[go: up one dir, main page]

DE1192393B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines massstabilen Rohres - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines massstabilen Rohres

Info

Publication number
DE1192393B
DE1192393B DER34376A DER0034376A DE1192393B DE 1192393 B DE1192393 B DE 1192393B DE R34376 A DER34376 A DE R34376A DE R0034376 A DER0034376 A DE R0034376A DE 1192393 B DE1192393 B DE 1192393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
blank
nozzle
temperature
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34376A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Allen Covington Jun
George Robert Eckstein
Benjamin Keck Daubenspeck
Justin Hanson Whipple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remington Arms Co LLC
Original Assignee
Remington Arms Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remington Arms Co LLC filed Critical Remington Arms Co LLC
Publication of DE1192393B publication Critical patent/DE1192393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B29d
Deutsche Kl.: 39 a3 - 23/04
Nummer: 1192393
Aktenzeichen: R 34376 X/39 a3
Anmeldetag: 4. Februar 1963
Auslegetag: 6. Mai 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung, die es ermöglichen, aus einem in hohem Maße kristallinischen Kunststoff rohrförmige Körper herzustellen, die eine relativ hohe Zugfestigkeit in der Achsrichtung und quer zu dieser Richtung aufweisen und die außerdem maßstabil sind und bei der vorgesehenen Beanspruchung dem Auftreten von Rissen einen hohen Widerstand entgegensetzen. Zwar lassen sich mehrere verschiedene Stoffe in der erfindungsgemäßen Weise verarbeiten, doch ist es insbesondere zweckmäßig, ein in hohem Maße kristallinisches lineares Polymer des Äthylens von hoher Dichte zu verwenden, das gegebenenfalls kleine Prozentsätze anderer Olefine enthalten kann.
Die gemäß der Erfindung hergestellten rohrförmigen Körper eignen sich insbesondere zur Verwendung als Schrotpatronenhülsen, doch lassen sie sich auch in anderen Fällen verwenden, in denen man relativ kurze Rohrabschnitte benötigt, die eine gute Maßstabilität aufweisen und bei der Beanspruchung nicht aufreißen.
Ein Hauptziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzusehen, die es ermöglichen, Rohre mit den vorstehend genannten Eigenschaften wirtschaftlich und bei einem minimalen Kapitalbedarf für die Vorrichtung herzustellen, wobei die Vorrichtung nur eine minimale Bodenfiäche in Anspruch nimmt. Es zeigt sich, daß die besonderen Merkmale der Erfindung eine sehr erhebliche Verringerung des Kapitalaufwandes und des Bedarfs an Bodenfläche ermöglichen und daß die ziemlich raumsparend ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer genügend hohen Geschwindigkeit arbeitet, so daß sie den zunehmenden Bedarf an rohrförmigen Körpern der erwähnten Art auf wirtschaftliche Weise decken kann.
Es sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen für die Erzeugung rohrförmiger Körper der erwähnten Art vorgeschlagen worden, doch ergab sich in allen Fällen der Nachteil eines zu hohen Kapitalaufwandes. Diese Tatsache ist teilweise auf die Kosten der benötigten umfangreichen Einrichtungen und ferner auf den großen Raumbedarf dieser Einrichtungen zurückzuführen. Bei einigen der bekannten Verfahren für den genannten Zweck ergeben sich erhebliche Einschränkungen bezüglich der Arbeitsgeschwindigkeit der verwendeten Vorrichtung, so daß die Gesamtkosten für die Erzeugung der rohrförmigen Körper zu hoch werden. Alle genannten Nachteile dieser früher vorgeschla-
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines maßstabilen Rohres
Anmelder:
Remington Arms Company, Inc., Bridgeport,
Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap, Dipl.-Ing. H. Mitscherlich
und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,
München 22, Mariannenplatz 4
Als Erfinder benannt:
Robert Allen Covington jun.,
Wilmington, Del.;
George Robert Eckstein, Fairfield, Conn.;
Benjamin Keck Daubenspeck, Stratford, Conn.;
Justin Hanson Whipple, Milford, Conn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Februar 1962
(171366)
genen Verfahren und Vorrichtungen werden durch die Erfindung beseitigt.
Nach der Erfindung wird zuerst aus einem kristallinischen Kunststoff durch Strangpressen ein dickwandiges zusammenhängendes Rohr hergestellt, das sodann in Rohlinge von der gewünschten Länge zerschnitten wird. Sodann werden diese Rohlinge auf eine erheblich unter der Kristallschmelztemperatur des Werkstoffs liegende Temperatur, bei der die Rohlinge leicht verformbar sind, erhitzt, und hierauf wird jeder Rohling durch axiales Drücken auf sein eines Ende durch einen Kanal von ringförmigem Querschnitt zu einer Ringdüse gedrückt und schließlich durch die Ringdüse unter Vergrößerung seines Innen- und Außendurchmessers und Verringerung seiner Querschnittsfläche ausgepreßt.
Als Werkstoff für den Rohling kommt vorzugsweise Polyäthylen von hoher Dichte in Frage, und
509 568/412
3 4
diese Rohlinge werden sodann auf eine Temperatur Rohlinge durch den Behälter hindurch untergebracht
zwischen 65 und 99° C erhitzt. Wenn man den ist. Dabei ist nahe dem oberen Rand des Behälters
Rohling ebenso wie das daraus hergestellte dünn- eine Halterung zum Festhalten eines Rohlings in
wandigere und langgestreckte Rohr auf geeigneten Richtung der Achse des ringförmigen Kanals ange-
Temperaturen hält, zeigt es sich, daß bei den fer- 5 ordnet, und die Wand des Behälters weist eine Öff-
tigen Rohren die Moleküle in hohem Maße sowohl nung zum ringförmigen Raum hin auf.
in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung Zweckmäßig ist am Antrieb zum Bewegen der
orientiert sind und daß sich eine gute Maßstabilität Stange ein Abstreifer zum Abstreifen des ausgepreß-
bei hohem Widerstand gegen Aufreißen unter Bean- ten Rohres von der Stange vorgesehen,
spruchung ergibt, ohne daß eine weitere Wärme- io Die Vorrichtung nach der Erfindung weist eine
behandlung erforderlich ist. Fördervorrichtung zum Wegbringen der ausgepreßten
Zweckmäßig werden die Rohlinge durch direkte und abgestreiften Rohre auf, die zum Rollen der Berührung mit einem Wärmeübertragungsmittel Rohre unter Druck ausgebildet ist. Diese Förderwährend einer Zeitspanne erhitzt, die ausreicht, um vorrichtung besteht aus zwei Förderbändern, deren alle Teile des Rohlings auf eine Temperatur von min- 15 Abstand etwas kleiner ist als der Außendurchmesser destens etwa 65° C zu bringen. der fertigen Rohre und die so angetrieben werden,
Vorzugsweise wird als Wärmeübertragungsmittel daß sich die den Kanal abgrenzenden, einander zu-
ein Schmierstoff verwendet. gewandten Stränge in entgegengesetzten Richtungen
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung und mit etwas unterschiedlichen Geschwindigkeiten
werden die ausgepreßten Rohre allmählich auf eine 20 bewegen, wobei derjenige Strang, welcher sich von
Temperatur abgekühlt, die erheblich niedriger ist als dem Punkt wegbewegt, an dem die Rohre dem Kanal
die Temperatur, bei der die Verformung der Roh- zugeführt werden, mit einer höheren Geschwindig-
linge erfolgt, und dann unter Druck gerollt. Diese keit bewegt wird, als der sich in der entgegengesetzten
Walzbehandlung dient dazu, unerwünschte Verbie- Richtung bewegende Strang des anderen Förder-
gungen und andere Verformungen der Rohre zu be- 25 bandes. Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Anord-
seitigen, die sich ergeben, wenn man die Rohre im nung die Walzwirkung, der die Rohre unterzogen
heißen Zustand einfach in einen Behälter fallen läßt. werden, dazu führt, daß die Rohre einem Behälter
Nach der Erfindung werden die Rohre aufein- mit einer Temperatur zugeführt werden, bei welcher
anderfolgend kontinuierlich ausgepreßt, und zwar die Rohre ihre zylindrische Form beibehalten, so
wird hierzu ein neuer Rohling in den Kanal von ring- 30 daß keine Gefahr einer nachträglichen Verformung
förmigem Querschnitt eingeführt, wenn der vorher- oder Verbiegung in bezug auf die Längsachse der
gehende noch nicht ganz aus der Düse ausgepreßt ist. Rohre besteht. Während die Rohre mit Hilfe der
Dabei wird dem Rohling mindestens ein Teil der Förderbänder bewegt werden, wird die Abkühlung
erforderlichen Wärme zugeführt, während er durch vorzugsweise beschleunigt, z. B. dadurch, daß Luft-
den Kanal von ringförmigem Querschnitt hindurch- 35 ströme zwischen die an den Rohren angreifenden
gedrückt wird. Unmittelbar nach ihrem Austreten Förderbandstränge geleitet werden. Die abgegebenen
aus der Düse werden die Rohre unter Druck gerollt Rohre, die gerade und maßstabil sind, können leicht
und dann gekühlt. Dieses Rollen unter Druck wird in Abschnitte unterteilt werden, die für die Herstel-
fortgesetzt, bis die Rohre eine Temperatur erreicht lung von Schrotpatronengehäusen od. dgl. in hohem
haben, bei der sie verfestigt sind. 40 Maße geeignet sind.
Die Erfindung schlägt vor, den Rohling mit einer Bei einer anderen Ausführungsform weist die
solchen Geschwindigkeit zu verpressen, daß sich Fördervorrichtung einen Kanal auf, der durch eine
seine Temperatur erheblich erhöht. ortsfeste Platte und einen Strang eines Förderbandes
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfüh- gebildet wird, der sich parallel zu der Platte erstreckt
rung des Verfahrens weist einen Kanal von ring- 45 und in einem Abstand von der Platte angeordnet ist,
förmigem Querschnitt auf, an dessen Ende eine Ring- der etwas kleiner als der Außendurchmesser der
düse angeordnet ist. Dabei sind Innen- und Außen- Rohre ist.
durchmesser der Ringdüse größer als die entspre- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der im
chenden Durchmesser des Kanals, und der Quer- ringförmigen Kanal angeordnete Dorn an seinem
schnitt des Kanals geht allmählich in den kleineren 50 der Ringdüse abgewendeten Teil mit Längsnuten
Querschnitt der Ringdüse über. Des weiteren ist im versehen.
Kanal ein axial verschiebbar angetriebener Ring- Vorteilhafterweise weist der Dorn am zur Ringkolben oder Stößel vorgesehen, und Kanal und Ring- düse hin gelegenen Ende seiner Längsnuten als düse sind von einem Heizmantel umgeben. Übergang zu einem glatten zylindrischen Teil des
In dem Kanal ist ein Dorn angeordnet, der am 55 Doms eine schräge Schulter auf.
düsenseitigen Ende mit einer gleichachsig zum Bei der kommerziellen Erzeugung der beschrie-
Kanal ausgerichteten Stange abgestützt und mit benen Rohre ist die dabei benutzte Vorrichtung vor-
seinem anderen Ende in der Lochung des Ring- zugsweise mit geeigneten elektrischen und pneuma-
kolbens gelagert ist. Damit diese Stange axial hin- und tischen Steuereinrichtungen versehen, um die rich-
herbewegt werden kann, ist sie mit einem Antrieb, 60 tige zeitliche Abstimmung der Tätigkeit der ver-
vorzugsweise einem pneumatischen Antrieb, ver- schiedenen Aggregate aufeinander zu gewährleisten,
bunden. damit die notwendigen Arbeitsgänge durchgeführt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vor werden, um die relativ dickwandigen und kurzen
dem der Ringdüse abgewandten Ende des rohr- rohrförmigen Rohlinge zu den als Endprodukt er-
förmigen Kanals ein Behälter zum Aufnehmen eines 65 wünschten dünnwandigen längeren Rohren von grö-
fiüssigen Heizmittels vorgesehen, in dem eine Förder- ßerem mittlerem Durchmesser zu verarbeiten. Mit
vorrichtung zum Zuführen einer Folge von Roh- Hilfe einer geeigneten zeitabhängigen Steuerung der
lingen in den Behälter und zum Durchführen der verschiedenen Einrichtungen der gesamten Vorrich-
tung und bei geeigneter Beheizung bzw. Kühlung an verschiedenen Punkten des Systems kann man erreichen, daß während des kontinuierlichen Betriebs der Vorrichtung die der Vorrichtung zugeführten Rohlinge im wesentlichen gleichmäßig und mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit zu fertigen Rohren mit gleichmäßigen Eigenschaften verarbeitet werden. Die verschiedenen Steuereinrichtungen dienen außerdem dazu, den Betrieb der Vorrichtung zu unterbrechen, wenn irgendeine Störung auftritt.
Bei der Inbetriebsetzung der Vorrichtung ist es zweckmäßig, einen Rohling mit der Hand vorsichtig in den ringförmigen Kanal einzuführen, um die richtige Fluchtung des Doms innerhalb der Ringdüse zu
der Vorrichtung, wurden fortgelassen. Ferner wurden die meisten Teile der Tragkonstruktion nicht dargestellt, da es sich hierbei um eine bekannte Anordnung handelt, die in beliebiger geeigneter Weise aus-5 geführt sein kann. In F i g. 1 erkennt man in einer Seitenansicht die verschiedenen Einrichtungen, die beim kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung nacheinander zur Wirkung gebracht werden, um verformte und in der erwähnten Weise orientierte rohrförmige ίο Körper mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 Stück je Minute zu erzeugen. Die Anordnung ist derart, daß man die gleiche Vorrichtung in umgekehrter Anordnung am linken Ende der Konstruktion nach F i g. 1 vorsehen kann. In diesem Falle kann man
gewährleisten, bevor die Vorrichtung in Betrieb ge- 15 einen einzigen hydraulischen Stößel benutzen, der setzt wird. Sobald sich die Vorrichtung in Betrieb abwechselnd an einem Rohling in der hier gezeigten befindet, verbleibt stets ein Rohling in dem zum Vorrichtung und dann an einem Rohling angreift, Formen dienenden Kanal, und dieser Rohling hat der sich in der zweiten Vorrichtung befindet, welche die Aufgabe, den Dorn innerhalb der Ringdüse in in umgekehrter Anordnung mit dem linken Ende der der richtigen Lage zu halten. Wenn die Vorrichtung 20 Vorrichtung nach Fig. 1 verbunden ist. Es hat sich für längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird, so daß gezeigt, daß man eine derartige Zweifachvorrichtung sich der in dem Kanal verbleibende Rohling ab- bauen kann, die nur eine relativ kleine Bodenfläche kühlen kann, ist darauf zu achten, daß der Rohling in Anspruch nimmt; diese Doppelvorrichtung hat mindestens auf etwa 65° C erwärmt wird, bevor eine eine Länge von etwa 5 m und eine Breite von etwa Betätigung des Stößels erfolgt, um diesen Rohling 25 1,85 m, wobei diese Fläche auch die verschiedenen aus dem Kanal herauszudrücken. Um den Rohling in Hilfseinrichtungen aufnimmt. Die Gesamthöhe der dieser Weise zu erwärmen, kann man eine heiße Vorrichtung kann etwa 2,45 m betragen.
Flüssigkeit auf eine noch zu erläuternde Weise um In Fig. 1, 2, 4 und 5 erkennt man Teile der Ge-
den Kanal herum zirkulieren lassen. Die Erwärmung Stellkonstruktion, die in einem Abstand voneinander des Rohlings nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. 30 angeordnete parallele U-Profile 10 und 11 umfaßt, Bei relativ kurzen Stillstandszeiten der Vorrichtung von denen die verschiedenen nachstehend beschrieläßt man das Heizmittel einfach weiter in der nor- benen Einrichtungen getragen werden,
malen Weise zirkulieren. Gemäß F i g. 4 werden die vorgeformten Roh-
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung linge 12, die z. B. zu Schrotpatronenhülsen verergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines 35 arbeitet werden sollen, nacheinander in einen Kanal Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen. 13 eingeführt. Die Seitenwände des Kanals 13 sind
Fig. 1 ist eine teilweise als Längsschnitt gezeich- durch einen Abstand getrennt, der etwas größer ist nete Seitenansicht der Hauptteile einer erfindungs- als die Länge eines einzelnen Rohlings. Zwischen gemäßen Vorrichtung; den Wänden des Kanals 13 sind zwei oder mehr ge-
Fig. 2 ist eine in etwas größerem Maßstab ge- 40 krümmte Stangen oder steife Drähte 14 angeordnet, zeichnete Seitenansicht von Teilen der Vorrichtung die sich längs einer schlangenlinienförmigen Bahn nach Fig. 1, wobei verschiedene Teile in einer an- erstrecken und vom Boden des Kanals durch einen deren Stellung gezeigt sind, die sie während des Be- Abstand getrennt sind, der nur wenig größer ist als triebs der Vorrichtung einnehmen; der Durchmesser der Rohlinge. Bei der Herstellung
F i g. 3 ist ein in noch größerem Maßstab gezeich- 45 von Schrotpatronenhülsen hat es sich als zweckneter Längsschnitt durch die Matrizenkonstruktion mäßig erwiesen, rohrförmige Rohlinge aus PoIy- und die zugehörigen Teile der Vorrichtung nach äthylen von hoher Dichte mit einem Außendurch-Fig. 1; messer von etwa 17,5mm und einem Innendurch-
F i g. 4 zeigt in einem senkrechten Schnitt eine bei messer von etwa 7,9 mm zu verwenden. Man kann der Vorrichtung vorgesehene Kammer zum Erhitzen 50 beliebige geeignete Mittel vorsehen, um diese Rohder Rohlinge; linge dem beschriebenen Kanal zuzuführen. Bei-
F i g. 5 ist ein senkrechter Schnitt längs der spielsweise können die Rohlinge jeweils einzeln von Linie5-5 in Fig. 1; einem Behälter aus zugeführt und dann mit HiHe
Fig. 6 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete einer geeigneten Fördereinrichtung zum Eintrittsende Seitenansicht und zeigt Einzelheiten der Haltemittel 55 des Kanals auf der rechten Seite von F i g. 4 transfür das Tragorgan; portiert werden. Man kann ein hin- und hergehendes
Fig. 7 zeigt die aus Fig. 6 ersichtlichen Teile in Schieberteil verwenden, um die einzelnen Rohlinge einer Draufsicht. von der Fördereinrichtung aus in den Kanal zu drük-
Die Zeichnungen zeigen eine bevorzugte Ausbil- ken, und die Anordnung ist derart, daß die Rohlinge dungsform der Erfindung, lassen jedoch nur die 60 jeweils innerhalb des Kanals in Ruhe bleiben, wähverschiedenen schon erwähnten Einrichtungen er- rend der vorderste Rohling mit Hilfe des Stößels in kennen, die mehr oder weniger schematisch dar- die Matrizenkonstruktion gedrückt wird,
gestellt sind. Hierbei wurde nicht versucht, die Ab- Der Kanal 13 dient zusammen mit den in Abstän-
messungen der verschiedenen Teile und Einrichtun- den angeordneten Führungsdrähten oder Stangen 14 gen maßstabsgetreu wiederzugeben. Die Hilfseinrich- 65 dazu, die Rohlinge in einen am oberen Ende offenen tungen, z. B. die Mittel zum Zuführen von Energie Behälter 15 einzuführen, der eine geeignete Flüssig- und die verschiedenen Steuereinrichtungen zum Ge- keit 16 enthält, mittels deren die Rohlinge erhitzt währleisten der richtigen automatischen Arbeitsweise werden, während sie den Behälter längs einer
7 8
schlangenlinienförmigen Bahn durchlaufen. Inner- Hülse oder Buchse 21a angeordnet, welche den halb des Behälters bzw. der Kammer 15 bildet eine Mantel 18 umschließt und ihn fest in seiner Lage zweite Gruppe von Stangen oder Drähten 14 a, die hält. Die Buchse 21a besteht aus einem Isoliermateebenso gebogen sind wie die Stangen 14, die gegen- rial von hoher Festigkeit. Die Buchse hat eine für überliegende Seite des Führungskanals, der sich an 5 den vorgesehenen Zweck ausreichende Festigkeit das untere Ende des Kanals 13 anschließt und längs und verringert die Wärmeübertragung von der Madessen die Rohlinge transportiert werden. Somit ist trize auf das Maschinengestell auf ein Mindestmaß, ein schlangenlinienförmiger Kanal vorhanden, längs Innerhalb des Zylinders 18 und der Abschlußkappe dessen die Rohlinge transportiert werden, und dieser 19 ist ein allgemein rohrförmiger Matrizenring 22 Kanal ist so ausgebildet, daß die Heizflüssigkeit zu io vorgesehen, der mit engem Sitz an der Innenfläche allen Teilen der die Kammer 15 passierenden Roh- des Zylinders und der Abschlußkappe angreift und linge gelangen kann. Bei der Heizflüssigkeit kann es der an seiner Außenfläche mit einer schraubenliniensich um eine beliebige geeignete Flüssigkeit handeln, förmigen Nut 23 versehen ist, in der ein flüssiges doch hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, Heizmittel, z. B. Wasser, zirkulieren kann. Das erein Schmiermittel zu verwenden, z. B. Butoxypoly- 15 wärmte Wasser kann über eine Rohrleitung 24 nahe (oxyäthylen-oxypropylen-glykol mit einem mittleren dem Austrittsende der Matrizenkonstruktion zuge-Molekulargewicht von etwa 1500. Dieses Schmier- führt werden und die Nut 23 über eine Rohrleitung mittel hat die doppelte Aufgabe, den Rohlingen 25 nahe dem Eintrittsende der Matrizenkonstruktion Wärme zuzuführen, um ihre Temperatur von der wieder verlassen. Es sei bemerkt, daß das Wasser auf normalen Raumtemperatur auf die gewünschte 20 eine geeignete Temperatur, vorzugsweise zwischen Temperatur von etwa 65 bis etwa 99° C zu steigern, etwa 65 und etwa 99° C, erhitzt wird, bevor es dem und die Innen- und Außenflächen der Rohlinge mit schraubenlinienförmigen Kanal 23 über die Rohrleieinem Schmiermittel zu überziehen. In dem Behälter tung 24 zugeführt bzw. erneut umgewälzt wird. Zwi-15 können beliebige geeignete Mittel vorgesehen sein, sehen der Auschlußkappe und dem Zylinder sind um die Flüssigkeit zu erhitzen, sie auf der gewünsch- 25 vorzugsweise Dichtungsringe 26 oder andere geten Temperatur zu halten und sie in dem Behälter eignete Dichtungsmittel angeordnet, um das Entweizirkulieren zu lassen, wie es erforderlich sein kann, chen des Heizmittels zu verhindern.
um zu gewährleisten, daß die Rohlinge in einem Innerhalb des Matrizenrings 22 ist ein Dorn 27 gleichmäßig erwärmten Zustand mit einer Tempe- angeordnet, der nahe seinem freien Ende vorzugsratur innerhalb des angegebenen Bereichs zu dem 30 weise einen Abschnitt 27 a von kleinerem DurchPunkt gelangen, an welchem jeweils ein Rohling auf messer aufweist, welcher mit mehreren Längsnuten den Stößel und die Achse der Matrizenkonstruktion 276 versehen ist, um das Entweichen des überschüsausgerichtet ist. Der schlangenlinienförmige Kanal sigen Schmiermittels zu ermöglichen, das durch die hat eine solche Länge, daß beim Betrieb der Vorrich- Rohlinge, welche die Heizkammer passiert haben, in tung mit dreißig Arbeitsspielen je Minute zur Her- 35 die Matrizenkonstruktion eingeführt wird. Dieses stellung von Rohrkörpern für Schrotpatronenhülsen Schmiermittel läuft über die Bohrung des Stößels jeder Rohling mindestens 2,25 Minuten lang in und eine Ablauföffnung 31Z) im unteren Teil der Wärmeaustauschbeziehung mit der Flüssigkeit 16 Stößelwand ab und gelangt wieder in die Kammer tritt. Erfahrungsgemäß genügt diese Erwärmungs- 15. Es ist zweckmäßig, die Ablauföffnung 31 b mögzeit, um zu gewährleisten, daß die Temperatur des 40 liehst nahe dem linken Ende des Doms anzuordnen, gesamten Rohlings auf den gewünschten Wert ge- Das auf die Innen- und Außenflächen der Rohlinge bracht wird. Bei Rohren von anderer Wandstärke in der Heizkammer aufgebrachte Schmiermittel dient kann die erforderliche Erwärmungszeit kürzer oder dazu, den Reibungswiderstand bei der Bewegung der länger sein. Am Austrittsende des Schlangenlinien- Rohlinge innerhalb der Matrizenkonstruktion herabförmigen Kanals ist ein V-förmig ausgeschnittener 45 zusetzen und so die axiale Kraft zu verkleinern, Anschlag 17 angeordnet, der dazu dient, jeweils den welche auf den Stößel aufgebracht werden muß. An vordersten Rohling auf den Stößel und die Matrizen- seinem freien Ende weist der Dorn einen konischen öffnung auszurichten. Wie schon erwähnt, wird der Abschnitt 27 c auf, durch den das Einführen eines vorderste Rohling in dieser Lage sicher festgehalten, Rohlings in den Ringkanal zwischen dem Dorn und während der Stößel betätigt wird, um den Rohling 50 dem Matrizenring 22 erleichtert wird. Zum gleichen in die Matrizenöffnung hineinzudrücken. Zweck ist die Eintrittsöffnung des Matrizenrings in In Fig. 3 erkennt man eine bevorzugte Ausbil- der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise abgerundet. An dungsform der Matrizenkonstruktion für die erfin- einem Punkt zwischen den Enden des Dorns ist vordungsgemäße Vorrichtung. Die Matrizenkonstruktion zugsweise eine kegelstumpfförmige Fläche 27 d vorist in einen äußeren Mantel oder Zylinder 18 mit 55 gesehen, die einen Übergang zu einem einen etwas einer Abschlußkappe 19 eingeschlossen; diese Teile größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt des tragen nach außen vorspringende Flansche 18 a und Dorns bildet. Die Vergrößerung des Durchmessers 19 a, die durch Schrauben 20 fest miteinander ver- soll etwa 1 mm betragen, doch kann sie auch etwas bunden sind. Die Anordnung der Matrizenkonstruk- größer sein. Die geneigte Schulter 27 c? dient dazu, tion gegenüber der Heizkammer 15 und insbesondere 60 das überschüssige Schmiermittel von der Innenfläche gegenüber dem Rohling, der auf den Stößel ausge- des Rohlings abzustreifen, und außerdem trägt sie richtet ist, geht aus Fig. 1, 2 und 5 hervor. Gemäß dazu bei, den Dorn in der richtigen Lage zu halten. Fig. 1 und 2 wird die Matrizenkonstruktion auf dem Es ist wichtig, daß die Rohlinge, die innerhalb der Gestell der Vorrichtung durch Halterungen 21 zugelassenen Toleranzen einen maximalen Innenod. dgl., die an den U-Profilen 10 und 11 befestigt 65 durchmesser besitzen, mit einer festen Passung an sind, fest in ihrer Lage gehalten. Zwischen dem der Außenfläche des Dorns sowie an der Innenwand Flansch 19 a und den senkrecht stehenden Teilen der des Matrizenrings im Bereich auf der rechten Seite Halterung 21 ist eine mit einem Flansch versehene der Schulter 27 d angreifen. Ferner ist es wichtig, daß
9 10
Rohlinge mit dem kleinsten Innendurchmesser inner- 27 gedrückt worden ist. Hierbei wird der Rohling 30 halb des vorgesehenen Toleranzbereichs leicht auf durch einen zweiten Rohling 30 a weitergeschoben, den dünneren Abschnitt des Doms aufgeschoben auf den eine axiale Kraft durch einen hohlen Stößel und in Richtung auf die Schulter 27 d bewegt werden 31 aufgebracht wird. Es sei bemerkt, daß der Stößel können. Dies ist erforderlich, da es unerwünscht 5 31 den Rohling 30 a erfaßte, als er sich in Anlage ist, eine größere Kraft auf den heißen Rohling auf- an dem Anschlag 17 der Heizkammer 15 befand, zubringen, während dieser in den Ringkanal zwi- und daß der Rohling 30 a auf den dünneren Abschen dem Matrizenring und dem Dorn eingeführt schnitt 27 a des Doms geschoben wurde, bis die aus wird. In der Nähe der Austrittsöffnung der Matrizen- F i g. 3 ersichtliche Stellung erreicht war. Der Stößel konstruktion ist der Dorn mit einem verdickten Kopf io 31 setzt seine Vorwärtsbewegung gemäß F i g. 3 nach 27 e versehen, dessen Außenfläche ohne jede plötz- rechts fort, wobei er eine axiale Kraft von z. B. etwa liehe Richtungsänderung in den dünneren Dorn- 2700 kg aufbringt, bis das vordere Ende des Stößels abschnitt übergeht. Gemäß Fig. 3 kann der Dom an die in Fig. 3 bei 31 & mit gestrichelten Linien andieser Stelle im Längsschnitt eine geschweifte Form gedeutete Stellung erreicht. In diesem Zeitpunkt ist aufweisen. Die Innenfläche des benachbarten Teils 15 das vordere rechte Ende des Rohlings 30 a gerade des Matrizenrings 22 verläuft schräg nach außen, da- dabei, aus der Abgabeöffnung des Matrizenaggregats mit sich der mittlere Durchmesser des Kanals zwi- auszutreten. Gemäß F i g. 3 ist das vordere Ende des sehen dem Dom und dem Matrizenring vergrößert, Stößels 31 vorzugsweise bei 31a mit einer Abschrädoch ist die Neigung dieses Wandabschnitts geringer gung versehen, um das Einführen des Stößels in die als diejenige des benachbarten Dornabschnitts, so 20 Bohrung des Matrizenrings 22 zu erleichtern. Diese daß sich eine allmähliche Verringerung der Quer- Abschrägung trägt außerdem dazu bei, das Abscheschnittsfläche des ringförmigen Kanals ergibt. In ren kleiner Teile an den zusammenarbeitenden manchen Fällen kann die Auswärtsneigung der Enden der Rohlinge beim Einschieben derselben in Innenfläche des Matrizenrings vernachlässigbar ge- die Matrize zu vermeiden.
ring sein, so daß der Außendurchmesser des fer- 25' Gemäß Fig. 1 ist der hohle Stößel 31 durch ein tigen rohrförmigen Erzeugnisses im wesentlichen Bauteil 32 mit einer Kolbenstange 33 verbunden, die dem Außendurchmesser des Rohlings entspricht. einen in einem Zylinder 35 arbeitenden Kolben 34 Immerhin erfolgt eine solche Änderung des mittle- trägt. Der Zylinder 35 ist durch Querstücke 35 a und ren Durchmessers, daß die erwünschte Verformung 35 & fest mit den Rahmenteilen 10 und 11 verbunin der Querrichtung erfolgt. Somit wird in jedem 30; den. Der Zylinder 35 mit dem Kolben 34 bildet die Falle die gewünschte Verformung in der Querrich- hydraulisch zu betätigenden Mittel zum Bewegen tung und in der Längsrichtung sowie eine molekulare des Stößels in entgegengesetzten Richtungen. Das Orientierung des Kunststoffs herbeigeführt, während Druckmittel zum Betätigen dieser Einrichtung, bei das Material durch das Matrizenaggregat hindurch- dem es sich zweckmäßig um ein leichtes Öl handelt, gedrückt wird. Der verdickte Kopf des Doms weist 35 wird über eine öffnung 36 zugeführt, wenn der KoI-vorzugsweise eine zylindrische Aussparung 27/ auf, ben gemäß Fig. 1 nach rechts bewegt wird, und es welche auf eine noch zu erläuternde Weise ein wird über eine Öffnung 37 abgeführt. Wenn der KoI-Halteorgan aufnimmt. In das rechte Ende des Ma- ben in der entgegengesetzten Richtung bewegt wertrizenrings 22 ist gemäß Fig. 3 ein Ring 28 einge- den soll, wird das Druckmittel dem Zylinder über die baut, der mit Außengewinde versehen und in ein 40 Öffnung 37 zugeführt, während es über die Öffnung Innengewinde des Matrizenrings eingeschraubt ist; 36 aus dem Zylinder ausströmen kann. Bei der bedie Innenfläche des Rings 28 ist nahe seiner Ein- vorzugten Ausbildungsform der Erfindung sind getrittsseite so geformt, daß sie eine stufenlose Verlän- eignete, hier nicht gezeigte Druckerzeugungs- und gerung der Innenfläche des Matrizenrings 22 bildet, Druckregelmittel vorgesehen, so daß der Kolben 34 an welcher der Kunststoff vorbeigedrückt wird. Nahe 45 während verschiedener Perioden des Arbeitsspiels seiner Austrittsseite ist der Ring 28 mit miteinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werabwechselnden Nuten und Erhöhungen von gerin- den und unterschiedliche Kräfte erzeugen kann. Die ger Tiefe bzw. Höhe versehen, die parallel zur Ma- Anordnung ist vorzugsweise derart, daß der Kolben trizenachse verlaufen und dazu dienen, die Außen- nach rechts mit einer relativ kleinen Kraft, jedoch fläche des fertigen Rohrmaterials mit Rippen oder 50 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit verschoben einer Wellung zu versehen. Es hat sich als wichtig wird, und zwar dadurch, daß das Druckmittel unter erwiesen, die zusammenarbeitenden Flächen 29 des einem verhältnismäßig niedrigen Druck von z. B. Matrizenrings 22 und des Ringes 28 genau zu bear- etwa 5,6 kg/cm2, jedoch mit einer hohen Geschwinbeiten und zu glätten und in jedem Falle zu gewähr- digkeit zugeführt wird, bis der Stößel 31 den betrefleisten, daß die Außenfläche des Rohrs beim Passie- 55 fenden Rohling erfaßt hat, der durch den Anschlag ren dieser Zone nicht aufgerauht wird. Gemäß 17 in seiner Lage gehalten wird, und bis dieser Roh-Fig. 3 ist der innere Teil der Bohrung des die Rip- ling teilweise oder vollständig in die Matrize eingepen oder Wellungen erzeugenden Ringes oder Ein- führt worden ist. Dann kommen automatisch arbeisatzstücks 28 etwas in Richtung auf die Matrizen- tende Mittel zur Wirkung, um das Druckmittel unter achse und in Richtung auf die Austrittsöffnung ge- 60 einem wesentlich höheren Druck von z. B. etwa neigt, um die Gefahr auszuschalten, daß sich Falten 84 kg/cm2, jedoch mit einer niedrigeren Geschwin- oder andere Oberflächenfehler ausbilden. Zum glei- digkeit zuzuführen, während der Stößel 31 den Rohehen Zweck sind alle Kanten des Matrizenrings und ling teilweise durch das Matrizenaggregat hindurchdes Ringes 28, über die der Kunststoff hinweg- drückt. Während dieses Zeitraums wird auf den gedrückt wird, leicht abgerundet. 63 Stößel eine Schubkraft von etwa 2700 kg aufge-
In F i g. 3 erkennt man einen Rohling 30, der be- bracht, da ein Druck von etwa 84 kg/cm2 auf die reits teilweise durch den zum Formen dienenden Arbeitsfläche des Kolbens 34 wirkt, die etwa 32 cm2 Kanal zwischen dem Matrizenring 22 und dem Dorn beträgt. Wenn bei der Erzeugung bestimmter Rohre
die aufgebrachte Schubkraft des Stößels auf etwa 4500 kg gesteigert werden soll, kann man das Druckmittel dem hydraulischen Zylinder unter einem Druck von etwa 140 kg/cm2 zuführen. In einem späteren Zeitpunkt wird der Stößel durch Umkehren der Strömungsrichtung des Druckmittels zurückgezogen. Wenn die Vorrichtung so eingestellt ist, daß sie jeweils in dem aus der Zeichnung ersichtlichen Teil einen einzigen Satz von Rohlingen verarbeitet, kann das Zurückziehen des Kolbens nahezu unmittelbar nach dem Zeitpunkt erfolgen, in welchem der Stößel seine Bewegung nach rechts beendet hat, und um diese Bewegung herbeizuführen, kann man das Druckmittel unter einem relativ niedrigen Druck, jedoch mit hoher Geschwindigkeit zuführen. Wenn jedoch eine zweite Vorrichtung auf der linken Seite der hier gezeigten angeordnet ist, wie es weiter oben erläutert wurde, wird der Kolben in der gleichen Weise nach links bewegt, wie er gemäß der vorstehenden Beschreibung nach rechts bewegt wurde, damit ein weiterer Stößel 31' auf der entgegengesetzten Seite des hydraulischen Systems an einem Rohling eines diesem Stößel zugeordneten Satzes angreifen kann, welcher eine der Kammer 15 ähnelnde zweite Heizkammer durchläuft. Nimmt man an, daß die Vorrichtung auf der linken Seite zum Aufbringen der Schubkraft auf den Stößel bereit ist, sobald der Stößel seine Bewegung nach rechts beendet hat, kann die Steuereinrichtung veranlassen, daß sich der Kolben mit hoher Geschwindigkeit nach links bewegt, wobei die erwähnte relativ kleine Kraft aufgebracht wird, bis der Rohling in der linken Vorrichtung in die zugehörige Matrize eingeführt worden ist, woraufhin der Stößel mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, jedoch unter einem höheren Druck betätigt wird, um den vordersten Rohling aus der Matrize der Vorrichtung auf der linken Seite auszupressen.
In F i g. 1 bis 3 erkennt man einen Dornhalter 38 mit einem Abschnitt 38 a von kleinerem Durchmesser, der in die Aussparung 27/ des Dorns eingeführt worden ist, bevor der Stößel die Rohlinge durch die Matrizenkonstruktion drückt. Der Halter 38 weist eine Schulter 38 b auf, die zur Anlage an der benachbarten Stirnfläche des Dorns kommt, und die Anordnung ist derart, daß der Halter jeder Bewegung des Dorns nach rechts unter einer Schubkraft von bis zu etwa 4500 kg, welche auf die Rohlinge aufgebracht werden kann, einen Widerstand entgegensetzt. Der Halter 38 ist mit einer Kolbenstange 40 eines pneumatisch zu betätigenden Zylinder- und Kolbenaggregats 39 verbunden. Auf dem Halter 38 und der Kolbenstange 40 ist eine Hülse oder Buchse 41 angeordnet, die einen radial vorspringenden Flansch 41a trägt, welcher auf seiner rechten Seite gleichmäßig abgerundet ist und die zylindrische Umfangsfläche der Hülse übergeht. Die Hülse ist vorzugsweise gegenüber den Bauteilen 38 und 40 in einem gewissen Ausmaß axial verstellbar, um das richtige Zusammenarbeiten des linken Endes des Halters mit dem Dorn zu gewährleisten, damit der Dorn in dem Matrizenring in der gewünschten Lage gehalten wird. Vor der Betätigung des Stößels 31 zum Hineindrücken eines neuen Rohlings in die Matrize wird der Halter 38 durch die pneumatische Einrichtung 39 aus seiner Stellung nach F i g. 1 nach links in die in F i g. 2 gezeigte Stellung geschoben. Die Kolbenstange 40 und mindestens ein Teil der Hülse 41 können sich durch eine geeignete Öffnung in einer Halterung 42 bev/egen, die durch Querglieder 42 α und 42 b fest mit den Rahmenteilen 10 und 11 verbunden ist. Der Halter 38 wird durch eine Buchse 43 a geführt, die in einen ortsfesten Klotz 43 eingebaut ist, um den Halter in genauer Fluchtung mit dem Matrizenaggregat zu halten. Der Klotz
43 ist auf dem Gestell der Vorrichtung mit Hilfe von Querstücken 43 & befestigt und kann Vorzugs-
ίο weise aus Bronze hergestellte Buchsen von unterschiedlichem Innendurchmesser zum Führen von Haltern verschiedener Durchmesser aufnehmen. Außerdem dient diese Buchse als Abstreifer und greift am einen Ende des langgestreckten Rohrs an, wenn der Halter zurückgezogen wird.
Damit der Halter 38 sicher in seiner Stellung nach F i g. 2 gehalten werden kann, ist eine pneumatisch zu betätigende Spannvorrichtung vorgesehen. Diese umfaßt zwei obere parallele Arme 44, von denen in
ae F i g. 1 und 2 nur einer zu erkennen ist; diese Arme sind so gelagert, daß sie Schwenkbewegungen um die Achse einer Welle bzw. eines Zapfens 45 ausführen können, der durch eine am Gestell der Vorrichtung befestigte starre Halterung 42 unterstützt
as wird. Mit den Armen 44 arbeiten zwei weitere Arme 46 zusammen, von denen aus den Zeichnungen ebenfalls nur einer ersichtlich ist; die Arme 46 sind so gelagert, daß sie Schwenkbewegungen um die Achse einer in die Halterung 42 eingebauten Welle 47 bzw. eines Zapfens ausführen können. An ihren vorderen Enden trägt jedes Paar von Armen 44 und 46 ein Querstück 44 a bzw. 46«, und diese Querstücke haben die Aufgabe, die freien Enden der Arme jedes Paars im richtigen Abstand voneinander zu halten. Die Querstücke sind U-förmig und umfassen Abschnitte, die sich jeweils längs der äußeren Seitenflächen der Arme 44 nach unten bzw. längs der Innenflächen der Arme 46 nach oben erstrecken. Die Arme 44 können auch gemäß F i g. 7 zwischen ihren Enden durch einen Klotz 44 b im richtigen Abstand voneinander gehalten werden. Parallele Gestängeglieder 48 sind mit den linken Enden der Arme 44 durch einen Bolzen 49 gelenkig verbunden. Entsprechend sind Gestängeglieder 50 an den linken Enden der Arme 46 mit Hilfe eines Bolzens 51 angelenkt. Am entgegengesetzten Ende ist jedes der Gestängeglieder 48 mit dem benachbarten Gestängeglied 50 durch einen Bolzen 52 verbunden, der eine Rolle 52 a trägt, welche auf einer Führung 52 & abrollen kann. Die Bolzen 49 und 51 tragen in der Mitte zwischen ihren Enden Bewegungsabnahmerollen 49a bzw. 51a, die aus Fig. 6 ersichtlich sind. Diese Rollen arbeiten mit der gekrümmten Fläche zwischen dem Hauptkörper und dem Flansch der Hülse 41 zusammen, um die Hülse gegen axiale Bewegungen zu sichern, wenn der Halter gemäß F i g. 2 ganz nach links geschoben ist. Eine an den Armen
44 befestigte Rahmenkonstruktion 53 trägt einen Zylinder 54 einer pneumatisch zu betätigenden Einrichtung, deren Kolbenstange 55 durch einen Bolzen 56 mit den Armen 46 gelenkig verbunden ist. Wenn Druckluft in das untere Ende des Zylinders 54 eingeleitet wird, v/ird der Kolben mit der Kolbenstange 55 gemäß F i g. 2 nach oben gedrückt, um die Arme 46 im Uhrzeigersinne zu schwenken, so daß die Rahmenkonstruktion 53 zusammen mit den Armen 44 nach unten gezogen wird. Beim Einleiten von Druckluft in das obere Ende des Zylinders 54 be-
13 14
wegen sich die genannten Teile in der entgegenge- Die Stränge 64 und 68 der beiden Förderbänder setzten Richtung, d. h., die Arme 44 werden gegen- verlaufen in einem Abstand voneinander parallel, über der Stellung nach F i g. 2 nach oben bewegt, und der Abstand zwischen den Förderbändern richwährend die Arme 46 nach unten bewegt werden, tet sich nach der Einstellung der Stellschrauben 60 bis die in F i g. 1 gezeigte Stellung erreicht ist. Die 5 und ist etwas kleiner als der Außendurchmesser der Zufuhr von Druckluft zu dem Zylinder 54 kann mit an die Fördereinrichtung abgegebenen Rohre. Es der Hand oder automatisch in der richtigen zeit- können beliebige geeignete, hier nicht gezeigte Mittel liehen Abstimmung auf die Betätigung der pneuma- vorgesehen sein, um die beiden Förderbänder anzutischen Einrichtung 39 gesteuert werden. Wenn die treiben. Die Anordnung ist vorzugsweise derart, daß Einrichtung 39 betätigt worden ist, um den Halter ίο sich die beiden Stränge 64 und 68 der Förderbänder 38 nach links zu schieben, damit er an dem Dorn in entgegengesetzten Richtungen bewegen, wobei angreift und ihn fest in seiner Lage hält, wird auch der Strang 64 nach unten und der Strang 68 nach der pneumatische Zylinder 54 betätigt, damit die oben läuft. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Spannarme 44 und 46 in ihre Stellung nach F i g. 2 Strang 64 nach unten bewegt, ist etwas höher als geschwenkt werden. Nachdem der Stößel einen ig die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des neuen Rohling in die Matrize hineingedrückt und Strangs 68. Wegen dieser Bewegung der Förderden unmittelbar vorangehenden Rohling durch den bänder werden die Rohrabschnitte gerollt und gezum Formen dienenden Kanal der Matrize ge- dreht bzw. gewalzt, und sie werden einem engen drückt und auf den Halter 38 aufgeschoben hat, Andruck ausgesetzt, um eine bessere Berührung wird der pneumatische Zylinder 54 in der entgegen- 20 zwischen den Rohrabschnitten und den Fördergesetzten Richtung betätigt, um die Arme 44 und 46 bändern zu erreichen; wegen der höheren Geschwinin ihre Stellung nach F i g. 1 zurückzuführen. Dies digkeit des Strangs 64 bewegen sich die Rohrgeschieht, um den Halter zu lösen, damit die pneu- abschnitte nach unten. Es hat sich gezeigt, daß man matische Einrichtung 39 betätigt werden kann, um 2ur Erzielung des gleichen Ergebnisses an Stelle der den Halter 38 in seine Stellung nach Fig. 1 zurück- a5 Anordnung mit zwei Förderbändern ein einziges zuziehen. Förderband 64 vorsehen kann, durch das die Rohr-
Beim Zurückziehen des Halters 38 wird das auf abschnitte leicht gegen eine ortsfeste Platte geden Halter aufgeschobene langgestreckte Rohr da- drückt werden, die die gegenüberliegende Seite des durch von dem Halter abgestreift, daß es mit seinem Kanals bildet. In diesem Falle wird das Förderband rechten Ende zur Anlage an der Buchse 43 α kommt. 30 mit einer etwas niedrigeren Geschwindigkeit bewegt. Nunmehr kann das rechte Ende des Rohrs herab- Während die Rohrabschnitte durch die Förderfallen, so daß auch das linke Ende der Rohrs aus einrichtung nach unten transportiert werden, sind der Matrize herausfällt. sie vorzugsweise der Kühlwirkung von Luftströmen
Bei der bevorzugten Ausbildungsform der Erfin- ausgesetzt, die durch geeignete Gebläse erzeugt werdung fallen die in der beschriebenen Weise von 35 den und den Raum zwischen den beiden Strängen dem Halter 38 abgestreiften und aus der Matrize 64 und 68 bzw. zwischen dem Strang 6.4 und der herausgeschobenen aufeinanderfolgenden Rohr- ortsfesten Platte durchströmen. Es hat sich als abschnitte gemäß Fig. 2 auf eine Fördereinrich- zweckmäßig erwiesen, die Förderbänder so zu betung 56. Gemäß Fig. 5 umfaßt die Fördereinrich- treiben, daß jeder Rohrabschnitt etwa 1 Minute lang tung zwei starre Tragorgane 57 und 58, durch die 40 zwischen den Förderbändern verbleibt, und wähzwei Förderbänder in einem geeigneten Abstand rend dieser Zeitspanne wird die Temperatur der voneinander unterstützt werden. Die Tragorgane für Rohre so weit herabgesetzt, daß bei weiteren Handie Förderbänder sind mit dem Gestell der Vor- tierungen mit den Rohren keine Verformung der richtung durch Halterungen 59 verbunden. Der Ab- Rohre eintreten kann. Es hat sich gezeigt, daß die stand zwischen den einander zugewandten Flächen 45 so behandelten Rohre gerade bleiben und maßstabil der beiden Tragorgane 57 und 58 kann mit Hilfe sind, so daß die Rohre selbst dann, wenn sie später von Stellschrauben 60 auf den gewünschten Wert in siedendes Wasser gebracht werden, die gleichen eingestellt werden. Gemäß Fig. 5 können auf jeder Abmessungen behalten, welche sie im Zeitpunkt Seite der Förderbänder zwei solche Stellschrauben ihrer Abgabe durch die Fördereinrichtung aufweisen, so in das Tragorgan 58 eingeschraubt sein, daß ihre so Wegen der Walzwirkung, denen die Rohre ausge-Köpfe an der Oberseite des Tragorgans 57 anliegen. setzt werden, behalten die Rohre im abgekühlten Die auf jeder Seite der Förderbänder vorgesehenen Zustand ihre gerade Form in der Achsrichtung bei, beiden anderen Stellschrauben 60 sind in das Trag- und die Rohre sind genau zylindrisch. Bei Rohren, organ 57 eingeschraubt, und ihre unteren Enden die nicht in der beschriebenen Weise abgekühlt, gegreifen an der Oberseite des Tragorgans 58 an. Ein 55 quetscht bzw. gewalzt und gedreht werden, während durch das Tragorgan 57 unterstütztes Förderband sie die Fördereinrichtung passieren, zeigt es sich, 61 läuft über eine Rolle 62 am unteren Ende der daß die Rohre verbogen werden und andere uner-Tragkonstruktion und eine Rolle 63 am oberen wünschte Merkmale aufweisen. Wenn die Rohre Ende. Der untere Strang 64 des Förderbandes 61 dagegen in der richtigen Weise behandelt und abgegleitet längs der Unterseite einer an dem Tragorgan 60 kühlt werden, während sie die Fördereinrichtung 57 befestigten starren Platte. Auf dem unteren Trag- durchlaufen, erhalten sämtliche Rohre die georgan58 ist ein Förderband 65 angeordnet, das am wünschten Eigenschaften. Die Tatsache, daß die oberen Ende über eine Rolle oder Trommel 66 Rohre von der gewünschten Form abweichen, wenn läuft, während das untere Ende durch eine Rolle sie nicht während der Abkühlung der beschriebenen oder Trommel 67 umgelenkt wird. Der obere Strang ög Walzbehandlung unterzogen werden, ist vermutlich 68 des Förderbandes 65 verläuft parallel zum Strang zum Teil darauf zurückzuführen, daß die Rohre 64 des oberen Förderbandes 61 und gleitet längs durch äußere Kräfte verformt werden, während sie einer an dem Tragorgan 58 befestigten starren Platte. noch heiß sind. Ferner dürfte die Schwierigkeit eine
Rolle spielen, bestimmte Fehler vollständig auszuschalten, z. B. die Exzentrizität der Werkzeuge, die Exzentrizität der Wandung der Rohlinge sowie Ungleichmäßigkeiten vom Vorwärmen der gesamten Wand der Rohlinge. Es hat sich gezeigt, daß diese Faktoren zu einer gewissen Verformung der Rohre führen, wenn man den beschriebenen Walzvorgang während des Abkühlens fortläßt.
Bezüglich der Konstruktion und der Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung wurde festgestellt, daß es zweckmäßig ist, sich bezüglich der Abmessungen, der Betriebsbedingungen und weiterer Faktoren innerhalb ziemlich genau festliegender Grenzen zu halten.

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines maßstabilen Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß ein dickwandiger Rohrrohling aus einem kristallinischen Kunststoff hergestellt, dieser Rohling ao auf eine erheblich unter der Kristallschmelztemperatur des Werkstoffes liegende Temperatur, bei welcher der Rohling leicht verformbar ist, erhitzt wird, der Rohling hierauf durch axiales Drücken auf sein eines Ende durch einen Kanal von ringförmigem Querschnitt zu einer Ringdüse gedrückt und durch die Ringdüse unter Vergrößerung seines Innen- und Außendurchmessers und Verringerung seiner Querschnittsfläche ausgepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling im wesentlichen aus Polyäthylen von hoher Dichte besteht und auf eine Temperatur zwischen 65 und 99° C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling in direkter Berührung mit einem Wärmeübertragungsmittel während einer Zeitspanne, die ausreicht, um alle Teile des Rohlings auf eine Temperatur von mindestens etwa 65° C zu bringen, erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeübertragungsmittel ein Schmierstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgepreßten Rohre allmählich auf eine Temperatur abgekühlt werden, die erheblich niedriger ist als die Temperatur, bei der die Verformung der Rohlinge erfolgt, und dann unter Druck gerollt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre aufeinanderfolgend kontinuierlich ausgepreßt werden und hierzu ein neuer Rohling in den ringförmigen Kanal eingeführt wird, wenn der vorhergehende Rohling (30) noch nicht ganz aus der Düse ausgepreßt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohling mindestens ein Teil der erforderlichen Wärme zugeführt wird, während er durch den ringförmigen Kanal hindurchgedrückt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre unmittelbar nach ihrem Austreten aus der Düse unter Druck gerollt und dann gekühlt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollen unter Druck fortgesetzt wird, bis die Rohre eine Temperatur erreicht haben, bei der sie verfestigt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling mit einer Geschwindigkeit verpreßt wird, daß sich seine Temperatur erheblich erhöht.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines Kanals von ringförmigem Querschnitt eine Ringdüse (zwischen 28 und 27 e) angeordnet ist, Innen- und Außendurchmesser der Ringdüse größer als die entsprechenden Durchmesser des Kanals (zwischen 22 und 27) sind, der Querschnitt des Kanals in den kleineren Querschnitt der Ringdüse allmählich übergeführt, im Kanal ein axial verschiebbar angetriebener Ringkolben (3) vorgesehen und der Kanal mit Düse von einem Heizmantel (18) umgeben ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (zwischen 22 und 27) ein Dorn (27) angeordnet ist, der am düsenseitigen Ende mit einer gleichachsig zum Kanal ausgerichteten Stange (38) abgestützt und mit seinem anderen Ende in der Bohrung des Ringkolbens (31) gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (38) axial hin- und herbewegbar und hierfür mit einem Antrieb (40, 44, 46) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (40, 44, 46) zum Bewegen der Stange (38) pneumatisch betätigt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem der Düse abgewandten Ende des rohrförmigen Kanals (zwischen 22 und 27) ein Behälter (15) zum Aufnehmen eines flüssigen Heizmittels (16) vorgesehen und dem Behälter eine Fördervorrichtung (13, 14) zum Zuführen einer Folge von Rohlingen (30a) in den Behälter und zum Durchführen der Rohlinge durch den Behälter hindurch zugeordnet ist und daß nahe am oberen Rand des Behälters eine Halterung (17) zum Festhalten eines Rohlings in Richtung der Achse des ringförmigen Kanals angeordnet ist und die Wand (15) des Behälters eine Öffnung zum ringförmigen Kanal hin aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Antrieb (40, 44, 46) zum Bewegen der Stange (38) ein Abstreifer (43 α) zum Abstreifen des ausgepreßten Rohres von der Stange vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördervorrichtung (56) zum Wegbringen des ausgepreßten und abgestreiften Rohres vorgesehen und diese zum Rollen der Rohre unter Druck ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung aus zwei Förderbändern (61, 65) besteht, die zueinander parallellaufende, zwischen sich die Rohre aufnehmende Bandteile aufweisen und der Abstand der Bandteile voneinander etwas kleiner als der Außendurchmesser der Rohre ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (61, 65)
in zueinander gleichsinniger Laufrichtung angetrieben sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (56) einen Kanal aufweist, der durch eine ortsfeste Platte (57, 58) und einen Strang eines Förderbandes (65, 61) gebildet ist, der sich parallel zu der Platte erstreckt und in einem Abstand von der Platte angeordnet ist, der etwas kleiner als der Außendurchmesser eines Roh- ίο res ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch; gekennzeichnet, daß der im Kanal angeordnete Dorn (27) an seinem der Düse (zwischen 28 und 27 e) abgewandten Teil (27 a) mit Längsnuten (27 b) versehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (27) am zur Düse (zwischen 28 und 27 e) hin gelegenen Ende der Längsnuten (27 b) als Übergang zu einem glatten, zylindrischen Teil des Doms eine schräge Schulter (27 d) aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 568/412 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DER34376A 1962-02-06 1963-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines massstabilen Rohres Pending DE1192393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171366A US3198866A (en) 1962-02-06 1962-02-06 Method and apparatus for producing plastic tubular members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192393B true DE1192393B (de) 1965-05-06

Family

ID=22623469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34376A Pending DE1192393B (de) 1962-02-06 1963-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines massstabilen Rohres

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3198866A (de)
BE (1) BE627862A (de)
DE (1) DE1192393B (de)
DK (1) DK119799B (de)
ES (1) ES284854A1 (de)
GB (1) GB1023122A (de)
NO (1) NO124420B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373238A (en) * 1964-02-21 1968-03-12 Du Pont Process for molding molecularly oriented plastic container closures
GB1140034A (en) * 1965-02-22 1969-01-15 Harry Dudley Wright An improved method of forming articles from thermoelastically deformable materials
US3410939A (en) * 1965-03-17 1968-11-12 Chevron Res Method for severing sleeve sections from an elongated tubular member
JPH027821B2 (de) * 1978-09-08 1990-02-21 Bethlehem Steel Corp
US4282277A (en) * 1978-09-08 1981-08-04 Bethlehem Steel Corporation Oriented, semi-crystalline polymer product and method and apparatus for producing such product
US4341827A (en) * 1979-09-05 1982-07-27 Bethlehem Steel Corporation Biaxially oriented thermoplastic polymer film and method of manufacture
US4449904A (en) * 1980-10-30 1984-05-22 Bethlehem Steel Corporation Apparatus for the hydrostatic extrusion of thermoplastic polymers
CA1246818A (en) * 1984-02-08 1988-12-20 Finn Hannover Monolithic springs of thermoplastic elastomers
SE451969B (sv) * 1984-07-05 1987-11-09 Petainer Sa Sett att framstella en behallare fran ett rorformat och i botten tillslutet emne av orienterbart plastmaterial
SE450630B (sv) * 1984-12-14 1987-07-13 Petainer Sa Sett och anordning for tillverkning av en plastbehallare genom omformning av en i huvudsak rorliknande forform
US5487352A (en) * 1994-09-21 1996-01-30 John R. Williams Temperature indicator for cooked meats
WO2000021732A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-20 Sekisui Chemical Co., Ltd. Tuyau en polyolefine a orientation biaxiale
CN113681795A (zh) * 2021-09-16 2021-11-23 连云港鑫宝管业有限公司 一种电力保护管材生产用冷却装置与冷却方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435282A (en) * 1943-11-19 1948-02-03 Lester Engineering Co Process and apparatus for extruding plastic materials
US2582491A (en) * 1948-04-21 1952-01-15 Western Electric Co Apparatus for straightening round rods or tubes of plastic material
US2941240A (en) * 1956-05-10 1960-06-21 Jennings Machine Corp Apparatus for extruding tubing of polytetrafluoroethylene
US3034172A (en) * 1958-12-04 1962-05-15 Nixdorff Krein Mfg Co Apparatus for making swing chain swivel fittings
US3008187A (en) * 1959-01-05 1961-11-14 Raybestos Manhattan Inc Method and apparatus for extruding polytetrafluoroethylene tubing
US3074115A (en) * 1959-05-28 1963-01-22 Crown Cork & Seal Co Impact extrusion process for making collapsible tubes and preform for use therein
US3103170A (en) * 1960-06-21 1963-09-10 Remington Arms Co Inc Tubing for cartridge casings and the like and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES284854A1 (es) 1963-07-16
US3198866A (en) 1965-08-03
BE627862A (de) 1900-01-01
DK119799B (da) 1971-02-22
NO124420B (de) 1900-01-01
GB1023122A (en) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192393B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines massstabilen Rohres
DE2219851B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe
DE1602291C3 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
DE3031944A1 (de) Verfahren zur herstellung von haltbarem schinken undspeck.
DE1527608A1 (de) Rohrwalzwerk
DE2557718C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Schläuchen
DE69007033T2 (de) Warmwalzverfahren für nahtlose Rohre mit vorausgehender Verringerung des Durchmessers von Halbzeug.
DE2157086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallrohren durch Extrudieren einer hohlen Platine
DE68920621T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von warmschrumpfbaren Kunststoffrohren.
DE69218139T2 (de) Vakuumstrangpresse für Metall
DE2424005C3 (de) Verfahren zum Entfernen eines Doms aus einem Walzwerk sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7804100U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von produkten aus einem vernetzten thermoplastischen material
DE1176462B (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt unrunden Papphuelsen aus im Querschnitt runden Huelsen
DE1924716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter SoU-Abmessung
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE2008004B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches
DE69419206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Teils
WO1995007172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
EP0021450B1 (de) Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE1504717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffprofilen,insbesondere solchen,die einen sich verjuengenden Querschnitt aufweisen,mit Hilfe eines Dornes
DE2409020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen duennwandiger drainagerohre aus kunststoff
DE2701824A1 (de) Walzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren
WO1991014549A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines bewässerungsschlauches
DE3809936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bogenförmig gekrümmten, einteiligen Kokillen
DE3426224C2 (de)