[go: up one dir, main page]

DE1186217B - Verfahren zum Herstellen niedermolekularer Mischpolymerer - Google Patents

Verfahren zum Herstellen niedermolekularer Mischpolymerer

Info

Publication number
DE1186217B
DE1186217B DES78912A DES0078912A DE1186217B DE 1186217 B DE1186217 B DE 1186217B DE S78912 A DES78912 A DE S78912A DE S0078912 A DES0078912 A DE S0078912A DE 1186217 B DE1186217 B DE 1186217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
molecular weight
butadiene
acrolein
good
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78912A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Aloysius Devlin
Elliot Bergman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1186217B publication Critical patent/DE1186217B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/22Copolymerisation of aldehydes or ketones with epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/26Copolymerisation of aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/34Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an aldehydo radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/36Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by a ketonic radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Deutsche KL: 39 c-25/05
Nummer: 1186 217
Aktenzeichen: S 78912IV d/39 c
Anmeldetag: 9. April 1962
Auslegetag: 28. Januar 1965
Zum Verpacken von gewissen Gutem, wie alkoholfreien Getränken, in Metallbehältern haben sich die bisher bekannten Lacke als unzureichend erwiesen, so daß es notwendig war, ein neues Überzugsmittel für die Innenauskleidung von Dosen zu entwickeln. Ein solcher Überzug muß derart beschaffen sein, daß er dem Nahrungsmittel keinen Geschmack verleiht oder es nicht verunreinigt, er muß auch die notwendigen physikalischen Eigenschaften besitzen, um sich bei der Herstellung der Dose nicht zu verändern, wie Prägen, Löten oder Sterilisieren. Der Überzug muß deshalb eine gute Adhäsion zum Metall, eine gute Wärmebeständigkeit, eine gute Flexibilität und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel, Säuren und Alkalien besitzen.
Es wurde vielfach versucht, flüssige harzhaltige Massen herzustellen, die zum Überziehen von Dosen verwendet werden können; die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nicht gänzlich zufriedenstellend gewesen. In vielen Fällen besitzen die harzhaltigen Massen keine ausreichende Adhäsion zu den Metalloberflächen, sie werden nicht hart oder härten innerhalb der benötigten Zeit nicht aus. Schließlich widersteht der erhaltene Überzug nicht den Maßnahmen bei der Verarbeitung der Dosen oder ist nicht ausreichend geschmacksfrei und geruchsfrei.
Es ist bekannt, aromatische Vinylverbindungen in Gegenwart von als Katalysator wirksamem Mesityloxyd zu polymerisieren, wobei dieses Verfahren insbesondere zur Herabsetzung des Molekulargewichts von Polystyrol Anwendung findet.
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten beschrieben worden, wobei jedoch als Ausgangsmaterial nur Butadien und Mesityloxyd verwendet wurde. Ein Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Mischpolymerer unter Verwendung von polyäthylenisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit konjugierten Doppelbindungen, α,/ί-äthylenisch ungesättigten Aldehyden, Vinylcyclohexen und gegebenenfalls Mesityloxyd war jedoch nicht bekannt.
Gegenstand des beanspruchten Verfahrens ist die Herstellung niedermolekularer Mischpolymerer durch Polymerisieren von ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit konjugierten Doppelbindungen, gegebenenfalls in Anwesenheit von Styrol und/oder Mesityloxyd, in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines α,β-äthylenisch ungesättigten Aldehyds und eines Vinylcyclohexene durchführt.
Es wurde gefunden, daß die so hergestellten Verfahren zum Herstellen niedermolekularer
Mischpolymerer
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Paul Aloysius Devlin, Orinda, Calif.;
Elliot Bergman, Berkeley, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 10. April 1961 (101 634)
Mischpolymeren überraschende Eigenschaften als Überzugsmittel besitzen. Sie können beispielsweise in flüssiger Form auf Metalloberflächen angewandt und darauf unter Bildung von Filmen mit hervorragender Adhäsion an die Metalloberfläche gehärtet werden. Die Polymeren besitzen gute lufttrocknende Eigenschaften, und die Überzüge können an der Luft oder durch Brennen gehärtet werden. Zusätzlich besitzt der Überzug eine gute Flexibilität, Härte und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäß erhaltenen, neuen Mischpolymeren sind ungewöhnlich, da ihre hervorragenden trocknenden Eigenschaften erlauben, sie für viele andere Arten von Überzugsstoffen zu verwenden, wie im allgemeinen als Grundierung, pigmentierte Emaille und Farben.
Beispiele für die bei der Herstellung der neuen Mischpolymeren verwendbaren ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit konjugierten Doppelbindungen sind Butadien-(1,3), Isopren, Dimethylbutadien, 2,4-Hexadien, 1,3-Heptadien. Besonders be-
409 770/418
3 4
vorzugt sind die konjugierten Diolefine mit bis zu den, beispielsweise von 7 bis 28 kg/cm2 oder höher, 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise von 4 bis um die zu polymerisierende Masse in flüssiger Phase 6 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eine der zu halten.
Doppelbindungen endständig ist. Es können auch eine oder mehrere der Verbin-Die Λ,/ϊ-äthylenisch ungesättigten Aldehyde sind 5 düngen zu der polymerisierenden Mischung im Aldehyde mit Äthylengruppen in «,/f-Stellung zu der Laufe der Mischpolymerisation zugegeben werden. Aldehydgruppe, wie Acrolein, α- und ^-substituierte Diese Arbeitsweise ist besonders zweckmäßig bei Acroleine, wie a-Äthylacrolein, a-Decylacrolein, Mischungen, wobei eine Komponente mit einer viel a-Chloracrolein, a-Cyclohexylacrolein, ß-Dodecyl- schnelleren Geschwindigkeit als die andere polyacrolein. Bevorzugt sind die a,/?-monoäthylenisch io merisiert. Manchmal wird die schneller polymeriungesättigten Monoaldehyde mit 3 bis 12 Kohlen- sierende Verbindung kontinuierlich oder absatzweise Stoffatomen, insbesondere Acrolein und das λ- und während der Mischpolymerisation zugegeben,
^-substituierte Acrolein, wobei der Substituent in Bei der Herstellung der Mischpolymeren wird die a- und/oder /^-Stellung eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Polymerisation der gesamten Mischung üblicherweise Alkylgruppe mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen 15 nicht bis zum Schluß durchgeführt, sondern gewöhnist. 2-Alkenale mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sind lieh nur bis ungefähr zum 10- bis 50%igen Monobesonders bevorzugt. merenumsatz; anschließend wird das nicht poly-AIs dritte Komponente bei der Herstellung der merisierte Monomere oder Verdünnungsmittel aus neuen Mischpolymeren sind Vinylcyclohexene, wie dem gebildeten Mischpolymeren durch Destillation, 4-Vinylcyclohexen-(l) oder Limonen, anwesend. Die 20 vorzugsweise unter vermindertem Druck, abgetrennt. Menge dieses Stoffes mit einem aktiven Wasserstoff- Das so erhaltene Mischpolymere ist im wesentlichen atom am Kohlenstoff schwankt über einen weiten frei von nicht polymerisierten Monomeren und Bereich je nach dem Molekulargewicht des ge- Lösungsmitteln.
wünschten Polymeren und im Falle von Mesityloxyd Das Herstellungsverfahren kann absatzweise, halb-
je nach den Eigenschaften des Endproduktes. Im 25 kontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt wer-
allgemeinen wird die Menge ungefähr 1 bis 100 Mol den. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise kann die Mi-
des zu polymerisierenden Stoffes und vorzugsweise schung von Monomeren, Katalysator usw. konti-
5 bis 100 Mol pro Mol Monomeres betragen. Es ist nuierlich durch eine heiße Röhre durchgeleitet und
bevorzugt, dieses Verhältnis im Laufe der Poly- dann in eine Kolonne zum Abtrennen des Lösungs-
merisation aufrechtzuerhalten, indem man das Mate- 30 mittels usw. eingeleitet werden, wobei das Lösungs-
rial in Abständen oder kontinuierlich während der mittel und das nicht umgesetzte Monomere zurück-
Reaktion zugibt. geführt werden.
Je nach der Anwendung des polymeren Produkts Die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Mischpolykann das Verhältnis der drei zu verwendenden Korn- merisate können Flüssigkeiten oder weiche oder ponenten in gewissen Grenzen schwanken. Im allge- 35 spröde Festkörper sein, wobei die Flüssigkeiten bemeinen sollen die Bestandteile in solchen Mengen vorzugt sind. Die bevorzugten Mischpolymeren beangewandt werden, daß das Endpolymere ungefähr sitzen Viskositäten von nicht mehr als 30 Poise bei 1 bis 30 Gewichtsprozent an ungesättigtem Aldehyd 60° C und niedrige Molekulargewichte beispielsweise und bis zu 30 Gewichtsprozent Mesityloxyd und/oder unter ungefähr 25,000, vorzugsweise zwischen 500 Vinylcyclohexen enthält. Das polymere Produkt soll, 4° und 10,000. Diese Molekulargewichte wurden insbesondere für Dosenüberzüge, 5 bis 25 Gewichts- ebullioskopisch in Lösungsmitteln, wie Toluol, beprozent ungesättigten Aldehyd, 0,5 bis 20 Gewichts- stimmt. Die Mischpolymeren sind in üblichen prozent Mesityloxyd und/oder Vinylcyclohexen ent- Kohlenwasserstofflösungsmitteln, wie Toluol, Benzol halten. u. ä., löslich und mit verschiedenen natürlichen und Die Mischpolymeren werden vorzugsweise herge- 45 synthetischen Ölen, Harzen, Teeren und Pechen, stellt durch Erhitzen der oben beschriebenen Mono- beispielsweise Phenol-Aldehyd-Harzen, Melaminmeren in Gegenwart eines freie Radikale bildenden harzen, Kohlenteer, Kohlenteerpechen und trocknen-Katalysators, vorzugsweise in einer inerten Atmo- den Ölen verträglich.
Sphäre. Die Mischpolymeren besitzen aktive Aldehyd-Ais Polymerisations-Katalysatoren werden als 50 und Äthylengruppen, wobei beide Gruppen eine freie Radikale bildende Katalysatoren, insbesondere weitere chemische Reaktion eingehen können, insdie Peroxyd-Katalysatoren, verwendet. Beispiele hier- besondere bei Vernetzungsreaktionen,
für sind Benzoylperoxyd, Acetylperoxyd, Cumol- Die neuen Mischpolymeren besitzen vielfältige hydroperoxyd, Lauroylperoxyd, tert.-Butylhydro- Anwendungen. Wie oben schon erwähnt, sind sie peroxyd, Di-tert-butylperoxyd, 2,2-bis-(tert.-Butyl- 55 besonders hervorragend geeignet für die Herstellung peroxyd)-butan, Dicumylperoxyd, Di-tert.-amylper- von Oberflächenüberzügen und insbesondere von oxyd und Perester, wie tert.-Butylperacetat, Dosenüberzügen. Solche Überzüge können farblose tert.-Butylperbenzoat. Bei Verwendung von Per- Firnisse zum Überziehen von Metall und Holz oder oxyden sind ungefähr 0,1 bis 5°/o geeignet, obwohl pigmentierte Überzüge und Einbrennlacke sein. Die größere oder kleinere Mengen gegebenenfalls ange- 60 Mischpolymeren sind besonders geeignet zur Verwendet werden können. Es können auch andere wendung in Metallüberzugsmitteln, wie bei der Her-Stoffe, die freie Radikale bilden, verwendet werden, stellung von Metallbehältern, da sie eine gute beispielsweise Azo-bis-isobutyronitril. Adhäsion zum Metall besitzen und Überzüge mit Die Polymerisation wird mit der zu polymerisie- hervorragender Beständigkeit gegenüber Chemikalien renden Mischung in flüssiger Phase bei ungefähr 50 65 und guter Hitzefestigkeit bilden. Bei der Herstellung bis 250° C durchgeführt, z. B. bei Rückflußtempe- von Überzügen dieser Art können die Mischpolyratur oder bei höheren Temperaturen, wobei es meren, wenn sie in flüssiger Form sind, als solche notwendig werden kann, einen Überdruck anzuwen- verwendet oder in einem geeigneten Lösungsmittel
gelöst und mit einem gewünschten Trockner, wie Kobaltsalzen, versetzt werden. Diese Mischung kann dann auf Metall durch Eintauchen, Streichen, Walzen, Sprühen oder andere geeignete Mittel aufgebracht werden. Der Überzug wird dann vorzugsweise zur Härtung erhitzt. Die bei diesen Anwendungen benutzten Temperaturen liegen zwischen ungefähr 200 und 450° C. Die Härtezeiten liegen zwischen ungefähr 5 und 30 Minuten. Das Härten des Überzugs kann bei niedrigeren Temperaturen und im allgemeinen dickeren Filmen durch Zugabe von Trocknern, wie Kobalttrocknern, im allgemeinen in Mengen von ungefähr 0,001 bis 1% durchgeführt werden.
Aus den Polymerisaten können durch Zugabe von Pigmenten, wie Titandioxyd, Trocknern u. ä., Einbrennlacke hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Mischpolymeren können vermöge ihrer Doppelbindungen durch weitere Polymerisation vernetzt oder durch chemische Umsetzungen vielfältig abgewandelt werden.
Beispiel I
In einen rostfreien Stahlreaktor werden folgende Bestandteile zugegeben:
1350 Teile Mesityloxyd,
150TeJIe 4-Vinylcyclohexen-(l),
6 Teile Di-tert.-butylperoxyd,
55 Teile Acrolein,
300 Teile Butadien.
Der Behälterinhalt wird mit Stickstoff überschichtet, auf 150° C erhitzt, und für 4 Stunden pro Stunde folgende Stoffe zugegeben:
200 Teile Butadien (erste Pumpe),
55 Teile Acrolein 1
οητ ·ι »* ·* ι α r (zweite Pumpe),
20 Teile Mesityloxyd J^ r
6 Teile Di-tert.-butylperoxyd.
Nach 4 Stunden wird die Reaktion abgebrochen und die Mischung nach Claisen destilliert bei 150° C Kesseltemperatur und 2 mm Druck. Das erhaltene Produkt ist ein viskoses, leicht gefärbtes Polymeres, das als Mischpolymeres mit 83 Gewichtsprozent Butadien, ungefähr 11 Gewichtsprozent Acrolein und ungefähr 6 Gewichtsprozent Mesityloxyd identifiziert worden ist. Das Produkt besitzt ein Molekulargewicht von 1500.
Das oben beschriebene Mischpolymere wird in Xylol gelöst und dünne Filme auf Zinnbleche aufgebracht. Die überzogenen Bleche werden bei 204,40C 15 Minuten gebrannt. Die erhaltenen Überzüge besitzen eine gute Adhäsion zum Blech und zeigen eine gute Flexibilität und gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und Lösungsmittel.
Ein anderer Teil des oben beschriebenen Mischpolymeren wird mit 0,5 Gewichtsprozent Kobalt (als Kobaltnaphthenat in Xylollösung) vermengt und die Mischung auf Zinntafeln gesprüht und an der Luft getrocknet. Die erhaltenen Filme trocknen schnell an der Luft zu Überzügen mit guter Adhäsion, guter Flexibilität und guter Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmittel und Wasser.
Beispiel II
In einen rostfreien Stahlreaktor werden folgende Bestandteile eingefüllt:
1350 Teile Mesityloxyd,
150 Teile 4-Vinylcyclohexen-(l),
55 Teile Acrolein,
55 Teile Styrol,
6 Teile Di-tert.-butylperoxyd.
Der Kesselinhalt wird mit Stickstoff überschichtet, und 300 Teile Butadien werden zugegeben. Der Kessei wird auf 150° C erhitzt, und 200 Teile Butadien werden jede Stunde während 4 Stunden zugegeben. Durch eine andere Pumpe wird jede Stunde eine Lösung von 55 Teilen Styrol, 55 Teilen Acrolein, 20 Teilen Mesityloxyd und 6 Teilen Di-tert.-butylperoxyd zugegeben.
Nach Beendigung der 4 Stunden wird die Reaktion abgebrochen, die Reaktionsmischung filtriert und dann unter Vakuum nach Claisen destilliert zu einem viskosen, leicht gefärbten Polymeren, das als Mischpolymeres mit 65 Gewichtsprozent Butadien, 12 Gewichtsprozent Acrolein, 18 Gewichtsprozent Styrol und 6 Gewichtsprozent Mesityloxyd identifiziert wird. Das Mischpolymere hat ein Molekulargewicht von 1980, ebullioskopisch in Dichloräthan bestimmt, eine Jodzahl von 289, einen Carbonylwert von 0,236, H 10,2 0/0, C 85,6 fl/o, O 4,2 °/o. Das oben beschriebene Mischpolymere wird in Xylol gelöst, und dünne Filme werden auf Zinnbleche aufgebracht. Die überzogenen Bleche werden bei 204,4° C 15 Minuten gebrannt. Die erhaltenen Überzüge besitzen eine gute Adhäsion zu dem Blech und eine gute Flexibilität und gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und Lösungsmittel. Die Überzüge sind besonders hart und zäh.
Eine weitere Menge des oben beschriebenen Mischpolymeren wird in Xylol gelöst und die Mischung auf Zinnplatten gesprüht und luftgetrocknet. Die erhaltenen Filme trocknen schnell zu Überzügen mit guter Adhäsion, guter Flexibilität und guter Lösungsmittelbeständigkeit.
Ein entsprechendes Mischpolymeres, enthaltend Butadien und Mesityloxyd, trocknet nicht an der Luft.
Beispiel III
Es werden folgende Stoffe in einen rostfreien Stahlreaktor eingebracht:
1350 Teile 4-Vinylcyclohexen-(l),
75 Teile Acrolein,
6 Teile Di-tert.-butylperoxyd.
Der Kesselinhalt wird mit Stickstoff überschichtet, und 300 Teile Butadien werden zugegeben. Der Kessel wird auf 150° C erhitzt, und jede Stunde werden 200 Teile Butadien durch eine Pumpe und eine Lösung von 75 Teilen Butadien, 6 Teilen Di-tert.-butylperoxyd und 20 Teile 4-Vinylcylohexen-(l) durch eine andere Pumpe zugegeben. Nach Beendigung der 4 Stunden wird das Produkt nach Claisen destilliert bei 180° C Kesseltemperatur und 2 mm Druck. Das erhaltene Produkt ist ein viskoses, leicht gefärbtes
Polymeres. Die Analyse des Produktes ergibt ein Mischpolymeres von ungefähr 86 Gewichtsprozent Butadien, ungefähr 9 Gewichtsprozent Acrolein und ungefähr 5 Gewichtsprozent Vinylcyclohexen mit einem Molekulargewicht:van ungefähr 2000, einem Carbonylwert von 0,165 äq/100 g und einer Jodzahl von 360.
Das oben beschriebene Mischpolymere wird in Xylol gelöst, und dünne Filme werden auf Zinkbleche aufgebracht. Die überzogenen Flächen werden bei 204,4° C 15 Minuteri eingebrannt. Die erhaltenen Überzüge besitzen eine gute Adhäsion zu dem Blech, eine gute Flexibilität und eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und Lösungsmittel.
Ein anderer Teil des oben beschriebenen Mischpolymeren wird mit 0,5 °/o Kobaltnaphthenat in Xylollösung vermengt und die Mischung auf Zinnplatten gesprüht und luftgetrocknet. Die erhaltenen Filme trocknen schnell zu Überzügen mit guter Adhäsion, guter Flexibilität und guter Lösungsmittelbeständigkeit.
Beispiel IV
Die Beispiele I bis HI werden wiederholt, mit der Ausnahme, daß Butadien durch eine äquivalente Menge Isopren ersetzt wird. Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel V
Beispiel II wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die verwendete Styrolmenge 60 bis 200 Teile beträgt. Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel VI .
Polymeres B
= Butadien-Acrolein-Mesityloxyd-Mischpolymeres nach Beispiel 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Polymeres C
= Butadien - Acrolein - Mesityloxyd - Styrol - Mischpolymeres nach Beispiel 2 des beanspruchten Verfahrens. Film von 17 bis 20 μ Dicke, mit Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent Kobaltnaphthenat an Luft getrocknet.
15 Polymeres A ..
Polymeres B ..
Polymeres C ..
Staubtrockenzeit Harttrockenzeit
1,5 Stunden
45 Minuten
45 Minuten
3 Stunden
45 Minuten
45 bis 75 Minuten
Ein weiterer überraschender Fortschritt ergibt sich aus der größeren Härte der erfindungsgemäß hergestellten Mischpolymeren bei der Anwendung als Überzugsmasse. Die folgenden Vergleichsversuche wurden an Filmen von etwa 60 μ Dicke durchgeführt, welche aus den Polymeren A, B und C unter Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent Kobaltnaphthenat sowie von Pigmenten in gleicher Art und Menge nach Trocknen bei 150° C (30 Minuten) hergestellt waren.
Die Beispiele I bis III werden wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Di-tert.-butylperoxyd durch eine äquivalente Menge Cumolhydroperoxyd ersetzt wird. Es werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel VII
56 Teile Butadien und 18 Teile Acrolein werden zu 130 Teilen 4-Vinylcyclohexen-(l) zugegeben. Zu dieser Mischung werden 1,64 Teile Azo-bis-isobutyronitril zugegeben und die Mischung bei 66 bis 70° C bei ungefähr 5,53 kg/cm2 für ungefähr 4,3 Stunden erhitzt. Es wird ein flüssiges Polymeres mit einer Intrinsicviskosität von 0,16 dl/g (25° C/Toluol) erhalten. Die Analyse ergibt ein Mischpolymeres mit 75 Gewichtsprozent Butadien. Die intensive Carbonylbande bei 5,76 μ zeigt an, daß das Mischpolymere freie Aldehydgruppen aufweist. Xylbllösungen dieses Mischpolymeren trocknen schnell an der Luft zu harten Überzügen.
Polymeres A
= Butadien-Mesityloxyd-Mischpolymeres nach Beispiel 5 der Tabelle IV, S. 12, der belgischen Patentschrift 578 038.
Polymeres A
Polymeres B
Polymeres C
Bleistifthärte
nach 2 Wochen nach 4 Wochen
weicher als 6 B
5B
B

Claims (2)

Patentansprüche: weicher als 6 B 3B B
1. Verfahren zum Herstellen niedermolekularer Mischpolymerer durch Polymerisieren von ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit konjugierten Doppelverbindungen, gegebenenfalls in Anwesenheit von Styrol und/oder Mesityloxyd, in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines α,/ί-äthylenisch ungesättigten Aldehyds und eines Vinylcyclohexene durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als «,ß-äthylenisch ungesättigten Aldehyd Acrolein oder Methacrolein verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 349 136;
ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents
Nr. 578 038.
409 770/418 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES78912A 1961-04-10 1962-04-09 Verfahren zum Herstellen niedermolekularer Mischpolymerer Pending DE1186217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10163461 US3215669A (en) 1961-04-10 1961-04-10 New soluble, fusible polymers of polyethylenically unsaturated compounds, and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186217B true DE1186217B (de) 1965-01-28

Family

ID=22285663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78912A Pending DE1186217B (de) 1961-04-10 1962-04-09 Verfahren zum Herstellen niedermolekularer Mischpolymerer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3215669A (de)
BE (1) BE616169A (de)
DE (1) DE1186217B (de)
GB (1) GB948226A (de)
NL (1) NL276961A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003164B4 (de) 2013-03-12 2023-12-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens und das Polymer enthaltende Polymerzusammensetzung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324197A (en) * 1964-08-26 1967-06-06 Shell Oil Co Coating compositions containing a copolymer of a conjugated diene hydrocarbon and unsaturated cyclic hydrocarbon, a dimethylol phenol, and a polyepoxide
CA983197A (en) * 1973-11-08 1976-02-03 Evalds Lasis Aldehyde modified polymers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE578038A (de) * 1958-04-25 1900-01-01
US2349136A (en) * 1942-04-18 1944-05-16 Dow Chemical Co Polymerization of vinyl aromatic compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264034A (en) * 1939-03-13 1941-11-25 Shell Dev Reaction of unsaturated aldehydes with dissimilar aldehydes and ketones
US2651624A (en) * 1949-08-19 1953-09-08 Gen Tire & Rubber Co Curable compounds of unsaturated aldehyde polymers and method of making the same
US2687404A (en) * 1951-07-05 1954-08-24 Du Pont Epoxy-containing copolymers of 4-vinylcyclohexene monoepoxide and a polymerizable ethylenically unsaturated compound
US3040010A (en) * 1958-03-24 1962-06-19 Shell Oil Co Allyl glycidyl ether and vinyl acetate copolymers
US3079296A (en) * 1959-12-14 1963-02-26 Shell Oil Co Preparation of paper having improved wet strength
BE598084A (de) * 1959-12-14
US3079357A (en) * 1959-12-14 1963-02-26 Shell Oil Co Process for preparing high molecular weight polymers from acrolein and resulting products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349136A (en) * 1942-04-18 1944-05-16 Dow Chemical Co Polymerization of vinyl aromatic compounds
BE578038A (de) * 1958-04-25 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003164B4 (de) 2013-03-12 2023-12-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens und das Polymer enthaltende Polymerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB948226A (en) 1964-01-29
US3215669A (en) 1965-11-02
NL276961A (de) 1900-01-01
BE616169A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
DE1494489C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Filmbildner im Gemisch mit einem Polyvinylharz zur Herstellung von wärmegehärteten Überzügen
DE1186216B (de) Verfahren zur Herstellung hydroxylgruppenhaltiger niedermolekularer Copolymerer
DE2160722A1 (de) Polyesterpolymere
DE1520766B1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus ungesaettigten polyestern
DE1031511B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunststoffen
DE1097138B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE1186217B (de) Verfahren zum Herstellen niedermolekularer Mischpolymerer
US3048562A (en) Process for oxidizing polymeric butadiene drying oil in the presence of steam-cracked petroleum resin, and resulting product
DE2427847B2 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE1118459B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2054158C3 (de) Pfropfpolymerisat
DE1720946B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE956271C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE3134105A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kautschuk verstaerkten styrolharzen
DE807441C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch farblosen Polymerisaten aus Polyvinylphenolen
DE1133893B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine zu Additionsprodukten mit hohem Gehalt an 1, 2-Struktur
DE2125690C3 (de) Ungesättigtes Polyesterharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494491C3 (de)
DE1047427B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Polymerisaten unter Verwendung von Maleinimidderivaten
DE1621823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE2151782A1 (de) Nichtwaessrige Dispersionen hitzehaertender filmbildender Polymerer
DE1520425C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol und Cyclopentadien enthal tenden reaktionsfähigen Mischpoly mensaten
DE1925256C3 (de) Wärmehärtbare Anstrichmittel
DE2301689A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefin/ nitril-mischpolymerisaten