DE1192851B - Lecksuchersonde mit einer Mischkammer - Google Patents
Lecksuchersonde mit einer MischkammerInfo
- Publication number
- DE1192851B DE1192851B DEG29025A DEG0029025A DE1192851B DE 1192851 B DE1192851 B DE 1192851B DE G29025 A DEG29025 A DE G29025A DE G0029025 A DEG0029025 A DE G0029025A DE 1192851 B DE1192851 B DE 1192851B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leak detector
- gas
- mixing chamber
- detector probe
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/20—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
- G01M3/202—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems
- G01M3/205—Accessories or associated equipment; Pump constructions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/20—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/20—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
- G01M3/22—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/20—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
- G01M3/22—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
- G01M3/226—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIl
Deutsche Kl.: 42 k - 30/04
Nummer: 1192851
Aktenzeichen: G 29025IX b/42 k
Anmeldetag: 16. Februar 1960
Auslegetag: 13. Mai 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lecksuchersoride mit einer Mischkammer, die einerseits mit
einer drosselnden Durchlaßöffnung für das zu prüfende Gas und mit einem Einlaßkanal für ein indifferentes
Zusatzgas und andererseits über ein Anzeigegerät mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Auffinden von
Undichtigkeiten an Behältern bekannt, bei der durch ein Diodenmeßsystem fortlaufend ein konstanter
Luftstrom hindurchgeführt wird, der von einer Meß- ίο
sonde angesaugt wird, die bei der Prüfung über die Fehlerstellen des Meßsystems hinwegstreicht. Das
aufgefundene Leck kann durch Zeigerausschlag an einem Meßinstrument oder durch akustische Signale
über einen Lautsprecher angezeigt werden. Bei sehr kleinen Lecks ist es unter Umständen zweckmäßig,
ein zusätzliches bekanntes Leck anzuordnen, damit die bereits erwähnte Luftströmung eine ausreichende
Größe aufweist. Unter gewissen Arbeitsbedingungen ist es sogar angebracht, ein regelbares Hilfsleck vorzusehen,
von dem aus eine Leitung zu einer eine Mischkammer bildenden Röhre führt, durch die das
zu prüfende Gas aus der zu untersuchenden Apparatur zum Diodenmeßsystem angesaugt wird. Durch
das regelbare Hilfsleck kann ein Strom reiner Luft oder ein halogenfreies Gas in die Vakuumapparatur
und das Diodenmeßsystem eingeführt werden. Hierdurch können ein optimaler Arbeitsdruck und eine
rasche Spülung des Diodensystems erzielt werden. Zum Finden von Lecks in Behältern, die unter
einem Überdruck von halogenhaltigen Gasen stehen, kann die zuvor bezeichnete Röhre durch eine entsprechend
drosselnde Durchlaßöffnung ersetzt werden; diese kann beispielsweise ein langes, schmales
Kupferrohr sein, mit dessen Hilfe in dem Meßsystem bei angeschlossener Vakuumpumpe ein Druck in der
Größenordnung von 1 mm Hg fortgesetzt aufrechterhalten werden kann, obwohl das eine Ende der
Röhre nach außen zur Atmosphäre hin offen liegt.
Bei einem bekannten Lecksucher ist die Einlaßröhre zum Meß- und Anzeigesystem von Hand verstellbar
ausgebildet. Durch ein langgestrecktes Einlaßrohr läuft koaxial eine Nadel hindurch, deren
freies Ende an der Einlaßöffnung der Einlaßröhre endigt. Das entgegengesetzte Ende der Nadel ist mit
einem Gewinde versehen, mit dessen Hilfe die Nadel koaxial innerhalb der Einlaßöffnung etwas verschoben
und dadurch die Größe der Öffnung verändert werden kann. Mit dem Gewinde der Nadel arbeitet
eine Drehscheibe zusammen, an der von Hand die Größe der Einlaßöffnung eingestellt werden kann.
Ferner ist es bei einer Vorrichtung zum Messen Lecksuchersonde mit einer Mischkammer
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
John Alfred Roberts,
Lynnfield, Center, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Februar 1959, (793 903)
von Verunreinigungen in der äußeren Atmosphäre bekannt, durch zwei zueinander parallele Röhren ein
reines Gas bzw. das zu prüfende Gas einem Tastoder Meßelement zuzuführen. Durch beide Röhren
führt ein Ventilkörper hindurch, mit dem je nach nach Wunsch die eine oder die andere Röhre abgesperrt
werden kann. Mit Hilfe eines solchen Ventilkörpers kann auch das Verhältnis der reinen Gasströmung
zur Prüfgasströmung eingestellt werden.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, in der Mischkammer die drosselnde Durchlaßöffnung und den
Einlaßkanal für das indifferente Gas so anzuordnen, daß das zu prüfende Gas besser aus dem zu prüfenden
Bereich angesaugt wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein doppelter Verschluß an der Einlaßöffnung
und an der drosselnden Durchlaßöffnung in der Verbindung zur Mischkammer. Schließlich soll
diese Verbindung für das zu prüfende Gas völlig verschlossen werden können, damit das Meß- und
Tastelement allein mit dem indifferenten Zusatzgas durchspült werden kann.
Bei der Lecksuchersonde der eingangs bezeichneten Art endigt der Einlaßkanal für das indifferente
Zusatzgas gemäß der Erfindung als Röhre dicht gegenüber der aus mehreren drosselnden Einzelöffnungen
bestehenden Durchlaßöffnung für das zu prüfende Gas in der Mischkammer und die Verbindung
von der Mischkammer zur Vakuumpumpe ist ein die Röhre koaxial umgebender, röhrenförmiger
Hohlraum.
509 569/147
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend auf die Figuren Bezug genommen.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Sonde und zeigt
die veränderbare öffnung;
F i g. 2 ist ein weiterer Schnitt durch die Sonde;
Fig. 3 ist eine Auftragung der Empfindlichkeit des Lecksuchers hinsichtlich eines Spurgases in Teilen
von einer Million.
Die Konstruktion der Sonde 11 ist im einzelnen in den F i g. 1 und 2 zu sehen. Nach diesen Figuren ist
die Sonde 11 aus zwei wesentlichen Teilen, nämlich zwei Abschnitten 15' und 15", einer Kunststoffhülle
15 und einem elastischen Endabschnitt 16 aufgebaut, der eine biegsame Röhre 12 fest umschließt. Eine
Dichtung 17 liegt zwischen der Innenfläche des Hüllenabschnittes 15' und einer Rille 19, die dem
Hüllenabschnitt 15 zugeordnet ist, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
In der biegsamen Röhre 12 ist ein Kanal 5 enthalten, der an seinem einen Ende mit einer Kammer 3
endigt und an seinem anderen Ende mit einem Anzeigegerät (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Der
Einlaßkanal 2 mit einem Filter ist ebenfalls in der biegsamen Röhre 12 enthalten, an einer gasdichten
Kupplung 20 angeschlossen und endigt an einem Ende 21 in einer Mischkammer 8. Ein mittlerer Bereich
der Hülle 15 weist einen solchen Durchmesser auf, daß sich die Hülle leicht mit der Hand festhalten
läßt; in Richtung auf eine Sondenspitze 26 läuft innen die Hülle zusammen. Im Bereich der Spitze
weist die Hülle 15 ein in Umfangsrichtung verlaufendes Gewinde 27 und einen in der Mitte gelegenen
konischen Ansatz 28 auf, der in Achsenrichtung vom Mittelteil der Spitze 26 aus nach außen läuft. Mehrere
öffnungen 29 sind am Ende der Spitze 26 im Bereich zwischen dem in der Mitte gelegenen Ansatz
28 und dem Gewinde 27 in Umf angsrichtung in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet
und verlaufen winkelförmig nach innen bis zu einem inneren Durchgang 30, der in Achsenrichtung durch
den mittleren Bereich der Hülle 15 hindurchläuft. Der Duchmesser des Durchgangs 30 ist größer als
der der Röhre 2, so daß das durch die öffnungen 29 und die Röhre 2 gesogene Gas um die Röhre 2
herum durch die Mischkammer und über die Röhre 5 zum Anzeigegerät strömen kann. Der innere Durchgang
30 ist also eine Verlängerung oder ein Teil der Mischkammer 8.
Um zu vermeiden, daß Staub und andere Fremdkörper mit der Gasströmung das Anzeigegerät erreichen,
ist ein Filter 32 z. B. aus Zellulosefasern eingesetzt. Das Filter wird in bestimmten Zeitabständen
ausgewechselt.
Eine Abschlußkappe oder ein Regler 33 ist drehbar auf dem Gewinde 27 der Spitze 26 mit Hilfe
eines Innengewindes 34 befestigt, so daß eine Mittelöffnung 35 des Steuerkörpers konzentrisch zum konischen
Ansatz 28 angeordnet ist. Bei einer Drehung der Abschlußkappe 33 werden die öffnung 35 und
der Vorsprung 28 in Achsenrichtung zueinander versetzt, so daß die Größe des Durchgangs oder der
öffnung zur Steuerung der Gasströmung verändert werden kann, die durch die öffnung 35 angesogen
wird. Um Undichtigkeiten zwischen der Kappe 33 und der Spitze 26 zu vermeiden, ist ein O-förmiger
Dichtungsring in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Rille 31 eingelegt, die zwischen den Öffnungen
29 und dem Gewinde 27 angebracht ist.
Die Neigung des Ansatzes 28 zur Öffnung 35 ist derart gewählt, daß die Abschlußkappe 33 so weit
gedreht werden kann, bis sie vollständig die veränderbare Öffnung abschließt. Eine derartige Anordnung
ist bei Lecksuchern erwünscht, da, wie man herausgefunden hat, die Empfindlichkeit des dem
Anzeigegerät zugeordneten empfindlichen Elementes schnell abnimmt, wenn dieses große Konzentrationen
eines Spurgases ausgesetzt ist, das z. B. ein Halogen enthält. Die Empfindlichkeit kann vergrößert und
das empfindliche Element reaktiviert werden, wenn reine Luft oder ein von Verunreinigungen freies Gas
während einer bestimmten Zeit über das empfindliche Element hinwegströmt. Wenn die veränderbare
Öffnung vollständig geschlossen ist, erreicht nur die Gasströmung, die durch die Röhre 2 herankommt,
das empfindliche Element; diese ist so rein, daß das empfindliche Element wirksam reaktiviert oder gereinigt
wird.
Man möchte auch die Menge des stets vorhandenen störenden Spurgases, die das Anzeigegerät erreicht,
beeinflussen können. Wie in F i g. 3 zu sehen ist, spricht der Lecksucher am besten auf einen Störpegel
der Umgebung an, der nicht zum Betrieb im »gesättigten« Bereich führt. Beim Aufsuchen von
Bereichen mit einem hohen Störpegel des Spurgases kann der lineare Empfindlichkeitsbereich einfach
dadurch bewirkt werden, daß die veränderbare öffnung und somit die Menge des den Störpegel herstellenden
Spurgases vermindert werden, das in die Sonde hineingesogen wird.
Die Röhre 2 endigt dicht an den Öffnungen 29. Wie man herausgefunden hat, unterstützen die Turbulenz
und Wirbelströme, die von dem Gas, das von der Röhre 2 zur Mischkammer 8 strömt, im Bereich
der Öffnungen 29 hervorgerufen werden, eine schnellere
Aufnahme und Heranführung des Gases vom Prüfbereich aus, nachdem es durch die veränderbare
öffnung hindurchgegangen ist. Wie man annimmt, treten einige zufällige Wirbelströme aus der einen
öffnung 29 heraus und in eine andere ein und erleichtern dadurch das Ansaugen des im Prüfbereich
befindlichen Gases in die Mischkammer 3. Da die Ansprechzeit eines Lecksuchers hauptsächlich von
der Zeitdauer abhängt, die das Spurgas zur Strömung durch die Sonde und die Verbindungsröhre zum Anzeiger
in Anspruch nimmt, wird bei der vorliegenden Anordnung, wie man herausgefunden hat, die Anspruchzeit
verringert, insbesondere wenn kleine Leckstellen gesucht werden.
Um Leckstellen mit der Sonde visuell anzuzeigen, die häufig bis zu 4,5 m oder weiter von der Kontrolleinrichtung
entfernt sind, ist koaxial zur öffnung 35 eine Lampe 40 untergebracht, die mit der Kontrolleinheit
10 über zwei elektrische Leitungen 41 und 42 in Verbindung steht, die in der biegsamen Röhre 12
enthalten sind. Damit das Aufflammen der Lampe 40 sichtbar ist, ist die Hülle 15 aus zwei Teilen aufgebaut,
nämlich aus dem durchsichtigen Kunststoffabchnitt 15' und dem nicht durchsichtigen Abschnitt
15". Wie hervorgehoben sei, ist die Mittelöffnung größer als die Lampe mit Zubehör, so daß die Gasströmung
durch den Bereich zwischen der Lampe und dem Hüllenteil 15" nicht behindert wird.
Wie man erkennen kann, zieht eine Vakuumpumpe ein von Verunreinigungen freies Gas durch
die Röhre 2 und außerdem das Gas aus dem zu prüfenden Bereich durch die veränderbare öffnung in
die Mischkammer 8 hinein, von wo aus das Gemisch beider Gase zum Anzeigegerät gesaugt wird. Der
Anteil des Gases, das aus dem zu prüfenden Bereich stammt, zur Gesamtgasmenge kann je nach Wahl
durch Veränderung der Öffnung 35 eingestellt werden.
Claims (6)
1. Lecksuchersonde mit einer Mischkammer, die einerseits mit einer drosselnden Durchlaßöffnung
für das zu prüfende Gas und einem Einlaßkanal für ein indifferentes Zusatzgas und
andererseits über ein Anzeigegerät mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal für das indifferente Zusatzgas als Röhre (2) dicht
gegenüber der aus mehreren drosselnden Einzelöffnungen (29) bestehenden Durchlaßöffnung
für das zu prüfende Gas in der Mischkammer (8) endigt und daß die Verbindung von der Mischkammer
zur Vakuumpumpe ein die Röhre (2) koaxial umgebender, röhrenförmiger Hohlraum (30) ist.
2. Lecksuchersonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den drosselnden Einzelöffnungen
(29) eine von Hand einstellbare Einlaßöffnung (35) vorgeschaltet ist.
3. Lecksuchersonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (35) als
Mittelöffnung an der Spitze eines auf den Sondenkörper (15) aufschraubbaren Hülsenkörpers (33)
ausgebildet ist und daß der Sondenkörper (15) in einem Vorsprung (28) endigt, der durch die Einlaßöffnung
(35) hinausragt.
4. Lecksuchersonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hülsenkörper (33) eine
schrägliegende Dichtfläche ausgebildet ist, die die drosselnden Einzelöffnungen (29) in der einen
Endlage des Hülsenkörpers (33) verschließt.
5. Lecksuchersonde nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenkörper
(15) als langgestreckter Handgriff ausgebildet ist, dessen der Einlaßöffnung (35) entgegengesetztes
Ende mit biegsamen Leitungen (12) verbunden ist, von denen die eine das Zusatzgas
und die andere die vermischten Gase in Gegenstrom leitet.
6. Lecksuchersonde nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenkörper
zumindest teilweise durchsichtig ist und in diesem Teil eine Anzeigelampe untergebracht ist,
zu der durch die biegsamen Leitungen (12) Anschlußdrähte vom Anzeigegerät herankommen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1035 379;
USA.-Patentschriften Nr. 2579 352, 2706 398, 2749536;
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1035 379;
USA.-Patentschriften Nr. 2579 352, 2706 398, 2749536;
»Proceedings of the I. R. Ε.«, 1950, S. 852 bis 858.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 569/147 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US793903A US2996661A (en) | 1959-02-17 | 1959-02-17 | Leak detector proportioning probe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1192851B true DE1192851B (de) | 1965-05-13 |
Family
ID=25161115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG29025A Pending DE1192851B (de) | 1959-02-17 | 1960-02-16 | Lecksuchersonde mit einer Mischkammer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2996661A (de) |
CH (1) | CH379443A (de) |
DE (1) | DE1192851B (de) |
GB (1) | GB888447A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006003037A1 (de) | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Inficon Gmbh | Schnüffelsonde mit beleuchtungsvorrichtung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3184958A (en) * | 1963-03-11 | 1965-05-25 | Midwesco Enterprise Inc | Conduit system |
US3302449A (en) * | 1964-10-02 | 1967-02-07 | Gen Electric | Leak detector |
US3363451A (en) * | 1964-10-23 | 1968-01-16 | Gen Electric | Gas leak detector having leak concentration responsive indicating means |
US3329008A (en) * | 1964-11-02 | 1967-07-04 | Gen Electric | Leak detector probe with integral flow indicator |
US3323350A (en) * | 1964-12-28 | 1967-06-06 | Gen Electric | Leak detector |
US3411073A (en) * | 1965-07-01 | 1968-11-12 | Gen Electric | Gas detector having inlet orifice for linear operation of the detector |
FR1474137A (fr) * | 1966-02-08 | 1967-03-24 | Alcatel Sa | Détecteur de fuites à l'hélium aisément transportable |
US3471746A (en) * | 1967-05-26 | 1969-10-07 | Gen Electric | Halogen gas detector with inherent temperature sensing |
GB1214301A (en) * | 1967-11-09 | 1970-12-02 | Analytical Instr Ltd | Improvements in gas leak detectors |
US3645127A (en) * | 1970-01-12 | 1972-02-29 | Veeco Instr | Remote leak detection |
US3901672A (en) * | 1973-12-26 | 1975-08-26 | Gen Electric | Filter system for halogen gas detector |
US3875499A (en) * | 1973-12-26 | 1975-04-01 | Gen Electric | Gas detection system |
US4189938A (en) * | 1978-12-13 | 1980-02-26 | Heath Consultants, Incorporated | Double tracer gas process for locating conduit leaks |
US4507954A (en) * | 1983-06-27 | 1985-04-02 | Tubing Testors, Inc. | Wraparound used for testing tubing with premixed gases |
US4478096A (en) * | 1983-06-29 | 1984-10-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Shielded sniffing device |
US5198774A (en) * | 1987-12-17 | 1993-03-30 | Williams Ii William J | Gas monitoring apparatus |
US4910463A (en) * | 1987-12-17 | 1990-03-20 | Sentech Corporation | Halogen monitoring apparatus |
US5019517A (en) * | 1988-04-15 | 1991-05-28 | Coulson Dale M | System, detector and method for trace gases |
FR2643455A1 (fr) * | 1989-02-17 | 1990-08-24 | Desinsectisation Moderne | Procede de controle de l'etancheite de compartiments destines a recevoir des marchandises, notamment des cereales en vrac |
DE3938703C1 (de) * | 1989-11-17 | 1990-11-29 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
US5301537A (en) * | 1991-05-31 | 1994-04-12 | W. C. Wood Company Limited | Method for detecting halocarbon refrigerant leaks by usage of a continually heated mass spectrometer |
US7727765B2 (en) | 2002-10-24 | 2010-06-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention | Method for leak testing an environmental enclosure |
CN109140242B (zh) * | 2018-09-12 | 2020-04-24 | 哈尔滨工业大学 | 一种综合管廊燃气舱在线监测及通风联动控制方法 |
FR3092913B1 (fr) * | 2019-02-14 | 2021-04-30 | Pfeiffer Vacuum | Sonde de reniflage et détecteur de fuites |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2579352A (en) * | 1950-04-28 | 1951-12-18 | Gen Electric | Method and apparatus for the quantitative measurement of impurities in an atmosphere |
US2706398A (en) * | 1949-05-26 | 1955-04-19 | Cons Eng Corp | Leak detection |
US2749536A (en) * | 1953-09-16 | 1956-06-05 | Sperling Gustav | Electrically operated leak detector |
DE1035379B (de) * | 1955-12-06 | 1958-07-31 | Leybolds Nachfolger E | Vorrichtung zum Auffinden von Undichtigkeiten an Behaeltern |
-
1959
- 1959-02-17 US US793903A patent/US2996661A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-01-29 GB GB3275/60A patent/GB888447A/en not_active Expired
- 1960-02-16 CH CH172560A patent/CH379443A/de unknown
- 1960-02-16 DE DEG29025A patent/DE1192851B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2706398A (en) * | 1949-05-26 | 1955-04-19 | Cons Eng Corp | Leak detection |
US2579352A (en) * | 1950-04-28 | 1951-12-18 | Gen Electric | Method and apparatus for the quantitative measurement of impurities in an atmosphere |
US2749536A (en) * | 1953-09-16 | 1956-06-05 | Sperling Gustav | Electrically operated leak detector |
DE1035379B (de) * | 1955-12-06 | 1958-07-31 | Leybolds Nachfolger E | Vorrichtung zum Auffinden von Undichtigkeiten an Behaeltern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006003037A1 (de) | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Inficon Gmbh | Schnüffelsonde mit beleuchtungsvorrichtung |
US8416091B2 (en) | 2004-06-30 | 2013-04-09 | Inficon Gmbh | Sniffing probe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH379443A (de) | 1964-07-15 |
GB888447A (en) | 1962-01-31 |
US2996661A (en) | 1961-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1192851B (de) | Lecksuchersonde mit einer Mischkammer | |
DE1573799C3 (de) | Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
EP0054537A1 (de) | Anordnung zur Messung von flüchtigen Bestandteilen eines Kulturmediums der Fermentationsindustrie | |
DE2525311A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines massenspektrometer-leckdetektorsystems fuer den betrieb | |
DE1914266B2 (de) | Durchsickereinrichtung fuer eine elektrochemische elektrodenanordnung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2359654A1 (de) | Analysiergeraet fuer gas | |
CH661126A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von stangenartigen gasdurchlaessigen gegenstaenden. | |
DE102016007825A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Qualität von gasförmigen Medien | |
DE3812235C2 (de) | ||
DE2342333A1 (de) | Flammenionisationsdetektor | |
WO2016155693A1 (de) | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINER MOMENTANEN DURCH FLUSSRATE EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS | |
DE1773463C3 (de) | Vorrichtung zum Zählen von Blutkörperchen | |
EP0616220B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten | |
DE2634971A1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des kohlendioxidgehaltes einer durch eine leitung stroemenden fluessigkeit, insbesondere eines getraenkes | |
DE202015102319U1 (de) | Analysevorrichtung zur Analyse eines Gasstromes | |
DE1598138C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinea | |
DE60110590T2 (de) | Kontrollstab | |
EP3516360A1 (de) | Füllsondenaufsatz mit langgestrecktem gasleitendem element | |
DE3305737A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen der senkungsgeschwindigkeit der roten blutkoerperchen | |
DE2163045A1 (de) | Kombinationssonde | |
DE1119459B (de) | Geraet zur Messung des Atemwiderstandes | |
DE3000410C2 (de) | Meßeinrichtung zur Gaskonzentrationsmessung | |
WO2015090532A1 (de) | Schnüffelsonde | |
DE2016436C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Dichtkantenabstandes und/oder Wirkabstandes der Feder bei Radial-Wellendichtringen | |
DE827726C (de) | Auf Diffusionswirkung beruhender Gasanzeiger |