[go: up one dir, main page]

DE1191670C2 - CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PERIODIC AND / OR NON-PERIODIC MODIFICATION OF THE SPECTRUM OF SOUND FREQUENCY SIGNALS - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PERIODIC AND / OR NON-PERIODIC MODIFICATION OF THE SPECTRUM OF SOUND FREQUENCY SIGNALS

Info

Publication number
DE1191670C2
DE1191670C2 DE19641191670D DE1191670DA DE1191670C2 DE 1191670 C2 DE1191670 C2 DE 1191670C2 DE 19641191670 D DE19641191670 D DE 19641191670D DE 1191670D A DE1191670D A DE 1191670DA DE 1191670 C2 DE1191670 C2 DE 1191670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit arrangement
photoelectronic
modulation
periodic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641191670D
Other languages
German (de)
Other versions
DE1191670B (en
Inventor
Klaus Edgar; Zacharias Ernst; 7218 Trossingen Kretschmer
Original Assignee
Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen filed Critical Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen
Publication of DE1191670B publication Critical patent/DE1191670B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1191670C2 publication Critical patent/DE1191670C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0047Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using photo-electric elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/043Continuous modulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/12Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by filtering complex waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

' heblichen Kosten verbunden. Diese Nachteile der bekannten Einrichtungen sollen vermieden werden. 'associated substantial costs. These disadvantages of the known devices are to be avoided.

Erfindungsgemäß wird die eingangs beschriebene Aufgabe dadurch in vollem Umfange gelöst, daß bei einer Schaltungsanordnung der eingangs näher 1 beschriebenen Gattung in mindestens einem Zweig des Filters ein mit einer Lichtquelle zusammenwirkendes sogenanntes »fotoelektronisches Bauelement« eingeschaltet ist, dessen Beleuchtung und damit dessen elektrische Eigenschaften (z. B. Widerstand) verändert werden. Als fotoelektronisches Bauelement ist z. B. jeder Halbleiter geeignet, wenn er gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung so präpariert ist, daß sein Widerstand bzw. der durch ihn fließende Strom bzw. die Verteilung der Ladungsträger zwischen zwei Elektroden durch die Stärke einer von außen auf den Halbleiter einwirkenden Beleuchtung beeinflußt werden. Als solche Halbleiter haben sich bekanntlich Transistoren, die mit einer Lichteintrittsöffnung versehen sind, Selenelemente und in letzter Zeit besonders die CdS-Fotowiderstände bewährt.According to the invention the above-described object is solved to the full extent that, in a circuit arrangement of the kind described above in greater detail 1 in a cooperating with a light source called "photo electronic component" is activated in at least one branch of the filter, its illumination and thus its electrical properties (e.g. B. Resistance) can be changed. As a photoelectronic component z. B. any semiconductor is suitable if it is prepared according to a further feature of the invention so that its resistance or the current flowing through it or the distribution of charge carriers between two electrodes are influenced by the strength of an external lighting on the semiconductor . As such semiconductors, as is known, transistors which are provided with a light inlet opening, selenium elements and, recently, especially the CdS photo resistors have proven themselves.

Im Sinne der Erfindung kann die Beleuchtung des fotoelektronischen Bauelements im allgemeinen durch eine mechanisch gesteuerte Blendenvorrichtung verändert werden, wobei dies in einem besonderen Anwendungsfalle zweckmäßig durch einen zwischen einer Glühlampe konstanter Helligkeit und den fotoelektronischen Bauelementen angeordneten, mechanisch bewegten Grauteil erfolgt. Statt durch eine solche mechanisch gesteuerte Blendenvorrichtung kann die Beleuchtung der fotoelektronischen Bauelemente auch durch Änderung der Stromstärke durch die Glühlampe geändert werden. Schließlich wird die Wirkung der fotoelektronischen Bauelemente erfindungsgemäß dadurch erheblich gesteigert, daß sie paarweise derart gesteuert werden, daß sich z. B. ihre Widerstände bzw. deren Änderungen in der elektrischen Schaltung entgegengesetzt auswirken und die Beleuchtungsstärke zeitlich-verschieden verläuft, z. B. das eine fotoelektronische Bauelement mit zunehmender und das andere mit abnehmender Stärke beleuchtet wird. Die hierbei auftretende gegenseitige Steigerung der Wirkung ist am deutlichsten erkennbar an dem Beispiel eines einfachen Spannungsteilers mit je einem fotoelektronischen Bauelement im Längs- und im Querzweig, von denen der eine mehr und der andere weniger beleuchtet wird; es ist ohne weiteres verständlich, daß eine größere Wirkung auftritt, als wenn nur ein fotoelektronisches Bauelement mit einem Ohm'schen Widerstand zusammenwirkt.In the context of the invention, the lighting of the photoelectronic component can in general can be changed by a mechanically controlled diaphragm device, this in a special Use case expediently by a constant brightness between an incandescent lamp and the photoelectronic components arranged, mechanically moved gray part takes place. Instead of through Such a mechanically controlled aperture device can illuminate the photoelectronic Components can also be changed by changing the intensity of the current through the incandescent lamp. In the end the effect of the photoelectronic components according to the invention is thereby increased considerably, that they are controlled in pairs so that z. B. their resistances or their changes in the electrical circuit have opposite effects and the illuminance varies over time runs, e.g. B. one photoelectronic component with increasing and the other with with decreasing strength. The mutual increase in effect that occurs here is This can be seen most clearly in the example of a simple voltage divider, each with a photoelectronic one Component in the longitudinal and in the transverse branch, one of which illuminates more and the other less will; it is readily understood that there is a greater effect than if only a photoelectronic one Component interacts with an ohmic resistance.

In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist das Frequenzfilter als eine Verstärkerschaltung (z. B. mit Röhre, Transistor usw.) mit ftC-Rückkopplung aufgebaut, in deren Rückkopplung*,- bzw. Gegenkopplungszweig eine Wien'sche Brücke, ein Doppel-7VGlied, ein Hochpaß oder Tiefpaß aus mindestens drei /?C-Gliedern oder ein ähnliches Netzwerk eingeschaltet ist. Jedes der dort verwendeten Bau-, elemente, d. h. jeder Ohm'sche Widerstand, jeder Kondensator, oder sogar der Transistor oder die Elektronenröhre usw. können im Sinne der Erfindung durch eine fotoelektronisches Bauelement der vorbeschriebenen Art ersetzt sein oder mit einem solchen zusammenwirken. In einer speziellen Ausbildungsart wird demnach bei dem erfindungsgemäßen Frequenzfilter eine Verstärkerschaltung mit WC-Rückkopplung in Form eines umschaltbaren /?C-Netzwerkes verwendet, das aus drei Gliedern mit jeweils drei zusammenschalfbaren Kondensatoren in den Längszweigen und über Schalter austauschbaren fotoelektronischen Bauelementen und den Ohm'schen Widerständen besteht.In a particular embodiment of the invention, the frequency filter is designed as an amplifier circuit (e.g. with tube, transistor, etc.) built up with ftC feedback, in their feedback * or negative feedback branch a Wien'sche bridge, a double 7V link, a high pass or low pass of at least three /? C elements or a similar network switched on is. Each of the components used there, d. H. every ohmic resistance, everyone Capacitor, or even the transistor or the electron tube, etc. can in the sense of the invention be replaced by a photoelectronic component of the type described above or with a such cooperate. In a special type of training is accordingly in the invention Frequency filter an amplifier circuit with WC feedback in the form of a switchable /? C network, which consists of three links, each with three interconnectable capacitors in the series branches and photoelectronic components exchangeable via switches and the ohmic resistances.

In einer besonders günstigen Ausführungsform sind bei den /?C-GIiedern bzw. RC-Brücken mehrere oder alle wesentlich frequenzbestimmendenIn a particularly favorable embodiment, the /? C members or RC bridges have several or all of them that are essentially frequency-determining

ίο Ohm'schen Widerstände oder fotoelektronische Bauelemente, insbesondere CdS-Fotowiderstände ersetzt oder mindestens sind ihnen solche fotoelektronischen Bauelemente zugeschaltet. Der Modulationsgrad der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird in vielen Fällen dadurch auf das erforderliche Maß gebracht, daß mehrere im wesentlichen gleichartige Verstärkerschaltungen mit WC-Rückkopplung als zusammengesetztes '■. Frequenzfilter verwendet werden. Die Zahl der in dieser Weise zu einem Frequenzfilter zusammengesetzten, im wesentlichen gleichartigen Verstärkerschaltungen wird dabei dem erforderlichen Modulationsgrad angepaßt.ίο Ohmic resistances or photoelectronic components, in particular, CdS photoresistors are replaced or at least they are photoelectronic ones Components switched on. The degree of modulation of the circuit arrangement according to the invention is brought to the required level in many cases by the fact that several essentially identical Amplifier circuits with WC feedback as a composite '■. Frequency filter used will. The number of those combined in this way to form a frequency filter, essentially Similar amplifier circuits are adapted to the required degree of modulation.

Bisher ist über den zeitlichen Verlauf der Beleuchtungstärke noch nichts näheres ausgesagt worden; je nach dem Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird die Beleuchtungsstärke periodisch, und zwar praktisch sinusförmig oder kippschwingungsförmig, oder in anderen Fällen nach im wesentlichen exponentiellen Zeitfunktionen bzw. in wiederum anderen Fällen auf beide Arten kombiniert gesteuert.So far, nothing more has been said about the temporal course of the illuminance; depending on the application of the circuit arrangement according to the invention, the illuminance periodically, namely practically sinusoidally or in the form of tilting oscillations, or in other cases essentially exponential Time functions or, in turn, in other cases, controlled in both ways combined.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der . Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are in. Drawing and are shown below described in more detail. It shows

F i g. 1 eine Schaltungsanordnung mit einem zweistufigen Verstärker-Frequenzfilter, bei dem Serienresonanzkreise zwischen Anode und Kathode geschaltet sind und die Beleuchtungsstärke der Fotowiderstände periodisch schwankt,F i g. 1 shows a circuit arrangement with a two-stage amplifier frequency filter, in which series resonance circuits are connected between anode and cathode and the illuminance of the photo resistors fluctuates periodically,

F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel der kombinierten Anwendung einer Verstärkerstufe mit /?C-Rückkopplung mit Eigenfrequenzverschiebung durch beleuchtete Fotowiderstände und eines mehrfachen .frequenzunabhängigen Dämpfungsgliedes mit beleuchteten Fotowiderständen, wobei die Beleuchtungsstärke durch mechanisch bewegte Blenden verändert wird,F i g. 2 shows an exemplary embodiment of the combined use of an amplifier stage with /? C feedback with natural frequency shift through illuminated photo resistors and a multiple .frequency-independent attenuator with illuminated Photoresistors, whereby the illuminance is changed by mechanically moved shutters will,

F i g. 3 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung mit rein elektrisch gesteuerter Beleuchtungsstärke.F i g. 3 a further embodiment of the arrangement according to the invention with a purely electrically controlled Illuminance.

Fi g. 4 ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem mehrkreisigen Frequenzfilter und mehreren gleichbeleuchteten Fotowiderständen,
Fig. 5 eine im Prinzip der Fig. 1 ähnliche Schaltungsanordnung, wobei jedoch die zu den beiden Stufen gehörenden Fo to widerstände von zwei mit verschiedenem Strom betriebenen Glühlampen !periodisch schwankend beleuchtet sind.
Fi g. 4 shows a simple embodiment of the invention with a multi-circuit frequency filter and several equally illuminated photo resistors,
5 shows a circuit arrangement which is similar in principle to FIG. 1, but the photo resistances belonging to the two stages are illuminated in a periodically fluctuating manner by two incandescent lamps operated with different currents.

In F i g. 1 wird die Eingangsspannung über die Leitung 1, das Potentiometer 2 und den Kopplungskondensator 3 dem Steuergitter 4 einer Verstärkerröhre 5 zugeleitet, in deren Anodenkreis der Widerstand 6 und in deren Kathodenkreis die Widerstände 7 und 8 liegen; der Gitterableitwiderstand 9 ist mit dem gemeinsamen Punkt 10 der Widerstände 7 und 8 verbunden. Zwischen Anode und Kathode der Verstärkerröhre S liegt der aus der Spule 11 dem Kondensator 12 und dem fotoelektro-In Fig. 1, the input voltage is fed via line 1, potentiometer 2 and coupling capacitor 3 to the control grid 4 of an amplifier tube 5, in whose anode circuit the resistor 6 and in whose cathode circuit the resistors 7 and 8 are located; the grid bleeder resistor 9 is connected to the common point 10 of the resistors 7 and 8. Between the anode and cathode of the amplifier tube S is the one from the coil 11, the capacitor 12 and the photoelectronic

5 65 6

nischen Bauelement, dem CdS-Fotowiderstand 13, bestimmt durch die Lage der ζ. Β. als Graukeil auszusammengesetzte Serienresonanzkreis. Die Anzap- gebildeten Blepden 93, 94 und 95, die in Richtung fung 14 ist über den Widerstand 15 und den Kon- der Pfeile 96, 97 a, 97 b und 98 verschieblich mondensator 16 mit dem Steuergitter 17 der Elektronen- tiert sind. Die Verschiebung kann dabei im Falle der röhre 18 der zweiten, im Prinzip ähnlich der ersten 5 Blenden 93 und 94 mittels getrennter Hebel oder aufgebauten Verstärkerstufe verbunden. Anoden- ähnlicher Einstellvorrichtungen erfolgen, und die widerstand 19, Kathodenwiderstände 20 und 21 Blende 95 kann von einem Schwinger oder einem sowie der Gitterableitwiderstand 22 sind in gleicher kleinen Motor zu periodischen Schwingungen in der Weise angeschlossen wie im Falle der ersten Ver- Pfeilrichtung 98 angelegt sein. Unter solchen — jestärkerstufe. Zwischen Anode und Kathode ist eben- 10 doch lediglich beispielsweise genannten — Vorausfalls wieder ein Serienresonanzkreis eingeschaltet; in Setzungen wird mittels der Blende 93 ein frequenzdiesem Falle wird aber die Ausgangsspannung an abhängiger Anblaseffekt mittels der Blende 94 eine dem Punkt 23 zwischen Kondensator 24 und Spule praktisch frequenzabhängige Lautstärkeänderung und einerseits und fotoelektronischem Bauelement 26 mittels der Blende 95 eine Art Amplitudenvibrato andererseits abgenommen. Der Abgriff 23 ist über i5 oder -tremolo herbeigeführt. Selbstverständlich ist den Widerstand 27, den aus den Kondensatoren 28, es ohne weiteres im Rahmen der Erfindung möglich, 29 und 30 sowie den Widerständen 31 und 32 be- diese drei Aufgaben beliebig auszutauschen und stehenden Hochpaß und einen weiteren Widerstand eventuell zu kombinieren.
33 mit der Ausgangsklemme verbunden. im Gegensatz zu der Ausführung nach F i g. 2, wo
niche component, the CdS photoresistor 13, determined by the position of the ζ. Β. Series resonance circle assembled as a gray wedge. The blanks 93, 94 and 95 formed by tapping, which are displaceable in the direction 14 via the resistor 15 and the condenser arrows 96, 97 a, 97 b and 98, are connected to the capacitor 16 with the control grid 17 of the electrons. In the case of the tube 18, the displacement can be connected to the second, in principle similar to the first 5 diaphragms 93 and 94, by means of separate levers or a built-up amplifier stage. Adjustment devices similar to anodes take place, and the resistor 19, cathode resistors 20 and 21 can be a diaphragm 95 and the grid bleeder resistor 22 are connected to periodic oscillations in the same small motor as in the case of the first direction of arrow 98 . Among such - strength level. Between anode and cathode, a series resonance circuit is switched on again in advance, but only mentioned as an example; In settlements a frequency is generated by means of the diaphragm 93, but in this case the output voltage is picked up by means of the diaphragm 94, a volume change practically frequency-dependent at the point 23 between the capacitor 24 and coil and, on the one hand, and photoelectronic component 26 by means of the diaphragm 95, a kind of amplitude vibrato. The tap 23 is brought about via i5 or -tremolo. It goes without saying that the resistor 27, made up of the capacitors 28, is readily possible within the scope of the invention, 29 and 30 as well as the resistors 31 and 32, these three tasks can be exchanged as desired and a standing high-pass filter and a further resistor can possibly be combined.
33 connected to the output terminal. i m contrast to the embodiment according to F i g. 2 where

Die beiden fotoelektronischen Widerstände 13 2o die Beleuchtungsänderung mit mechanischen Mitteln und 26 werden, wie durch die gestrichelten Linien bewirkt wird, erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel angedeutet, von der Glühlampe 34 im Takte einer nach F i g. 3 die Steuerung der Beleuchtung, d. h. tieff requenten Schwingung schwankend beleuchtet. des Stroms durch die Glühlampe 101, rein elektrisch Der tieffrequente Betriebsstrom der Glühlampe 34 entsprechend dem durch die Größe der Kondensawird über eine Leistungstransistorstufe 35 und eine 25 toren 102, 103, des Widerstandes 104, 105 und der Treiberstufe 36 einem Phasenschiebergenerator 37 Stellung des Schalters 106 und die Größe des Konentnommen, dessen frequenzbestimmendes Rück- densators 107 gegebenen Stromimpulses bestimmter kopplungs-RC-Netzwerk aus den Kondensatoren 38, Zeitkonstante. Mit den Schaltern 108 a bis 108 η 39; 40 und den teilweise einstellbaren Widerständen wird der im wesentlichen exponentiell verlaufende 41, 42, 43 und 44 zusammengesetzt ist. Im Emitter- 30 Beleuchtungsimpuls ausgelöst; insbesondere in einem kreis des Phasenschiebergenerator-Transistors liegt Falle eines elektronischen Musikinstruments sind die der Einstellregler 45. Durch den parallel zu der Glüh- Schalter 108a bis 108η den Spieltasten zugeordnet, lampe 34 geschalteten Einstellregler 46 wird die mit denen auch die Tongeneratoren geschaltet werden. Größe der Beleuchtungsschwankung und damit der Im übrigen entspricht die Anordnung der Fig. 3The two photoelectronic resistors 13 2 o the change in illumination by mechanical means and 26, as indicated by the dashed lines, are carried out in the exemplary embodiment, from the incandescent lamp 34 at a rate as shown in FIG. 3 the control of the lighting, ie lighting with fluctuating low frequency oscillation. of the current through the incandescent lamp 101, purely electrical.The low-frequency operating current of the incandescent lamp 34, corresponding to the size of the capacitor, is transmitted via a power transistor stage 35 and a 25 ports 102, 103, the resistor 104, 105 and the driver stage 36 to a phase shift generator 37 position of the switch 106 and the size of the Konentnommen, its frequency-determining reverse capacitor 107 given current pulse of a certain coupling RC network from the capacitors 38, time constant. With the switches 108 a to 108 η 39; 40 and the partially adjustable resistors, the essentially exponential 41, 42, 43 and 44 is put together. 30 lighting pulse triggered in the emitter; In the case of an electronic musical instrument, the setting controls 45 are in particular in a circuit of the phase shift generator transistor. The setting controls 46, which are connected in parallel with the glow switch 108a to 108η to the game keys, lamp 34, are used to switch the tone generators. The size of the lighting fluctuation and thus the rest of the arrangement corresponds to FIG. 3

Modulationsgrad eingestellt. 35 im wesentlichen derjenigen der Fig. 2; auch hierModulation level set. 35 essentially that of FIG. 2; here too

In der weiteren Ausführungsform der Erfindung, liegen wieder, fotoelektronische Bauelemente 109, die in F i g. 2 dargestellt ist, dient als Frequenzfilter HO, allerdings zusammen mit den Einstellreglern eine Trarisistor-Verstärkerstufe mit einer ÄC-Rück- Hl, 112,113,114, die teilweise in Serie und teilweise kopplung, wie sie vom Phasenschieberoszillator be- parallel geschaltet sind, in den Querzweigen der kannt ist; im Gegensatz zu diesem, sind die Bau- 40 außerdem die Kondensatoren 115, 116 und 117 und elemente aber so dimensioniert, daß die Selbst- den Festwiderstand enthaltenden, das i?C-Rückerregungsbedingung noch nicht erfüllt ist. Die Ein- kopplungsnetzwerk bildenden tfC-Hochpässe. Das gangsspannung wird über die Leitung 51, den Wider- Netzwerk HO bis 118 ist wiederum zwischen Kollekstand 52 und den Kondensator 53 der Basiselektrode torelektrode 120 des Transistors 121 geschaltet, des-54 des Transistors 55 zugeleitet. Die Kollektorelek- 45 sen Emitterkreis den Einstellregler 122 enthält und trode 56 ist einerseits über den Widerstand 57 und an dessen Basiselektrode 120 die Eingangsspannung andererseits über den Schalter 58, das umschaltbare über den Schalter (Registerschalter) 123 und den /?C-Netzwerk 59 und den Kondensator 60 mit der' Kondensator 124 liegt. Die Ausgangsspannung wird Basiselektrode verbunden und somit teilweise fre- der Kollektorelektrode 119 über den Kondensator quenzunabhängig gegengekoppelt. Das jRC-Netzwerk 50 125 und den Einstellregler 126 dem aus dem fotobesteht aus drei flC-Gliedern 61, 62 und 63 mit je- elektronischen Bauelement 127 und dem Ohmschen weils drei zusammenschaltbaren Kondensatoren 64, Widerstand 128 zusammengesetzten Spannungsleiter 65, 66 bzw. 67, 68, 69 bzw. 70, 71, 72 in den Längs- an deren gemeinsamen Punkt 129 entnommen,
zweigen und den über die Schalter 73, 74, 75 aus- Die in der Schaltung eingebauten fotoelektroni-
In the further embodiment of the invention, there are again photoelectronic components 109 which are shown in FIG. 2 is shown, serves as a frequency filter HO, but together with the setting controls a Trarisistor amplifier stage with a ÄC-Rück- Hl, 112,113,114, which are partly in series and partly coupling, as they are connected in parallel by the phase shifter oscillator, in the shunt branches of the is known; In contrast to this, the components 40 also the capacitors 115, 116 and 117 and elements are dimensioned in such a way that the self-containing the fixed resistor, the i? C re-excitation condition is not yet fulfilled. The coupling network forming the tfC high passes. The output voltage is switched via line 51, the resistor network HO to 118 is in turn connected between the collector 52 and the capacitor 53 of the base electrode 120 of the transistor 121, des-54 of the transistor 55 is fed. The collector electrode 45 sen emitter circuit contains the setting regulator 122 and trode 56 is on the one hand via the resistor 57 and at its base electrode 120 the input voltage on the other hand via the switch 58, the switchable via the switch (register switch) 123 and the /? C network 59 and the capacitor 60 with the 'capacitor 124 is connected. The output voltage is connected to the base electrode and thus partially fed back to the collector electrode 119 via the capacitor independently of the frequency. The jRC network 50 125 and the setting regulator 126 from the photo consists of three FLC members 61, 62 and 63 with each electronic component 127 and the ohmic Weil three interconnectable capacitors 64, resistor 128 composed voltage conductor 65, 66 and 67, 68, 69 or 70, 71, 72 taken in the longitudinal at their common point 129,
and switch off the switch 73, 74, 75 The photoelectronic integrated in the circuit

tauschbaren fotoelektronischen Bauelementen 76, 55 sehen Bauelemente 109, 110 und 127 werden, wie es 77, 78 bzw. den Ohmschen Widerständen 79, 80, 81. durch die gestrichelten Linien 139 angedeutet ist, von Im Emitterkreis liegt der Einstellregler 82. Der KoI-" der Glühlampe 101 kurzzeitig beleuchtet. Dadurch lektorkreis wird über den Übertrager 83 und die! ergibt sich nicht nur eine Art »Kurzton« ähnlich den Wheatstonesche Brücke 84 und einen aus den foto- Klavierklängen, sondern innerhalb des Kurztons auch elektronischen Bauelementen 85 und 86 zusammen- 60 noch eine Klangfarbenmodulation, weil durch die gesetzten Spannungsteiler an deren gemeinsamen entsprechend geänderten Widerstände der fotoelek-Punkt 87 entnommen. Die Brücke 84 ist aus den ironischen Bauelemente 109, HO der Filterkreis 109 fotoelektronischen Bauelementen 88, 89, dem Wider- bis 118 verstimmt wird,
stand 90 und dem Einstellregler 91 zusammengesetzt. In der stark vereinfachten Ausführungsform der
exchangeable photoelectronic components 76, 55 see components 109, 110 and 127, as indicated 77, 78 or the ohmic resistances 79, 80, 81. by the dashed lines 139, the setting regulator 82 is located in the emitter circle. "of the incandescent lamp 101 is briefly illuminated. As a result, the reader circuit is via the transformer 83 and the! not only results in a kind of" short tone "similar to the Wheatstone bridge 84 and one from the photographic piano sounds, but also electronic components 85 and 86 together within the short tone - 60 another tone color modulation, because the set voltage dividers remove the photoelectronic point 87 from their common, correspondingly changed resistors will,
stand 90 and the adjuster 91 composed. I n the simplified embodiment of the

Jede der drei Gruppen von Fotowiderständen 6s Erfindung der Fig. 4 sind die fotoelektronischen wird, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, Bauelemente 151 und 152, die von der Glühlampe von der mit konstantem Strom betriebenen Glüh- 153 — sei es mittels mechanisch bewegter Blenden lampe 92 beleuchtet. Die Beleuchtungsstärke wird oder mittels entsprechend schwankendem Strom —Each of the three groups of photoresistors 6s invention of FIG. 4 are the photoelectronic components 151 and 152, as indicated by the dashed lines, which are driven by the incandescent lamp from the incandescent lamp 153 operated with constant current - be it by means of mechanically moved aperture lamp 92 illuminated. The illuminance is or by means of a correspondingly fluctuating current -

7 87 8

mit schwankender Stärke beleuchtet werden, in zwei nischen Bauelement 170 andererseits abgenommen Zweigen eines passiven Frequenzfilters eingeschaltet, und über die Reihenschaltung aus Kondensator 177 von denen der eine (an das fotoelektronische Bau- und Ohmschem Widerstand 178 der nachfolgenden element 151 angeschlossene) wegen des Kondensators Verstärkerstufe zugeleitet. Die aus den Ohmschen 154 als Hochpaß und der andere (an das fotoelektro- $ Widerständen 179, 180, 181 bzw. 182, 183, 184 nische Bauelement 152 angeschlossene) wegen der zusammengesetzten Spannungsteiler dienen lediglich Spule 155 im Zusammenwirken mit dem Belastungs- zur Basiselektroden-Vorspannungserzeugung. Die widerstand 156 als Tiefpaß wirkt. Das Verhältnis Eingangsspannung wird dem aktiven Frequenzfilter der Ohmschen Widerstände 157 und 158 ist bestim- 163/164 an der Leitung 185 über den Einstell regler mend für die relativen Anteile der von den beiden 10 186 und den Kondensator 187, 188 zugeführt, und Zweigen durchgelassenen Signälspannungen. Wenn, die Ausgangsspannung wird an der Leitung 189 über was als Beispiel in der Zeichnung wohl nicht beson- eine übliche Transistorverstärkerstufe 190 mit Emitders dargestellt zu werden braucht, die beiden foto- ter-ÄC-Kombination 191, Kollektorwiderstand 192 elektronischen Bauelemente entweder durch zwei und über die Serienschaltung aus Kondensator 193 von verschiedenen Stromimpulsen durchflossenen 15 und Einstellregler 194 entnommen.
Glühlampen oder durch eine oder mehrere entspre- Die in den frequenzbestimmenden Kreisen der
are illuminated with fluctuating strength, in two niche component 170 on the other hand, branches of a passive frequency filter are switched on, and via the series connection of capacitor 177 of which one (connected to the photoelectronic component and ohmic resistor 178 of the following element 151 ) because of the capacitor amplifier stage forwarded. The one from the ohmic 154 as a high-pass filter and the other (connected to the photoelectric resistors 179, 180, 181 or 182, 183, 184 niche component 152) because of the composite voltage divider only serve coil 155 in cooperation with the load to the base electrodes -Bias generation. The resistance 156 acts as a low pass. The ratio of the input voltage to the active frequency filter of the ohmic resistors 157 and 158 is determined by 163/164 on the line 185 via the setting regulator for the relative proportions of the signal voltages passed by the two 10 186 and the capacitor 187, 188 and branches . If the output voltage needs to be presented on the line 189 over which is probably not separately, as an example in the drawing, a conventional transistor amplifier stage 190 with Emitders, the two photo-ter-AEC combination 191, collector resistor 192 electronic components either by two, and 15 through which various current pulses flowed and setting regulator 194 taken via the series circuit from capacitor 193.
Incandescent lamps or one or more corresponding ones in the frequency-determining circles of the

chend mechanisch bewegte Blenden nach verschie- aktiven Frequenzstufen liegenden fotoelektronischen denen zeitlichen Funktionen, z.B. im einen Falle Bauelemente 167 bzw. 170 werden, wie es durch die nach einem exponentiell abklingenden Impuls und gestrichelten Linien 195 bzw. 196 angedeutet ist, im anderen Fall nach einem exponentiell anklingen- 20 von den tieffrequenten Wechselströmen durchflosseden Vorgang beleuchtet werden, wird aus der an der jnen Glühlampen 197 und 198, d. h. mit periodisch Eingangsleitung 159 angelegten Signalspannung eine ischwankender Helligkeit, beleuchtet. Die mit insbe-Ausgangsspannung bei 160 abgeleitet, die z. B aus sondere tieffrequentem Wechselstrom betriebenen einem lediglich die höherfrequenten Komponenten Glühlampen 197, 198 liegen in den Kollektorkreisen enthaltenden (abklingenden) Impuls und einem 25 der zu dem Multivibrator bekannter Bauart gehörenlediglich die tieferfrequenten Komponenten enthal- den Transistoren 199, 200, die über die einstellbaren tenden, langsamer anklingenden Dauervorgang zu- /?C-Glieder 201, 202, 203 bzw. 204, 205, 206 mitsammengesetzt ist. Solche Schwingungsvorgänge ent- einander gekoppelt sind; parallel zu der einen Glühsprechen bekanntlich denjenigen, wie sie bei gewissen lampe 198 liegt noch der Glättungskondensator 207. Registern der herkömmlichen Pfeifenorgeln auftreten.j 301 Wird, was wohl ebenfalls nicht in gesonderter Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist im Prin-i Zeichnung dargestellt zu werden braucht, an Stelle zip wiederum ähnlich demjenigen der Fig. 1, weil des Transistormultivibrators mit Glühlampen eine es allerdings mit den Transistoren 161, 162 be- Kippschwingungsschaltung mit Glimmlampen verstückte Verstärkerstufen 163, 164 als aktive Fre- wendet, wobei die Glimmlampe sowohl selbst zum quehzfilter verwendet, wobei die Serienresonanzkreise 35 Schwingungserzeugenden Kreis gehören oder lediglichAccordingly, mechanically moved diaphragms are photoelectronic which are located according to different active frequency levels and which are temporal functions, for example in one case components 167 or 170, as indicated by the exponentially decaying pulse and dashed lines 195 or 196, in the other case according to a exponentially anklingen- 20 flowed through Eden from the low-frequency alternating current operation can be lightened, that is, with periodic input line 159 applied signal voltage from the hem to the bulb 197 and 198, a brightness ischwankender illuminated. The derived with insbe output voltage at 160, the z. B from a special low-frequency alternating current operated only the higher-frequency components incandescent lamps 197, 198 are in the collector circuits containing (decaying) pulse and a 25 of the type known to the multivibrator only the lower-frequency components contain the transistors 199, 200, which have the adjustable tendency , slower sounding continuous process to /? C elements 201, 202, 203 or 204, 205, 206 is put together. Such oscillation processes are coupled to one another; parallel to the one glowing speech, as is well known, as it is in certain lamp 198, there is also the smoothing capacitor 207. registers of conventional pipe organs 1, because the transistor multivibrator with incandescent lamps uses an amplifier stages 163, 164, however, with the transistors 161, 162 integrated with glow lamps, as an active amplifier, with the glow lamp itself being used for Quehz filter is used, the series resonance circuits 35 belonging to or only oscillation-generating circuit

165 bis 167 bzw. 168 bzw. 170 zwischen Kollektor- von einem getrennten Kippschwingungsgenerator bewiderstand 171 bzw. 172 und Emitterwiderstand 173 trieben sein kann, dann verläuft, wie man sich ohne bzw. 174 geschaltet sind. Auch in diesem Ausfüh- weiteres vorstellen kann, die Beleuchtungsschwanrungsbeispiel wird die Ausgangsspannung im einen kung sprungweise periodisch, so daß sich damit ein Falle zwischen der Spule 165 und dem Kondensator 40 ganz eigenartiger Modulationsvorgang herbeiführen165 to 167 or 168 or 170 between collector resistor 171 or 172 and emitter resistor 173 can be driven between collector resistor or a separate relaxation oscillator, then it runs as one is connected without or 174. In this embodiment, too, the example of the lighting fluctuations makes the output voltage suddenly periodic, so that a trap between the coil 165 and the capacitor 40, a very peculiar modulation process, is brought about

166 abgenommen und über den Kondensator 175 jläßt. Solche Möglichkeiten sind auch wieder bei und den Ohmschen Widerstand 176 und im anderen elektronischen Musikinstrumenten sehr wertvoll, weil Falle zwischen der Serienschaltung aus Spule 168 mit ihnen z. B. eine Art »Balalaika-Effekt« ver'wirk- und Kondensator 179 einerseits und dem fotoelektro- licht werden kann.166 removed and jl lets through the capacitor 175. Such possibilities are also back with and the ohmic resistor 176 and very valuable in other electronic musical instruments because Case between the series circuit of coil 168 with them z. B. creates a kind of "balalaika effect" and capacitor 179 on the one hand and which can be photoelectro- light.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Patentansprüche: zur periodischen und/oder nichtperiodischen Änderung des Spektrums,' von tonfrequenten Signalen,The invention relates to a circuit arrangement for the periodic and / or non-periodic change of the spectrum, of audio-frequency signals, 1. Schaltungsanordnung zur periodischen und/ z.B. der durch Tastenkontakte geschalteten ober- oder nichtperiodischen Änderung des Spektrums 5 wellenhaltigen Signalspannungen in elektronischen von tonfrequenten Signalen, z. B. der durch Musikinstrumenten, mit einem mehrere Reaktanzen, Tastenkontakte geschalteten oberwellenhaltigen z. B. mindestens zwei Kondensatoren oder eine Spule Signalspannungen in elektronischen Musikinstru- und einen Kondensator enthaltenden Frequenzfilter, menten, mit einem mehreren Reaktanzen z. B. In der Fernmeldetechnik und vor allem einem mindestens zwei Kondensatoren oder eine Spule io ihrer Zweige, der Elektroakustik, tritt häufig die und einen Kondensator enthaltenden Frequenz- Aufgabe auf, das Spektrum eines aus harmonischen filter, dadurch gekennzeichnet, daß in und/oder nichtharmonischen Teiltönen zusammenmindestens einem Zweig des Filters ein mit einer . gesetzten tonfrequenten Signals nach einer vorge-Lichtquelle (34) zusammenwirkendes sogenann- gebenen Funktion, z.B. .einer tieffrequenten Schwintes »fotoelektronisches Bauelement« (13, 26) ein- 15 gung oder einem Einschwing- oder einem Ausgeschaltet ist, dessen Beleuchtung und damit des- Schwingvorgang zu verändern. Eine solche gemischte sen elektrische Eigenschaften (z. B. Widerstand) Modulationsart, bei der also sowohl eine Frequenzverändert werden. als auch eine Amplitudenmodulation auftritt ist1. Circuit arrangement for periodic and / e.g. the upper- or non-periodic change of the spectrum 5 wave-containing signal voltages in electronic of audio-frequency signals, e.g. B. that by musical instruments, with a multiple reactances, Button contacts switched harmonic z. B. at least two capacitors or a coil Signal voltages in electronic musical instruments and a frequency filter containing a capacitor, ments, with a multiple reactances z. B. In telecommunications and above all one at least two capacitors or a coil io of their branches, the electroacoustics, often occurs and a frequency task containing a capacitor, the spectrum of one of harmonics filter, characterized in that in and / or inharmonic partials together at least one branch of the filter one with one. set audio-frequency signal after a pre-light source (34) interacting so-called function, e.g. of a low-frequency swint “Photoelectronic component” (13, 26) on or a settling or a switched off is to change its lighting and thus the oscillation process. Such a mixed one sen electrical properties (e.g. resistance) type of modulation, in which both a frequency is changed will. as well as amplitude modulation occurs 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- besonders bei elektronischen Musikinstrumenten durch gekennzeichnet, daß als fotoelektronisches 20 erwünscht.2. Circuit arrangement according to claim 1, especially in the case of electronic musical instruments characterized in that as photoelectronic 20 is desired. Bauelement ein Halbleiter, z.B. ein Fototran- Bekanntlich haben die Klänge von herkömmlichenComponent a semiconductor, e.g. a phototrans - as is well known, have the sounds of conventional sistor, ein Selenelement, ein CdS-Fotowiderstand Musikinstrumenten die besondere Eigenschaft, daß Verwendung findet. z.B. der Anblasvorgang nicht in einer für alle Teil-sistor, a selenium element, a CdS photoresistor. Musical instruments have the special property that Is used. E.g. the blowing process is not carried out in one for all partial 3. Schaltungsanordnung nach einem der An- töne gleichen zeitlichen Zunahme der Amplitude bespräche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 25 steht, sondern daß vielmehr Unterschiede zwischen die Beleuchtung der fotoelektronischen Bau- den Zeitkonstanten der Teiltonkomponenten vorhanelemente (76, 77, 78) durch einen zwischen einer den sind und sogar wesentlich zu der reizvollen Wir-Glühlampe (92) konstanter Helligkeit und den kung dieser Klänge beitragen. Es war deshalb folgefotoelektronischen Bauelementen (76 bis 78) an- richtig, wenn auch im Laufe der Weiterentwicklung geordneten, mechanisch bewegten Graukeil (9ß) 30 der elektronischen Musikinstrumente immer mehr gesteuert wird. eine solche frequenzabhängige Modulation ange-3. Discuss the circuit arrangement according to one of the tones increasing the amplitude over time 1 and 2, characterized in that 25 stands, but rather that there are differences between the lighting of the photoelectronic components present elements of the time constants of the partial tone components (76, 77, 78) by one between one of the are and even essential to the delightful we-incandescent lamp (92) constant brightness and the effect of these sounds. It was therefore photoelectronic Components (76 to 78) are correct, even if more and more ordered, mechanically moved gray wedge (9ß) 30 of electronic musical instruments in the course of further development is controlled. such a frequency-dependent modulation 4. Schaltungsanordnung nach einem der An- strebt wurde.4. Circuit arrangement according to one of the aims. sprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß In vielen solchen Fällen der Praxis liegt am Eindie Beleuchtung der fotoelektronischen Bau- gang einer hier in Rede stehenden Modulationseinelemente (109, 110, 127) durch Änderung der 35 richtung ein Signal, dessen Frequenz mit den üb-Stromstärke durch eine Glühlampe (101). ver- liehen Mitteln eines Eingriffs in den frequenzbestimändert wird. menden Kreis des Generators nicht mehr verändertProverbs 1 and 2, characterized in that in many such cases the practice is up to the indie Illumination of the photoelectronic construction of a modulation element under discussion here (109, 110, 127) by changing the direction 35 a signal, its frequency with the over-current strength by an incandescent lamp (101). awarded means of intervention in the frequency-determined will. The generator circuit is no longer changed 5. Schaltungsanordnung nach einem der An- werden kann. In den besonderen Fällen der elektrosprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie nischen Orgeln hat es sich darüberhinaus als sehr ein Paar von fotoelektronischen Bauelementen 40 zweckmäßig herausgestellt, solche Generatoren zu (167, 170) enthält, die in verschiedenen Zweigen verwenden, deren Frequenz von den Betriebsspandes Frequenzfilters liegen und durch die Glüh- nungen praktisch nicht abhängt, weil dadurch die lampen (197, 198) des astabilen Multivibrators geforderte Stimmungskonstanz gewährleistet ist. In (199, 200) abwechselnd beleuchtet werden. . allen solchen Fällen verbleibt somit lediglich die5. Circuit arrangement according to one of the can be. In the special cases of electro claims 1 to 4, characterized in that they niche organs, it has also proven to be very a pair of photoelectronic components 40 are expediently exposed to such generators (167, 170), which in various branches use the frequency of the operating spandes Frequency filter and practically does not depend on the annealing, because the lamps (197, 198) of the astable multivibrator required constant mood is guaranteed. In (199, 200) are illuminated alternately. . in all such cases there remains only the 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, ge- 45 Möglichkeit, auf dem Umwege über eine Phasenkennzeichnet durch eine Kippschwingungsschal- modulation, und zwar vor allem über eine frequenztung mit Glimmlampen an Stelle des astabilen abhängige Phasenmodulation eine gemischte Fre-Multivibrators (199, 200) mit den Glühlampen quenz- und Amplitudenmodulation herbeizuführen. (197, 198). Es ist bereits bekannt, zur Lösung der vorbe-6. Circuit arrangement according to claim 5, possibility of identifying phases indirectly via a phase by means of a relaxation oscillation modulation, above all by means of a frequency with glow lamps instead of the astable dependent phase modulation a mixed fre-multivibrator (199, 200) to bring about frequency and amplitude modulation with the incandescent lamps. (197, 198). It is already known to solve the 7. Schaltungsanordnung nach einem der An- 50 schriebenen Aufgabe Laufzeitketten zu verwenden, sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als wobei die Ausgangsspannung im Takte der Modula-Frequenzfilter eine Verstärkerschaltung mit tion durch Fortschaltung der Ausgangsleitung nach-/?C-Rückkopplung in Form eines umschaltbaren einander vom ersten bis zum letzten Kettenglied und flC-Netzwerkes (59) angewendet wird, das aus gegebenenfalls zurück-herbeigeführt wird. Diese Andrei Gliedern (61, 62, 63) mit jeweils drei zu- 55 Ordnungen sind mit mehreren Nachteilen behaftet, sammenschaltbaren Kondensatoren (64, 65, 66; von denen dasjenige des großen Raumbedarfs und 67, 68, 69; 70, 71, 72) in den Längszweigen und eines mehr oder weniger komplizierten Antriebsüber Schalter (73, 74, 75) austauschbaren foto- systems in erster Linie zu nennen sind, weil dadurch elektronischen Bauelemeten (76, 77, 78) und den der Aufbau der gesamten Einrichtung erschwert wird Ohm'schen Widerständen (79, 80, 81) besteht. 60 und ihre Störanfälligkeit Hauptanlaß zu Beanstan-7. Circuit arrangement according to one of the tasks described to use runtime chains, Claims 1 to 6, characterized in that the output voltage in the cycle of the modula frequency filter an amplifier circuit with tion by switching the output line after - /? C feedback is used in the form of a switchable one another from the first to the last chain link and FLC network (59), which is optionally brought back from. These Andrei members (61, 62, 63), each with three assignments, have several disadvantages, collectible capacitors (64, 65, 66; of which that of the large space requirement and 67, 68, 69; 70, 71, 72) in the longitudinal branches and a more or less complicated drive over Switches (73, 74, 75) of interchangeable photosystems are primarily to be mentioned because this means electronic components (76, 77, 78) and the construction of the entire facility is made difficult Ohmic resistances (79, 80, 81). 60 and their susceptibility to failure are the main cause of complaint 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, da- düngen gibt. Dazu kommt, daß die Laufzeitketten durch gekennzeichnet, daß dajs Frequenzfilter aus selbst aus einer ziemlich großen Zahl von Kettenmehreren im wesentlichen gleichartigen Verstär- gliedern bestehen müssen, weil nur dann die erforkerschaltungen mit /?C-Rücl kopplung zusam- derlichen Laufzeiten erreicht werden; beispielsweise sammengesetzt ist, deren Zahl dem erforder- 65 sei darauf hingewiesen, daß die Laufzeit eines Tief-Iichcn Modulationsgrad angepaßt ist. passes mit Grenzfrequenz 3 kHz nur 3 X 10 4 Sekunden beträgt. Die Modulation mit Hilfe von Lauf-8. Circuit arrangement according to claim 7, there fertilize. In addition, the delay chains are characterized by the fact that the frequency filter itself must consist of a fairly large number of chains of several essentially similar amplifiers, because only then can the explorer circuits with /? C-feedback coupling combined delay times be achieved; is composed, for example, the number of which is required. passes with a limit frequency of 3 kHz is only 3 X 10 4 seconds. The modulation with the help of running _______ . zeitketten ist also sehr aufwendig und somit mit er-_______. time chains is therefore very complex and therefore
DE19641191670D 1964-02-18 1964-02-18 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PERIODIC AND / OR NON-PERIODIC MODIFICATION OF THE SPECTRUM OF SOUND FREQUENCY SIGNALS Expired DE1191670C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0051761 1964-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1191670B DE1191670B (en) 1973-04-05
DE1191670C2 true DE1191670C2 (en) 1973-10-31

Family

ID=7157818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641191670D Expired DE1191670C2 (en) 1964-02-18 1964-02-18 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PERIODIC AND / OR NON-PERIODIC MODIFICATION OF THE SPECTRUM OF SOUND FREQUENCY SIGNALS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1191670C2 (en)
GB (1) GB1088131A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528040A (en) * 1968-12-12 1970-09-08 Aerospace Res Electronically variable filter
US3866505A (en) * 1972-07-20 1975-02-18 Nippon Musical Instruments Mfg Ensemble effect imparting device using a bucket brigade device for an electric musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
GB1088131A (en) 1967-10-25
DE1191670B (en) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392384B (en) Ballast for the operation of gas discharge lamps with direct current
DE69116081T2 (en) Circuit arrangement
DE602005003598T2 (en) Device for operating a discharge lamp
DE2944832A1 (en) ELECTRONIC AMPLIFIER
DE2036627B2 (en) Feed circuit for gas discharge lamps
DE19531966A1 (en) Power supply e.g. for vehicle gas-discharge lamp
DE102008005312B4 (en) Optimized resistor network for programmable transconductance stage
DE1622162B2 (en) PROCEDURE FOR DOUBLE THE FREQUENCY OF A SAWSIGNAL AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE1191670C2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PERIODIC AND / OR NON-PERIODIC MODIFICATION OF THE SPECTRUM OF SOUND FREQUENCY SIGNALS
DE2736859A1 (en) LAMP POWER ARRANGEMENT
EP0710428B1 (en) Device for feeding an electric load
DE102016112467A1 (en) LIGHTING DEVICE AND LIGHTING BODY
DE69709604T2 (en) CIRCUIT
DE2816794C3 (en) Electronic flash unit
DE2551960B2 (en) Light measuring and display circuit
DE2338648A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE PARTIAL RATIO OF A VOLTAGE DIVIDER
DE1512342B2 (en)
DE102018107486A1 (en) Led lamp
DE2436656C3 (en) Circuit for the common display of the instantaneous values of two or more time-varying electrical quantities
DE1766091A1 (en) Crystal controlled semiconductor oscillator
DE112012005777T5 (en) Method and device for driving LED-based lighting units
DE102018220341B4 (en) Setting the output current of an LED driver
DE102005032742A1 (en) A method of shaping light pulses emitted by an arc lamp
DE10036626A1 (en) Power supply for converting an oscillating input voltage into a constant output voltage
DE3624106A1 (en) Controller for operating fluorescent lamps

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee