DE1194683B - Kalkbasisch ummantelte Schweisselektrode zur Herstellung hochdauerstandfester, vollausteni-tischer Schweissverbindungen - Google Patents
Kalkbasisch ummantelte Schweisselektrode zur Herstellung hochdauerstandfester, vollausteni-tischer SchweissverbindungenInfo
- Publication number
- DE1194683B DE1194683B DEB69983A DEB0069983A DE1194683B DE 1194683 B DE1194683 B DE 1194683B DE B69983 A DEB69983 A DE B69983A DE B0069983 A DEB0069983 A DE B0069983A DE 1194683 B DE1194683 B DE 1194683B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding electrode
- lime
- production
- welded joints
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/365—Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
- B23K35/308—Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
- B23K35/3086—Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. α.:
B23k
Deutsche KL: 49 h - 36/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1194 683
B69983VI a/49h
14. Dezember 1962
10. Juni 1965
B69983VI a/49h
14. Dezember 1962
10. Juni 1965
Bei der Herstellung hochdauerstandfester, vollaustenitischer
Schweißverbindungen aus Chromnickelstählen mit üblichen Zusätzen an Molybdän, Kobalt,
Stickstoff und TaNb ergibt sich häufig die Schwierigkeit, daß das Schweißgut der zur Verwendung kornmenden
kalkbasischen Elektroden vor allem in den Korngrenzen Hakenrisse und Mikrorisse zeigt, deren
Folge beispeilsweise schlechte Dehnungswerte sind.
Der Erfindung liegt nun die Beobachtung zugrunde, daß solche Fehler dann vermieden werden können,
wenn während des Abschmelzvorganges der Elektrode ein hohes Desoxydationsvermögen durch eine geeignet
aufgebaute Ummantelungsmasse gewährleistet ist und daß die sicherste Oxydationswirkung in ausreichendem
Maße überraschenderweise dadurch erzielt werden kann, daß auf die vorhandenen oder sich beim
Schweißen bildenden Oxyde Kohlenstoff einwirkt.
Zur Erläuterung dieser Wirkung des Kohlenstoffs sei darauf hingewiesen, daß dieser oberhalb von 2000° C
sogar das Al2O3 zu reduzieren vermag. Unterhalb
dieser Temperatur reagiert der Kohlenstoff mit Al2O3
nicht, sondern das metallische Aluminium vermag den Oxyden des Kohlenstoffs den Sauerstoff zu entziehen.
Ein geeigneter Weg, diese Kohlenstoffwirkung mit Hilfe von kalkbasischen Mantelmassen bei den in
Betracht kommenden Kerndrähten herbeizuführen, besteht nun darin, daß diesen Mantelmassen, deren
Verhältnis von CaCO3: CaF2 zwischen 1: 3 und 1:1
liegt ein hochgekohltes Ferromangan mit z. B. 6 % Kohlenstoff und 70 bis 75% Mangan, ζ. Β. ein
Hochofen-Ferromangan, in einer Menge zwischen 6 bis 10% zugesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine kalkbasisch ummantelte Schweißelektrode zur Herstellung
hochdauerstandfester, vollaustenitischer Schweißverbindungen, und diese Elektrode ist dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem Kerndraht aus maximal 0,1% Kohlenstoff, 0,3 bis 0,8% Silicium, 1 bis 2%
Mangan, 16 bis 18% Chrom, 12 bis 14% Nickel, Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen
und gegebenenfalls zusätzlich aus 1 bis 2,5 % Molybdän, 5 bis 6°/o Kobalt, bis 0,3% Stickstoff und bis 1,2%
Tantal-Niob, einzeln oder zu mehreren, besteht und daß die Ummantelung bei einem Verhältnis von
CaCO3: CaF2 zwischen 1: 3 und 1: 1 hochgekohltes
Ferromangen mit z. B. 6% Kohlenstoff und 70 bis 75% Mangan in einem Anteil von 6 bis 10% enthält.
Der Kohlenstoffanteil des Ferromangans hat eine Aufkohlung des Schweißgutes zur Folge. Erfahrungsgemäß
liegt der Kohlenstoffgehalt im Schweißgut erfindungsgemäßer Elektroden zwischen 0,1 und
0,18%. Die Dehnungswerte im Schweißgut werden Kalkbasisch ummantelte Schweißelektrode zur
Herstellung hochdauerstandfester, vollaustenitischer Schweißverbindungen
Herstellung hochdauerstandfester, vollaustenitischer Schweißverbindungen
Anmelder:
Gebr. Böhler &Co. Aktiengesellschaft, Wien
Niederlassung:
Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien,
Verkaufsniederlassung Büderich
Als Erfinder benannt:
Hans Eder, Düsseldorf-Oberkassel;
Dr. Karl Kellennann, Aachen;
Dipl.-Ing. Peter Kaesmacher, Stollberg
Hans Eder, Düsseldorf-Oberkassel;
Dr. Karl Kellennann, Aachen;
Dipl.-Ing. Peter Kaesmacher, Stollberg
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 21. Dezember 1961 (A 9668/61)
hierdurch wesentlich verbessert und können bei 30 % und darüber liegen.
Beispielsweise besteht die Mantelmasse erfindungsgemäßer Elektroden aus 48% Flußspat, 34% Kalkspat,
8% Hochofen-Ferromangan, 5% Rutil und 5% Kaolin.
Claims (2)
1. Kalkbasisch ummantelte Schweißelektrode zur Herstellung hochdauerstandfester, vollaustenitischer
Schweißverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Kerndraht
aus maximal 0,1% Kohlenstoff, 0,3 bis 0,8% Silicium, 1 bis 2% Mangan, 16 bis 18% Chrom,
12 bis 14% Nickel, Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen und gegebenenfalls zusätzlich
aus 1 bis 2,5 % Molybdän, 5 bis 6% Kobalt, bis 0,3% Stickstoff und bis 1,2% Tantal-Niob
(TaNb), einzeln oder zu mehreren, besteht und daß die Ummantelung bei einem Verhältnis von
CaCO3: CaF2 zwischen 1: 3 und 1: 1 hochgekohltes
Ferromangan in einem Anteil von 6 bis 10% enthält.
2. Schweißelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Ummantelung
befindliche Ferromangan 6% Kohlenstoff und 70 bis 75% Mangan enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT966861 | 1961-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1194683B true DE1194683B (de) | 1965-06-10 |
Family
ID=3616218
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB69982A Pending DE1198650B (de) | 1961-12-21 | 1962-12-14 | Verwendung eines Schweisszusatzwerkstoffes fuer Schweissverbindungen an austenitischen Chrom-Nickel-Staehlen, die bei extrem niedriger Temperatur beansprucht werden |
DEB69983A Pending DE1194683B (de) | 1961-12-21 | 1962-12-14 | Kalkbasisch ummantelte Schweisselektrode zur Herstellung hochdauerstandfester, vollausteni-tischer Schweissverbindungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB69982A Pending DE1198650B (de) | 1961-12-21 | 1962-12-14 | Verwendung eines Schweisszusatzwerkstoffes fuer Schweissverbindungen an austenitischen Chrom-Nickel-Staehlen, die bei extrem niedriger Temperatur beansprucht werden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT245325B (de) |
BE (1) | BE632642A (de) |
CH (1) | CH443856A (de) |
DE (2) | DE1198650B (de) |
GB (1) | GB999542A (de) |
NL (1) | NL141114B (de) |
-
0
- BE BE632642D patent/BE632642A/xx unknown
-
1962
- 1962-12-14 DE DEB69982A patent/DE1198650B/de active Pending
- 1962-12-14 DE DEB69983A patent/DE1194683B/de active Pending
- 1962-12-17 CH CH1475862A patent/CH443856A/de unknown
- 1962-12-18 GB GB4767762A patent/GB999542A/en not_active Expired
- 1962-12-20 NL NL287043A patent/NL141114B/xx unknown
-
1963
- 1963-12-16 AT AT1005963A patent/AT245325B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH443856A (de) | 1967-09-15 |
GB999542A (en) | 1965-07-28 |
AT245325B (de) | 1966-02-25 |
NL141114B (nl) | 1974-02-15 |
DE1198650B (de) | 1965-08-12 |
BE632642A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2432773A (en) | Coated welding electrode | |
DE2033841C3 (de) | Verwendung eines Schweißmaterials zur Herstellung von Gegenstanden aus kaltzahem Stahl nach dem Lichtbogen schwel ß verfahren | |
US3837846A (en) | Austenitic steel alloy adapted to be welded without cracking | |
DE1483452A1 (de) | Schweissmaterial fuer tiefe Temperaturen | |
DE1194683B (de) | Kalkbasisch ummantelte Schweisselektrode zur Herstellung hochdauerstandfester, vollausteni-tischer Schweissverbindungen | |
DE2656929A1 (de) | Nickel-chrom-legierung | |
US2825793A (en) | Welding rod and method of welding | |
DE2627443A1 (de) | Rostfreie stahllegierung | |
DE1808014A1 (de) | Schweisselektrode,insbesondere zum Schweissen von haertbarem,korrosionsbestaendigem Stahl | |
DE1241686B (de) | Schweissdraht zum Lichtbogenschweissen von niedriglegierten, hochkerbfesten Staehlen | |
US2704317A (en) | Sheathed welding electrode for welding of intergranular corrosion resistant stainlesssteel | |
DE841030C (de) | Schweisselektrode | |
DE2242236A1 (de) | Schweisszusatzwerkstoff | |
DE1215280B (de) | Verfahren zum Unterpulver-Lichtbogenschweissen von Stahl | |
US3079677A (en) | Welding wire for low alloy steels and resulting weld | |
DE1257538B (de) | Umhuellte Schweisselektrode zur Herstellung vollaustenitischer hochdauerstandfester Schweissverbindungen und Verfahren zur Herstellung solcher Schweissverbindungen | |
EP3691823B1 (de) | Schweissgut und rutile fülldrahtelectrode | |
DE924601C (de) | Schweissdraehte oder -elektroden aus austenitischen Staehlen zum Schweissen von austenitischen Manganstaehlen | |
DE1233235B (de) | Verwendung einer Stahllegierung als Zusatzwerkstoff fuer die elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE1163638B (de) | Verwendung einer Stahllegierung als Zusatzwerkstoff fuer die elektrische Lichtbogenschweissung unter Schutzgas | |
DE3814072C2 (de) | ||
DE753978C (de) | Umhuellte Lichtbogen-Schweisselektrode mit einem Kern aus Chromstahl | |
JP2929515B2 (ja) | ガスシールドアーク溶接用ソリッドワイヤ | |
AT286741B (de) | Elektrodendraht zum Schweißen und Auftragsschweißen von Grauguß | |
DE1758918B1 (de) | Korrosionsbestaendiger Stahl |