DE1191168B - Wachstumsregulierende Mittel - Google Patents
Wachstumsregulierende MittelInfo
- Publication number
- DE1191168B DE1191168B DEB74632A DEB0074632A DE1191168B DE 1191168 B DE1191168 B DE 1191168B DE B74632 A DEB74632 A DE B74632A DE B0074632 A DEB0074632 A DE B0074632A DE 1191168 B DE1191168 B DE 1191168B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plants
- acid
- growth regulating
- regulating agents
- chloromethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/62—Halogen-containing esters
- C07C69/63—Halogen-containing esters of saturated acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/12—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/96—Esters of carbonic or haloformic acids
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOIn
Deutsche Kl.: 451-5/00
1191168
B 74632IV a/451
12. Dezember 1963
15. April 1965
B 74632IV a/451
12. Dezember 1963
15. April 1965
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel R — COO — CH — CH2 — OR'
CH2Cl S
in der R eine 1,1-Dichloräthyl-, 1,1-Dichlorpropyl-
oder Trichlormethylgruppe und R' eine gegebenenfalls durch Chlor, Chloräthoxy oder Methoxy substituierte
geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
eine wachstumsregulierende Wirkung, insbesondere bei der Anwendung niedriger Konzentrationen be-.sitzen.
Dieser Einfluß wirkt sich z. B. bei Getreidearten in einer vorzeitigen und vermehrten Bestockung aus. Die
Ausbildung von Seitentrieben, den sogenannten Bestockungstrieben, ist ausschlaggebend für die Anzahl
der pro Pflanze gebildeten Ähren und somit für den Ertrag. Bislang steht dem Praktiker als einziges die ao
Bestockung förderndes Hilfsmittel nur die mechanische Bearbeitung der Kulturen im Vorbestockungsstadium
der Pflanzen zur Verfügung.
Die Anwendung niedriger Konzentrationen der erfindungsgemäßen Mittel verändert die behandelten
Pflanzen in ihrem sonstigen Wachstumshabitus, z. B. die Farbe der Blätter, nicht. Die Verbindungen werden
im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 3 kg/ha angewendet.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Ester können analog bekannten Methoden hergestellt werden, z. B.
durch Umsetzung der Säurechloride von z. B. Trichloressig-, α,α-Dichlorpropion- oder α,α-Dichlorbuttersäure
mit den chlorierten Ätheralkoholen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart
eines Salzsäureakzeptors, ζ. B. Triethylamin, oder durch Veresterung des chlorierten Ätheralkohols mit
der Säure in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Schwefelsäure, einer Arylsulfonsäure oder eines sauren
Kationenaustauschers und in Gegenwart eines mit Wasser azeotrop destillierenden, gegebenenfalls substituierten
Kohlenwasserstoffs, z. B. Benzol, Toluol, oder Äthylenchlorid.
Die als Alkoholkomponente verwendeten chlorierten Ätheralkohole der Formel
HO-CH-CH2-OR'
CH2Cl
in der R' die obengenannte Bedeutung hat, können nach J. Org. Chem., 12, S. 832 (1947), der deutschen
Wachstumsregulierende Mittel
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Günter Scheuerer, Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Ernst-Heinrich Pommer,
Limburgerhof (Pfalz);
Dr. Adolf Fischer, Mutterstadt (Pfalz)
Patentschrift 670 419 oder der USA.-Patentschrift 2 380 185 aus Epichlorhydrin und Alkoholen in Gegenwart
saurer Katalysatoren erhalten werden. Als Alkohole kommen beispielsweise in Betracht: Methanol,
Äthylalkohol, n- und Isopropanol, Butylalkohole, Allylalkohol, Propargylalkohol, Buten-(l)-ol-(3),
Butin-(l)-ol-(3), 3-Methylbutin-(l)-ol-(3) und Äthylenchlorhydrin.
Die Ester sind meist ölige Flüssigkeiten, die in vielen organischen Lösungsmitteln löslich und in
Wasser praktisch unlöslich sind. Sie können in üblicher Weise, z. B. in Form von Dispersionen bzw.
Emulsionen, als Spritzmittel angewandt werden.
Ein Zusatz von Insektiziden, Fungiziden und Bakteriziden oder Herbiziden ist ebenso möglich wie die
Mischung mit Düngemitteln.
Die folgenden Beispiele erläutern die wachstum*·
regulierende Wirkung der Mittel.
In Kunststofftöpfe von 12 cm oberem Durchmesser werden je acht Gerstenkörner in die Oberfläche von
leichtem lehmigem Sandboden eingesät. Nachdem die Pflanzen eine Höhe von etwa 6 bis 8 cm erreicht
haben, wird eine wäßrige Dispersion von «,«-Dichlorbuttersäure-l-chlormethyl-2-n-butoxy-äthylester(Kp.0,t
99°C; rig = 1,4590) in einer der Anwendung von
1,5 kg Wirkstoff entsprechenden Menge je Hektar, dispergiert in 10001 Wasser je Hektar, über die Pflanzen
gesprüht. Nach 12 Tagen wird festgestellt, daß die
509 539/366
Pflanzen im Vergleich zu den Kontrollpflanzen einen geringeren Wuchs zeigen und gleichzeitig stark bestockt
sind. Wuchshöhe: unbehandelt 15 bis 17cm; behandelt 9 bis 10 cm. Die behandelten Pflanzen
zeigen gegenüber den Kontrollpflanzen keine morphologischen Veränderungen.
Ähnlich wirksam sind die folgenden Verbindungen:
Ähnlich wirksam sind die folgenden Verbindungen:
«,«-Dichlorpropionsäure-1 -chlormethyl-2-alloxyäthylester,
Kp.0>2 840C, nli = 1,4671.
Trichloressigsäure-l-chlormethyW-propargoxyäthylester,
Kp.0>1 96°C, rß = 1,4854.
«,«-Dichlorpropionsäure-1 -chlormethyl-2-(a-methyl-«-äthinyl-äthoxy)-äthylester,
Kp.o 3 93 0C, «f = 1,4629.
«,a-Dichlorpropionsäure-1 -chlormethyl-2-methoxyäthylester,
Kp.0>1 63 0C, n£ = 1,4592.
«,«-Dichlorbutter säure-1 -chlormethyl-2-äthoxyäthylester,
Kp.0#1 8O0C, #i? = 1,4580.
Trichloressigsäure-l-chlormethyl-2-iso-propoxyäthylester,
Kp.0.s 78°C, ni? = 1,4620.
«,«-Didili^buttersäure-l-chlormethyW-n-propoxyäthylester,
Kp.0>1 920C, n$ = 1,4580.
«,«-Dichlorpropionsäure-1 -chlormethyl-2-jS-chloräthoxyäthylester,
Kp.0i2 1020C, n*S = 1,4772.
Tabelle 1
Sommergerste (Hauters Pfälzer Sommergerste)
Sommergerste (Hauters Pfälzer Sommergerste)
Unbehandelt
I
I
Aufwandmenge
in
Kilogramm
Kilogramm
Ähren je hundert Pflanzen
absolut
832 930
relativ
Tabelle 2
Sommerweizen (Heines Koga)
Sommerweizen (Heines Koga)
Unbehandelt
I
I
Aufwandmenge in
Kilogramm je
Hektar
Hektar
Ähren je hundert Pflanzen
absolut I relativ
321
433
433
100 135
Körnerertrag je
hundert Pflanzen
in Gramm
absolut I relativ
803 1025
100 127,6
B e i s ρ i e 1 2 3<>
Auf 2 m* gaffen Freilandparzellen, die mit Gerste
und Weizetlrtfcwachseh waren, wurde im vierten bis
fönften Blattstadium der Pflanzen «,a-Dichlorbuttersäure-l-chlormethyl-2-methoxyäthylester
(I) (Kp.0,2 710C; n£ = 1,4625) mit «iner Menge entsprechend
der. angegebenen. Aufwandmenge, dispergiert in 6001
lVasser;|e Hö^ni, gespritzt. Bei der Ernte wurden die
"JUafei j^PflätEe^zähltund der Korhertrag bestimmt.
Das Ergebnis' ist aus den folgenden Tabellen er-■^tlich.^'^1:^:''-;;:'"^-·;
/
ni ί-]ί>
,::o;r-r^\zs..l~-, :-χ , :.·.'■■■:■· .. ■
as Der Mehrertrag je hundert Pflanzen betrug demnach
g oder 27,6%.
Claims (1)
- Patentanspruch:Wachstumsregulierende Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der FormelR — COO — CH — CH2 — OR'CH2Clin der R eine 1,1-Dichloräthyl-, 1,1-Dichlorpropyl- oder Trichlormethylgruppe und R' eine gegebenenfalls durch Chlor, Chloräthoxy oder Methoxy substituierte geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.»i/.KiV/ sib ΐϊ-:ιΛ:'';-ί.·:·τ.'· r. :..;<;' 1 5 I " '·■■ '■-509 539/366 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB70628A DE1182464B (de) | 1963-02-05 | 1963-02-05 | Wachstumsregulierende Mittel |
DEB74632A DE1191168B (de) | 1963-02-05 | 1963-12-12 | Wachstumsregulierende Mittel |
GB310764A GB1044263A (en) | 1963-02-05 | 1964-01-24 | Chlorinated esters of an ether alcohol |
BE643272D BE643272A (de) | 1963-02-05 | 1964-01-31 | |
FR962707A FR1382495A (fr) | 1963-02-05 | 1964-02-05 | Agents réglant la croissance des plantes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB70628A DE1182464B (de) | 1963-02-05 | 1963-02-05 | Wachstumsregulierende Mittel |
DEB74632A DE1191168B (de) | 1963-02-05 | 1963-12-12 | Wachstumsregulierende Mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1191168B true DE1191168B (de) | 1965-04-15 |
Family
ID=25966534
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB70628A Pending DE1182464B (de) | 1963-02-05 | 1963-02-05 | Wachstumsregulierende Mittel |
DEB74632A Pending DE1191168B (de) | 1963-02-05 | 1963-12-12 | Wachstumsregulierende Mittel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB70628A Pending DE1182464B (de) | 1963-02-05 | 1963-02-05 | Wachstumsregulierende Mittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE643272A (de) |
DE (2) | DE1182464B (de) |
GB (1) | GB1044263A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2349745A1 (de) * | 1972-10-03 | 1974-04-25 | Rikagaku Kenkyusho | Verwendung von pyridinderivaten als pflanzenwuchsregler und pflanzenwuchsregelnde mittel |
-
1963
- 1963-02-05 DE DEB70628A patent/DE1182464B/de active Pending
- 1963-12-12 DE DEB74632A patent/DE1191168B/de active Pending
-
1964
- 1964-01-24 GB GB310764A patent/GB1044263A/en not_active Expired
- 1964-01-31 BE BE643272D patent/BE643272A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2349745A1 (de) * | 1972-10-03 | 1974-04-25 | Rikagaku Kenkyusho | Verwendung von pyridinderivaten als pflanzenwuchsregler und pflanzenwuchsregelnde mittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE643272A (de) | 1964-07-31 |
GB1044263A (en) | 1966-09-28 |
DE1182464B (de) | 1964-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1039304B (de) | Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE2265028C3 (de) | 2-Amino-4-hydroxy-5-butyl-pyrimidinpiperid-1-yl-sulfensäureester und diese enthaltende fungizide Mittel | |
DE1191168B (de) | Wachstumsregulierende Mittel | |
DE1215711B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinn-bis-phenolaten | |
DE1136328B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern | |
DE2735057A1 (de) | Verfahren zur herstellung von triorganozinnhalogeniden | |
DE2246939A1 (de) | Organozinn-substituierte sulfolene und sulfolane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel zur bekaempfung von schaedlingen | |
CH616430A5 (en) | Process for preparing organic esters of phosphorus | |
DE2139691A1 (de) | Substituierte fluorphosphazene | |
DE1198127B (de) | Entblaetterungsmittel und Totalherbicid | |
DE1937551C (de) | Herbizide Mittel | |
DE1235928B (de) | Verfahren zur Herstellung von biozid wirksamen Phosphor- bzw. Thiophosphorsaeureesteramiden | |
DE1795773C3 (de) | Oxadiazolonderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und selektives Herbicid | |
DE1301175B (de) | Totalherbizid mit insektizider Wirkung | |
EP0209819A1 (de) | 3-(3-Iodpropargyloxy)-propionitril, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1161275B (de) | Verfahren zur Herstellung von heterozyklischen Thiol- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-) saeureestern | |
DE1146883B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern | |
DE2246645C3 (de) | 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidin-sulfaminsäureester | |
DE1543751C (de) | alpha Halogenacetanihde, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide | |
DE1283441B (de) | Fungicide Mittel | |
DE1080108B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeure-ester-aziden | |
DE2021791A1 (de) | Tricyclohexylzinnverbindungen | |
WO1988006406A1 (en) | Liquid formulation for a concentrate, resistant to low temperatures and water-dispersible | |
DE1098508B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenalkylrhodanverbindungen | |
DE1205088B (de) | Verfahren zur Herstellung von Xanthogensaeureestern |