DE1191493B - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit einer durch eine einen geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in zwei Teile geteilten Zone - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit einer durch eine einen geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in zwei Teile geteilten ZoneInfo
- Publication number
- DE1191493B DE1191493B DES76830A DES0076830A DE1191493B DE 1191493 B DE1191493 B DE 1191493B DE S76830 A DES76830 A DE S76830A DE S0076830 A DES0076830 A DE S0076830A DE 1191493 B DE1191493 B DE 1191493B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- etching
- recess
- surface layer
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 28
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 235000013550 pizza Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N [Sb].[Au] Chemical compound [Sb].[Au] KAPYVWKEUSXLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- OPEKUPPJGIMIDT-UHFFFAOYSA-N boron gold Chemical compound [B].[Au] OPEKUPPJGIMIDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/304—Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
- H01L21/3043—Making grooves, e.g. cutting
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Weting (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #fS PATENTAMT
Int. α.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1191493
Aktenzeichen: S 76830 VIII c/21 g
Anmeldetag: 25. November 1961
Auslegetag: 22. April 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem im
wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper, der mindestens zwei Zonen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps enthält und dessen eine Zone durch eine einen
geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in zwei Teile getrennt wird. Erfindungsgemäß wird dieses
Verfahren dadurch verbessert, daß die Vertiefung zuerst bis zu wenigstens 80% ihres Endvolumens
mechanisch eingearbeitet wird und daß anschließend durch Ätzen die gestörte Oberflächenschicht des
Halbleiterkörpers in der Vertiefung entfernt wird.
Es ist bereits ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung bekanntgeworden, bei dem ein
Halbleiterkörper mit einer aufgeschmolzenen Elektrode, z. B. aus Indium, versehen und dann ein Teil
des Elektrodenrandes auf mechanischem Wege weggenommen, eine anschließende Rille im Halbleiterkörper
auf mechanischem Wege angebracht und schließlich weitere Teile des Elektrodenrandes und
der Wand der Rille im Halbleiterkörper durch Ätzen entfernt werden. Durch diese Maßnahme werden
Fehler des Kristallgitters am Rand der Elektrode entfernt und damit die elektrischen Eigenschaften
des Bauelements verbessert, insbesondere die Durch-Schlagsspannung erhöht. Eine genaue Bemessung
der Tiefe der Rille ist hierbei nicht notwendig.
Es sind auch bereits Halbleiterbauelemente bekanntgeworden, welche eine eingearbeitete Vertiefung
aufweisen, die beispielsweise zur Trennung 3" von zwei Zonen dient. Beispielsweise werden Halbleiterkörper
durch Erhitzen in einer Atmosphäre, welche einen Dotierungsstoff enthält, mit einer Oberflächenschicht
versehen, welche nach der Behandlung ebenfalls diesen Dotierungsstoff enthält. Der
Kern des Halbleiterkörpers bleibt unverändert. Durch entsprechende Auswahl des Dotierungsstoffs läßt
sich erreichen, daß zwischen dem unverändert gebliebenen Kern und der dotierten Oberflächenschicht
ein pn-übergang entsteht. Man kann z. B. einen Halbleiterkörper aus η-leitendem Germanium oder
Silizium in einer Bor oder Aluminium enthaltenden Atmosphäre mit einer p-leitenden Oberflächenschicht
oder einen p-leitenden Halbleiterkörper durch Eindiffusion von Phosphor mit einer n-leitenden
Oberflächenschicht versehen.
Durch Einarbeitung eines Grabens kann diese Oberflächenschicht in verschiedene Zonen aufgetrennt
werden, wodurch z. B. ein pnp- bzw. npn-Halbleiterkörper eines Transistors entsteht. Die Einarbeitung
dieses Grabens erfolgte bisher durch Ätzen. Die Oberfläche des Halbleiterkörpers wird
Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einer durch eine einen
geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung
in zwei Teile geteilten Zone
geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung
in zwei Teile geteilten Zone
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Raithel, Uttenreuth;
Rene Rosenheinrich, Ebermannstadt
mit einem gegen den Ätzangriff unempfindlichen Werkstoff bedeckt, anschließend wird in diesem
Werkstoff an der Stelle, an welcher der Graben geätzt werden soll, eine Unterbrechung geschaffen
und danach der gesamte Halbleiterkörper in eine Ätzlösung gelegt. Der Ätzangriff findet lediglich an
der Unterbrechung statt, während die restliche Oberfläche durch den unempfindlichen Werkstoff geschützt
bleibt.
So ist es beispielsweise bekannt, bei Halbleiterkörpern aus Silizium die Oberfläche mit Pizein zu
bedecken, welches gegen die üblichen Ätzlösungen (z. B. CP) widerstandsfähig ist.
Dieses Verfahren weist gewisse Nachteile auf, die durch die Erfindung überwunden werden. So ist z. B.
der Ätzangriff ungleichmäßig, da bereits die Entfernung des Pizeins ungleichmäßig erfolgt. Die Markierung
der Stelle, an welcher der Graben entstehen soll, zeigt eine unterschiedliche Breite. Dies führt
dazu, daß eine unterschiedliche Menge Ätzflüssigkeit den einzelnen Stellen des markierten Gebietes zugeführt
wird. Hinzu kommt, daß während des Ätzvorgangs Gasblasen entstehen, welche den Ätzangriff
örtlich behindern und damit ebenfalls zu einem ungleichmäßigen Ätzangriff führen. Schließlich greifen
die bekannten Ätzlösungen das Halbleitermaterial bevorzugt an Gitterstörungen an, wodurch ebenfalls
Abweichungen von der vorgeschriebenen Ätztiefe entstehen. Alle diese Ungleichmäßigkeiten führen
509 540/274
3 4
dazu, daß man mit verhältnismäßig hohen Zuschlä- und führt zu einer Verlangsamung des Ätzangriffs.
gen zu den Ätzzeiten und -tiefen arbeiten muß, da Für diesen Zweck weiter geeignet sind Kali- bzw.
ja ein bestimmter Mindestwert der eingearbeiteten Natronlauge von Zimmertemperatur.
Vertiefung unbedingt erreicht werden muß, wenn An Hand der Zeichnung sollen weitere Einzel-
der Zweck, nämlich die Auftrennung der Ober- 5 heiten und Vorteile der Erfindung beschrieben
flächenschicht in verschiedene Zonen, erreicht wer- werden.
den soll. Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß an F i g. 1 zeigt einen Querschnitt eines nach dem be-
den bevorzugten Stellen des Ätzangriffs dieser ver- kannten Verfahren hergestellten Elementes;
hältnismäßig weit in das Halbleitermaterial eindringt F i g. 2 zeigt den Querschnitt eines Elementes, das
und damit zu einer ungewünschten mechanischen io nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt
Schwächung des Halbleiterkörpers führt. wurde;
Wenn nun gemäß der Erfindung die Vertiefung in F i g. 3 zeigt eine Abwandlung, während die
zwei Stufen in den Halbleiterkörper eingearbeitet F i g. 4 ein vollständiges Bauelement darstellt,
wird, und zwar zunächst mechanisch und an- Sämtliche Figuren sind in vergrößertem Maßstab schließend durch Ätzung, so läßt sich hierdurch er- 15 und der Deutlichkeit halber verzerrt, nämlich in den reichen, daß der größere Teil der Bearbeitung, näm- Dickenverhältnissen stärker vergrößert, dargestellt. lieh der mechanische Teil, vollkommen gleichmäßig Das Bauelement gemäß der F i g. 1 kann in fol- erfolgt, während nur bei der restlichen Nacharbeit gender Weise hergestellt werden:
durch Ätzen die eben geschilderten Nachteile ein- In eine Halbleiterscheibe des einen Leitfähigkeitstreten können. 20 typs wird ein den entgegengesetzten Leitfähigkeitsinsbesondere die geringe Dicke derartiger Halb- typ bewirkender Stoff durch einen Erwärmungsvor- leiterkörper führt zu den beschriebenen Schwierig- gang eindiffundiert. Nach einer gewissen Zeit ist die keiten. Es handelt sich meistens um Scheiben vop benötigte Eindringtiefe erreicht, und der Diffusions einigen Millimetern bis zu etwa 30 mm Durchmesser Vorgang wird abgebrochen, worauf die durch Ein- und mit einer Dicke von etwa 0,15 bis 0,4 mm. Die 25 diffusion von Fremdatomen umdotierte Oberflächen- Vertiefung muß etwa bis in die Mitte des Materials schicht durch Einätzung eines kreisringförmigen reichen, wobei die eine Seite der umdotierten Ober- Grabens in zwei Zonen aufgeteilt wird. Im Ergebnis flächenschicht restlos durchschnitten werden muß, ruhen auf dem unverändert gebliebenen Kern 2 der damit keine Überbrückungen zurückbleiben, und Halbleiterscheibe zwei durch einen Graben 3 ge- wobei andererseits die Vertiefung nicht bis in die 30 trennte Zonen 4 und 5. Wie man aus der Zeichnung gegenüberliegende Seite der Oberflächenschicht hin- klar erkennen kann, hat der Ätzgraben 3 eine unereinreichen darf. wünschte mechanische Schwächung des Halbleiter- Im letzten FaUe tritt ein Nachteil auf, der sich bauelements zur Folge, da der Graben fast bis zur auch dann einstellt, wenn die Halbleiterscheibe voll- Hälfte der Scheibendicke in die Scheibe hineinständig durchschnitten wird. Die verhältnismäßig 35 reichen muß.
zwei Stufen in den Halbleiterkörper eingearbeitet F i g. 4 ein vollständiges Bauelement darstellt,
wird, und zwar zunächst mechanisch und an- Sämtliche Figuren sind in vergrößertem Maßstab schließend durch Ätzung, so läßt sich hierdurch er- 15 und der Deutlichkeit halber verzerrt, nämlich in den reichen, daß der größere Teil der Bearbeitung, näm- Dickenverhältnissen stärker vergrößert, dargestellt. lieh der mechanische Teil, vollkommen gleichmäßig Das Bauelement gemäß der F i g. 1 kann in fol- erfolgt, während nur bei der restlichen Nacharbeit gender Weise hergestellt werden:
durch Ätzen die eben geschilderten Nachteile ein- In eine Halbleiterscheibe des einen Leitfähigkeitstreten können. 20 typs wird ein den entgegengesetzten Leitfähigkeitsinsbesondere die geringe Dicke derartiger Halb- typ bewirkender Stoff durch einen Erwärmungsvor- leiterkörper führt zu den beschriebenen Schwierig- gang eindiffundiert. Nach einer gewissen Zeit ist die keiten. Es handelt sich meistens um Scheiben vop benötigte Eindringtiefe erreicht, und der Diffusions einigen Millimetern bis zu etwa 30 mm Durchmesser Vorgang wird abgebrochen, worauf die durch Ein- und mit einer Dicke von etwa 0,15 bis 0,4 mm. Die 25 diffusion von Fremdatomen umdotierte Oberflächen- Vertiefung muß etwa bis in die Mitte des Materials schicht durch Einätzung eines kreisringförmigen reichen, wobei die eine Seite der umdotierten Ober- Grabens in zwei Zonen aufgeteilt wird. Im Ergebnis flächenschicht restlos durchschnitten werden muß, ruhen auf dem unverändert gebliebenen Kern 2 der damit keine Überbrückungen zurückbleiben, und Halbleiterscheibe zwei durch einen Graben 3 ge- wobei andererseits die Vertiefung nicht bis in die 30 trennte Zonen 4 und 5. Wie man aus der Zeichnung gegenüberliegende Seite der Oberflächenschicht hin- klar erkennen kann, hat der Ätzgraben 3 eine unereinreichen darf. wünschte mechanische Schwächung des Halbleiter- Im letzten FaUe tritt ein Nachteil auf, der sich bauelements zur Folge, da der Graben fast bis zur auch dann einstellt, wenn die Halbleiterscheibe voll- Hälfte der Scheibendicke in die Scheibe hineinständig durchschnitten wird. Die verhältnismäßig 35 reichen muß.
dünne Mittelzone reicht dann nämlich bei der Ver- Die F i g. 2 zeigt eine Halbleiterscheibe, beispiels-
wendung der so hergestellten Halbleiteranordnung weise aus hochohmigem (o = 100 Ohm · cm) n-lei-
häufig nicht mehr aus, die im BetriebsfaU auf ver- tendem Silizium, in deren Oberfläche ein den ent
schiedenem Potential liegenden beiden Oberflächen- gegengesetzten Leitfähigkeitstyp bewirkender Stoff,
zonen voneinander zu isolieren. Es kommt an der 40 beispielsweise Aluminium, eindiffundiert wurde. Dies
Oberfläche des Halbleiterkörpers zu Überschlagen kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß die
über die Mittelzone. Insbesondere dann, wenn Halbleiterscheibe, zweckmäßigerweise mit einer
Spitzenwerte der Sperrspannungen bis zu 1000 V Reihe weiterer Halbleiterscheiben zusammen, und
auftreten, ist der Kriechweg von der einen Ober- eine Aluminiumprobe in ein evakuiertes Quarzgefäß
flächenzone zur anderen bei einer Dicke der Mittel- 45 eingeschmolzen werden und in diesem Gefäß auf-
zone von beispielsweise 0,12 mm zu kurz und erfor- geheizt und längere Zeit, beispielsweise 30 Stunden
dert zusätzliche Maßnahmen. Dagegen reicht eine lang, auf einer Temperatur von 1220 bis 1240° C
Breite der Vertiefung von z. B. 0,5 bis 1 mm zwi- gehalten werden. Die Oberflächenschicht der HaIb-
schen den Oberflächenzonen meistens aus, insbeson- leiterscheibe ist nach dieser Behandlung stark mit
dere dann, wenn sie gemäß der Erfindung zum größe- 50 Aluminium dotiert, während der Kern 11 unverän-
ren Teil mechanisch eingearbeitet wird und hier- dert η-leitend geblieben ist.
durch auch eine voUkommen gleichmäßige Breite Anschließend wird in die Halbleiterscheibe ein
aufweist. kreisringförmiger Graben 13 eingefräst, durch den Zweckmäßig geht man so vor, daß die Vertiefung die aluminiumdotierte Oberflächenschicht in die bei-
wenigstens zu 80% ihres Endvolumens, d.h. prak- 55 den Zonen 14 und 15 aufgeteilt wird. Zum Ein-
tisch in ihrer ganzen Tiefe, mechanisch in den Halb- arbeiten des Grabens 13 kann ein an seiner Stirn
leiterkörper eingearbeitet wird, und daß lediglich die fläche mit Diamanten besetzter Hohlzylinder dienen,
durch die mechanische Bearbeitung gestörte Ober- es kann aber auch ein unbewehrter metallener Hohl
flächenschicht danach noch durch Ätzen beseitigt zylinder, z. B. aus Messing, verwendet werden, aber
wird. Hierbei wird vorteilhaft eine Ätzlösung ver- 60 in diesem Fall muß mit Hilfe von auf die Halbleiter
wendet, die lediglich die gestörten Oberflächenschich- oberfläche aufgebrachten Schmirgelpulver für den
ten angreift und deren Ätzangriff beim Erreichen nötigen Fräsangriff gesorgt werden.
von ungestörtem Halbleitermaterial praktisch zum Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver Stillstand kommt. Zu diesem Zweck hat sich eine fahrens ist darin zu sehen, daß man in der Form der langsam wirkende Ätzlösung bewährt, welche aus 65 Vertiefung in keiner Weise beschränkt ist, da sich 1 Teil Flußsäure (40%ig), 1 Teil rauchender SaI- mit Hilfe des mechanischen Angriffs praktisch jede petersäure sowie mindestens 1 Teil Eisessig zusam- Form in das Halbleitermaterial einarbeiten läßt. Die mengesetzt ist. Die Essigsäure wirkt als Moderator Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine andere Art der Ver-
von ungestörtem Halbleitermaterial praktisch zum Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver Stillstand kommt. Zu diesem Zweck hat sich eine fahrens ist darin zu sehen, daß man in der Form der langsam wirkende Ätzlösung bewährt, welche aus 65 Vertiefung in keiner Weise beschränkt ist, da sich 1 Teil Flußsäure (40%ig), 1 Teil rauchender SaI- mit Hilfe des mechanischen Angriffs praktisch jede petersäure sowie mindestens 1 Teil Eisessig zusam- Form in das Halbleitermaterial einarbeiten läßt. Die mengesetzt ist. Die Essigsäure wirkt als Moderator Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine andere Art der Ver-
tief ung 13 α. In diesem Falle wurde der gesamte Rand der Halbleiterscheibe abgearbeitet. Hierdurch ergibt
sich ein besonders langer Kriechweg an der Halbleiteroberfläche zwischen den Zonen 14 und 15.
Die F i g. 4 zeigt eine Vierschichtanordnung, wie sie z. B. aus dem Bauelement gemäß der F i g. 2 hergestellt
werden kann. Die Zone 15 ist großflächig durch eine metallische Elektrode 16 kontaktiert, die
2. B. durch Auflegieren einer Gold-Bor-Folie (0,03 % B) erzeugt werden kann. Die Zone 14 ist
durch eine kreisringförmige Elektrode 17 kontaktiert, die in der gleichen Weise hergestellt werden kann.
Durch Einlegieren einer kleineren Kreisscheibe aus einer Gold-Antimon-Folie (0,5% Sb) wird ein Teil
der p-leitenden Zone 14 zur η-Leitung umdotiert und bildet die Zone 18, die durch die Elektrode 19
kontaktiert ist.
Zweckmäßigerweise werden alle Legierungen in einem einzigen Erwärmungsvorgang durchgeführt.
Die Folien können z. B. eine Stärke von 30 μ auf- ao weisen, und die Legierung kann bei etwa 700° C
durchgeführt werden, jedenfalls oberhalb der eutektischen Temperatur von Gold und Silizium (etwa
370° C).
Es muß noch ein weiterer wichtiger Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgehoben werden,
der darin besteht, daß die Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte vertauscht werden kann,
die zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, wie z. B. der gemäß der F i g. 4, benötigt werden. So
kann z. B. die Einarbeitung der Vertiefung 13 ganz zum Schluß nach sämtlichen Diffusions- und Legierungsvorgängen
durchgeführt werden, da eine Verschmutzung des Halbleiterbauelements durch Pizein
od. dgl. nicht mehr auftreten kann.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem im wesentlichen einkristallinen
Halbleiterkörper, der mindestens zwei Zonen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps
enthält und dessen eine Zone durch eine einen geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in
zwei Teile getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung zuerst bis zu
wenigstens 80% ihres Endvolumens mechanisch eingearbeitet wird und daß anschließend durch
Ätzen die gestörte Oberflächenschicht des Halbleiterkörpers in der Vertiefung entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gestörte Oberflächenschicht
mit Hilfe einer langsam wirkenden Ätzlösung entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die langsam wirkende Ätzlösung
eine Mischung aus 1 Teil Flußsäure, 1 Teil rauchender Salpetersäure und mindestens
1 Teil Eisessig verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die langsam wirkende Ätzlösung
Kalilauge verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1029 485;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 018 455, ^
1092131.
Deutsche Patentschrift Nr. 1029 485;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 018 455, ^
1092131.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 540/274 4.65 ® Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL284582D NL284582A (de) | 1961-11-25 | ||
DES76830A DE1191493B (de) | 1961-11-25 | 1961-11-25 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit einer durch eine einen geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in zwei Teile geteilten Zone |
CH1060862A CH406437A (de) | 1961-11-25 | 1962-09-06 | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
FR916175A FR1380429A (fr) | 1961-11-25 | 1962-11-21 | Procédé pour la fabrication d'un dispositif semi-conducteur |
GB44706/62A GB1018903A (en) | 1961-11-25 | 1962-11-26 | A process for use in the production of a semi-conductor device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES76830A DE1191493B (de) | 1961-11-25 | 1961-11-25 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit einer durch eine einen geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in zwei Teile geteilten Zone |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1191493B true DE1191493B (de) | 1965-04-22 |
Family
ID=7506395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES76830A Pending DE1191493B (de) | 1961-11-25 | 1961-11-25 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit einer durch eine einen geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in zwei Teile geteilten Zone |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH406437A (de) |
DE (1) | DE1191493B (de) |
GB (1) | GB1018903A (de) |
NL (1) | NL284582A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279949A1 (de) * | 1987-02-11 | 1988-08-31 | BBC Brown Boveri AG | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018455B (de) * | 1952-05-01 | 1957-10-31 | Philips Nv | Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale |
DE1092131B (de) * | 1956-08-24 | 1960-11-03 | Philips Nv | Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
0
- NL NL284582D patent/NL284582A/xx unknown
-
1961
- 1961-11-25 DE DES76830A patent/DE1191493B/de active Pending
-
1962
- 1962-09-06 CH CH1060862A patent/CH406437A/de unknown
- 1962-11-26 GB GB44706/62A patent/GB1018903A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018455B (de) * | 1952-05-01 | 1957-10-31 | Philips Nv | Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale |
DE1092131B (de) * | 1956-08-24 | 1960-11-03 | Philips Nv | Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH406437A (de) | 1966-01-31 |
NL284582A (de) | |
GB1018903A (en) | 1966-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125303C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2718894C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1614283B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1282196B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge | |
DE1279848B (de) | Verfahren zum grossflaechigen Kontaktieren eines einkristallinen Siliziumkoerpers | |
DE1803024A1 (de) | Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1018555B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer Kristalldiode oder eines Transistors, deren halbleitender Koerper mit wenigstens einer aufgeschmolzenen Elektrode versehen ist | |
DE1133039B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit einem im wesentlichen einkristallinen und mehrere Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyp enthaltenden Halbleiterkoerper | |
DE1229650B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelementes mit pn-UEbergang nach der Planar-Diffusionstechnik | |
DE102008038342B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Randbereich, in dem eine Zone aus porösem Material ausgebildet ist und Verfahren zu dessen Herstellung und Halbleiterscheibe | |
DE1191493B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelements mit einer durch eine einen geschlossenen Linienzug bildende Vertiefung in zwei Teile geteilten Zone | |
DE1218618B (de) | Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Transistors | |
DE1182750B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1212215B (de) | Halbleiterbauelement mit einem plattenfoermigen halbleiterkoerper mit pn-uebergangsflaechen | |
AT233119B (de) | Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper | |
AT234844B (de) | Halbleiter-Bauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper und vier Zonen abwechselnden Leitfähigkeitstyps | |
AT254268B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens zwei Halbleiterbauelementen aus einem scheibenförmigen Halbleiterkristall | |
DE1209661B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einer flaechenhaften Legierungselektrode | |
DE2149705A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1221362B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1239778B (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement von pnpn-Typ | |
CH406439A (de) | Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper | |
DE1514865C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
AT242197B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE1209660B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps |