DE1185362B - Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines Kernreaktors - Google Patents
Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines KernreaktorsInfo
- Publication number
- DE1185362B DE1185362B DEB73573A DEB0073573A DE1185362B DE 1185362 B DE1185362 B DE 1185362B DE B73573 A DEB73573 A DE B73573A DE B0073573 A DEB0073573 A DE B0073573A DE 1185362 B DE1185362 B DE 1185362B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- shell
- pressure
- filling
- inner shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/02—Containers for fluids or gases; Supports therefor
- E04H7/18—Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
- E04H7/20—Prestressed constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J12/00—Pressure vessels in general
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/08—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
- G21C11/088—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of a stagnant or a circulating fluid
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/02—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
- G21C15/12—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from pressure vessel; from containment vessel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: E 04 h
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 37 f-3/01
1185 362
B73573 V/37f
19. September 1963
14. Januar 1965
B73573 V/37f
19. September 1963
14. Januar 1965
Die Erfindung betrifft einen Behälter für hohen Innendruck, insbesondere einen Druckbehälter eines
Kernreaktors, mit einer Wandung, die wenigstens aus einer äußeren, den Druck aufnehmenden Spannbetonschale
und einer vorzugsweise aus mehreren Mänteln zusammengesetzten inneren Schale besteht, die
schädliche Wirkungen des Behälterinhalts von der äußeren Schale und gegebenenfalls von dem Raum
außerhalb dieser fernhält.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter dieser Art in wirtschaftlicher Weise so zu gestalten, daß der
Innendruck keine schädlichen Wirkungen auf die innere Schale ausüben kann, damit deren Schutzwirkung
nicht beeinträchtigt wird. Das gilt insbesondere für Druckbehälter von Kernreaktoren, weil hierbei
verschiedene, sich aus der Natur der Sache ergebende Bedingungen erfüllt werden müssen. Es ist
nicht nur erforderlich, daß die Wandung des Behälters im Hinblick auf die großen in Betracht kommenden
Durchmesser von beispielsweise 20 m in Verbindung mit dem hohen Innendruck von z. B. 50 atü
— es ist bei kleineren Durchmessern sogar an Drücke bis 150 atü gedacht — genügend fest ist, sondern es
muß auch bei den hohen Drücken eine vollkommene Abschirmung der radioaktiven Strahlen gewährleistet
sein sowie ein schädlicher Einfluß der in dem Behälter herrschenden hohen Temperaturen auf die Stahldrähte
des Spannbetons vermieden werden. Die Berücksichtigung dieser Umstände ergibt bei herkömmlicher
Ausführung der B ehälter wandung außerordentlich große Wandstärken und führt damit zu einer
unwirtschaftlichen Bauv/eise.
Die Erfindung ist aber beispielsweise auch bestimmt für Reagenzgefäße von Apparaten der chemischen
Industrie, die hohen Innendrücken ausgesetzt sind und dabei eine gegen chemische Angriffe widerstandsfähige
Auskleidung benötigen.
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen der äußeren Schale und der inneren Schale eine aus einer
Flüssigkeit oder einem Gas geringer Zusammendrückbarkeit bestehende Füllung vorgesehen ist und daß
Mittel vorhanden sind, die den im Behälterinnern herrschenden Druck ohne schädliche Beanspruchung
der inneren Schale auf die Füllung und damit auf die äußere Schale übertragen.
Hierdurch wird erreicht, daß die innere Schale, da sie von schädlichen Druckeinwirkungen verschont
bleibt, ihre Schutzwirkungen ungestört ausüben kann. Die Erfindung gestattet die Anwendung verhältnismäßig
geringer Wandstärken des Behälters.
Wird der Behälter hohen Temperaturen ausgesetzt, befindet sich zweckmäßig innerhalb der Füllung ein
Behälter für hohen Innendruck, insbesondere
Druckbehälter eines Kernreaktors
Druckbehälter eines Kernreaktors
Anmelder:
Beteiligungs- und Patentverwaltungsgesellschaft
mit beschränkter Haftung,
Essen, Altendorfer Str. 103
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Joachim Meyer, Essen;
Ferdinand Bremer, Essen-Bredeney
Dr.-Ing. Joachim Meyer, Essen;
Ferdinand Bremer, Essen-Bredeney
an sich bekanntes Kühlsystem. Die Mittel zur Übertragung des Drucks auf die Füllung können einfach
aus wenigstens einer Durchtrittsöffnung in der inneren Schale und einer diese Öffnung abschließenden
Membran bestehen. Die innere Schale wird z. B. durch einen an sich bekannten Mantel aus einem
temperaturunempfindlichen Schutzmaterial und durch einen diesen Mantel umschließenden, ebenfalls an
sich bekannten Mantel aus wärmeisolierendem Material gebildet.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in F i g. 1 ein stehender
zylindrischer und in F i g. 2 ein kugelförmiger Druckbehälter eines Kernreaktors, jeweils in einem lotrechten
Mittelschnitt, dargestellt.
Der Druckbehälter nach Fig. 1 hat eine äußere, zylindrische Schale 1 aus Spannbeton. Stahldrähte 2
geben in an sich bekannter Weise dem Beton die erforderliche Vorspannung in tangentialer Richtung.
Der Innenraum des Behälters ist seitlich von einem zylindrischen Mantel 3 aus Beton von großer Wärmefestigkeit
umschlossen. Dieser Beton, der gegebenenfalls besonders schwer und wasserstoffreich ist, dient
zur Abschirmung der radioaktiven Strahlen. Er ist auf seiner Außenseite von einem Mantel 4 aus wärmeisolierendem
Material, z. B. Keramik oder Tuff, umgeben. An der Innenseite des Mantels 3 und an der
Außenseite des Mantels 4 liegt je eine Haut 5 bzw. 6 aus Stahlblech an. Diese Bleche dienen zur Gas- und
Flüssigkeitsdichtung. Außerdem werden sie bei der Herstellung des Mantels 3 und des Mantels 4 als
Schalung verwendet.
Zwischen der äußeren, aus Spannbeton bestehenden Schale 1 und der inneren Schale, die durch den
Mantel 3 und den Mantel 4 gebildet wird, befindet
409 768/42
sich ein zylindrischer Hohlraum 7, der vollständig mit Wasser gefüllt ist und Kühlrohre 8 enthält, die
im Bereich des oberen Endes des Hohlraumes 7 nach außen geführt sind.
Der Innenraum des Behälters ist mit dem zwischen den beiden Schalen befindlichen Hohlraum 7 durch
wenigstens eine Durchtrittsöffnung in Form eines Kanals 9 verbunden, der mit zweifacher Abwinkelung
durch den Mantel 3 und den Mantel 4 geführt ist. Seine Mündung in den Hohlraum 7 ist durch eine
Membran 10 abgeschlossen.
Oben und unten ist der Behälter in an sich bekannter Weise durch je eine nach innen gewölbte Kugelkalotte
11 bzw. 12 aus Beton abgeschlossen. Die Kalotten 11, 12 haben Auskleidungen 13 bzw. 14 aus
wärmeisolierendem Material, wobei die untere Auskleidung 14 als lastverteilende Druckschicht ausgebildet
ist. Durch eine Öffnung am Fuß des Behälters ist ein Anschluß 15 für Gaszirkulation hindurchgeführt.
In axialer Richtung ist die äußere Schale 1 durch lotrecht verlaufende Stahldrähte 16 vorgespannt. In der
Nähe ihrer Enden befinden sich im Beton Kanäle 17 für Kühlluft.
Durch den Kanal 9 oder gegebenenfalls durch mehrere solcher Kanäle in dem inneren Mantel 3 und
dem wärmeisolierenden Mantel 4 wird unter Vermittlung der Membran bzw. Membranen 10 der in dem
Behälter herrschende Druck auf die im Hohlraum 7 befindliche Füllung (Wasser) übertragen. Da sonach
ein Druckausgleich zwischen der Innen- und Außenseite der durch die Mäntel 3 und 4 gebildeten inneren
Schale erfolgt, wird diese Schale 3, 4 von dem Betriebsdruck des Reaktors nicht schädlich beansprucht.
Dieser Druck wird vielmehr praktisch allein von der äußeren Spannbeton-Schale 1 aufgenommen,
da er auf diese durch die Wasserfüllung des Hohlraumes 7 übertragen wird. Demgemäß wird mit
Hilfe der Stahldrähte 2 und 16 eine solche Vorspannung des Betons der Schale 1 erzeugt, daß bei dem
größten Betriebsdruck des Reaktors eine ausreichende Druckspannung im Beton verbleibt.
Da die Vorspanndrähte 2, 16 ausschließlich in der äußeren Spannbeton-Schale 1 liegen, sind sie unerwünschten
Temperatureinflüssen entzogen. Hierzu trägt einmal der wärmeisolierende Mantel 4 bei, welcher
das Temperaturgefälle in dem Mantel 3, beispielsweise auf 50° C, beschränkt. Außerdem wird
mit Hilfe der Kühlrohre 8 die in die Wasserfüllung übergegangene Wärme abgeführt.
Der Hohlraum 7 kann statt mit Wasser auch mit einer anderen Flüssigkeit oder mit einem Gas von
geringer Zusammendrückbarkeit ausgefüllt werden. Wasser ist insofern besonders vorteilhaft, als es ein
gutes Wärmetransportmittel ist und überdies als Neutronenbremse wirkt.
Zur Erzielung des Druckausgleiches zwischen der Innen- und Außenseite der inneren Schale 3, 4 kann
man statt der Kanäle 9 auch ein von außen her auf die Füllung des Hohlraumes 7 wirkendes Druckregelsystem
verwenden. Dieses könnte durch den Druck im Inneren des Behälters gesteuert werden.
Der kugelförmige Behälter nach F i g. 2 ist grundsätzlich in der gleichen Weise aufgebaut wie der stehende
zylindrische Behälter nach Fig. 1. Seine äußere Schale 18 wird durch eine Hohlkugel aus Spannbeton
gebildet, die unten in einen Fuß 19 und oben in ein Anschlußstück 20 für die Fülleinrichtung des Reaktors
übergeht. In dem Beton dieser Schale 18 befindet sich zur Erzielung der Vorspannung ein Netz von sich
kreuzenden Stahldrähten 21, deren Spannköpfe 22 von außen zugänglich sind. Die innere Schale wird
durch einen hohlkugelförmigen Mantel 23 aus Beton von hoher Wärmefestigkeit und einen diesen umschließenden
kugeligen Mantel 24 aus Isoliermaterial gebildet. Die Innenseite des Mantels 23 und die
Außenseite des Mantels 24 sind mit je einer Haut 25 bzw. 26 aus Stahlblech versehen. Die aus den Mänteln
23 und 24 bestehende innere Schale stützt sich auf die äußere Schale 18 mit Hilfe von Lagern 27 aus
korrosionsfestem Stahl ab. Zur Stabilisierung der inneren Schale 23, 24 ist ein von der Außenschale 18
ausgehender Betonzapfen 28 vorgesehen, der mit geringem Spiel in eine Ausnehmung 29 der inneren
Schale 23, 24 eingreift. Es ist aber auch möglich, daß die Schalen 18 und 23, 24 durch eine von dem Fuß
19 ausgehende Betonbrücke miteinander verbunden sind. Ein Anschluß 15 für die Gaszirkulation führt in
das Behälterinnere.
Bei dem Kugelbehälter nach F i g. 2 wird die innere Schale 23, 24 in der gleichen Weise wie bei
dem Behälter nach F i g. 1 dadurch vom Druck entlastet, daß ein Druckausgleich zwischen dem Behälterinnern
und einem zwischen der äußeren Schale 18 und der inneren Schale 23, 24 befindlichen, mit Wasser
od. dgl. ausgefüllten Hohlraum 30 hergestellt wird. Dies kann ebenso wie bei der Ausführungsform
nach F i g. 1 beispielsweise mit Hilfe wenigstens eines Kanals 31 in der inneren Schale 23, 24 in Verbindung
mit einer Membran 32 geschehen. Innerhalb des Hohlraums 30 befindet sich ferner ein Kühlsystem
33. Auch bei dieser Ausführungsform werden die zur Vorspannung der äußeren Schale 18 dienenden
Stahldrähte 21 vor schädlichen Temperatureinflüssen bewahrt.
Claims (4)
1. Behälter für hohen Innendruck, insbesondere Druckbehälter eines Kernreaktors, mit einer
Wandung, die wenigstens aus einer äußeren, den Druck aufnehmenden Spannbeton-Schale und
einer vorzugsweise aus mehreren Mänteln zusammengesetzten inneren Schale besteht, die schädliehe
Wirkungen des Behälterinhalts von der äußeren Schale und gegebenenfalls von dem Raum außerhalb dieser fernhält, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der äußeren Schale (1 bzw. 18) und der inneren Schale (3, 4 bzw. 23, 24) eine aus einer Flüssigkeit oder einem
Gas geringer Zusammendrückbarkeit bestehende Füllung vorgesehen ist und daß Mittel vorhanden
sind, die den im Behälterinnern herrschenden Druck ohne schädliche Beanspruchung der inneren
Schale (3, 4 bzw. 23, 24) auf die Füllung und damit auf die äußere Schale (1 bzw. 18) übertragen.
2. Hohen Temperaturen ausgesetzter Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich innerhalb der Füllung ein an sich bekanntes Kühlsystem (8; 33) befindet.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Übertragung
des Drucks auf die Füllung aus wenigstens einer Durchtrittsöffnung (9; 31) in der inneren Schale
(3,4; 23,24) und einer diese Öffnung (9; 31) abschließenden Membran (10; 32) bestehen.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schale
(3, 4; 23,24) aus einem an sich bekannten Mantel
(3; 23) aus einem temperaturunempfindlichen Schutzmaterial und einem ihn umschließenden,
ebenfalls an sich bekannten Mantel (4; 24) aus wärmeisolierendem Material besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 566 705; »Kerntechnik«, 4. Jahrgang, 1962, S. 485, 486,
5 491, 498.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 768/42 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB73573A DE1185362B (de) | 1963-09-19 | 1963-09-19 | Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines Kernreaktors |
US392517A US3443631A (en) | 1963-09-19 | 1964-08-27 | High-pressure container |
LU46931D LU46931A1 (de) | 1963-09-19 | 1964-09-11 | |
NL6410846A NL6410846A (de) | 1963-09-19 | 1964-09-17 | |
GB38244/64A GB1017365A (en) | 1963-09-19 | 1964-09-18 | Container for high internal pressure, particularly the pressure container of a nuclear reactor |
BE653224D BE653224A (de) | 1963-09-19 | 1964-09-18 | |
FR988546A FR1408104A (fr) | 1963-09-19 | 1964-09-18 | Récipient pour des pressions internes élevées, plus particulièrement récipient sous pression d'un réacteur nucléaire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB73573A DE1185362B (de) | 1963-09-19 | 1963-09-19 | Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines Kernreaktors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1185362B true DE1185362B (de) | 1965-01-14 |
Family
ID=6977905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB73573A Pending DE1185362B (de) | 1963-09-19 | 1963-09-19 | Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines Kernreaktors |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3443631A (de) |
BE (1) | BE653224A (de) |
DE (1) | DE1185362B (de) |
GB (1) | GB1017365A (de) |
LU (1) | LU46931A1 (de) |
NL (1) | NL6410846A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518357A1 (de) * | 1975-04-25 | 1976-11-04 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Zylindrischer spannbetondruckbehaelter fuer ein kernkraftwerk |
WO2009070904A1 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | Schweizerisches Institut Zur Förderung Der Sircherheit | Hochdruckkapsel für druckmessungen und messvorrichtung mit einer hochdruckkapsel |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL128708C (de) * | 1965-05-07 | |||
NL137417C (de) * | 1969-08-09 | |||
US3647103A (en) * | 1969-12-19 | 1972-03-07 | Foster Wheeler Corp | Multilayer pressure vessel |
AT325724B (de) * | 1971-07-30 | 1975-11-10 | Reaktorbau Forschungs & Bau | Druckbehälter für hohe innendrücke und hohe temperaturen, insbesondere zur aufnahme von kernkraftwerkskomponenten |
BE793125A (fr) * | 1971-12-23 | 1973-04-16 | Siemens Ag | Cloche a pression de reacteur |
DE2504996C2 (de) * | 1974-02-07 | 1984-02-23 | United Kingdom Atomic Energy Authority, London | Innendruckbehälter |
NL169624C (nl) * | 1975-05-13 | 1982-08-02 | Hollandsche Betongroep Nv | Veiligheidswand voor de opslag van milieugevaarlijke vloeistoffen. |
DE2543663C3 (de) * | 1975-09-30 | 1978-09-21 | Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim | Berstschutzanordnung für im wesentlichen zylindrisch gestaltete Dampferzeuger, vorzugsweise von Druckwasserkernkraftwerken |
DE2750968C2 (de) * | 1977-11-15 | 1979-03-29 | L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach | Hochtemperatur-Gasaustritt in Rohrbündelform aus einem vorgespannten Druckbehälter in GuB- oder Betonbauweise |
DE3617524A1 (de) * | 1986-05-24 | 1987-11-26 | Kernforschungsanlage Juelich | Vorrichtung zur automatischen druckentlastung von temperaturgefaehrdeten behaeltern |
US4767593A (en) * | 1987-06-15 | 1988-08-30 | Wedellsborg Bendt W | Multiple shell pressure vessel |
LU88792A1 (fr) * | 1996-07-22 | 1998-01-22 | Euratom | Réacteur et procédé d'hydrogénation |
DE19832145B4 (de) * | 1998-07-17 | 2004-11-18 | Linnemann-Schnetzer Gmbh | Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums |
CN109140833A (zh) | 2011-11-08 | 2019-01-04 | 泰而勒商用食品服务公司 | 热交换器及其制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE566705A (de) * |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1911608A (en) * | 1933-05-30 | Fressttbe vessel lining | ||
BE522572A (de) * | 1952-09-12 | |||
GB800388A (en) * | 1956-02-03 | 1958-08-27 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to nuclear reactors |
BE567118A (de) * | 1957-04-25 | |||
LU36590A1 (de) * | 1957-11-26 | |||
GB859072A (en) * | 1959-02-10 | 1961-01-18 | Jacoby Boye Jacobsen | Improvements in vessels or receptacles for use with nuclear reactors |
NL279976A (de) * | 1965-04-14 | |||
FR1344260A (fr) * | 1962-05-24 | 1963-11-29 | Cie D Ingenieurs Et Technicien | Enceintes précontraintes, et procédé de fabrication de ces enceintes |
BE633085A (de) * | 1962-05-30 | |||
US3301320A (en) * | 1964-08-07 | 1967-01-31 | Pyrochem Corp | Apparatus for containing hot metalattacking gases such as hydrogen and hydrogen sulphide under pressure whereby chemical and thermal stresses are separated from hoop stress |
-
1963
- 1963-09-19 DE DEB73573A patent/DE1185362B/de active Pending
-
1964
- 1964-08-27 US US392517A patent/US3443631A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-09-11 LU LU46931D patent/LU46931A1/xx unknown
- 1964-09-17 NL NL6410846A patent/NL6410846A/xx unknown
- 1964-09-18 GB GB38244/64A patent/GB1017365A/en not_active Expired
- 1964-09-18 BE BE653224D patent/BE653224A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE566705A (de) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518357A1 (de) * | 1975-04-25 | 1976-11-04 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Zylindrischer spannbetondruckbehaelter fuer ein kernkraftwerk |
WO2009070904A1 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | Schweizerisches Institut Zur Förderung Der Sircherheit | Hochdruckkapsel für druckmessungen und messvorrichtung mit einer hochdruckkapsel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU46931A1 (de) | 1964-11-11 |
US3443631A (en) | 1969-05-13 |
BE653224A (de) | 1965-01-18 |
NL6410846A (de) | 1965-03-22 |
GB1017365A (en) | 1966-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1185362B (de) | Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines Kernreaktors | |
DE2403193A1 (de) | Tragvorrichtung fuer den kern eines atomkernreaktors | |
DE2430191A1 (de) | Waermedaemmvorrichtung, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters | |
DE2404171A1 (de) | Druckbehaelter fuer kernreaktoren mit betonhuelle | |
DE1274255B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Moderation in einem Kernreaktor | |
DE1204345B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE1055140B (de) | Atomreaktor | |
DE1178151B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1261606B (de) | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor | |
DE1055141B (de) | Brennstoffelement fuer heterogenen Kernreaktor | |
DE2236026A1 (de) | Druckbehaelter fuer hohe innendruecke und hohe temperaturen, insbesondere zur aufnahme von kernkraftwerkskomponenten | |
DE1096511B (de) | Trag- bzw. Abstuetzvorrichtung fuer eine Brennstoffelementensaeule eines Kernreaktors | |
DE1297775B (de) | Gasgekuehlter Kernreaktor | |
DE2154831C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors | |
DE2750968C2 (de) | Hochtemperatur-Gasaustritt in Rohrbündelform aus einem vorgespannten Druckbehälter in GuB- oder Betonbauweise | |
DE1450323C3 (de) | Explosionssicherer Druckbehälter für Kernreaktoren | |
AT228893B (de) | Dichte verformbare Verbindung zwischen zwei Umhüllungen eines Kernreaktors | |
DE2816264C2 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE1093495B (de) | Trag- und Stuetzvorrichtung fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente | |
DE2165408C2 (de) | Behälteranordnung für unter hohem Druck stehende Fluide | |
DE1275212B (de) | Kernaufbau fuer einen Atomkernreaktor | |
DE2129237A1 (de) | Kernreaktor Brennstab | |
DE1464644C (de) | Brennstoffelement für Kernreaktoren mit hohem Neutronenfluß und Wasserkühlung | |
DE1564001C3 (de) | Einrichtung zum Prüfen von für Kernreaktoren hoher Leistungsdichte und hoher Kühlmitteltemperatur bestimmten Spaltstoffelementen | |
DE1789185B2 (de) | Atomkernreaktor |