[go: up one dir, main page]

DE1187514B - Kleiderbuegel - Google Patents

Kleiderbuegel

Info

Publication number
DE1187514B
DE1187514B DES78035A DES0078035A DE1187514B DE 1187514 B DE1187514 B DE 1187514B DE S78035 A DES78035 A DE S78035A DE S0078035 A DES0078035 A DE S0078035A DE 1187514 B DE1187514 B DE 1187514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective hood
hanger
guide rod
cloakroom
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78035A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Sauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1187514B publication Critical patent/DE1187514B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • E05B69/006Lockable hangers or hanger racks

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Kleiderbügel Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleiderbügel mit einer diesen Bügel teilweise umschließenden Schutzhaube sowie mit Mitteln zur Sicherung der auf den Bügel gehängten Garderobe gegen unbefugte Entnahme.
  • Derartige gegen Diebstahl zu sichernde Kleiderbügel sind bereits bekannt und bestehen aus einem feststehenden Aufhängearm, über den zwecks Festlegung der zu sichernden Teile ein in seiner Endstellung verschiebbarer Bügel geklappt wird, wobei der Bügel an seinen Längsseiten gelenkig angebrachte Schutzklappen mit daran gleichfalls gelenkig befestigten Verschlußklappen besitzt, die mit dem Bügel mittels eines Überwurfs gemeinsam verschließbar sind. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß vom Benutzer ein verhältnismäßig schwerer Bügel einschließlich der daran angebrachten Schutzklappen zur Unterbringung der Garderobe um nahezu 90° nach oben geschwenkt werden muß. Außerdem sind zur Verriegelung dieser Vorrichtung eine Reihe umständlicher Handgriffe erforderlich, bis man alle Schutzklappen in ihre korrekte Stellung gebracht und dann mittels eines überwurfs verschlossen hat.
  • Ferner sind in mannigfachen Ausführungen Kleiderbügel der eingangs erwähnten Art bekannt, die an einer senkrechten Stange oder Kette, welche an der Decke zu befestigen ist, aufgehängt sind und mittels einer auf dieser senkrechten Stange oder Kette verschiebbaren Haube nach Aufhängung der Garderobe abgedeckt werden können, wobei die Haube in der Abdeckstellung verriegelbar ist. Kleiderbügel dieses Typs sind vorzugsweise für Industriebetriebe, insbesondere für Bergwerks- und Hüttenbetriebe, geeignet und erfordern vom Benutzer ein senkrechtes Hochschieben der Haube. Ihrem Charakter nach sind diese Kleiderbügel schon wegen ihres Aussehens nicht dazu geeignet, als Garderobenablage in Theatern, Restaurants, Konzertsälen usw. installiert zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegen Diebstahl zu sichernden Kleiderbügel zu schaffen, der sich einerseits durch einen einfachen Aufbau und .eine sehr einfache Handhabung durch den Benutzer auszeichnet und der andererseits gleichzeitig die konstruktiven und ästhetischen Forderungen erfüllt, die man an eine Garderobenablage in Theatern, Hotels, Konferenzsälen usw. stellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich der Kleiderbügel nach der Erfindung durch eine stationäre Schutzhaube, durch eine waagerecht liegende, von der Schutzhaube- umschlossene Führungsstange, die in ihrer Längsrichtung aus der Schutzhaube verschiebbar und in ihrer von der Schutzhaube umschlossenen Stellung durch eine Verndgelungseinrich= tung gesichert ist, sowie durch einen an der Führungsstange beestigten und mit dieser verschiebbaren Bügel, der- an seinem ins Innere der Schutzhaube weisenden Ende eine senkrechte Verlängerung aufweist, welche die aufgehängte Garderobe in der Verriegelungsstellung gegen einen im Innern der Schutzhaube angeordneten seitlichen Anschlag festklemmt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß der Benutzer den Bügel nach Aufhängung der abgelegten Garderobe lediglich in horizontaler Richtung zu verschieben braucht und nicht etwa entweder die Haube oder den mit Kleidungsstücken behängten Bügel anheben muß, daß außerdem in der verriegelten Stellung der Vorrichtung eine größtmögliche Sicherheit gegen unbefugte Entnahme gewährleistet ist und daß schließlich die Vorrichtung auf einfache Weise seitlich an einer Wand befestigbar ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform und F i g. 2 eine Vorderansicht dieser Ausführungsform.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist - eine Schutzhaube 1 auf, die einen Kleiderbügel 2 zur Aufnahme von Kleidungsstücken umschließt. In dieser Stellung kann der Kleiderbügel 2 mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung 3 blockiert werden.
  • Die Schutzhaube 1 besteht aus beiderseits des Kleiderbügels 2 angeordneten Blechwänden 4 und 5, welche durch eine Plp 6 miteinander verbunden sind, sowie aus einem .b Querschnitt quadratischen und mit den ol;pren Rändern der Wand 4 und 5 verschweißten -Gehäuse 7, an dessen Ende die erwähnte Verriegelungseinrichtung 3 befestigt ist.
  • Der Kleidetbügel 2 ist an einem mit einer Stange 9 verbundenen Träger 8 befestigt. Die Stange 9 ist einerseits im Gehäuse 7 und andererseits in einer Öffnung der Verriegelungseinrichtung 3 verschiebbar gelagert. Ein in der unieren Fläche des Gehäuses vorgesehener Schlitz 10 erlaubt den Durchtritt des Trägers 8 beim Verschieben der Stange 9.
  • Das in die Verriegelungseinrichtung 3 hineinragende Ende der Stange 9 weist eine Riegelöffnung 11 auf, in welche ein Riegel 12 eingreifen kann. Dieser Riegel 12 wird durch einen Schlüssel 13 betätigt.
  • Bei dieser Verriegelungseinrichtung 3 kann es sich, wie schematisch in der Zeichnung dargestellt, um ein mit einem Münzautomaten verbundenes SSchnappschloß hanteln, das nur nach Einwurf eines Geldstücks in den 'Trichter 14 des nicht näher dargestellten Münzautomaten betätigbar ist.
  • Das hintere Ende das Bügels 2 besitzt eine abgewinkelte Verlängerung 23, die; wenn der Kleiderbügel vollständig in die Schutzhaube 1 eingeschoben ist, gegen eken Anschlag 24 aus einem elastisch nachgiebigen Material, wie z. B. aus Gummi oder einem weichen Xtttxststöff, gepreßt wird, so dali die am Kltiderbügci aufgehängten Kleidungsstücke festgeklemmt werden. Dieser Anschlag 24 sitzt am Ende eines Quertee 25, das mit den Wänden 4 und 5 verbunden: ist. Die Befestigung des Anschlages an diesein Querteil ist nicht näher dargestellt. Ein in geringem Abstand vom Querteil 25 und parallel zu diesem Nriaudsr Vmg 26 verhindert eine unerwfschte nage des Anschlags, insbesondere wem der IUerätigel Iteidtngsstücke trägt. Der Kleiderbügel kann an einer Wand befestigt, oder - in einer nicht näher dargestellten Variante -mittels geeigneter Träger, z. B. in der Mitte eines Raumes angeordnet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kleiderbügel mit einer diesen Bügel teilweise umschließenden Schutzhaube sowie mit Mitteln zur Sicherung der auf den Bügel gehängten Garderobe gegen unbefugte Entnahme, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine stationäre Schutzhaube (1), durch eine waagerecht liegende, von der Schutzhaube umschlossene Führungsstange (9), die in ihrer Längsrichtung aus der Schutzhaube verschiebbar und in ihrer von der Schutzhaube umschlossenen Stellung durch eine Verriegelungseinrichtung (3) gesichert ist, sowie durch einen an der Führungsstange befestigten und mit dieser verschiebbaren Bügel (2), der an seinem ins Innere der Schutzhaube weisenden Ende eine senkrechte Verlängerung (23) aufweist, welche die aufgehängte Garderobe in der Verriegelungsstellung gegen einen im Innern der Schutzhaube angeordneten seitlichen Anschlag (24) festklemmt.
  2. 2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (9) einerseits im Oberteil (7) der Schutzhaube und andererseits in der Öffnung eines am seitlichen Ende der Schutzhaube angeordneten und als Verriegelungseinrichtung dienenden Schnappschlosses (3) gleitbar gelagert ist. in Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 462 830, 130 84.6; deutsches Gebrauchsmuster Nr:1657 246.
DES78035A 1961-02-14 1962-02-14 Kleiderbuegel Pending DE1187514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1187514X 1961-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187514B true DE1187514B (de) 1965-02-18

Family

ID=4562062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78035A Pending DE1187514B (de) 1961-02-14 1962-02-14 Kleiderbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187514B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006528B4 (de) * 2007-02-09 2013-09-26 Monika Wenzel Abschliessbare Garderobenaufhängung
AT523649B1 (de) * 2020-06-10 2021-10-15 Bernhard Fellner Verwahrungsvorrichtung für Kleidungsstücke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130846C (de) *
DE462830C (de) * 1929-10-01 Joh Pet Nowotnick Abschliessbare Vorrichtung zum Schutze von Hut, Schirm, Stock und sonstigen Kleidungsstuecken gegen Diebstahl
DE1657246U (de) * 1953-01-27 1953-06-11 Ludwig Hunke Diebstahlsicherer kleiderbuegel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130846C (de) *
DE462830C (de) * 1929-10-01 Joh Pet Nowotnick Abschliessbare Vorrichtung zum Schutze von Hut, Schirm, Stock und sonstigen Kleidungsstuecken gegen Diebstahl
DE1657246U (de) * 1953-01-27 1953-06-11 Ludwig Hunke Diebstahlsicherer kleiderbuegel.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006528B4 (de) * 2007-02-09 2013-09-26 Monika Wenzel Abschliessbare Garderobenaufhängung
AT523649B1 (de) * 2020-06-10 2021-10-15 Bernhard Fellner Verwahrungsvorrichtung für Kleidungsstücke
AT523649A4 (de) * 2020-06-10 2021-10-15 Bernhard Fellner Verwahrungsvorrichtung für Kleidungsstücke
WO2021248169A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Bernhard Fellner Verwahrungsvorrichtung für kleidungsstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9206644U1 (de) Rolloanordnung bei Kraftwagen, insbesondere bei Cabrios
DE1187514B (de) Kleiderbuegel
DE675746C (de) Auf- oder Anhaengevorrichtung fuer Handschrankkoffer
CH176311A (de) Gestell zum Anhängen an Balkongesimsen, Fenstergesimsen und dergleichen.
DE2749718B2 (de) In den Boden eingelassene, als Rohrhülse ausgebildete Steckbuchse
DE2827393C3 (de) Herrendiener
DE1957548A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Skiern
DE2160333C3 (de) Mobile Alarmvorrichtung
DE631712C (de) Abschliessbarer Mantelhaken
DE609301C (de) Naehmaschinenschrank mit unterem staubdichten Abschluss
DE804235C (de) Topfhalter
DE2407547C3 (de) Garderobenablage
DE1128391B (de) Waeschetrockenvorrichtung
DE438926C (de) Fernsprechpultstation
DE29809639U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einem oder mehreren Kleidungsstücken
DE664374C (de) Kopiervorrichtung mit schrankartigem Gehaeuse
DE7812664U1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines verschlusses von oeffnungen an fahrzeugaufbauten
DE1884992U (de) Schwenkbare vorhangaufhaengevorrichtung.
DE7733244U1 (de) Klemmvorrichtung zum selbsttaetigen festklemmen von gegenstaenden
DE1782744U (de) Dreharm mit einer schnurrueckholvorrichtung fuer eine fernsprechstation.
DE8228814U1 (de) Halterung für Dampfbügeleisen
DE1755795B2 (de) Kleideraufhänger für Fahrzeuge
DE3238036A1 (de) Halterung fuer dampfbuegeleisen
CH404887A (de) Einrichtung zum Aufhängen eines Eimers
DE1145503B (de) Ascher mit selbsttaetiger OEffnungsbewegung, insbesondere fuer Fahrzeuge