DE1185849B - Photographische Speicheranordnung - Google Patents
Photographische SpeicheranordnungInfo
- Publication number
- DE1185849B DE1185849B DEC28331A DEC0028331A DE1185849B DE 1185849 B DE1185849 B DE 1185849B DE C28331 A DEC28331 A DE C28331A DE C0028331 A DEC0028331 A DE C0028331A DE 1185849 B DE1185849 B DE 1185849B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- line
- light point
- photographic
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/003—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0033—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
Landscapes
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 06 k
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 43 a - 41/01
1185 849
C28331IXc/43a
30. Oktober 1962
21. Januar 1965
C28331IXc/43a
30. Oktober 1962
21. Januar 1965
Die Erfindung bezieht sich auf photographische Speicheranordnungen mit einem Informationsspeicherorgan,
das aus einem photographischen Träger besteht, auf dem Markierungen angebracht sind, welche zur Definition von Informationen gemäß
einem Code sowie zur Steuerung des Betriebs der Abtastvorrichtung der Speicheranordnung dienen.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf photographische Speicheranordnungen, welche ein
Speicherorgan enthalten, auf dem die zur Definition der Informationselemente dienenden Markierungen
(Informationsmarkierungen) entlang einer bestimmten Zahl von Zeilen (Informationszeilen) angeordnet
sind. Zwischen die Informationsmarkierungen sind in regelmäßigen Abständen Kontrollspalten eingefügt,
die aus besonderen Markierungen (Kontrollmarkierungen) gebildet sind. Sie bewirken in der Abtastvorrichtung
im Verlauf der Abtastung jeder Zeile die Erzeugung von besonderen Signalen, die zur
Steuerung des Betriebs der Abtastvorrichtung in regelmäßigen Intervallen im Verlauf der Abtastung
verwendet werden.
Die Speicheranordnungen dieser Art enthalten im allgemeinen einen Lichtpunktabtaster, der so ausgeführt
ist, daß er die von dem Speicherorgan getragenen Informationen zeilenweise abtastet und die
Lage des Lichtpunktes im Verlauf der Abtastung jeder Zeile sehr genau steuert.
Bei einer bekannten Anordnung haben die Kontrollmarkierungen jeder Informationszeile die Form
eines Dreiecks, dessen Spitze und gegenüberliegende Seite zu beiden Seiten der betreffenden Zeile liegen.
Das Zeitintervall, in dem der Lichtpunkt eine Kontrollmarkierung abtastet, hängt dann im Fall einer
Auswanderung des Lichtpunktes von dem Abstand zwischen dem Lichtpunkt und der Achse der gerade
abgetasteten Informationszeile ab, und die Größe dieses Zeitintervalls ermöglicht die Erzeugung
einer Regelgröße, welche in korrigierendem Sinn dazu dient, den Lichtpunkt auf die Achse der Zeile
zurückzubringen.
Kontrollmarkierungen dieser Art können jedoch keine vollkommen definierte und brauchbare Regelgröße
liefern, wenn die Informationszeilen sehr nahe beieinander liegen und die Abmessungen der Kontrollmarkierungen
diejenigen der Informationsmarkierungen nicht überschreiten dürfen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer photographischen Speicheranordnung mit einem Informationsspeicherorgan,
das aus einem photographischen Träger besteht, auf welchem Kontrollmarkierungen angeordnet sind, deren Abmessungen
Photographische Speicheranordnung
Anmelder:
Compagnie des Machines Bull, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. November 1961 (877 723) --
diejenigen der Informationsmarkierungen nicht überschreiten und die den Betrieb der Abtastvorrichtung
der Speicheranordnung mit einer größeren Genauigkeit steuern können, als dies bisher möglich
war.
Mit der Erfindung wird ferner eine Speicheras anordnung geschaffen, in welcher ein solches Speicherorgan
verwendet wird und die mit Einrichtungen ausgestattet ist, welche die Lage des Lichtpunktes
auf Grund der Regelgröße, die im Augenblick der Abtastung einer Kontrollmarkierung durch den
Lichtpunkt erhalten wird, sehr genau steuern können.
Durch die Erhöhung der Genauigkeit des Betriebs der Abtastvorrichtung in einer Anordnung der
angegebenen Art ermöglicht die Erfindung eine Erhöhung der Informationsdichte auf dem in der Anordnung
verwendeten Speicherorgan.
Die nach der Erfindung ausgeführte Speicheranordnung enthält ein Informationsspeicherorgan,
das aus einem photographischen Träger besteht, auf welchem Informationsmarkierungen gleicher Form
und gleicher Abmessungen in aneinanderstoßenden Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Informationsmarkierungen
eine gemeinsame Symmetrieachse haben, die mit der Zeilenachse zusammenfällt, und wobei die besonderen optischen Eigenschaften
(beispielsweise Durchlaßfaktor, Reflexionsfaktor) der Informationsmarkierungen die Definition
von Informationselementen gemäß einem Code ermöglichen, und das Speicherorgan ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeilen in regelmäßigen Intervallen durch Kontrollspalten unterbrochen sind, von
denen jede aus aneinanderstoßenden Kontrollmarkie-
409 769/170
rungen gebildet ist, welche die gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie die Informationsmarkierungen
haben, jedoch um einen halben Zeilenabstand gegen diese verschoben sind, so daß die
Trennlinie von zwei benachbarten Kontrollmarkierungen einer Kontrollspalte mit der gemeinsamen
Symmetrieachse der Informationsmarkierungen einer Zeile zusammenfällt, wobei zwei beliebige benachbarte
Kontrollmarkierungen einer Kontrollspalte unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen.
Zur Vereinfachung der Beschreibung sei zunächst angenommen, daß jede Informationsmarkierung und
ebenso jede Kontrollmarkierung entsprechend ihrer besonderen Rolle aus einer undurchsichtigen Stelle
oder aus einer lichtdurchlässigen Stelle des photographischen Trägers besteht.
Während der regelmäßigen Abtastung einer Informationszeile
wird der Lichtpunkt stets zentrisch zu der Achse dieser Zeile gehalten, und im Augenblick
der Abtastung einer Kontrollspalte bedeckt er gleiche Abschnitte der beiden Kontrollmarkierungen,
die zu beiden Seiten der Achse dieser Zeile liegen und von denen die eine undurchsichtig und die andere
lichtdurchlässig ist. Die Abtastvorrichtung liefert dann ein Abtastsignal, dessen Amplitude dem
arithmetischen Mittelwert zwischen den Amplituden der Abtastsignale entspricht, den die Abtastvorrichtung
im Augenblick der Abtastung einer undurchsichtigen Stelle bzw. im Augenblick der Abtastung
einer lichtdurchlässigen Stelle des photographischen Trägers abgibt, wenn die übrigen Bedingungen
gleich sind.
Wenn der Lichtpunkt im Verlauf der Abtastung einer Informationszeile nicht zentrisch zu der Achse
dieser Zeile liegt, bedeckt er im Augenblick der Abtastung einer Kontrollspalte einen größeren Teil der
einen der beiden Kontrollmarkierungen, die zu beiden Seiten der Zeilenachse liegen, und zwar ist dieser
Teil um so größer, je weiter der Lichtpunkt von der Achse entfernt ist, wobei die Richtung der Abweichung
bestimmt, ob der größere Teil zu der einen oder zu der anderen der beiden Markierungen gehört.
Die Amplitude des Abtastsignals hängt also im Augenblick der Abtastung einer Kontrollmarkierung
sowohl von der Größe der Abweichung des Lichtpunktes als auch von der Richtung dieser Abweichung
ab; sie kann daher zur Erzeugung eines Regelsignals dienen, das die Beseitigung der Abweichung
des Lichtpunktes ermöglicht, wenn es in geeigneter Weise den Ablenkschaltungen der Abtastvorrichtung
zugeführt wird.
Das nach der Erfindung ausgeführte Speicherorgan kann ferner Markierungen zur Kennzeichnung
des Zeilenendes enthalten, mit denen die Speicheranordnung nach Beendigung der Abtastung einer
Informationszeile so gesteuert werden kann, daß die Abtastung der nächsten Zeile vorbereitet wird.
Die Einrichtungen zur Steuerung der Lage des Lichtpunktes in einer Speicheranordnung nach der
Erfindung enthalten eine Schaltung zur Erzeugung von Fehlersginalen für die Lage des Lichtpunktes
in der Richtung senkrecht zu den Informationszeilen (vertikale Lagefehler) und eine Schaltung zur Erzeugung
von Fehlersignalen für die Lage des Lichtpunktes in der Richtung parallel zu den Informationszeilen
(horizontale Lagefehler). In jeder dieser Schaltungen werden Kontrollsignale verwendet, die
aus Signalen geeigneter Amplitude bestehen, welche mit den Abtastsignalen zusammenfallen, die von der
Abtastvorrichtung während des Übergangs des Lichtpunktes über die Kontrollspalten geliefert
werden.
Die Schaltung zur Erzeugung von Fehlersignalen für die vertikale Lage enthält eine Schaltung, die zugleich
von den Kontrollsignalen und von den Abtastsignalen gesteuert wird und ein Bezugssignal
(graues Bezugssignal) erzeugen kann, das dem Abtastsignal gleich ist, welches die Abtastvorrichtung
beim Übergang des Lichtpunktes über eine Kontrollspalte liefern würde, wenn der Lichtpunkt genjtu
zentrisch zu der Achse der abgetasteten Zeile läge. Die Schaltung zur Erzeugung der Fehlersignale für
die vertikale Lage enthält ferner eine Schaltung, die zugleich von den Kontrollsignalen und von den Abtastsignalen
gesteuert wird und die Abtastsignale (graue Abtastsignale) abnehmen kann, welche von
der Abtastvorrichtung im Augenblick des Übergangs des Lichtpunktes über eine Kontrollspalte tatsächlich
abgegeben werden. Die Schaltung zur Erzeugung von Fehlersignalen für die vertikale Lage enthält
schließlich eine Schaltung, welche die grauen Abtastsignale mit dem grauen Bezugssignal vergleicht
und daraus Fehlersignale für die vertikale Lage bildet.
Die Schaltung zur Erzeugung von Fehlersignalen für die horizontale Lage vergleicht die zeitliche Lage
von Taktsignalen mit der zeitlichen Lage der Kontrollsignale und bildet daraus Fehlersignale für die
horizontale Lage.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform eines Informationsspeicherorgans nach der Erfindung,
F i g. 1 eine Ausführungsform eines Informationsspeicherorgans nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil eines Informationsspeicherorgans der in F i g. 1 gezeigten Art,
Fig. 2a einen Teil eines Informationsspeicherorgans der in F i g. 1 gezeigten Art bei einer anderen
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 ein Schaltbild der Anordnungen zur Steuerung der Lage des Lichtpunktes in der Speicheranordnung
und
F i g. 4 die Form der Signale, die an bestimmten Punkten der Schaltung von F i g. 3 erscheinen.
Fig. 1 zeigt ein Informationsspeicherorgan 10 nach der Erfindung. Dieses Speicherorgan ist eine
lichtdurchlässige photographische Platte, welche undurchsichtige Stellen 11, 12, 13, 14, 15 usw. aufweist.
Diejenigen Teile der Platte, welche keine undurchsichtigen Stellen bilden, bilden lichtdurchlässige
Stellen; zur Vereinfachung der Ausdrucksweise sei alles, was sich auf die undurchsichtigen
Stellen bzw. auf die lichtdurchlässigen Stellen bezieht, mit schwarz bzw. weiß bezeichnet. Man erkennt
auf dem Speicherorgan eine Anzahl von senkrechten Zonen A, B, C, D, S und /, welche als
Zeilenwechselzone, Bezugszone der weißen Signale, Anzeigezone für das Zeilenende, Bezugszone der
schwarzen Signale, Kontrollzone bzw. Informationszone bezeichnet werden sollen. Die voll ausgezogenen
Linien, welche die quadratischen Elementarflachen in den Zonen A, B, C, D, S und / begrenzen,
und die unterbrochenen Linien Ll, L2 .. .L6, welche die Symmetrieachsen der Elementarflächen
in den Zonen / darstellen, dienen zur Kennzeichnung der Lage der undurchsichtigen Stellen und der
lichtdurchlässigen Stellen in den verschiedenen
5 6
Zonen des Speicherorgans; sie erscheinen auf die- und J der ersten Zeile des in Fig. 1 dargestellten
sem in Wirklichkeit nicht. Informationsspeicherorgans erscheinen. Die im glei-Von
der besonderen Anordnung der undurchsich- chen Zeitpunkt erscheinenden Signale sind in F i g. 4
tigen Stellen und der lichtdurchlässigen Stellen auf senkrecht untereinander dargestellt, und die am
dem Informationsspeicherorgan hängt der Betrieb 5 Kopf von F i g. 4 aufgetragenen Zonenangaben S
des Speichers und seiner Abtastorgane ab. und / entsprechen den am Kopf von F i g. 1 aufin
F i g. 1 ist zu erkennen, daß die verschiedenen getragenen Zonenangaben S und /.
Elementarflächen der Zonen / in aneinanderstoßen- Die Abtastvorrichtung 30 liefert direkte und komden
Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die plementäre Abtastsignale E bzw. Έ. Die Anordnung
Elementarflächen der verschiedenen Zeilen (Informa- io 40 gibt Taktimpuls P ab. Die Schaltung 50 empüonszeilen)
zentrisch zu den AchsenLl, L2.. . L6 fängt die Signale E und Έ und liefert direkte und
liegen. In den Zonen / dient die gegenseitige An- komplementäre Kontrollsignale 5 bzw. s. Die Schalordnung
der Flächen, die eine undurchsichtige Stelle tung 60 empfängt die Signale E, s und s und liefert
15 bilden, und der Flächen, die eine lichtdurchlässige Fehlersignale ν für die vertikale Lage. Die Schal-Stelle
16 bilden, zur Darstellung von Informationen 15 tung 70 empfängt die Kontrollsignale s und die Taktgemäß einem Code. impulse P und liefert Fehlersignale h für die horizon-In
jeder der Zonen A, C und S ist das zwischen tale Lage. Die Taktimpulse P sowie die Signale ν
den Achsen Ll und Ll liegende Gebiet eine un- und h werden der Abtastvorrichtung 30 zugeführt,
durchsichtige Stelle 11, 12 bzw. 14. Das gleiche gilt Die Abtastvorrichtung 30 enthält eine Katodenfür
die Gebiete, die in den gleichen Zonen zwischen 20 strahlröhre 31, Ablenkschaltungen 32, optische
den Achsen L 3 und L 4 bzw. zwischen den Systeme 33 und 34 und eine photoelektrische AnAchsen
L 5 und L 6 liegen. Dagegen sind die zwi- Ordnung 35. Das Informationsspeicherorgan 10, das
sehen den Achsen L 2 und L 3 bzw. den Achsen L 4 abgetastet werden soll, ist zwischen den optischen
und LS liegenden Gebiete 11', 12' und 14' sowie die Systemen 33 und 34 angeordnet. Eine solche Abtastoberhalb
der Achse Ll und die unterhalb der 25 anordnung ist allgemein bekannt, so daß eine geAchse
L 6 liegenden Gebiete lichtdurchlässige Stel- nauere Beschreibung hier überflüssig ist. Die Ablen.
In jeder der Zonen A, C und S stellt also jede lenkschaltungen 32 steuern die Katodenstrahlröhre 31
der Achsen Ll bis L6 eine Trennlinie zwischen einer derart, daß während einer Abtastung des Informaundurchsichtigen
Stelle und einer lichtdurchlässigen tionsspeicherorgans ein Lichtpunkt auf diesem
Stelle dar. 30 Speicherorgan gebildet wird und dieses zeilenweise Ein Teil der Anordnung von Fig. 1 ist in abtastet, wobei sich die Bewegungsrichtung des
F i g. 2 gezeigt. Die schwarzen Kreise 1, 2, 3 ... 8 Lichtpunktes während der Abtastung nach jeder
zeigen die aufeinanderfolgenden Lagen eines Licht- Zeile umkehrt.
flecks (Lichtpunktes), der auf dem Informations- Die photoelektrische Anordnung 35 liefert die
speicherorgan durch einen Abtastlichtstrahl im Ver- 35 direkten und komplementären Abtastsignale E
lauf einer Abtastung des Informationsspeicher- bzw. Έ, welche in jedem Zeitpunkt von dem Lichtorgans
erzeugt wird. Die Pfeile F zeigen die Rieh- strom abhängen, der durch das abgetastete Informatung
der Wanderung des Lichtpunktes während die- tionsspeicherorgan hindurchgeht,
ses Vorganges an. In F i g. 4 entsprechen die negativen und positiven In der Stellung 1 (Fig. 2) befindet sich der 40 Ausschläge des SignalsE der Abtastung der licht-Lichtpunkt
in einer Informationszone / in der Mitte durchlässigen Stellen bzw. der undurchsichtigen
einer Elementarfläche. In der Stellung 2 befindet Stellen, die zentrisch zu der LinieLl des Informasich
der Lichtpunkt in einer Kontrollzone S auf der tionsspeicherorgans liegen; sie werden als weiße
Achse L1, welche die Trennlinie zwischen einer un- Signale bzw. schwarze Signale bezeichnet. Die Teile
durchsichtigen Stelle 14 und einer lichtdurchlässigen 45 des Signals E mit dem Wert Null entsprechen der
Stelle 14' dieser Zone bildet. Der oberhalb der Abtastung der Zonen S, in welcher der Abtastlicht-Achse
L1 liegende Teil des Lichtpunktes befindet punkt zentrisch zu der Linie L1 liegt, wie in F i g. 2
sich auf der lichtdurchlässigen SteÜe, während der in der Stellung 2 dargestellt ist. Diese Teile des
unterhalb der Achse Ll liegende Teil des Licht- Signals £ werden als graue Abtastsignale bezeichnet,
punktes auf der undurchsichtigen Stelle steht. In der 50 Die Schaltung 50 zur Entnahme der Kontroll-Stellung
8 befindet sich der Lichtpunkt wiederum in signale enthält eine eigentliche Entnahmeschaltung
einer Kontrollzone S, jedoch diesmal auf der 51, die aus Widerständen und Dioden in der in
AchseL2, so daß nun der obere Teil des Lichtpunk- Fig. 3 gezeigten Weise gebildet ist, und einen Vertes
auf einer undurchsichtigen Stelle steht, während stärker 52. Wenn die Signale E und Έ (Fig. 4)
sich der untere Teil des Lichtpunktes auf einer 55 dem Eingang der Schaltung 51 zugeführt werden,
lichtdurchlässigen Stelle dieser Zone befindet. gibt diese das Signal 511 ( F i g. 4 ) ab, das nur wäh-Ein
Informationsspeicherorgan der zuvor beschrie- rend der Abtastung der Kontrollzonen S den Wert
benen Art kann in einer Speicheranordnung der Null annimmt. Das Signal 511 wird dem Eingang
schematisch in F i g. 3 dargestellten Art verwendet des Verstärkers 52 zugeführt, und dieser Verstärker
werden. Diese Speicheranordnung enthält einen 60 liefert_ direkte und komplementäre Kontrollsignale s
Lichtpunktabtaster 30, einen Taktimpulsgenerator 40, bzw. s (F i g. 4).
eine Kontrollsignalentnahmeschaltung 50, eine An- Die Schaltung 60 zur Erzeugung von Fehlersignaordnung
60 zur Erzeugung von Fehlersignalen für len für die vertikale Lage enthält eine Schaltung 61
die vertikale Lage und eine Anordnung 70 zur Er- zur Erzeugung von grauen Bezugssignalen, eine
zeugung von Fehlersignalen für die horizontale Lage. 65 Schaltung 62 zur Erzeugung von grauen Abtast-
F ig. 4 zeigt die Form der Signale, die an bestimm- Signalen und eine Vergleichsschaltung 63.
ten Punkten der elektrischen Schaltung dieser Spei- Die Schaltung 61 enthält eine Clampingschaltung
cheranordnung während der Abtastung der Zonen 5 610, die Dioden 612 und 613, i?C-Filter 614 und 615
und einen Spannungsteiler 616. Die Signale E, s
und s werden der Schaltung 610 zugeführt, (das Signal £ wird über den Kondensator 611 angelegt).
Das von der Schaltung 610 zu den Dioden 612 und 613 gelieferte Signal 617 (Fig. 4) ist das Abtastsignal
E, das von den Impulsen s und s bei jeder Abtastung einer Zone S auf den Wert Null (der dem
Massepotential entspricht) gebracht wird.
Die negativen und positiven Ausschläge des
chronisationsbedingungen der Anordnung noch verbessert werden, kann die Hinterflanke der Impulse
s zur Steuerung der Betriebsfrequenz des Taktimpulsgenerators bei Beginn der Abtastung
jeder Zone / verwendet werden.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, wie die Kontrollzonen S zur Regelung der Lage des Abtastlichtpunktes
während der Abtastung einer Zeile Ll des in F i g. 1 dargestellten Informationsspeicherorgans
Signals 617 entsprechen der Abtastung der licht- io verwendet werden können,
durchlässigen Stellen bzw. der undurchsichtigen Die undurchsichtigen Stellen und die lichtdurch-
durchlässigen Stellen bzw. der undurchsichtigen Die undurchsichtigen Stellen und die lichtdurch-
Stellen des Informationsspeicherorgans. Die Filter lässigen Stellen, aus denen die Kontrollzonen S ge-614
und 615 liefern dann in jedem Augenblick die bildet sind und welche die Kontrollmarkierungen
Spannungen 618 bzw. 619, welche die maximalen für die Lage des Lichtpunktes bilden, sind so an-Werte
dieser negativen bzw. positiven Ausschläge im 15 geordnet, daß während der Abtastung einer Zone S
Verlauf eines diesem Zeitpunkt vorausgehenden vor- auf der Höhe der Achse L1 einer Informationszeile
bestimmten Zeitintervalls darstellen. Die Länge die- der oberhalb der Achse Ll liegende Teil des Lichtses
Zeitintervalls ist durch die Zeitkonstante der punktes auf einer lichtdurchlässigen Stelle steht,
Filter 614 und 615 bestimmt. Die Zeitkonstanten während sich der unterhalb der Achse Ll liegende
der Filter können so gewählt werden, daß die Span- 20 Teil dieses Lichtpunktes auf einer undurchsichtigen
nungen 618 und 619 während der Abtastung einer Stelle befindet, und daß der umgekehrte Zustand
ganzen Zeile die maximalen Werte beibehalten, während der Abtastung einer Zone 5 auf der Höhe
welche sie seit dem Beginn der Abtastung der be- der Achse L 2 der folgenden Zeile besteht,
treffenden Zeile angenommen haben. Normalerweise Die Richtung, in welche das Fehlersignal für die
treffenden Zeile angenommen haben. Normalerweise Die Richtung, in welche das Fehlersignal für die
werden diese maximalen Werte im Augenblick der 25 vertikale Lage zur Wirkung kommt, muß also bei
Abtastung der Zonen B und D erreicht; der Span- jedem Zeilenwechsel umgekehrt werden,
nungsteiler 616 liefert dann die Spannung gr, die das Die am Ende der Informationszeilen liegenden
nungsteiler 616 liefert dann die Spannung gr, die das Die am Ende der Informationszeilen liegenden
graue Bezugssignal in dem betreffenden Augenblick Zonen A, B, C, D (Fig. I und 2) haben den Zweck,
darstellt, unter Berücksichtigung des Zustandes des der Anordnung Informationen zu liefern, welche die
Informationsspeicherorgans entlang der Zone, welche 3° Führung des Lichtpunktes während des Wechsels der
während des diesem Zeitpunkt vorangehenden Abtastzeile ermöglichen. Wie aus F i g. 2 erkennbar
ist, tastet der Lichtpunkt unmittelbar nach der Abtastung der letzten Zone 5 einer Zeile mit der
Achse Ll (Stellung 2) eine Zone D (Stellung 3) ab. Die Zone D besteht aus einer undurchsichtigen
Spalte. Während des Durchlaufens der Zone D auf der Achse kann der Lichtpunkt unabhängig von
seiner vertikalen Lage keine lichtdurchlässigen Stellen treffen, weil die ganze Spalte undurchsichtig ist.
Klemmen des Kondensators 621 im Augenblick der 40 Das in diesem Augenblick von der Abtastanordnung
Abtastung jeder Zone 5 erscheinenden Spannung ge abgegebene Abtastsignal hat daher bei sonst gleichen
Bedingungen einen maximalen positiven Wert und bildet ein schwarzes Bezugssignal.
Die so erhaltene maximale positive Auslenkung des Abtastsignals wird in der zuvor angegebenen
Weise mittels des Filters 615 registriert.
Anschließend tastet der Lichtpunkt eine Zone C (Stellung 4) ab. Die Zone C ist einer Zone S gleich.
Es wird dann von der Abtastvorrichtung ein graues
Lage dar und wird in korrigierendem Sinne der Ab- 50 Abtastsignal abgegeben. Die Feststellung eines
lenkschaltung 32 der Abtastvorrichtung 30 so zu- grauen Signals außerhalb seiner normalen Erscheigeführt,
daß die vertikale Lage des Abtastlichtpunktes berichtigt wird.
Die Schaltung 70 enthält eine Differentiationsschaltung 71, einen Kondensator 72, eine Clamping- 55
schaltung 73 und eine Integrationsschaltung 74. Die
Schaltung 73 liefert ein Signal 730 ( F i g. 4 ), welches
dem differentiierten Signals entspricht und durch
jeden negativen Impuls P auf dem Potential Null gehalten wird. Die am Ausgang der Schaltung 74 er- 60 weißes Bezugssignal dar. Die so erhaltene negative scheinende Spannung h entspricht dem Mittelwert Auslenkung des Abtastsignals wird mittels des des Signals 730 und stellt das Fehlersignal für die Filters 614 registriert.
schaltung 73 und eine Integrationsschaltung 74. Die
Schaltung 73 liefert ein Signal 730 ( F i g. 4 ), welches
dem differentiierten Signals entspricht und durch
jeden negativen Impuls P auf dem Potential Null gehalten wird. Die am Ausgang der Schaltung 74 er- 60 weißes Bezugssignal dar. Die so erhaltene negative scheinende Spannung h entspricht dem Mittelwert Auslenkung des Abtastsignals wird mittels des des Signals 730 und stellt das Fehlersignal für die Filters 614 registriert.
horizontale Lage dar. Dieses Signal wird der Ab- Der Lichtpunkt tastet schließlich eine Zone A ab
lenkschaltung 32 der Abtastvorrichtung in korrigie- (Stellung 6). Die Zone A ist zwei nebeneinanderrendem
Sinne zugeführt, wodurch die Ablenk- 65 liegenden Zonen S gleich. Der Vorgang des Zeilengeschwindigkeit
so nachgestellt wird, daß die Ab- wechseis bewirkt, daß der Lichtpunkt in der gleichen
lenkimpulse der Zonen 5 zentrisch zu den Taktim- Zone A auf die folgende Zeile gebracht wird
pulsen P gehalten werden. Damit die Phasensyn- (Stellung 7). Er hat sogleich die Wirkung, daß
vorbestimmten Zeitintervalls abgetastet worden ist, sowie auch unter Berücksichtigung der Betriebseigenschaften
der Abtastvorrichtung während dieses Zeitintervalls.
Die Schaltung 62 enthält eine Clampingschaltung 620 und einen Kondensator 621. Die Signale E, s
und s werden der Schaltung620 in der in Fig.3
dargestellten Weise zugeführt. Der Wert der an den
entspricht unter diesen Bedingungen dem grauen Abtastsignal in diesem Augenblick und bleibt während
der Abtastung der folgenden Zone 7 unverändert.
Die Signale gr und ge werden der Vergleichsschaltung
63 zugeführt, die eine der Differenz dieser Signale proportionale Spannung ν liefert. Diese
Spannung ν stellt das Fehlersignal für die vertikale
nungszeit hat die Wirkung, daß die Speicheranordnung in den Zustand zur Abtastung der folgenden
Zeile gebracht wird.
Der Lichtpunkt tastet anschließend eine Zone B (Stellung 5) ab. Die Zone B besteht aus einer vollständig
lichtdurchlässigen Spalte, so daß die Abtastvorrichtung ein Abtastsignal mit maximaler
negativer Amplitude liefert. Dieses Signal stellt ein
die Abtastrichtung und die Wirkungsrichtung des Fehlersignals für die vertikale Lage umgekehrt
werden.
Es ist offensichtlich, daß die beschriebene Ausführung des Informationsspeicherorgans nur als Ausführungsbeispiel
anzusehen ist und andere Ausführungsformen nicht ausschließt.
So können die am Ende der Informationszeilen liegenden Zonen, die zur Steuerung des Wechsels der
Abtastzeile dienen, auf eine Zeilenendeanzeige- zoneA' beschränkt werden, die in der in Fig.2a
dargestellten Weise gebildet und angeordnet ist. Die aufeinanderfolgenden Stellungen des Lichtpunktes
während eines Zeilenwechselvorgangs können dann den durch die schwarzen Kreise 3', 4', 5' angedeuteten
Stellungen entsprechen.
Unter Anwendung des heute erreichten Standes der Technik war es möglich, nach der Erfindung ein
photographisches Speicherelement zu schaffen und zu verwenden, das 5-105 Informationselemente pro
Quadratzentimeter speichern konnte.
Wenn ein Farbfilm verwendet wird und drei verschiedene Farben X, Y und Z auf dem Film erhalten
werden können, kann man die Stellen 14 der Zonen 5 dadurch bilden, daß man gleichzeitig die
drei Farben X, Y und Z erscheinen läßt, während die Informationen in den Zonen / dadurch aufgezeichnet
werden können, daß jede Fläche 16 dieser Zonen durch eine farbige Stelle gebildet wird.
Wenn man in jeder Elementarfläche dieser Zonen eine oder zwei der drei Farben X, Y und Z unter
Anwendung des in der nachstehenden Tabelle angegebenen Codes erscheinen läßt, ist die Zahl der
Binärziffern, die in den Zonen / gespeichert werden können, doppelt so groß wie die Zahl der Elementarflächen
16 dieser Zonen. Der Unterschied der optischen Eigenschaften von zwei nacheinander abgetasteten
Elementarflächen ermöglicht nämlich die Definition von zwei Binärziffern, wie die unten
stehende Tabelle zeigt. Wenn man die Information in dieser Weise speichert, unterscheiden sich zwei
nebeneinanderliegende Elementarflächen einer Zone/ stets durch das Vorhandensein einer Farbe
in der einen und das Fehlen dieser Farbe in der anderen dieser Elementarflächen. Es ist daher möglich,
während der Abtastung jeder Elementarfläche ein Signal zu erhalten, mit welchem die Ablenksynchronisation
kontrolliert werden kann. Die Zonen S haben dann lediglich die Aufgabe, die vertikale
Lage des Lichtpunktes zu steuern.
In der nachstehenden Tabelle haben die Ausdrücke in den Klammern die folgende Bedeutung:
(optische Eigenschaften einer Elementarfläche -+ optische Eigenschaften der folgenden Elementarfläche)
Die hinter dem Gleichheitszeichen am Ende jeder 30 gegebenen Unterschiede der optischen Eigenschaf-Zeile
angegebenen Binärziffern stellen die Informa- ten definiert sind, tionen dar, welche durch die in den Klammern an-
(Z -+ZX) = (Y^X) = (XY-+Y) = (Z^XY)
(X-+Y) = (Y-+ XY) = (XY'-+ Z) = (Z-+ZX)
(X-* XY) = (Y-+Z) = (XY-+ZX) = (Z-+ X)
(X-+Z) = (Y -+ ZX) = (XY -+ X) = (Z->Y)
(ZX-+Z) = 00
(ZX-+X) =01
(ZX-+Y) =10
(ZX-+XY) =11
(ZX-+X) =01
(ZX-+Y) =10
(ZX-+XY) =11
Claims (9)
1. Photographische Speicheranordnung mit einem Informationsspeicherorgan, welches in
Zeilen und Spalten angeordnete Markierungen zur Darstellung von Informationen trägt, wobei
die zur gleichen Zeile gehörenden Informationsmarkierungen eine gemeinsame Symmetrieachse
aufweisen und das Speicherorgan außerdem Führungsspalten aufweist, die zwischen Gruppen
von Informationsmarkierungsspalten liegen und aus Führungsmarkierungen bestehen, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Führungsmarkierungen (14, 14') einer Führungsspalte
(5) unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen und entlang der gemeinsamen
Symmetrieachse (Ll) der Informationsmarkierungen (15, 16) einer Zeile aneinanderstoßen.
2. Photographische Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Informationsspeicherorgan (10) auf der Seite der die Informationsmarkierungen einschließenden
Zone wenigstens eine Spalte (A, C) trägt, die den Führungsspalten (S) gleich ist.
3. Photographische Speicheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Informationselement auf dem Informationsspeicherorgan durch Unterschiede der optischen
Eigenschaften von zwei benachbarten Informationsmarkierungen einer Zeile gemäß einem Code
dargestellt ist.
4. Photographische Speicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Informationselement auf dem Informationsspeicherorgan durch die Farbe
einer Informationsmarkierung gemäß einem Code dargestellt ist.
5. Photographische Speicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Informationsspeicherorgan aus einer photographischen Platte besteht.
6. Photographische Speicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch einen Lichtpunktabtaster (30), der die Informationsmarkierungen zeilenweise abtastet
und ein Abtastsignal (E) liefert, dessen Wert in jedem Zeitpunkt eine Funktion des von
dem Speicherorgan abgegebenen Lichtes ist, eine Schaltung (61), die ein Bezugssignal (gr) erzeugt,
das den gleichen Wert hat wie das Abtastsignal in dem Fall, daß der Lichtpunkt zentrisch zu der
Symmetrieachse der zu der abgetasteten Zeile gehörenden Informationsmarkierungen steht, und
durch eine Vergleichsschaltung (63), die mit dem Bezugssignal (gr) das Abtastsignal (ge) vergleicht,
das von dem Lichtpunktabtaster in dem Augenblick geliefert wird, in dem der Lichtpunkt über
409 769/170
eine Führungsspalte (S) geht, und die ein Fehlersignal (v) erzeugt, das der Ablenkschaltung (32)
des Lichtpunktabtasters zugeführt wird und bewirkt, daß der Lichtpunkt zentrisch zu der Symmetrieachse
der Informationsmarkierungen der abgetasteten Zeile gehalten wird.
7. Photographische Speicheranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
von dem Informationsspeicherorgan getragenen Führungsspalten (S) in gleichen Abständen liegen.
8. Photographische Speicheranordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Taktimpulsgenerator
(40) und eine Vergleichsschaltung (73, 74), welche die zeitliche Lage eines Taktimpulses mit der zeitlichen Lage des Abtastsignals
vergleicht, das von dem Lichtpunktabtaster beim Überstreichen einer Führungsspalte (5) abgegeben wird, und welche ein
Fehlersignal (K) erzeugt, das der Ablenkschal-
tung (32) des Lichtpunktabtasters zugeführt wird und bewirkt, daß die Bewegung des Lichtpunktes
entlang der abgetasteten Zeile in Abhängigkeit von dem Ergebnis des von der Vergleichsschaltung
durchgeführten Vergleichs geändert wird.
9. Photographische Speicheranordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Taktimpulsgenerator
(40) und eine Vergleichsschaltung (73, 74), welche die zeitliche Lage eines Taktimpulses mit der zeitlichen Lage des Abtastsignals
vergleicht, das von dem Lichtpunktabtaster beim Überstreichen einer Führungsspalte (S) abgegeben wird, und welche ein
Fehlersignal erzeugt, das den Steuerorganen des Taktimpulsgenerators zugeführt wird und bewirkt,
daß die Taktimpulsfrequenz in Abhängigkeit von dem Ergebnis des von der Vergleichsschaltung
durchgeführten Vergleichs geändert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 769/170 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR877723A FR1312000A (fr) | 1961-11-02 | 1961-11-02 | Système de mémoire photographique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1185849B true DE1185849B (de) | 1965-01-21 |
Family
ID=8765864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC28331A Pending DE1185849B (de) | 1961-11-02 | 1962-10-30 | Photographische Speicheranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3206592A (de) |
DE (1) | DE1185849B (de) |
FR (1) | FR1312000A (de) |
GB (1) | GB987146A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226953A1 (de) * | 1982-07-19 | 1984-01-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von n lesesignalen aus m schreibsignalen, wobei n eine zahl groesser als m ist |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3660641A (en) * | 1969-10-30 | 1972-05-02 | Simcom Corp | Coded data storage medium |
US3705293A (en) * | 1970-12-21 | 1972-12-05 | Holobeam | High-capacity optical image scanning memory system and card verification system |
US4263504A (en) * | 1979-08-01 | 1981-04-21 | Ncr Corporation | High density matrix code |
FR2576130B1 (fr) * | 1985-01-15 | 1989-07-13 | Thomson Csf | Memoire numerique a film photographique couleur, et dispositif de lecture optique correspondant |
US5124538B1 (en) | 1988-08-26 | 1995-01-31 | Accu Sort Systems Inc | Scanner |
US5548107A (en) * | 1988-08-26 | 1996-08-20 | Accu-Sort Systems, Inc. | Scanner for reconstructing optical codes from a plurality of code fragments |
US5109241A (en) * | 1991-01-30 | 1992-04-28 | Management Graphics, Inc. | Photographic apparatus with automatic film type determination |
JP3577503B2 (ja) * | 1992-09-28 | 2004-10-13 | 大日本インキ化学工業株式会社 | カラーコード |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE509736A (de) * | 1951-03-06 | |||
NL209299A (de) * | 1955-10-18 | |||
DE1053563B (de) * | 1956-11-22 | 1959-03-26 | Philips Nv | Einrichtung zur UEbersetzung einer Information in eine Kodegruppe |
-
1961
- 1961-11-02 FR FR877723A patent/FR1312000A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-10-30 GB GB41092/62A patent/GB987146A/en not_active Expired
- 1962-10-30 US US234170A patent/US3206592A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-10-30 DE DEC28331A patent/DE1185849B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226953A1 (de) * | 1982-07-19 | 1984-01-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von n lesesignalen aus m schreibsignalen, wobei n eine zahl groesser als m ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB987146A (en) | 1965-03-24 |
US3206592A (en) | 1965-09-14 |
FR1312000A (fr) | 1962-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503851C2 (de) | Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes | |
DE2612971B2 (de) | Bildmuster-Erkennungssystem | |
DE2422139A1 (de) | Digitale objekt-abtastvorrichtung | |
DE1075354B (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen | |
DE1175471B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen | |
DE1424805A1 (de) | Zeichen-Erkennungsvorrichtung | |
DE1185849B (de) | Photographische Speicheranordnung | |
DE2204118A1 (de) | : Kopiermaschinensteuerung | |
DE1151140B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Lage von automatisch zu erkennenden Schriftzeichen | |
DE1214453B (de) | Vorrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung | |
DE1524409B2 (de) | Zeichenerkennungsgeraet | |
DE1549754C3 (de) | Zeichenerkennungsgerät | |
DE1193710B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen gedruckter Zeichen | |
DE2618165C3 (de) | Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen | |
DE2126013A1 (de) | Vorrichtung zur Zeichendarstellung mittels Kathodenstrahlröhren | |
DE1001324C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit | |
DE1448881A1 (de) | Digitaler Verschluessler mit Nonius | |
DE1123852B (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen | |
DE1053563B (de) | Einrichtung zur UEbersetzung einer Information in eine Kodegruppe | |
DE1222538B (de) | Anordnung zur Einstellung der Magnetkoepfe einer Datenspeicheranlage auf die abzulesende Informationsspur | |
DE2552509C3 (de) | Anzeigeeinrichtung für die Anzeige mindestens zweier analoger Signale | |
DE1944073C3 (de) | Einrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung | |
DE1917737C3 (de) | Vorrichtung zur zeilenweisen Eingabe der Information einer mehrfarbigen Musterpatrone in einen Speicher für Strickmaschinen | |
DE1524495B2 (de) | Anordnung zur abtastung von auf schriftstuecke gedruckten zeichen | |
DE2020522A1 (de) | Generator zum Erzeugen von Kennzeichen mittels einer Kathodenstrahlroehre |