DE1185853B - Einfassung fuer Gartenbeete od. dgl. - Google Patents
Einfassung fuer Gartenbeete od. dgl.Info
- Publication number
- DE1185853B DE1185853B DEW35171A DEW0035171A DE1185853B DE 1185853 B DE1185853 B DE 1185853B DE W35171 A DEW35171 A DE W35171A DE W0035171 A DEW0035171 A DE W0035171A DE 1185853 B DE1185853 B DE 1185853B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edging
- web
- garden beds
- enclosure
- beds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/28—Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Deutsche KL: 45 f-1/08
Nummer: 1185 853
Aktenzeichen: W 35171 m/45 f
Anmeldetag: 27. August 1963
Auslegetag: 21. Januar 1965
Die Erfindung betrifft eine Einfassung für Gartenbeete od. dgl. Solche Einfassungen aus Naturkunststeinen
und auch aus Kunststoffen sind bekannt.
Bekannt ist auch schon eine Einfassung für Gärten od. dgl., bei der die darin abgestellten Zierpflanzen in
Kästen bewässerbar sind.
Die Erfindung besteht darin, daß an einem mit in einer Reihe angeordneten Öffnungen versehenen
Schlauch runden, ovalen, quadratischen oder mehreckigen Querschnitts durchlaufend ein in den Boden
eindrückbarer Steg befestigt ist.
Diese beispielsweise aus Kunststoff gefertigte Vorrichtung hat gegenüber den bisher bekannten Einfassungen den Vorteil, daß sie in der Fertigung
wesentlich einfacher und preiswerter ist, wobei dem Benutzer gleichzeitig die Möglichkeit geboten ist, die
eingefaßten Beete od. dgl. zu bewässern, welches mittels des Schlauches oder Rohres erfolgt, dessen
Öffnungen in Richtung des Beetes weisen. Die Einfassung kann auch aus Kunststein bestehen. Bei Ver-Wendung
dieses Werkstoffes ist ein Metallrohr in den Stein nahe dessen Oberkante eingelassen. Die Öffnungen
des Rohres sind durch feine Röhrchen nach außen geführt.
In der Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 die Einfassung im senkrechten Schnitt,
F i g. 2 die Einfassung in der seitlichen Draufsicht,
F i g. 3 die aus Kunststein hergestellte Einfassung in der Draufsicht,
F i g. 4 diese Einfassung im Schnitt,
F i g. 5 eine Einfassung mit halbkreisförmig gebogenen Rohren.
Die F i g. 1 und 2 zeigen den Schlauch 2 mit Öffnungen 1. An dem Schlauch 2 ist ein Steg 3 angeordnet,
der in den Boden eindrückbar ist und eine solche Breite aufweist, wie sie bei üblichen Einfassungen
gebräuchlich ist. Bevorzugt ist diese Einfassung aus einem starren Kunststoff gefertigt.
Einfassung für Gartenbeete od. dgl.
Anmelder:
Karl Weidl, Aidenbach, Unterer Markt 46
Als Erfinder benannt:
Karl Weidl, Aidenbach
Karl Weidl, Aidenbach
In den F i g. 3 und 4 ist eine Einfassung gezeigt, deren das Beet einfassende Teil 3 aus Kunststein besteht.
Nahe der Oberkante der Einfassung ist in dieser ein Metallrohr 4 eingelassen, dessen Öffnungen 1
nach außen mittels Röhrchen geführt sind.
F i g. 5 zeigt eine Einfassung, bei der die Leitung 5 aus halbkreisförmig gebogenen, miteinander in Verbindung
stehender auf dem Steg angeordneten Rohren besteht.
Claims (2)
1. Einfassung für Gartenbeete od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an einem
mit in einer Reihe angeordneten Öffnungen versehenen Schlauch quadratischen, ovalen, kreisförmigen
oder mehreckigen Querschnitts durchlaufend ein in den Boden eindrückbarer Steg befestigt
ist.
2. Einfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß halbkreisförmige, miteinander
in Verbindung stehende Rohre mit diesem Steg versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 213 661.
Deutsche Patentschrift Nr. 213 661.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW35171A DE1185853B (de) | 1963-08-27 | 1963-08-27 | Einfassung fuer Gartenbeete od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW35171A DE1185853B (de) | 1963-08-27 | 1963-08-27 | Einfassung fuer Gartenbeete od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1185853B true DE1185853B (de) | 1965-01-21 |
Family
ID=7600819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW35171A Pending DE1185853B (de) | 1963-08-27 | 1963-08-27 | Einfassung fuer Gartenbeete od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1185853B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701057A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Menzel Hans C | Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE213661C (de) * |
-
1963
- 1963-08-27 DE DEW35171A patent/DE1185853B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE213661C (de) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701057A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Menzel Hans C | Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1482270B1 (de) | Pflanzbehaelter | |
DE2645431A1 (de) | Blumenkasten mit wasservorrat und einstellbarer bewaesserung | |
DE1185853B (de) | Einfassung fuer Gartenbeete od. dgl. | |
DE384156C (de) | Anlage zur regelbaren Bewaesserung des Bodens unter der Erdoberflaeche | |
AT327598B (de) | Vorrichtung zum stutzen von pflanzen | |
DE202012003153U1 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen | |
AT349257B (de) | Pflanzenstuetzpfahl | |
DE666015C (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Halter fuer Blumen am Rande der Blumentoepfe | |
AT235627B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen | |
DE1913883U (de) | Zugleich zur bewaesserung dienende einfassung fuer gartenbeete od. dgl. | |
DE447384C (de) | Duengerstreumaschine mit Verteilungsbrettern fuer den ausgestreuten Duenger | |
DE803151C (de) | Abnehmbar am Farbtopf angeordneter Pinselhalter | |
AT79121B (de) | Hilfsgerät für den Anbau von Pflanzen in Reihen. | |
AT264898B (de) | Weinbergklemme | |
DE8800789U1 (de) | Stützvorrichtung für Staudenpflanzen | |
DE1230984B (de) | Kuenstlicher Christbaum | |
DE4038298C2 (de) | Vorrichtung zur halterung von pflanzen | |
AT235620B (de) | Ausbildung von Zinken und deren Befestigung an Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere Eggen | |
AT284039B (de) | Stand- oder Hänge-Klemmhalter für Kerzen | |
DE7433245U (de) | Vorrichtung zum haltern von befestigungsstangen in hydrokultur-blumentoepfen | |
DE2447250A1 (de) | Vorrichtung zum haltern von befestigungsstangen in hydrokultur-blumentoepfen | |
DE7526837U (de) | Pflanzengefäß | |
DE8416877U1 (de) | Blumenstaender | |
DE9211806U1 (de) | Vorrichtung zur Anzucht und zum Transport von Pflanzen für eine Randeinfassung | |
DE1890426U (de) | Rebpfahl mit vorrichtung zum anbinden von weinstoecken. |