DE1189222B - Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen durch Schallfelder - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen durch SchallfelderInfo
- Publication number
- DE1189222B DE1189222B DEH19103A DEH0019103A DE1189222B DE 1189222 B DE1189222 B DE 1189222B DE H19103 A DEH19103 A DE H19103A DE H0019103 A DEH0019103 A DE H0019103A DE 1189222 B DE1189222 B DE 1189222B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- furnace
- nozzle
- sound
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C15/00—Apparatus in which combustion takes place in pulses influenced by acoustic resonance in a gas mass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
- Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen durch Schallfelder Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Feuerung mit einem im Feuerraum angeordneten Hartmannschen Schwinggenerator zur Erzeugung eines intensiven, die Verbrennung fördernden Schallfeldes.
- Es ist bekannt, daß durch die Wirkung von Schallschwingungen bzw. Pulsationen eine Förderung der Verbrennung erzielt werden kann. Bei all diesen bekanntgewordenen Vorrichtungen wird, teils durch äußere Schallgeber (z. B. Schwingquarze, Magnetostriktionsstäbe, Klopfgeräte), teils durch innere Einrichtungen, wobei das zur Verbrennung gelangende Medium selbst an der Schaflerzeugung teilnimmt (z. B. Schwingkammern, Pfeifen, Lippen), im allgemeinen nur ein Schallfeld geringer Konzentration im Feuerraum erreicht.
- Aufgabe des Verfahrens nach der Erfindung ist es, gegenüber den in Feuerungen erzeugten Schallfeldern mit bisher bekanntgewordenen Anordnungen örtlich ein um Größenordnung intensiveres Schallfeld zu erzielen und in diesen Konzentrationsstellen die Gemischbildung und Einleitung der Verbrennung vorzunehmen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Hartmannscher Schwinggenerator derart organisch in die Feuerung eingebaut wird, daß seine Bestandteile wie Düse und Resonator neben der Aufgabe der Schallerzeugung gleichzeitig noch die feuerungstechnischen Aufgaben wie Zubringung und Dosierung von Verbrennungsluft und Brennstoff mit übemehmen. Wesentliches Kennzeichen dieses Verfahrens ist ein mit überschallgeschwindigkeit aus einer Düse direkt in den Verbrennungsraum austretender Gasstrom. Die hierbei unmittelbar hinter der Düse erzeugte periodische Druckverteilung wird durch Anbringung eines Resenators unmittelbar gegenüber der Düse dazu benutzt, Luftwellen hohen Energieinhalts zu erzeugen. In diesen Raum größter Schallintensität zwischen Düse und Resonator werden die ein brennfähiges Gemisch erzeugenden und die Verbrennung einleitenden Vorgänge gelegt.
- In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele für ein Verfahren nach der Erlmdung dargestellt. Abb. 1 zeigt eine Feuerung mit einer Verbrennungskammer 5, in der die zur Verbrennung notwendige Primärluft überkritisch aus der Düse 1 austritt. Durch Anbringung eines Resonators 2 gegenüber der Luftaustrittsöffnung der Düse 1 werden intensive, stehende Schallwellen zwischen dem Resonator 2 und der Düse 1 erzeugt. In dieses Schallfeld wird durch die Brennstoffdüse 3 mit angeschlossener Brennstoffleitung 4 flüssiger oder staubförmiger Brennstoff eingespritzt, so daß im Schallfelde selbst C eine gründliche Brennstoffaufbereitung und Durchwirbelung mit anschließender Verbrennung erfolgen kann. Im Bedarfsfall kann über die Luftzufuhröffnung 6 Sekundärluft zugeführt werden, wobei durch Vertnischung der Sekundärluft mit den entstehenden Abgasen in der Verbrennungskammer 5 die Abgastemperatur herabgesetzt werden kann. - Ausführung nach Ab b. 1 eignet sich insbesondere für eine Verbrennungskammer bei überschallflug, weil hier ohne zusätzliche Verdichtung der Primärluftstrom von vornherein bereits mit überschallgeschwindigkeit eingeführt wird.
- Abb. 2 zeigt eine mit Gas betriebene Feuerung, bei der das Gas Brennstoffträger und Schallerzeuger ist. Gas tritt überkritisch aus der Düse 7 aus, bildet zwischen dem Resonator 8 und Düse 7 ein Schallfeld, durchmischt sich hier mit der aus der öffnung9 austretenden Luft und verbrennt.
- Ab b. 3 zeigt eine Feuerung mit einem Brenner für flüssige Brennstoffe, bei dem durch Reilektion der durch die Luft zwischen Düse 10 und Resonator 11 erzeugten Schallwellen an der Flüssigkeitsoberfläche 12 eine intensive Zerstäubung bzw. Verdampfung des Brannstoffes einsetzt. Nach Durchmischung der austretenden Luft mit Brennstoff im Mischraum 13 erfolgt die Verbrennung. Beispielsweise läßt sich durch Veränderung der Höhenlage der Flüssigkeitsoberfläche 12, durch Veränderung des Abstandes zwischen Düse 10 und Resonator 11 und der zugeführten Luftmenge z. B. durch Verändern des Luftdruckes, die Zerstäubung des Brennstoffes und damit des Mischunasverhältnisses auch der Lastzustand des ZD Brenners steuern. - Die Ausführung nach Ab b. 3 gibt einen versuchsmäßig gefundenen Effekt wieder, daß nämlich dann eine intensive Gemischaufbereitung und Verbrennung einsetzt, wenn man Düse und Resonator wenige Schallwellenlängen oberhalb einer Flüssigkeitsoberfläche von flüssigen Brennstoffen anordnet.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren züm Betreiben einer Feuerung mit einem im Feuerraum angeordneten Hartmannschen Schwinggenerator zur Erzeugung eines intensiven, die Verbrennung fördernden Schallfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum größter Schallintensität zwischen der Düse des Hartmannschen Schwinggenerators, durch welche die Verbrennungsluft oder das Brenngas mit überschallgeschwindigkeit in den Feuerraum eintritt, und dem Resonator der Brennstoff bzw. die Verbrennungsluft eingeführt wird.
- 2. Verfahren zum Betreiben einer Feuerung für flüssige Brennstoffe mit einem im Feuerraum angeordneten Hartmannschen Schwinggenerator zur Erzeugung eines intensiven, die V irbrennung fördernden Schallfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung der Verbrennungsluft durch die dem Resonator gegenüberliegende Düse wenige Schallwellenlängen oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche des zu verbrennenden Brennstoffes erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 472 812, 742 726, 829 039; schweizerische Patentschrift Nr. 281373.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH19103A DE1189222B (de) | 1954-01-25 | 1954-01-25 | Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen durch Schallfelder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH19103A DE1189222B (de) | 1954-01-25 | 1954-01-25 | Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen durch Schallfelder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1189222B true DE1189222B (de) | 1965-03-18 |
Family
ID=7148559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH19103A Pending DE1189222B (de) | 1954-01-25 | 1954-01-25 | Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen durch Schallfelder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1189222B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443459A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-05-28 | Alfred 6419 Eiterfeld Gerk | Abgasverbrennungsbirne |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472812C (de) * | 1923-04-16 | 1929-03-06 | Jules Jean Deschamps | Verfahren zur Foerderung der Verbrennung fester oder fluessiger Brennstoffe, bei demder Feuerung ein Gemisch aus Verbrennungsluft und darin in Schwebe gehaltener Brennstoffteilchen zugefuehrt wird |
DE742726C (de) * | 1937-03-10 | 1943-12-10 | Der Kohlenwertstoff Verbaende | Verfahren zur foerdernden Beeinflussung der Verbrennung von Brennstoffen in Brennkraftmaschinen |
DE829039C (de) * | 1948-10-02 | 1952-01-21 | Steinmueller Gmbh L & C | Verbrennungsverfahren, insbesondere fuer Feuerungen mit grossem Verbrennungsraum |
CH281373A (de) * | 1949-08-12 | 1952-03-15 | Zsoldos Laszlo Ing Dr | Verfahren zur Verbesserung des in Feuerungseinrichtungen sich abspielenden Verbrennungsprozesses und des Wärmeüberganges an den Heizflächen. |
-
1954
- 1954-01-25 DE DEH19103A patent/DE1189222B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472812C (de) * | 1923-04-16 | 1929-03-06 | Jules Jean Deschamps | Verfahren zur Foerderung der Verbrennung fester oder fluessiger Brennstoffe, bei demder Feuerung ein Gemisch aus Verbrennungsluft und darin in Schwebe gehaltener Brennstoffteilchen zugefuehrt wird |
DE742726C (de) * | 1937-03-10 | 1943-12-10 | Der Kohlenwertstoff Verbaende | Verfahren zur foerdernden Beeinflussung der Verbrennung von Brennstoffen in Brennkraftmaschinen |
DE829039C (de) * | 1948-10-02 | 1952-01-21 | Steinmueller Gmbh L & C | Verbrennungsverfahren, insbesondere fuer Feuerungen mit grossem Verbrennungsraum |
CH281373A (de) * | 1949-08-12 | 1952-03-15 | Zsoldos Laszlo Ing Dr | Verfahren zur Verbesserung des in Feuerungseinrichtungen sich abspielenden Verbrennungsprozesses und des Wärmeüberganges an den Heizflächen. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443459A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-05-28 | Alfred 6419 Eiterfeld Gerk | Abgasverbrennungsbirne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH701894A2 (de) | Gasturbinen-Verbrennungssystem mit Nutzung eines emissionsarmen Gasturbinenzyklus mit partieller Luftzerlegung. | |
DE19651882A1 (de) | Verfahren zur Frequenzstützung beim Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
DE1901837A1 (de) | Elektronische Zuendeinrichtung fuer Verbrennungsmotore | |
EP1442208B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie | |
DE2306025A1 (de) | Schnellstartgeraet fuer spaltgasgeneratoren | |
DE102016002566B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Materialbehandlung | |
DE69703215T2 (de) | Verfahren zum mischen und zünden eines brennstoffs in einer zum zylinder offenen vorkammer | |
DE1189222B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen durch Schallfelder | |
DE3939197C2 (de) | ||
DE102005005851A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gemischbildung und Strömungsführung bei einem Vorkammermotor mit Zündung in der Vorkammer | |
DE568918C (de) | Mit Selbstzuendung arbeitende Iuftverdichtende Verbrennungsmaschine, insbesondere fuer gasfoermige Brennstoffe | |
DE895393C (de) | Motorisches Gemischverdichtungsverfahren mit Selbstzuendung | |
DE2230071A1 (de) | Verbrennungsverfahren zum verbrennen einer guten emulsion aus brennstoff und wasser | |
DE560652C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines gasfoermigen, unter Druck befindlichen Kraftmittels fuer die Speisung von Torpedomotoren | |
DE19937921B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffes für einen Brenner | |
DE515040C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunstduengers aus dunghaltigen Stoffen, Abfallstoffen und dunghaltigen Abwaessern | |
DE502417C (de) | Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffvorwaermung | |
DE960223C (de) | Verfahren zur Erzeugung brennbarer und/oder reduzierender Gase | |
DE112011101572T5 (de) | Brennstoffgemisch und Anwendungen desselben | |
DE654805C (de) | Arbeitsverfahren fuer Brennkraftturbinen mit fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen | |
DE312900C (de) | ||
DE946937C (de) | Verbesserung der Druckwirkung der Verbrennung von in einem einerseits offenen Brennraum absatzweise eingefuehrtem und mittels Stosswellenzuendung entzuendetem Gemisch, insbesondere fuer Strahltriebwerke | |
DE1215851B (de) | Verbrennungsverfahren mit dosierter Ultraschallwirkung | |
DE960399C (de) | Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit | |
AT113915B (de) | Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume. |