DE1184726B - Paarweise angeordnete Walzen zur Herstellung von profilierten Ringen - Google Patents
Paarweise angeordnete Walzen zur Herstellung von profilierten RingenInfo
- Publication number
- DE1184726B DE1184726B DEB66745A DEB0066745A DE1184726B DE 1184726 B DE1184726 B DE 1184726B DE B66745 A DEB66745 A DE B66745A DE B0066745 A DEB0066745 A DE B0066745A DE 1184726 B DE1184726 B DE 1184726B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- parts
- spring force
- ring
- exceeded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H1/00—Making articles shaped as bodies of revolution
- B21H1/06—Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B5/00—Extending closed shapes of metal bands by rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D13/00—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
- B21D13/04—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D17/00—Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
- B21D17/04—Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
Description
- Paarweise angeordnete Walzen zur Herstellung von profilierten Ringen Warm oder kalt gewalztes Flachband, z. B. Bandstahl, wird mit Plus- oder Minustoleranzen gewalzt. Diese Toleranzen werden zum Teil noch überschritten, d. h., der Bandstahl ist dicker oder dünner als es dem Wert: Nennmaß -I- Toleranz entspricht. Es ist bekannt, Bandstahl zu profilierten Ringen weiterzuverarbeiten, z. B. zu Spannringen, die als Verschlußorgan für Verpackungen Verwendung finden und die eine bestimmte Länge haben müssen. Zum Herstellen solcher Ringe wird üblicherweise ein Walzwerk mit mehreren profilierten Walzen und mit einer Ablenkrolle verwendet. In den meisten Fällen benutzt man Walzen, die aus einem Stück hergestellt und starr mit der Antriebswelle verbunden sind. Die Walzen werden jeweils paarweise angeordnet, wobei zwischen der oberen und der unteren Walze ein Spalt vorhanden ist, welcher der Dicke des Bandstahls entspricht.
- Ist das Band dicker als der eingestellte Spalt, so wird auf die Walzen ein zusätzlicher Druck ausgeübt. Dieser bewirkt, daß sich der Bandstahl längt. Eine vor den Walzen auf dem Band angezeichnete Länge wird daher nach dem Walzen länger. Umgekehrt verkürzt sich ein zu dünner Bandstahl und wirft beim Walzen Falten. Dies wirkt sich sehr nachteilig aus, da es aus Herstellungsgründen notwendig ist, daß die ursprüngliche Länge des Bandes erhalten bleibt.
- Bekannt ist eine Einrichtung zum Walzen von Ringen, die einen axial verschiebbaren Oberteil aufweist. Eine radiale Verschiebung der Walzenteile, um Dickenunterschiede des Bandes wirkungslos zu machen, ist hierbei aber weder möglich noch beabsichtigt. Bei einer ähnlichen Einrichtung mit axialer Verschieblichkeit einzelner Teile wird dadurch lediglich erreicht, daß die Toleranz der Querabmessungen des zu walzenden Profils überbrückt werden kann. Ein Ausgleich ungleichmäßiger Blechdicken ist auch hierbei nicht möglich.
- Die vorliegende Erfindung beseitigt die Schwierigkeiten, die bei der Herstellung von profilierten Ringen aus metallischem Flachband, z. B. von Spannringen für Verpackungsgefäße, infolge ungleicher Dicke des Flachbandes entstehen. Hierzu werden paarweise angeordnete Walzen mit mehreren axial zueinander beweglichen, in Führungsflächen aneinandergleitenden und durch Federkraft gegeneinander verspannten Teilen verwendet, wobei die innere Walze nach dem Krümmungsmittelpunkt des Ringes hin und die äußere, gleichfalls angetriebene Walze an der Außenfläche des Ringes angeordnet ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die innere Walze aus drei und radial zueinander beweglichen Teilen besteht, von denen der mit dem eigentlichen Profilring versehene Mittelteil zwei Kegelflächen trägt, deren Erzeugende sich in der Walzenachse schneiden, während die beiden Außenteile in an sich bekannter Weise durch über Federn wirkende Zugschrauben gegenseitig verspannt und so angeordnet sind, daß sie beim überschreiten der Federkraft durch den Walzdruck axial auseinandergepreßt werden, wobei der Mittelteil radial abgedrückt wird.
- Die äußere Walze ist der inneren Walze angepaßt. Sie erlaubt es, im Zusammenwirken mit der inneren Walze Dickenänderungen des Bandstahles aufzunehmen, und besteht gleichfalls aus drei Teilen, die sich teilweise in an sich bekannter Ausführung axial bewegen können und von denen der gleichzeitig den Grund der Walzrille bildende Mittelteil fest mit der Antriebswelle verbunden und mit zylindrischen Führungsflächen versehen ist, während die beiden Außenteile durch über Federn wirkende Zu-Schrauben gegenseitig verspannt und so angeordnet sind, daß sie beim überschreiten der Federkraft durch den Walzdruck axial auf dem Innenteil verschoben und auseinandergepreßt werden.
- In der Zeichnung sind die erfindungsgemäßen Walzen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 die innere und F i g. 2 die äußere Walze.
- Die innere Walze besteht aus zwei Außenteilen 1 und 2, zu deren einseitiger Festlegung in einer Nut 3 der Welle 4 ein zweiteiliger Ring 5 vorgesehen ist. Die beiden Außenteile 1 und 2 stoßen gegen diesen Ring 5 mit ihren inneren Schultern 6. Die Außenteile 1 und 2 besitzen außen ebene Flächen 7 und 8, innen aber Kegelflächen 9 und 10. Zwischen den inneren Kegelflächen 9 und 10 ist ein Mittelteil 11 angeordnet, welcher an seiner zylindrischen Außenfläche einen Profilring 12 trägt, der dem zu walzenden Profil entspricht. Die Außenteile 1 und 2 werden gegen den Mittelteil 11 durch Zugschrauben 13 gepreßt, welche über elastische Elemente, z. B. Federn 14 und Muttern 15, wirken. Bei Überschreitung der eingestellten radialen Kraft P wird der Mittelteil 11 radial angehoben. Er drückt dadurch die beiden Außenteile 1 und 2 in axialer Richtung auseinander. Dadurch kann entsprechend der eingestellten Federkraft die zur Verformung nötige Kraft P nicht wesentlich überschritten werden.
- In ähnlicher Weise besitzt die äußere Walze zwei Außenteile 16 und 17, welche in zylindrischen Führungsflächen 18 und 21 über einem Mittelteil 22 axial beweglich gleiten können und durch Zugschrauben 23 über Federn 24 und Muttern 25 gegeneinandergepreßt werden. Die Außenteile 16 und 17 sowie der Mittelteil 22 bilden die Gegenflächen zum Profilring 12. Zur Abdichtung der Gleitflächen 18 bis 21 dienen Dichtungen 26 und 27. Eine im Mittelteil angebrachte Keilnut 28 dient zur Übertragung des Drehmomentes der Welle.
- Ist die Dicke des Bandstahls größer als es dem ursprünglich eingestellten Wert entspricht, so bewegt sich der Mittelteil 11 radial nach oben, wobei er die beiden Außenteile 16 und 17 nach außen drückt. Dadurch wird es möglich, Unterschiede in der Dicke des zu walzenden Flachbandes, die größer als die zulässigen Toleranzen sind, ohne Schwierigkeiten auszugleichen.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Paarweise angeordnete Walzen zur Herstellung von profilierten Ringen aus Flachband aus Metall, z. B. von Spannringen für Verpackungsgefäße, mit mehreren axial zueinander beweglichen, in Führungsflächen aneinandergleitenden und durch Federkraft gegeneinander verspannten Teilen, wobei die innere Walze nach dem Krümmungsmittelpunkt des Ringes hin und die äußere, gleichfalls angetriebene Walze an der Außenfläche des Ringes angeordnet ist, d a -durch gekennzeichnet, daß die innere Walze aus drei und radial zueinander beweglichen Teilen (1, 2, 11) besteht, von denen der mit dem eigentlichen Profilring (12) versehene Mittelteil (11) zwei Kegelflächen (9, 10) trägt, deren Erzeugende sich in der Walzenachse schneiden, während die beiden Außenteile (1, 2) in an sich bekannter Weise durch über Federn (14) wirkende Zugschrauben (13) gegenseitig verspannt und so angeordnet sind, daß sie beim Überschreiten der Federkraft durch den Walzendruck (p) axial auseinandergepreßt werden, wobei der Mittelteil (11) radial abgedrückt wird.
- 2. Walzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Walze aus drei Teilen (16, 17, 22) besteht, von denen der gleichzeitig den Grund der Walzrille bildende Mittelteil (22) fest mit der Antriebswelle verbunden und mit zylindrischen Führungsflächen (18 bis 21) versehen ist, während die beiden Außenteile (16,17) durch über Federn (24) wirkende Zugschrauben (23) gegenseitig verspannt und so angeordnet sind, daß sie beim Überschreiten der Federkraft durch den Walzendruck (p) axial auf dem Innenteil verschoben und auseinandergepreßt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1091519, 1122 032; britische Patentschrift Nr. 487 820.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB66745A DE1184726B (de) | 1962-04-10 | 1962-04-10 | Paarweise angeordnete Walzen zur Herstellung von profilierten Ringen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB66745A DE1184726B (de) | 1962-04-10 | 1962-04-10 | Paarweise angeordnete Walzen zur Herstellung von profilierten Ringen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1184726B true DE1184726B (de) | 1965-01-07 |
Family
ID=6975252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB66745A Pending DE1184726B (de) | 1962-04-10 | 1962-04-10 | Paarweise angeordnete Walzen zur Herstellung von profilierten Ringen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1184726B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485076A (en) * | 1967-10-23 | 1969-12-23 | Northrop Corp | Roll forming |
US4030330A (en) * | 1975-10-10 | 1977-06-21 | Ironside's Machine & Welding Ltd. | Multiple roll recorrugator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB487820A (en) * | 1936-12-18 | 1938-06-27 | Richard Nier | Improvements in or relating to machines for profiling metal rim wheels |
DE1091519B (de) * | 1959-02-05 | 1960-10-27 | Kronprinz Ag | Profilwalzenpaar zum Fertigwalzen oder Kalibrieren vorprofilierter Felgenringe |
DE1122032B (de) * | 1960-08-09 | 1962-01-18 | Ruhrstahl Ag | Mehrteiliger Walzenkopf mit axial verschiebbarem Oberteil |
-
1962
- 1962-04-10 DE DEB66745A patent/DE1184726B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB487820A (en) * | 1936-12-18 | 1938-06-27 | Richard Nier | Improvements in or relating to machines for profiling metal rim wheels |
DE1091519B (de) * | 1959-02-05 | 1960-10-27 | Kronprinz Ag | Profilwalzenpaar zum Fertigwalzen oder Kalibrieren vorprofilierter Felgenringe |
DE1122032B (de) * | 1960-08-09 | 1962-01-18 | Ruhrstahl Ag | Mehrteiliger Walzenkopf mit axial verschiebbarem Oberteil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485076A (en) * | 1967-10-23 | 1969-12-23 | Northrop Corp | Roll forming |
US4030330A (en) * | 1975-10-10 | 1977-06-21 | Ironside's Machine & Welding Ltd. | Multiple roll recorrugator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038865C1 (de) | Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen | |
DE2017709A1 (de) | Werkzeug zum Einrollen von Längsnuten in zylindrische Werkstücke | |
DE2021635C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von aus Metall bestehenden Ringen oder Teilringen aus Bandmaterial | |
DE10041280A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
DE2937972A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke | |
CH659296A5 (de) | Walze. | |
EP0489306A1 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat zur Erzeugung und Übertragung von Druckkräften | |
DE3622926C2 (de) | Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk | |
DD280814A5 (de) | Mechanischer kraftverstaerker | |
DE3440961C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von gehaerteten Laufscheiben fuer Axialwaelzlager | |
DE1184726B (de) | Paarweise angeordnete Walzen zur Herstellung von profilierten Ringen | |
DE1137856B (de) | Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen | |
DE428482C (de) | Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern | |
EP0250844A2 (de) | Getriebe mit Axialspielausgleich | |
DE552071C (de) | UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken | |
DE4133340C2 (de) | Kondensatorbechergehäuse mit Sollberstbereich sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
DE3436200C2 (de) | ||
DE463891C (de) | Vorrichtung zur Lagerung der Walzen bei Walzwerken | |
DE956393C (de) | Walzwerk | |
DE19542895B4 (de) | Draht- und Bandeinzugseinrichtung | |
DE102014109884B4 (de) | Warmumform- und Presshärtungsvorrichtung zum Umformen und nachfolgenden Presshärten eines Blechzuschnitts oder Blechformteils aus Stahl | |
DE2929351A1 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere rotierende dichtung | |
DE3414242C1 (de) | Walze für ein Walzgerüst | |
DE1116036B (de) | Vorrichtung zum Walzen von Baendern aus Metallpulver | |
DE2553556B2 (de) | Verstellvorrichtung an fotografischen VergröBerungs- oder Reprogeräten |