[go: up one dir, main page]

DE1194528B - Dental patient chair - Google Patents

Dental patient chair

Info

Publication number
DE1194528B
DE1194528B DESCH31419A DESC031419A DE1194528B DE 1194528 B DE1194528 B DE 1194528B DE SCH31419 A DESCH31419 A DE SCH31419A DE SC031419 A DESC031419 A DE SC031419A DE 1194528 B DE1194528 B DE 1194528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
adjustable
tilt axis
bearing surface
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH31419A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1856111U (en
Inventor
Wilhelm Ohlrogge
Manfred Otzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM SCHNEIDER GmbH
Original Assignee
ADAM SCHNEIDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM SCHNEIDER GmbH filed Critical ADAM SCHNEIDER GmbH
Priority to DESCH31419A priority Critical patent/DE1194528B/en
Priority to FR932787A priority patent/FR1355255A/en
Priority to GB1762863A priority patent/GB1027246A/en
Publication of DE1194528B publication Critical patent/DE1194528B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

A61gA61g

Deutsche Kl.: 3Oe-15German class: 3Oe-15

Nummer: 1194528Number: 1194528

Aktenzeichen: Sch 31419IX d/30 eFile number: Sch 31419IX d / 30 e

Anmeldetag: 5. Mai 1962 Filing date: May 5, 1962

Auslegetag: 10. Juni 1965Opening day: June 10, 1965

Die Erfindung betrifft einen zahnärztlichen Patientenstuhl, dessen höhenverstellbare Sitz- und Lagerfiäche einer horizontalen Achse aufliegt, um die sie aus einer horizontalen Lage in eine nach hinten geneigte kippbar ist.The invention relates to a dental patient chair, its height-adjustable seat and storage area a horizontal axis rests around which it moves from a horizontal position to a rearward one inclined tiltable.

Der Zahnarzt steht in der Regel seitlich vom Patientenstuhl dem Patienten zugewandt und erreicht auch bei angehobenem und nach hinten gekipptem Patientensitz seine Arbeitsstellung dadurch, daß er seinen Oberkörper über den Patienten nach vorn beugt und zusätzlich nach der Seite neigt. Diese für den Arzt außerordentlich anstrengende Körperhaltung führt, wie ebenfalls bekannt, häufig zu Bandscheibenerkrankungen mit Dauerschäden.As a rule, the dentist stands to the side of the patient chair and faces the patient even when the patient's seat is raised and tilted backwards, his working position is achieved by the fact that he bends his upper body over the patient and also leans to the side. This for As is also known, an extremely strenuous posture for the doctor often leads to disc disease with permanent damage.

Die Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß eine etwa diagonale Lage des Patienten auf der höhenverstellbaren Sitz- und Lagerfläche in Verbindung mit einem zusätzlichen geringen Drehen des Patienten um seine Körperachse die genannten schweren Mängel bei den bekannten zahnärztlichen Behandlungsstuhlen vermeiden würde. Durch die etwa diagonale Lage würde der Kopf des Patienten näher an den Arzt herankommen, und bei einer geringen Körperdrehung des Patienten würde dieser sein Gesicht dem Arzt zuwenden. Der neben dem Stuhl stehende Zahnarzt könnte in diesem Fall eine im wesentlichen aufrechte Arbeitsstellung einnehmen, würde demzufolge bei der Behandlung weniger rasch ermüden und von einer unverkrampften Stellung aus sicherer als bisher arbeiten können.The invention is based on the knowledge that an approximately diagonal position of the patient on the height-adjustable Seating and storage area in connection with an additional slight turning of the patient around his body axis the aforementioned serious defects in the known dental treatment chairs would avoid. The approximately diagonal position would bring the patient's head closer to the doctor and with a slight turn of the patient's body, he would face the doctor turn to. The dentist standing next to the chair could in this case be an essentially upright one Taking up a working position would therefore tire less quickly during treatment and from one In a relaxed position, you can work more safely than before.

Zur Verwirklichung dieser Idee ist es denkbar, die höhenverstellbare und nach hinten kippbare Sitz- und Lagerfläche des Patientenstuhles so zu modellieren, daß der Patient darauf zwangläufig die gewünschte etwa diagonale Lage bei leichter Körperdrehung einnehmen muß. Eine so modellierte Sitz- und Lagerfläche würde aber das Platznehmen insbesondere bei älteren und körperbehinderten Patienten außerordentlich erschweren.To realize this idea, it is conceivable to use the height-adjustable and tiltable seat and to model the bearing surface of the patient chair in such a way that the patient inevitably achieves the desired must assume an approximately diagonal position with a slight body rotation. A seat modeled in this way and storage space would make it easier to sit down, especially for elderly and physically handicapped patients make it extremely difficult.

Bei einem bekannten zahnärztlichen Patientenstuhl, der nicht zu der Gattung von Stühlen gehört, von welcher die Erfindung ausgeht, ist mit großem Aufwand eine vielseitige Neigbarkeit der Sitz- und Lagerfläche des Stuhles vorgesehen. Bei der Konstruktion dieses Stuhles ist nicht berücksichtigt, daß es nicht auf eine möglichst vielseitige Verstellbarkeit der Sitz- und Lagerfläche ankommt, sondern daß vielmehr bei der überwiegend üblichen Zahnarztstellung seitlich des Kopfes des Patienten die Neigung der Sitz- und Lagerfläche seitlich nach hinten eine Sonderstellung hat, weil in dieser Stellung der Sitz- und Lagerfläche sowohl eine Annäherung des Kopfes des Patienten Zahnärztlicher PatientenstuhlIn a known dental chair that does not belong to the class of chairs, from what the invention is based on is a versatile inclination of the seat and storage area with great effort of the chair provided. In the design of this chair it is not taken into account that it is not on a versatile adjustability of the seat and storage area is important, but rather that with the predominantly usual dentist position to the side of the patient's head, the inclination of the seat and The storage area laterally to the rear has a special position, because in this position the seating and storage area both an approach of the patient's head Dental patient chair

Anmelder:Applicant:

Adam Schneider G. m. b. ELAdam Schneider G. m. B. Tbsp

Berlin N 65, Fennstr. 31Berlin N 65, Fennstrasse. 31

Als Erfinder benannt:
Wilhelm Ohlrogge,
Manfred Otzen, Berlin
Named as inventor:
Wilhelm Ohlrogge,
Manfred Otzen, Berlin

an den Arzt als auch eine Zuwendung des Gesichtes des Patienten zum Arzt erfolgt und der Patient trotzdem eine ihm angenehme Lage im Stuhl einnimmt. Diesem Sachverhalt ist jedoch erst beim Gegenstand der Erfindung Rechnung getragen, wo, ausgehend von einem Stuhl der eingangs bezeichneten Art, zur Erreichung einer seitlieh nach hinten gekippten Stellung der Sitz- und Lagerfläche die Kippachse gegenüber der Symmetrieebene der Sitz- und Lagerfläche schräggestellt ist.to the doctor as well as a turning of the patient's face to the doctor and the patient nonetheless assumes a comfortable position in the chair. This fact is, however, only with the subject the invention taken into account where, starting from a chair of the type indicated, to achieve a laterally tilted rearward position of the seat and bearing surface opposite the tilt axis the plane of symmetry of the seat and bearing surface is inclined.

Auf einem solchen Stuhl kann der Patient auf der in üblicher Weise geformten Sitz- und Lagerfläche in gewohnter Weise Platz nehmen, anschließend hochgefahren und um die schräggestellte Kippachse seitlich nach hinten gekippt werden. Hierdurch erfolgt bei gleichzeitiger geringer Drehung des Patienten um seine Körperachse eine Annäherung seines Kopfes an den Arzt, ohne daß der Patient das Gefühl bekommt, seitlich aus dem Stuhl herauszufallen, wie es bei rein seitlicher Kippung der Sitz- und Lagerfläche entsteht. Der Patient empfindet vielmehr diesen seitlich nach hinten geneigten Liegesitz als besonders angenehm und entspannend.On such a chair, the patient can sit and rest in the usual way Take a seat in the usual way, then lifted up and around the inclined Tilt axis can be tilted laterally backwards. This takes place with a simultaneous slight rotation of the The patient's head moves closer to the doctor around his body axis without the patient being able to do this Gets the feeling of falling out of the side of the chair, as occurs when the seat and storage surface are tilted purely to the side. Rather, the patient feels this reclining seat, which is inclined to the side, is particularly pleasant and relaxing.

Ein solcher zahnärztlicher Patientenstuhl kann leicht so ausgeführt werden, daß er auch eine Kippung einer Sitz- und Lagerfläche lediglich nach hinten ermöglicht, wie es für eine Kollapslage oder für eine zahnärztliche Arbeitsstellung hinter dem Patientenstuhl erwünscht ist. Daher ist in Weiterbildung der Erfindung die Wippachse zwischen der Schrägstellung und der zur Symmetrieebene der Sitz- und Lagerfläche rechtwinkeligen Stellung verstellbar.Such a dental chair can easily be designed so that it can also be tilted a seat and storage area only allows to the rear, as it is for a collapsed position or for a Dental work position behind the patient chair is desirable. Therefore, the Invention, the rocking axis between the inclination and the plane of symmetry of the seat and bearing surface right-angled position adjustable.

Nachstehend wird ein Ausführungbeispiel der Erfindung an Hand der Fig. 1 bis 7 beschrieben.An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 1 to 7.

In der Fig. 1 ist als Ausführungbeispiel der Erfindung ein zahnärztlicher Patientenstuhl mit hydrau-In Fig. 1 is an embodiment of the invention a dental chair with hydraulic

509 579/7509 579/7

lisch heb- und senkbarer sowie wahlweise nach hinten oder seitlich nach hinten hydraulisch kippbarer Sitz- und Lagerfläche in seiner tiefsten Stellung schaubildlich dargestellt. Auf der großflächigen Grundplatte 1 ist um eine vertikale Achse dreh- und mittels eines aus F i g. 1 nicht ersichtlichen Fußhebels feststellbar der Sockel 2 angeordnet, der den hydraulisch in der Höhe verstellbaren Zwischenträger 3 trägt. Die Sitzfläche 5 stützt sich auf eine horizontale, mittels des Handgriffes 4 horizontal verstellbare Kippachse des Zwischenträgers 3 ab. An dem Rahmen der Sitzfläche sind an aufrecht stehenden Flanschen die Armlehnen 6 und 7, gehaltert, von denen die letztere von Hand nach Art einer Tür um etwa 45° in die gestrichelt dargestellte Stellung geschwenkt werden kann. Vorn schließt sich an die Sitzfläche 5 schräg nach unten abgewinkelt die Wadenauflage 8 an, an deren Unterseite motorisch längsverschiebbar und feststellbar die Fußraste 9 gehaltert ist. Von dem hinteren Teil des Rahmens der Sitzfläche 5 wird die gegenüber der Sitzfläche 5 hydraulisch nach hinten neigbare Rückenlehne 10 mit Kopfstütze 11 getragen. Mit 12 ist der aus kontaktloser Mittelstellung gegen Federkraft in zwei verschiedene Endstellungen drehbare Fußhebel zur Betätigung der hydraulischen Höhenverstellung des Zwischenträgers 3 bezeichnet, und 13 ist ein Doppelhebel mit zwei entgegengesetzten Schaltstellungen ohne Mittelstellung zur Betätigung der hydraulischen Kippung der Sitz- und Lagerfläche 5 bis 11 um die horizontale Kippachse. Der hydraulischen Verstellung der Rückenlehne dient der versenkt in die Seitenwand der Rückenlehne eingebaute Kipphebelschalter 14.seat can be raised and lowered as well as hydraulically tiltable to the rear or to the side to the rear. and the storage area in its lowest position. On the large base plate 1 is rotatable about a vertical axis and by means of one from FIG. 1 not visible foot lever lockable the base 2 is arranged, which carries the intermediate carrier 3, which is hydraulically adjustable in height. The seat 5 is based on a horizontal tilting axis of the which can be adjusted horizontally by means of the handle 4 Intermediate carrier 3 from. The armrests are on upright flanges on the frame of the seat 6 and 7, of which the latter is held by hand in the manner of a door by about 45 ° in the dashed line position shown can be pivoted. At the front, the seat 5 adjoins at an angle angled down the calf support 8, on the underside of which can be longitudinally displaced by a motor and noticeably the footrest 9 is supported. From the rear part of the frame of the seat 5 is the backrest 10 with headrest 11, which can be tilted backwards hydraulically, is carried in relation to the seat surface 5. At 12, the non-contact center position can be rotated against spring force in two different end positions Foot lever for actuating the hydraulic height adjustment of the intermediate carrier 3 is designated, and 13 is a double lever with two opposite switching positions without a central position for actuation the hydraulic tilting of the seat and bearing surface 5 to 11 around the horizontal tilt axis. Of the hydraulic adjustment of the backrest is used, which is sunk into the side wall of the backrest Toggle switch 14.

Die F i g. 2 veranschaulicht den Stuhl nach F i g. 1 in der höchsten Stellung des Zwischenträgers 3 mit Sitz- und Lagerfläche 5 bis 11 sowie gestrichelt angedeutet die Sitz- und Lagerfläche 5 bis 11 in seitlich nach hinten gekippter Stellung.The F i g. Figure 2 illustrates the chair of Figure 2. 1 in the highest position of the intermediate carrier 3 with Seat and storage area 5 to 11 and indicated by dashed lines the seat and storage area 5 to 11 in the side tilted backward position.

Die Fig. 3 stellt eine aufgebrochene Teilseitenansicht des Stuhles nach den F i g.l und 2 in angehobener Stellung des Zwischenträgers 3 mit Sitz und Lagerfläche 5 bis 11 ohne Armlehnen dar. Es ist ersichtlich, daß der Stuhlsockel 2 den Gehäuseblock 15, den gehäuseartigen Gußteil 16 und die Ölwanne 26 umfaßt. An den Gehäuseblock 15 ist bei 17 und 18 an horizontale Achsen der Parallelogrammarm 19 und 20 angelenkt, von dem bei 21 und 22 an horizontalen Achsen angelenkt der Zwischenträgers getragen wird. Innerhalb des Gußteils 16 ist an dem Lagerbock 23 um die Achse 24 drehbar der Zylinder 25 des Hydraulikaggregates zur Höhenverstellung abgestützt, dessen Kolbenstangenkopf bei 27 an dem dort nach oben abgeknickten Parallelogrammarm 20 angelenkt ist. Zufolge dieser Knickstelle im Parallelogrammann 20 kann auch bei relativ tiefer Lage dieses Armes das zwischen diesem und der Stuhlsockel 2 angeordnete Hydraulikaggregat zur Höhenverstellung hinreichend lang ausgeführt werden. In dem Gußteil 16 sind ferner die in die ölwanne 26 hineinragende Flüssigkeitspumpe 28 mit angebautem elektrischem Antriebsmotor 29 befestigt. Im Zwischenträger 3 ist in einem stufenförmigen Absatz der Zylinder 30 des der Kippung der Sitz- und Lagerfläche dienenden Hydrauliksystems gehaltert, dessen Kolbenstangenkopf 32 der Rahmen 33 der Sitzfläche 5 aufliegt. Der Zwischenträger 3 ist oben mit der kreisringfönnigen Laufbahn 34 versehen, und der Rahmen 33 der Sitzfläche 5 trägt unten die weitere kreisringförmige Laufbahn 35. Mittels Laufrollen 36 ist zwischen den Laufbahnen 34 und 35 die in dem Handgriff 4 endende horizontale Kippachse derart horizontal verstellbar gelagert, daß sie von der dargestellten Stellung aus in eine zur Sitzfläche 5 etwa diagonale Lage eingestellt werden kann. Als weitere Abstützung zwischen dem Rahmen 33 der Sitz- und Lagerfläche 5 bis 11 ist die Druckfeder 37 vorgesehen, die einerseits einer schrägen Schulter des Zwischenträgers 3 oben und andererseits der Wadenauflage 8 unten anliegt. Mit 38 ist eine Führung für den Rahmen 33 am Zwischenträger 3 bezeichnet. Der hintere Teil des Rahmens 33 ist an beiden Seiten mit je einem Flansch 39 versehen, die der Lagerung der Schwenkachse 40 der Rückenlehne 10 dienen. An der Schwenkachse 40 greift der Kniehebel 41 an, über den die Schwenkachse 40 der Rückenlehne 10 in Antriebsverbindung steht mit der Kolbenstange 43 des Hydraulikaggregates zur Neigung der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche. Der Zylinder 44 dieses Hydraulikaggregates ist im Rahmen 33 um die Achse 31 drehbar gehaltert. Der Schalter 14 zur Auslösung der hydraulischen Verstellung der Rückenlehne ist als selbsttätig in die Ruhestellung zurückfedernder Kipphebelschalter ausgebildet und derart angeschlossen, daß ein Umlegen des Kipphebels nach vorn eine Bewegung der Rückenlehne nach vorn und ein Umlegen nach hinten eine Bewegung der Lehne nach hinten einleiten. 45 ist der hinten an der Rückenlehne angebrachte Träger der Kopfstütze 11, in dem die beiden Druckknopfschalter 46 zur Betätigung des Verstellmotors für die Fußraste 9 (F i g. 1 und 2) befestigt sind. Der obere der beiden Druckknopfschalter 46 ist der Verstellung der Fußraste 9 längs der Wadenstütze 8 nach oben und der untere Druckknopfschalter 46 der Verschiebung der Fußraste nach unten zugeordnet. Der weitere im Träger 45 der Kopfstütze angeordnete Druckknopfschalter 47 dient, ähnlich wie der Fußhebel 29, der Betätigung der hydraulischen Höhenverstellung der Sitz- und Lagerfläche. Oben auf dem Teil 15 des Sockels 2 ist noch eine feste Abstützung 48 für den Rahmen 33 in seiner abgesenkten Stellung angeordnet. Wird die Sitz- und Lagerfläche in nach hinten oder seitlich nach hinten gekippter Stellung nach unten gefahren, so bewirkt diese Abstützung 48 eine selbsttätige Aufrichtung der gekippten Sitz- und Lagerfläche kurz vor Erreichen ihrer untersten Stellung. Mit der gestrichelten Linie 49 ist angedeutet, daß im Sockelteil 15 die Steuereinrichtung für die drei Hydraulikaggregate als von hinten leicht zugängliche Baueinheit untergebracht ist.Fig. 3 is a broken away partial side view of the chair according to FIGS. 1 and 2 in the raised position of the intermediate support 3 with seat and Storage surface 5 to 11 without armrests. It can be seen that the chair base 2, the housing block 15, the housing-like casting 16 and the oil pan 26 comprises. On the housing block 15 is at 17 and 18 hinged to horizontal axes of the parallelogram arm 19 and 20, of which at 21 and 22 to horizontal Axles hinged to the intermediate beam is carried. Within the casting 16 is on the Bearing block 23 rotatable about the axis 24 of the cylinder 25 of the hydraulic unit for height adjustment supported, the piston rod head at 27 on the parallelogram arm 20 bent upwards there is hinged. As a result of this kink in the parallelogram 20, this can also be done in a relatively low position Arm the arranged between this and the chair base 2 hydraulic unit for height adjustment be carried out for a sufficiently long time. In the cast part 16 are also those protruding into the oil pan 26 Liquid pump 28 attached to an electric drive motor 29 attached. In the intermediate carrier 3 is in a stepped shoulder of the cylinder 30 of the tilting seat and bearing surface Hydraulic system supported, the piston rod head 32 of the frame 33 of the seat 5 rests. The intermediate carrier 3 is provided at the top with the annular track 34, and the frame 33 the seat 5 carries the further annular track 35 below. By means of rollers 36 is between the running tracks 34 and 35 the horizontal tilt axis ending in the handle 4 in such a horizontal manner adjustably mounted that they from the position shown in a to the seat 5 approximately diagonal position can be adjusted. As a further support between the frame 33 of the seat and Bearing surface 5 to 11, the compression spring 37 is provided, on the one hand an inclined shoulder of the intermediate support 3 on the top and on the other hand the calf rest 8 rests at the bottom. At 38 there is a guide for the frame 33 designated on the intermediate carrier 3. The rear part of the frame 33 is on each side with one Flange 39 are provided, which serve to support the pivot axis 40 of the backrest 10. On the swivel axis 40 engages the toggle lever 41, via which the pivot axis 40 of the backrest 10 is in drive connection with the piston rod 43 of the hydraulic unit to the inclination of the backrest in relation to the seat. The cylinder 44 of this hydraulic unit is in the frame 33 around the axis 31 rotatably supported. The switch 14 for triggering the hydraulic adjustment of the backrest is designed as a toggle switch that automatically springs back into the rest position and connected in such a way that a folding of the rocker arm forwards a movement of the backrest forwards and folding it backwards initiates a backward movement of the backrest. 45 is the one on the back Backrest attached carrier of the headrest 11, in which the two push-button switches 46 for actuation of the adjusting motor for the footrest 9 (F i g. 1 and 2) are attached. The upper of the two push-button switches 46 is the adjustment of the footrest 9 along the calf support 8 upwards and the lower Push-button switch 46 assigned to the shifting of the footrest downwards. The other in the carrier 45 of the headrest arranged push-button switch 47 is used, similar to the foot lever 29, the actuation the hydraulic height adjustment of the seating and storage area. On top of part 15 of base 2 is still arranged a fixed support 48 for the frame 33 in its lowered position. Will the Seat and storage area moved downwards in a backwards or sideways tilted position, so this support 48 brings about an automatic erection of the tilted seat and bearing surface for a short time before reaching their lowest position. The dashed line 49 indicates that in the base part 15 the control device for the three hydraulic units as a structural unit that is easily accessible from the rear is housed.

In der Fig. 4 ist in vergrößertem Maßstab eine aufgebrochene Draufsicht auf die in eine etwa diagonale Lage zur Sitzfläche eingestellte Kippachsenanordnung dargestellt. Die Kippachse selbst ist mit 50 bezeichnet. Sie ist in ihrer Längsmitte gehaltert in dem Kreuzgelenk 51, 52, dessen Teil 51 um die Achse 53 in Kugellagern drehbar mit dem RahmenIn Fig. 4 is an enlarged scale Broken plan view of the tilt axis arrangement set in an approximately diagonal position to the seat surface shown. The tilt axis itself is denoted by 50. It is held in the middle of its length in the universal joint 51, 52, the part 51 of which is rotatable about the axis 53 in ball bearings with the frame

33 und dessen Teil 52 um die Achse 54 in Kugellagern drehbar mit dem Zwischenträger 3 verbunden ist. Von den Laufrollen 36 sind zwei Paare vorgesehen, von denen das äußere Paar der Laufschiene33 and its part 52 rotatably connected to the intermediate carrier 3 about the axis 54 in ball bearings is. Two pairs of rollers 36 are provided, the outer pair of which is the running rail

34 des Zwischenträgers 3 und das innere Paar der Laufschiene 35 des Rahmens 33 zugeordnet ist. Mit 56 ist ein am Zwischenträger angebrachter Anschlag für die Kippachse 50 bezeichnet, der der aus der Fig. 3 ersichtlichen Stellung der Kippachse zu-34 of the intermediate carrier 3 and the inner pair of the running rail 35 of the frame 33 is assigned. With 56, a stop attached to the intermediate carrier for the tilt axis 50 is designated, which is derived from the Fig. 3 shows the position of the tilt axis

geordnet ist. In der Kippachsenstellung nach F i g. 4 greift die Nase 57 des bei 58 an den Handgriff 4 entgegen Federkraft schwenkbar angelenkten Verriegelungsteiles 59 sicher in einen Einschnitt der Laufbahn 34 ein. Ein weiterer Einschnitt 60 in der Laufbahn 34 ist einer Zwischenstellung der Kippachse 50 zugeordnet. Die in der F i g. 3 mit 38 bezeichnete Führung umfaßt die beiden am Zwischenträger 3 befestigten Führungsschienen 61 und 62 und die mittels desis ordered. In the tilt axis position according to FIG. 4 engages the nose 57 of the at 58 on the handle 4 against Spring force pivotally hinged locking part 59 securely in an incision in the track 34 a. Another incision 60 in the track 34 is assigned to an intermediate position of the tilt axis 50. The in the F i g. 3 with 38 denoted guide comprises the two fastened to the intermediate carrier 3 Guide rails 61 and 62 and by means of the

Erster FallFirst case

Einrichtung der Sitz- und Lagerfläche 5 bis 11Setting up the seating and storage area 5 to 11

in eine hochgefahrene, nach seitlich hintenin a raised, to the side to the rear

gekippte Stellung mit nach hintentilted position with backwards

gekippter Rückenlehnetilted backrest

Nachdem der Patient auf der Sitz- und Lagerfläche Platz genommen hat, wird zunächst festgestellt, ob Teiles 63 am Rahmen 33 gehalterte Führungsrolle 64. io der Doppelfußhebel 13 seine Kipp-Endstellung oderAfter the patient has sat down on the seating and storage area, it is first determined whether Part 63 on the frame 33 supported guide roller 64. io the double foot lever 13 its tilting end position or

Die F i g. 5 zeigt den Schaltungsaufbau der Steuer- seine entgegengesetzte Endstellung einnimmt. Im einrichtung für die drei Hydraulikaggregate und den ersteren Fall, der aus der F i g. 5 ersichtlich ist, wird ölkreislauf. Die innerhalb der Begrenzungslinie 49 er in dieser Stellung belassen. Sodann wird festder F i g. 3 liegende Baueinheit ist in der F i g. 5 gestellt, ob der Handgriff 4 der Kippachse 50 die aus durch die gestrichelte Linie 65 angedeutet. Außer- 15 der Fig. 4 ersichtliche Stellung diagonal zur Sitzhalb dieser Baueinheit liegen das Hydraulikaggregat R fläche einnimmt, nötigenfalls wird die Kippachse in zur Neigung und Aufrichtung der Rückenlehne, das diese Stellung gebracht. Sodann wird der Fußhebel Hydraulikaggregat H zum Heben und Senken des 12 entgegen Federkraft im Sinne einer Einschaltung Zwischenträgers 3, das Hydraulikaggregat K zum des Einlaßventils (in der Fig. 5 nach rechts) beKippen der Sitz- und Lagerfläche um die hori- 20 tätigt und in dieser Stellung gehalten, wodurch über zontal liegende Kippachse 50 der F i g. 4, die den einen, jetzt noch geschlossenen Endlagenschalals Zahnradpumpe ausgebildete Flüssigkeits- ter e.2 der Motor 29 und über den anderen weiteren pumpe 28 mit Antriebsmotor 29 und Ölwanne Endlagenschalter e2' das Magneteinlaßventil 72 für 26 sowie die Ölleitungen 67 und 68 mit den den Hubzylinder H geöffnet wird. Dadurch beginnt Verbindungsleitungen zu den Ventilen und von den 25 sich der Zwischenträger 3 mit der Kippachse 50 zu Ventilen zu den Druckzylindern .R, H und K. Eben- heben, und weil die Abstützung 48 für den Rahmen falls außerhalb der Baueinheit liegen die an der 33 der Sitz- und Lagerfläche unten verbleibt, sich Rückenlehne angeordneten Schalter 14 und 47 aber die Abstützungen des Rahmens 33 auf den (Fig. 3). Die durch die Schalthebel 12 und 13 Rollen 36 heben, beginnt gleichzeitig die Sitz- und (Fig. 3) zu betätigenden Schalter 69 und 70 liegen 3° Lagerfläche um die Achse50 seitlich nach hinten so dagegen innerhalb der Baueinheit. Innerhalb der lange zu kippen, bis der Rahmen 33 der Sitzfläche Baueinheit sind auch die Einlaßmagnetventile 71, 72, dem seine tiefste Stellung einnehmenden Kolben-73, die Auslaßventile 74, 75, 76, das Relais A mit Stangenkopf 32 aufliegt. Von da an hebt sich die den Arbeitskontakten av a2, a3 und a4 sowie die nach seitlich hinten geneigte Sitzfläche von der Ab-Schalter ev e/, e2, e2', e3, e3', e4 und e/ angeordnet. 35 Stützung 48 am Stuhlsockel ab und fährt weiter bis Diese Schalter sind sogenannte Endlagenschalter, die in ihre obere Endstellung. Bei Beginn des Anhebens sich in verschiedenen Endlagen des Stuhles selbst- des Zwischenträgers 3 haben sich die beiden Endtätig öffnen, und zwar die Schalter et und e/ bei voll lagenschalter e4 und e4' geschlossen, wodurch das aufgerichteter Rückenlehne, die Schalter e2 und e2' Ablaßmagnetventil 76 eingeschaltet und der Erregerbei voll angehobener Sitz- und Lagerfläche, die Schal- 40 Stromkreis für das Relais A vorbereitet wird. Die ter es und ea' bei aus der Kippung motorisch voll- Einschaltung des Magnetablaßventils 76 ist in diesem ständig aufgerichteter Sitz- und Lagerfläche und die Fall allerdings ohne Wirkung auf den Kippvorgang, Schalter <?4 und e/ in voll abgesenkter Stellung der da sich der Kolben des Hydraulikaggregates K ohne-Sitz- und Lagerfläche. Die Endlagenschalter sind der dies in seiner tiefsten Stellung befindet. Hat der Übersichtlichkeit wegen in der Fig. 3 nicht mit dar- 45 Zwischenträger 3 seine höchste Stellung erreicht, so gestellt. Solche Endlagenschalter sind jedoch in der öffnen sich selbsttätig die beiden Endlagenschalter e2 Gerätetechnik allgemein üblich, so daß sie der Fach- und e/ und schalten den Motor 29 und das Magnetmann auch im vorliegenden Fall ohne weiteres zweck- einlaßventil 72 von ihren Stromquellen ab. Hub- und entsprechend anordnen kann. Kippvorgang sind beendet. Der Fußhebelschalter 12The F i g. 5 shows the circuit structure of the control unit occupies its opposite end position. In the device for the three hydraulic units and the former case, which is shown in FIG. 5 can be seen, is the oil circuit. Those within the boundary line 49 he left in this position. Then the Fig. 3 lying structural unit is shown in FIG. 5 asked whether the handle 4 of the tilt axis 50 is indicated by the dashed line 65. Outside of the position shown in FIG. 4, the hydraulic unit R is located diagonally to the seat. Then the foot lever hydraulic unit H is used to raise and lower the 12 against spring force in the sense of switching on the intermediate carrier 3, the hydraulic unit K to tilt the seat and bearing surface around the horizontal 20 and in held this position, whereby the zontally lying tilt axis 50 of FIG. 4, the one, now still closed, end position shell designed as a gear pump liquid ter e. 2 the motor 29 and via the other further pump 28 with drive motor 29 and oil pan limit switch e 2 'the solenoid inlet valve 72 for 26 and the oil lines 67 and 68 with which the lifting cylinder H is opened. As a result, connecting lines to the valves begin and from the 25 the intermediate carrier 3 with the tilting axis 50 to the valves to the pressure cylinders .R, H and K. Levels, and because the support 48 for the frame if outside the structural unit are located on the 33 of the seat and storage area remains below, the switches 14 and 47 arranged on the backrest but the supports of the frame 33 on the (Fig. 3). The lift by the switching lever 12 and 13 rollers 36 begins at the same time the seat and (Fig. 3) to be operated switches 69 and 70 are 3 ° bearing surface around the axis 50 laterally backwards so, however, within the structural unit. Within the long to tilt until the frame 33 of the seat unit are also the inlet solenoid valves 71, 72, the piston 73 occupying its lowest position, the outlet valves 74, 75, 76, the relay A with rod head 32. From then on, the working contacts a v a 2 , a 3 and a 4 as well as the laterally inclined seat surface lifts from the off switch e v e /, e 2 , e 2 ', e 3 , e 3 ', e 4 and e / arranged. 35 support 48 on the chair base and moves on until these switches are so-called limit switches, which are in their upper end position. At the beginning of the lifting in different end positions of the chair itself of the intermediate carrier 3, the two end actuations have opened, namely the switches e t and e / closed at full position switches e 4 and e 4 ', whereby the upright backrest, the switch e 2 and e 2 'drain solenoid valve 76 switched on and the exciter with fully raised seat and bearing surface, the switching 40 circuit for relay A is prepared. The ter e s and e a ' when the motor is fully switched on from the tilting of the solenoid drain valve 76 is in this constantly upright seat and bearing surface and the case, however, has no effect on the tilting process, switch <? 4 and e / in the fully lowered position of the piston of the hydraulic unit K without a seat and bearing surface. The limit switches are where this is in its lowest position. If, for the sake of clarity, in FIG. 3, the intermediate carrier 3 has not reached its highest position, then it is shown. However, such limit switches are generally common in the automatic opening of the two limit switches e 2 device technology, so that the specialist and e / and switch off the motor 29 and the solenoid without further admission valve 72 from their power sources in the present case. Hub and can arrange accordingly. The tipping process is finished. The pedal switch 12

In der Fig. 5 sind die Kolben der Druckzylin- 50 kann nunmehr losgelassen werden, woraufhin er der R, H und K sowie alle Schalter und das Relais selbsttätig in seine kontaktlose Mittelstellung zurückin einer aus einer gekippten Lage mechanisch (mittels gleitet. Jetzt kann die hydraulische Neigung der der Abstützung 48 nach F i g. 3) aufgerichteten und Rückenlehne durch Betätigung des in die Rückenvoll abgesenkten Stellung der Sitz- und Lagerfläche lehne seitlich eingebauten federnden Kipphebelmit voll aufgerichteter Rückenlehne dargestellt. In 55 schalters 14 nach hinten (in der Fig. 5 nach links) diesem Fall befindet sich der Kipphebelschalter 14 in erfolgen, wodurch der Stromkreis für das Magnetseiner kontaktlosen Mittelstellung, der Tastschalter ablaßventil 74 geöffnet wird, so daß unter den Druck 47 ist offen, der Fußhebel 12 für die hydraulische des Patienten die Rückenlehne sich zu neigen be-Höhenverstellung befindet sich ebenfalls in seiner ginnt. Diese Verstellbewegung dauert bis zum Loskontaktlosen Mittelstellung, und der Doppelfußhebel 60 lassen des selbsttätig zurückfedernden Kipphebel-13 für die Betätigung der hydraulischen Kippung der schalters 14 bzw. bis zum Erreichen der tiefstenIn Fig. 5 the pistons of the pressure cylinder 50 can now be released, whereupon he automatically slides the R, H and K as well as all switches and the relay back into its contactless center position in a tilted position mechanically (by means of. Now the Hydraulic inclination of the support 48 as shown in FIG. 3) and the backrest erected by actuating the fully lowered position of the seat and bearing surface, laterally built-in resilient rocker arm with fully erect backrest. In 55 switch 14 to the rear (in Fig. 5 to the left) in this case, the toggle switch 14 is in place, whereby the circuit for the magnet is in its contactless center position, the push button switch drain valve 74 is opened, so that under the pressure 47 is open, the foot lever 12 for the patient's hydraulic backrest to tilt be-height adjustment is also in its start. This adjustment movement lasts until the middle position without loose contact, and the double foot lever 60 allows the automatically springing back toggle lever 13 to operate the hydraulic tilting of the switch 14 or until the lowest one is reached

Sitz- und Lagerfläche ist noch in seiner die Kippung auslösenden einen Endstellung, in die er nach dem Hochfahren der Sitz- und Lagerfläche zwecks Kippung gebracht worden war.Seat and storage area is still in its one end position that triggers the tilting, in which it is after Raise the seating and storage area for the purpose of tilting.

Nachstehend werden an Hand des Schaltbildes 5 die Vorgänge beim Einrichten des Stuhles in die verschiedenen Stellungen erläutert.The following are the procedures for setting up the chair in the various with reference to circuit diagram 5 Positions explained.

Stellung des Kolbens im Hydraulikzylinder R an. Sofort nach Beginn der Abwärtsbewegung der Rückenlehne haben sich die beiden Endlagenschalter et 65 und e/ geschlossen, so daß sowohl der Motorstromkreis als auch der Erregerstromkreis für das Einlaßventil 71 für ein anschließendes gewünschtes Wiederaufrichten der Lehne vorbereitet werden.Position of the piston in the hydraulic cylinder R. Immediately after the start of the downward movement of the backrest, the two limit switches e t 65 and e / have closed, so that both the motor circuit and the exciter circuit for the inlet valve 71 are prepared for a subsequent desired re-uprighting of the backrest.

In dieser angehobenen und seitlich nach hinten gekippten Stellung der Sitz- und Lagerfläche mit geneigter Rückenlehne kann nun eine Aufrichtung der Sitz- und Lagerfläche durch Verschwenken des Doppelfußhebels 13 in seine entgegengesetzte (in der F i g. 5 rechte) Endstellung erfolgen. In dieser Endstellung wird über den einen noch immer geschlossenen Endlagenkontakt e3 der Motorstromkreis und über den anderen, ebenfalls noch immer geschlossenen Endlagenkontakt e3' der Stromkreis für das Magneteinlaßventil 37 geschlössen. Der Kolben des Hydraulikaggregates K, dessen Kolbenstangenkopf 32 der Rahmen 33 der Sitzfläche aufliegt, beginnt sich zu heben und richtet die Sitz- und Lägerfläche aus ihrer seitlich nach hinten gekippten Stellung bis zur waagerechten Lage des Rahmen 33 auf. In dieser waagerechten Endlage des Rahmens 33 öffnen sich die beiden Endlagenkontakte e3 und es' und unterbrechen die Stromkreise für den Motor 29 und das Magneteinlaßventil 73; die Aufrichtung aus der Kipplage ist damit beendet.In this raised and laterally tilted rearward position of the seat and bearing surface with an inclined backrest, the seat and bearing surface can now be straightened by pivoting the double foot lever 13 into its opposite end position (right in FIG. 5). In this end position, the motor circuit is closed via the one end position contact e 3, which is still closed, and the circuit for the solenoid inlet valve 37 is closed over the other end position contact e 3 ', which is also still closed. The piston of the hydraulic unit K, the piston rod head 32 of which rests on the frame 33 of the seat surface, begins to lift and straightens the seat and storage surface from its laterally backward tilted position to the horizontal position of the frame 33. In this horizontal end position of the frame 33, the two end position contacts e 3 and e s ' open and interrupt the circuits for the motor 29 and the solenoid inlet valve 73; the erection from the tilted position is thus ended.

Von der hochgefahrenen, seitlich nach hinten gekippten Stellung aus kann aber auch durch einen kurzen Druck auf den Druckknopfschalter 47 eine Absenkung bei gleichzeitiger motorischer Aufrichtung der Sitz- und Lagerfläche aus ihrer Kippstellung eingeleitet werden. Durch Betätigung des Druckknopfschalters 47 wird nämlich der durch Schließen des einen Endlagenschalters e4 vorbereitete Erregerstromkreis für das Relais A kurzzeitig geschlossen. Dieses Relais A zieht an und schließt seine Kontakte ax bis a4. Über den Kontakt G1 wird, wie ersichtlich, ein Selbsthaltekreis für das Relais A geschlossen. Dieses Relais bleibt demzufolge auch beim Loslassen der Drucktaste 47 weiter erregt und schaltet über seinen Kontakt <74 den Motor 29 ein und schließt über seine Kontakte a2 und a3 gleichzeitig die Stromkreise für das Magnetablaßventil 75 des Hydraulikaggregates H und für das Magneteinlaßventil 73 des Hydraulikaggregates K. Damit beginnt einerseits eine Ab-Senkung des Zwischenträgers 3 und andererseits eine Aufrichtung des Rahmens 33 mit Sitz- und Lagerfläche aus der gekippten Stellung. Sobald der Zwischenträger 3 seine tiefste Stellung erreicht hat, öffnen sich die Endlagenschalter e4 und e4', wodurch der Erregerstromkreis für das Relais A unterbrochen und durch öffnen der Kontakte a2 bis a4 das Magnetablaßventil 75, das Magneteinlaßventil 73 und der Motor 29 abgeschaltet werden.From the raised position, which is tilted laterally backwards, a lowering can also be initiated by briefly pressing the pushbutton switch 47 while at the same time raising the seat and bed surface from its tilted position using a motor. By actuating the push-button switch 47, the excitation circuit for the relay A prepared by closing the one limit switch e 4 is briefly closed. This relay A picks up and closes its contacts a x to a 4 . As can be seen, a self-holding circuit for relay A is closed via contact G 1. This relay therefore remains energized even when the push button 47 is released and switches on the motor 29 via its contact <7 4 and simultaneously closes the circuits for the magnetic drain valve 75 of the hydraulic unit H and for the magnetic inlet valve 73 of the via its contacts a 2 and a 3 Hydraulic unit K. This begins, on the one hand, a lowering of the intermediate support 3 and, on the other hand, an erection of the frame 33 with the seat and bearing surface from the tilted position. As soon as the intermediate carrier 3 has reached its lowest position, the limit switches e 4 and e 4 'open, whereby the excitation circuit for the relay A is interrupted and, by opening the contacts a 2 to a 4, the solenoid drain valve 75, the solenoid inlet valve 73 and the motor 29 be switched off.

Zweiter FallSecond case

Einrichten der Sitz- und Lagerfläche in eine angehobene nicht gekippte StellungSetting up the seat and bed surface in a raised, non-tilted position

Der Doppelfußhebel 13 wird aus seiner in der Fig. 5 veranschaulichten Kippendstellung in seine andere Endstellung gebracht. In dieser anderen Endstellung werden über die beiden noch geschlossenen Endlagenschalter e3' und e3 der Motor 29 und das Magnetemlaßventil 73 eingeschaltet, wodurch sich der Kolben des Hydraulikaggregates K hebt, bis der Kolbenstangenkopf 32 dem Rahmen 33 der Sitz- und Lagerfläche zum Anliegen gekommen ist. In diesem Augenblick öffnen sich die beiden Endlagenschalter e3 und ßg' und unterbrechen den Stromkreis des Motors und den Stromkreis des Magneteinlaßventils 73. Nunmehr stützt sich der Rahmen 33 außer auf die Rollen 36 noch auf den Kolbenstangenkopf 32 und auf die Abstützung 48 ab. Wird jetzt der Zwischenträger 3 durch Drehen des Fußhebels 12 zwecks Hebung des Zwischenträgers 3 in seine in der F i g. 5 rechte Endstellung gebracht (s. entsprechende Erläuterung im ersten Fall), so bleibt beim Heben auch die Abstützung des Rahmens 33 am Kolbenstangenkopf bestehen, und es erfolgt ein Heben des Zwischenträgers 3 ohne gleichzeitige Kippung des Rahmens 33. Auch von einer auf diese Weise erreichten hochgefahrenen ungekippten Stellung der Sitz- und Lagerfläche aus kann nun durch kurzen Druck auf den Druckknopfschalter 47, wie im ersten Fall beschrieben, aber auch durch Umlegen des Fußhebels 12 entgegen Federkraft aus der kontaktlosen Mittelstellung in der F i g. 5 nach links ein Absenken der Sitz- und Lagerfläche eingeleitet werden. In dieser Endstellung des Fußhebelschalters 12 wird der Strömkreis für das Magnetablaßventil 75 geschlossen, wodurch die Absenkung der Sitz- und Lagerfläche in die tiefste Stellung beginnt. Dieser Absenkvorgang dauert an, bis der Kolben im Hydraulikaggregat H seine tiefste Stellung erreicht hat. Nunmehr kann der Fußhebel 12 wieder lösgelassen werden, so daß er in seine kontaktlose Mittelstellung zurückkehrt.The double foot lever 13 is brought from its tilted end position illustrated in FIG. 5 into its other end position. In this other end position, the two limit switches e 3 'and e 3 that are still closed turn on the motor 29 and the solenoid outlet valve 73, which causes the piston of the hydraulic unit K to rise until the piston rod head 32 comes to rest against the frame 33 of the seat and bearing surface is. At this moment the two limit switches e 3 and βg 'open and interrupt the circuit of the motor and the circuit of the solenoid inlet valve 73. Now the frame 33 is supported on the piston rod head 32 and on the support 48 in addition to the rollers 36. If now the intermediate carrier 3 is turned into the position shown in FIG. 5 brought right end position (see corresponding explanation in the first case), the support of the frame 33 on the piston rod head remains when lifting, and the intermediate carrier 3 is lifted without tilting the frame 33 at the same time. Also reached in this way The raised, untilted position of the seat and bearing surface can now be removed from the contactless central position in FIG. 1 by briefly pressing the push-button switch 47, as described in the first case, but also by turning the foot lever 12 against spring force. 5 to the left a lowering of the seating and storage area can be initiated. In this end position of the foot pedal switch 12, the flow circuit for the magnetic drain valve 75 is closed, whereby the lowering of the seat and bearing surface begins in the lowest position. This lowering process continues until the piston in hydraulic unit H has reached its lowest position. The foot lever 12 can now be released again so that it returns to its contactless central position.

Die F i g. 6 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf eine in eine etwa diagonale Lage zur Sitzfläche eingestellte Kippachsenanordnung, die zum Unterschied von der Kippachsenanordnung nach der F i g. 4 hydraulisch horizontal verstellbar ist. Die mit der Anordnung nach F i g. 4 übereinstimmenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 4 versehen, weshalb insoweit auf die Beschreibung der Fig. 4 bezug genommen wird. An die Kippachse 50 ist bei der Anordnung nach F i g. 6 die Kolbenstange 77 des Hydraulikaggregates 78 angelenkt, das bei 79 horizontal schwenkbar am Zwischenträger 3 gehaltert ist. Durch Betätigung des hydraulischen Antriebes 77, 78 kann somit die Kippachse 50 horizontal verstellt werden.The F i g. 6 illustrates, on an enlarged scale, a plan view of an approximately diagonal Position of the tilt axis arrangement set to the seat, which differs from the tilt axis arrangement according to FIG. 4 is hydraulically adjustable horizontally. The with the arrangement according to F i g. 4 matching Parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 4, which is why in this respect reference is made to the description 4 is referred to. In the arrangement according to FIG. 6th the piston rod 77 of the hydraulic unit 78 is articulated, which can be pivoted horizontally at 79 on Intermediate carrier 3 is supported. By actuating the hydraulic drive 77, 78, the tilt axis 50 can be adjusted horizontally.

Die Abwandlung der Kippachsenanordnung nach der Fig. 7 gegenüber den Kippachsenanordnungen nach den F i g. 4 und 6 besteht darin, daß auf dem Zwischenträger 3 in Lagerböcken 80 und 81 die Kippachse 82 feststehend diagonal zur Sitz- und Lagerfläche angeordnet ist. Der Rahmen 33 der Sitz- und Lagerfläche ist mittels der Lagerböcke 83 und 84 um die Achse 82 drehbar an dieser gehaltert. Der Kippung des Rahmens 33 um die Achse 82 seitlich nach hinten dient der Exzenter 85, der auf der Welle 86 befestigt ist, die in den Lagerböcken 87 und 88 mittels der Handhabe 89 drehbar gelagert ist. In der dargestellten Stellung stützt sich der Rahmen 33 in seiner horizontalen Lage auf dem Exzenter 85 ab. Beim Drehen der Handhabe 89 nach unten oder oben sinkt die durch den Exzenter 85 gegebene Abstützung so weit nach unten ab, daß die gewünschte Kippung des Rahmens 33 um die Achse 82 erreicht wird.The modification of the tilt axis arrangement according to FIG. 7 compared to the tilt axis arrangements according to the F i g. 4 and 6 is that on the intermediate carrier 3 in bearing blocks 80 and 81 the Tilt axis 82 is fixedly arranged diagonally to the seat and storage area. The frame 33 of the seat and the bearing surface is rotatably supported on the axis 82 by means of the bearing blocks 83 and 84. Of the The eccentric 85 on the shaft serves to tilt the frame 33 laterally backwards about the axis 82 86 is attached, which is rotatably mounted in the bearing blocks 87 and 88 by means of the handle 89. In the The frame 33 is supported in its horizontal position on the eccentric 85. When the handle 89 is rotated downwards or upwards, the support provided by the eccentric 85 decreases so far downwards that the desired tilting of the frame 33 about the axis 82 is achieved.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zahnärztlicher Patientenstuhl, dessen höhenverstellbare Sitz- und Lagerfläche einer horizontalen Achse aufliegt, um die sie aus einer horizontalen Lage in eine nach hinten geneigte Lage kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer seitlich nach hinten gekippten Stellung der Sitz- und Lagerfläche die Kippachse gegenüber der Symmetrieebene der Sitz- und Lagerfläche schräggestellt ist. 1. Dental patient chair, the height-adjustable seat and storage surface of which is a horizontal one Axis rests around which it is inclined from a horizontal position to a rearward one Position is tiltable, characterized in that to achieve a laterally rearward tilted position of the seat and bearing surface, the tilt axis is inclined with respect to the plane of symmetry of the seat and bearing surface. 2. Patientenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse zwischen der Schrägstellung und der zur Symmetrieebene der Sitz- und Lagerfläche rechtwinkligen Stellung verstellbar ist.2. Patient chair according to claim 1, characterized in that the tilt axis between the Inclination and the position at right angles to the plane of symmetry of the seat and bearing surface can be adjusted is. 3. Patientenstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse in ihrer Schrägstellung mit der Symmetrieebene der Sitz- und Lagerfläche einen Winkel in der Größe zwischen 30 und 60° einschließt.3. Patient chair according to claim 1 or 2, characterized in that the tilt axis in its Inclination with the plane of symmetry of the seat and bearing surface an angle in size includes between 30 and 60 °. 4. Patientenstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist.4. Patient chair according to claim 2, characterized in that the tilting axis is about a vertical one Axis is pivoted. 5. Patientenstuhl nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse von Hand oder motorisch verstellbar gelagert ist.5. patient chair according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the tilt axis of Is mounted adjustable by hand or by motor. 6. Patientenstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse in ihrer Längsmitte in einem Kreuzgelenk gehaltert ist, das einerseits mit der Sitz- und Lagerfläche und andererseits mit dem die Sitz- und Lagerfläche tragenden, höhenverstellbaren Stuhlteil drehbar6. Patient chair according to claim 2, characterized in that the tilt axis in its Longitudinal center is held in a universal joint, on the one hand with the seat and bearing surface and on the other hand rotatable with the height-adjustable chair part carrying the seat and storage area verbunden ist, daß die Kippachse an ihren Enden Rollen trägt, auf denen sich die Sitzfläche mit' einer kreisringförmigen Laufbahn abstützt und die je einer weiteren kreisringförmigen Laufbahn des höhenverstellbaren Stuhlteiles aufliegen, und daß die Sitzfläche außerhalb des Verstellbereiches der Kippachse und seitlich von dieser mindestens einer weiteren höhenverstellbaren Abstützung aufliegt. is connected that the tilt axis carries rollers at its ends, on which the seat with ' a circular track and each of a further circular track of the height-adjustable chair part, and that the seat outside of the adjustment range the tilt axis and to the side of this at least one further height-adjustable support rests. 7. Patientenstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese weitere Abstützung von Hand oder motorisch höhenverstellbar ist.7. patient chair according to claim 6, characterized in that this further support of Height adjustable by hand or by motor. 8. Patientenstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz- und Lagerfläche auf der der höhenverstellbaren weiteren Abstützung gegenüberliegenden Seite der Kippachse einer Druckfeder anliegt, die sich auf dem höhenverstellbaren Stuhlteil abstützt.8. Patient chair according to claim 6, characterized in that the seat and bearing surface on the side of the tilt axis opposite the height-adjustable further support a compression spring rests on the height-adjustable Chair part supports. In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 576 518.
Considered publications:
French patent specification No. 576 518.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen For this purpose 2 sheets of drawings 509 579/7 6.65 © Bundesdruckerei Berlin509 579/7 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH31419A 1962-05-05 1962-05-05 Dental patient chair Pending DE1194528B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31419A DE1194528B (en) 1962-05-05 1962-05-05 Dental patient chair
FR932787A FR1355255A (en) 1962-05-05 1963-04-26 Dentistry patient chair
GB1762863A GB1027246A (en) 1962-05-05 1963-05-03 Dental patient's chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31419A DE1194528B (en) 1962-05-05 1962-05-05 Dental patient chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194528B true DE1194528B (en) 1965-06-10

Family

ID=7432082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31419A Pending DE1194528B (en) 1962-05-05 1962-05-05 Dental patient chair

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1194528B (en)
GB (1) GB1027246A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170698A (en) * 1984-12-20 1986-08-13 Broadstand Ltd Chair
US7922247B2 (en) * 2008-04-18 2011-04-12 Spark Innovations, Inc. Hydraulic adjustable seat
CN109124132B (en) * 2018-09-19 2021-06-08 宁波市玄图数字科技有限公司 Office Seat Adjuster
CN114949537B (en) * 2022-06-02 2023-10-20 中国人民解放军总医院第八医学中心 Mental rehabilitation relaxation chair

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR576518A (en) * 1924-01-31 1924-08-22 dental equipment providing all the relative positions of the patient, the operator and his instruments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR576518A (en) * 1924-01-31 1924-08-22 dental equipment providing all the relative positions of the patient, the operator and his instruments

Also Published As

Publication number Publication date
GB1027246A (en) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625047C3 (en)
DE2057980A1 (en) Tilting chair
DE3718645A1 (en) A piece of seating furniture with pivotable leg rest
DE2141022B2 (en) Dental patient chair with reclining backrest and adjustable seat
DE1778320B1 (en) ADJUSTABLE ROCKING CHAIR
DE60112081T2 (en) CHAIR FOR DISABLED PEOPLE
CH593056A5 (en) Seat to assist disabled person to stand - has power cylinder controlled by operating handle to swing up seat and backrest
DE1194528B (en) Dental patient chair
DE102004026632B4 (en) Mechanics for seat lounger
DE1856616U (en) DENTAL PATIENT CHAIR.
DE1849379U (en) CONVERTIBLE SEATING AND Lounging furniture.
EP0332820B1 (en) Device for supporting persons
DE1856618U (en) DENTAL PATIENT CHAIR WITH SWIVELING BACKREST.
DE1856216U (en) DENTAL PATIENT CHAIR WITH HYDRAULIC ADJUSTMENT DEVICE.
DE1856617U (en) MOTORIZED HEIGHT-ADJUSTABLE DENTAL PATIENT CHAIR.
DE1855181U (en) DENTAL PATIENT&#39;S CHAIR WITH HEIGHT-ADJUSTABLE AND REAR TILTABLE SEAT AND SUPPORT SURFACE.
DE1857103U (en) DENTAL PATIENT CHAIR WITH ADJUSTABLE ARMREST.
DE1857104U (en) DENTAL PATIENT CHAIR WITH REAR RECLINING BACKREST AND WITH ARMREST.
DE1855182U (en) HYDRAULICALLY ADJUSTABLE DENTAL PATIENT CHAIR.
DE1208033B (en) Dental patient chair
DE1857105U (en) DENTAL PATIENT CHAIR WITH MOTORISH ADJUSTABLE BACKREST.
DE1856619U (en) DENTAL PATIENT CHAIR WITH CALF PAD.
DE1857575U (en) DENTAL PATIENT CHAIR WITH ARMREST.
DE2205941C3 (en) Elevator for the physically unable to walk
DE102004007880B3 (en) Multi-position dual purpose seat and couch has parallel articulated side frames