[go: up one dir, main page]

DE1196113B - Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-beschaffenheit der Einzelkoerner von Blaehton - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-beschaffenheit der Einzelkoerner von Blaehton

Info

Publication number
DE1196113B
DE1196113B DES79629A DES0079629A DE1196113B DE 1196113 B DE1196113 B DE 1196113B DE S79629 A DES79629 A DE S79629A DE S0079629 A DES0079629 A DE S0079629A DE 1196113 B DE1196113 B DE 1196113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
expanded
grains
expanded clay
individual grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79629A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-August Suthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST AUGUST SUTHOFF
Original Assignee
ERNST AUGUST SUTHOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST AUGUST SUTHOFF filed Critical ERNST AUGUST SUTHOFF
Priority to DES79629A priority Critical patent/DE1196113B/de
Publication of DE1196113B publication Critical patent/DE1196113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/068Selection of ingredients added before or during the thermal treatment, e.g. expansion promoting agents or particle-coating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1074Silicates, e.g. glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit der Einzelkörner von Blähton Die Herstellung körnigen Blähtonmaterials erfolgt nach verschiedenen Verfahren. In jedem Falle wird das Rohmaterial zunächst aufbereitet und getrocknet, sodann unter Hitzeeinwirkung gebläht, anschließend gekühlt, klassiert und schließlich zum Verkauf gelagert.
  • Für die Weiterverarbeitung des Blähtons mit Zement und Kalk ist die Oberflächenbeschaffenheit der einzelnen Blähtonkörner von ausschlaggebender Bedeutung. Bei dem in der bisher üblichen Weise her- -gestellten Blähton ist die Oberfläche der Blähtonkörner stark naß versintert. Demzufolge verbindet sich Blähton nur schlecht mit Zement und Kalk, was sich in einer geringen Druckfestigkeit der aus Blähton in Verbindung mit Zement und Kalk gefertigten Baustoffe nachteilig auswirkt.
  • Zur Herstellung eines Leichtbetons unter Verwendung porös gebrannten Tons ist es bekannt, Ton in Gestalt kugeliger Formlinge mit einer dicht gebrannten Hülle in der Weise zu versehen, daß auf die bei einer Hitze von 100 bis 300° C vorgebrannten Tonformlinge wäßrig aufgelöstes Tonmehl aufgebracht, die so erzeugte dünne Tonhaut durch Warmluftzuführung angetrocknet wird und die Tonkugeln dann mit einer bei 300° C beginnenden und bis auf 1100° C ansteigenden Temperatur fertiggebrannt werden. Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen Naßversinterungsvorgang, der in der Anwendung bei Blähton, aus dem Baustoffe hergestellt werden sollen, zu der bereits erwähnten Schwierigkeit der schlechten Verbindung mit Zement und Kalk führt. Die vorgebrannten, kugelförmigen Tonformlinge werden, wenn sie mit dem in Wasser aufgelösten Tonmehl in Berührung kommen, stark abgekühlt.
  • Es ist bekannt, daß kalkhaltige Tone und Lehme, wenn sie im Brennbereich der Metakaolinphase behandelt werden, sogenannte Puzzolanstoffe ergeben können, die, da sie an der Oberfläche nicht naß versintert sind, keine Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung mit Zement und Kalk bereiten. Diese Erkenntnis kann jedoch nicht zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit der einzelnen Körner von Blähton ausgenutzt werden, weil das Blähen hierfür geeigneten Tones bekanntlich erst nach Beendigung der Metakaolinphase erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Oberflächen der einzelnen Blähtonkörner unter Vermeidung der Oberflächennaßversinterung einen puzzolanartigen Charakter zu geben, der die Einzelkörner befähigt, eine besonders innige Verbindung mit Zement und Kalk einzugehen. Das wird beim Anbringen einer gebrannten Tonhülle aus Si02 und A1203 haltigem Stoff, wie Ton, Lehm od. dgl., an den durch Hitzeeinwirkung aufgeblähten Einzelkörnern nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der die Hüllen ergebende Stoff mit den fertiggeblähten Tonkörnern sofort nach Beendigung der das Blähen bewirkenden Hitzebehandlung ohne nochmalige Erhitzung des Materials in Berührung gebracht und auf diese Weise ohne Naßversinterung in die Oberflächen der Blähtonkörner eingebrannt wird.
  • Da auf diese Weise der die Hülle bildende Stoff innerhalb der Kaolinphase gargebrannt und fest in die Oberfläche der Einzelkörner eingebrannt wird, besitzt die Hülle die für das Verbinden mit Zement und Kalk erstrebten Eigenschaften.
  • Das Zusammenbringen des Blähtons mit dem hüllenbildenden Stoff kann beispielsweise so geschehen, daß der Blähton und der mit ihm zusammenzubringende Stoff hinter dem Brennaggregat durch einen gemeinsamen Kanal hindurchgeführt und der mit dem zugeführten Stoff umhüllte Blähton am Austragende des Kanals abtransportiert wird. Der mit dem Blähton in Berührung zu bringende Stoff kann auch auf den hocherhitzten Blähton aufgestreut, aufgeblasen oder in anderer geeigneter Weise zugeführt werden.
  • Nach dem Vorschlag der Erfindung hergestellter Blähton läßt sich einwandfrei mit Kalk und Zement verarbeiten. Die von nicht naß gesinterten Stoffen gebildeten Oberflächen der Blähtonkörner schließen sich mit Kalk und Zement fest zusammen, so daß sich ein Baustoff mit einer Druckfestigkeit ergibt, die weit über derjenigen liegt, die mit Blähton bislang erreichbar war. Durch die Erfindung kann der praktische Anwendungsbereich von Blähton wesentlich vergrößert und eine Ausnutzung des besonderen Vorteiles des geringen Litergewichtes von Blähton in solchen Fällen ermöglicht werden, in denen aus Festigkeitsgründen Blähton bisher nicht benutzt werden konnte. Das vorstehend für Blähton erläuterte Verfahren ist auch für Bl'ähschiefer und geblähte Schlacke anwendbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit der Einzelkörner von insbesondere zur Weiterverarbeitung von Zement und Kalk bestimmten Blähton durch Anbringen einer gebrannten Hülle aus SiO2- und A1203 haltigem Stoff, wie Ton, Lehm od. dgl., an den durch Hitzeeinwirkung aufgeblähten Einzelkörnern, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hüllen ergebende Stoff mit den fertiggeblähten Tonkörnern sofort nach Beendigung der das Blähen bewirkenden Hitzebehandlung ohne nochmalige Erhitzung des Materials in Berührung gebracht und auf diese Weise ohne Naßversinterung in die Oberflächen der Blähtonkörner eingebrannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es für Blähschiefer oder geblähte Schlacke Anwendung findet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 594 268.
DES79629A 1962-05-26 1962-05-26 Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-beschaffenheit der Einzelkoerner von Blaehton Pending DE1196113B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79629A DE1196113B (de) 1962-05-26 1962-05-26 Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-beschaffenheit der Einzelkoerner von Blaehton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79629A DE1196113B (de) 1962-05-26 1962-05-26 Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-beschaffenheit der Einzelkoerner von Blaehton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196113B true DE1196113B (de) 1965-07-01

Family

ID=7508327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79629A Pending DE1196113B (de) 1962-05-26 1962-05-26 Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-beschaffenheit der Einzelkoerner von Blaehton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196113B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908172A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Andreas Dipl Ing Gumbmann Poroeses mineralisches leichtzuschlagstoffgranulat sowie verfahren zu seiner herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594268C (de) * 1932-06-16 1934-03-14 Philipp Holzmann Akt Ges Zweig Verfahren zur Herstellung eines Leichtbetons und eines Fuellstoffes fuer diesen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594268C (de) * 1932-06-16 1934-03-14 Philipp Holzmann Akt Ges Zweig Verfahren zur Herstellung eines Leichtbetons und eines Fuellstoffes fuer diesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908172A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Andreas Dipl Ing Gumbmann Poroeses mineralisches leichtzuschlagstoffgranulat sowie verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131548A1 (de) "leichtbaustoff sowie verfahren zu seiner herstellung"
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2012304B2 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger keramischer Werkstücke
DE1196113B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-beschaffenheit der Einzelkoerner von Blaehton
DE2100802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen
AT244209B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen großer Abmessung durch Sintern
DE927260C (de) Feuerfester Isolierstein
DE2053765A1 (en) Insulating material for lining chill tops
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE928039C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien
DE582893C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Produkten aus Magnesiumsilikaten
DE959423C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fluessigen und festen Brennstoffen, insbesondere in Strahltriebwerken od. dgl.
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE635559C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen
AT140465B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material.
DE814865C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, poroesen Bau- und Isolierformlingen
DE2161242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE1646496C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blähton und Blähschiefer
DE2435502A1 (de) Verfahren zur herstellung von kacheln
DE1471147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Bauelementen
DE1017973B (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes
DE689082C (de) Gefaerbter Ziegel
DE834429C (de) Hydraulische Stoffe enthaltende Masse fuer Formen und Kerne