DE118417C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE118417C DE118417C DENDAT118417D DE118417DA DE118417C DE 118417 C DE118417 C DE 118417C DE NDAT118417 D DENDAT118417 D DE NDAT118417D DE 118417D A DE118417D A DE 118417DA DE 118417 C DE118417 C DE 118417C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- label
- bottle
- fork
- parts
- labels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims 3
- 210000000887 Face Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 4
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C3/00—Labelling other than flat surfaces
- B65C3/06—Affixing labels to short rigid containers
- B65C3/08—Affixing labels to short rigid containers to container bodies
- B65C3/10—Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line horizontal
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ IMPERIAL Λ
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
vorliegenderpresent
Erfindunginvention
Den !Gegenstand
bildet eine Etikettirmaschine, bei welcher die Flaschen, Packete oder dergl. in einem Träger
ruhen, welcher durch den mit gabelartigen Armen versehenen Etikettzubringer hindurchgeht..
Die Arme des Etikettzubringers gelangen abwechselnd in .die Bahn des Flaschen-, oder
Packetirägers, nachdem sie vorher an der Unterseite,
mit Klebstoff, versehen sind und. von einem aufgestapelten Etiketthaüfen:' ein Etikett
abgenommen haben. Das Packet oder die Flasche greift nun bei der Drehung des Packetträgers
durch die betreffende jeweilig in Wirkung kommende Gabel und nimmt dabei das an der Unterseite derselben haftende: Etikett
ab, welches durch Abstreicher gegen die Flasche fest angedrückt wird. Die Maschine ermöglicht,
ohne complicirt zu sein, ein schnelles und sauberes Arbeiten.The! Object
forms a labeling machine in which the bottles, packages or the like. Rest in a carrier which passes through the label feeder provided with fork-like arms the underside, with adhesive, are provided and. from a stack of labels: 'have taken off a label. The package or bottle now grips when the package carrier rotates through the respective fork that is in effect and removes the label that is attached to the underside of the same and which is pressed firmly against the bottle by scraper. The machine enables quick and clean work without being complicated.
Auf beiliegender Zeichnung ist. der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht,, und zwar bedeutet:On the accompanying drawing is. the subject of the invention presented, and although means:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine im theilweisen Schnitt,Fig. Ι a side view of the machine in partial section,
Fig. 2 einen mittleren senkrechten Schnitt rechtwinklig zu dem Schnitt der Fig. ι genommen, :Fig. 2 is a central vertical section taken at right angles to the section of Fig. Ι, :
Fig. 3 eine Oberansicht der. Etikettabnehmervorrichtung. :Fig. 3 is a top view of the. Label removal device. :
Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten des Flaschen- oder Packetträgers.Fig. 4 and 5 show details of the bottle or carrier.
Fig. 6 stellt einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. 2 dar, undFIG. 6 shows a section along line xx in FIG. 2, and
Fig. 7 bis 14 werden im Laufe der Beschreibung erläutert.Figs. 7 to 14 will be explained in the course of the description.
In dem Gestell A ist eine waagerechte Antriebswelle α gelagert, welche zwei Scheiben a1 und zwei Kettenräder zur Uebertragung der Kraft auf die beiden Hauptelemente der Maschine besitzt. Diese Uebertragung erfolgt mit Hülfe der Ketten a2 und· α3, von denen die erstere um das Rad bl der Welle b (Fig. 3) herumläuft, während die Kette a3 um ein Rad λ4 der waagerechten Welle ah (Fig. 2) geführt ist. Die Welle b trägt eine Scheibe B (Fig. 1), welche an einer Seite der Maschine in einer senkrechten Ebene angeordnet ist und an ihrem Umfange eine Anzahl Flaschen oder Packethalter trägt, von denen auf der Zeichnung 6 zur Darstellung gebracht sind. Diese Packetträ'ger bestehen aus zwei Greifern c c1, von denen der erstere fest und der letztere beweglich angeordnet' ist. Der bewegliche Greifer sitzt an einem Hebel c2, welcher um Zapfen c3 der Scheibe drehbar ist und unter der Einwirkung einer Feder c4 steht, welche den Greifer gewöhnlich mit der Flasche oder dem Packet in Berührung bringt. Um den Greifer von dem Packet zu entfernen, damit das letztere von der Maschine festgenommen werden kann, ist eine Gelenkstange c5 vorgesehen, welche an dem einen Ende des Hebels c2 sitzt und mit seinem anderen Ende an einen Hebel c6 angeschlossen wird. Dieser Hebel kann mit Hülfe eines feststehenden Daumens b2 zum Ausschwingen gebracht werden; während die Scheibe B umläuft, werden die Hebel c6 nach einander gegen den Daumen £2 gebracht und dadurch ein Oeffnen des jeweiligen beweglichen Greifers, bewirkt, 'so A horizontal drive shaft α is mounted in the frame A, which has two disks a 1 and two chain wheels for transmitting the force to the two main elements of the machine. This transmission takes place with the aid of the chains a 2 and α 3 , of which the former runs around the wheel b l of the shaft b (Fig. 3), while the chain a 3 runs around a wheel λ 4 of the horizontal shaft a h (Fig . 2) is performed. The shaft b carries a disk B (Fig. 1) which is arranged on one side of the machine in a vertical plane and carries a number of bottles or packet holders on its circumference, 6 of which are shown in the drawing. These packet carriers consist of two grippers cc 1 , of which the former is fixed and the latter is movably arranged. The movable gripper sits on a lever c 2 which is rotatable about pin c 3 of the disc and is under the action of a spring c 4 which usually brings the gripper into contact with the bottle or the package. In order to remove the gripper from the package so that the latter can be gripped by the machine, a link rod c 5 is provided which sits at one end of the lever c 2 and is connected at its other end to a lever c 6 . This lever can be made to swing out with the aid of a fixed thumb b 2; while the disk B rotates, the levers c 6 are brought one after the other against the thumb £ 2 and thereby an opening of the respective movable gripper is "effected," see above
dafs eine fertig etikettirte Flasche den Greifern entnommen und durch eine neue ersetzt werden kann. Die zur Darstellung gebrachte Ausführungsform zeigt die Maschine für runde und lange Flaschen geeignet, welche nur an einer Seite etikettirt werden. Dadurch, dafs die Etikettirung nur an einer Seite der Flasche stattfindet, ist es möglich, eine kleine Stange c7 zu verwenden, welche am äufseren Ende ein Gerippe c8 trägt, gegen welches der Flaschenboden anschlägt und dadurch einen sicheren Halt findet.that a fully labeled bottle can be removed from the grippers and replaced by a new one. The embodiment shown shows the machine suitable for round and long bottles which are only labeled on one side. Because the labeling takes place only on one side of the bottle, it is possible to use a small rod c 7 which carries a frame c 8 at the outer end, against which the bottom of the bottle strikes and thus finds a secure hold.
Zur Behandlung der Etiketts ist folgende Einrichtung vorgesehen: Die Welle α5 (Fig. 2) versetzt eine senkrechte Welle C unter Vermittelung der Kegelräder α ° and α7 in Drehung. Das Rad a1 trägt eine waagerechte Scheibe c10, deren Umfang mit zwei curvenscheibenartigen Ansätzen c20 und c30 (Fig. 6) ausgestattet ist. Diese Ansätze besitzen eine gleiche Bahnlänge, aber der eine Ansatz weist einen kleineren Durchmesser auf als der andere. Die Welle C ist noch von einer Muffe c40 (Fig. 2) umgeben, welche lose angeordnet ist und in einem festen Lager c50 ruht. Dieses Lager besitzt am unteren Ende einen waagerechten Flantsch, gegen welchen die Scheibe ci0 anliegt. In dem Flantsch ist eine Curvennuth c60 vorgesehen, welche eine ähnliche Anordnung und Ausgestaltung wie die Curvenfläche c20 und c30 besitzt (Fig. 6). Die Muffe c40 ragt über das andere Ende des Lagers c50 heraus und ist an ihrem Ende mit zwei Kerben c70 und c80 ausgestattet, welche einander genau gegenüberliegen. In derselben waagerechten Ebene mit diesen Kerben ist ein Bolzen c9 vorgesehen, welcher auf der Oberseite der Scheibe c10 aufruht und eine Rolle c19 trägt, die in der Curvennuth c60 geführt wird. Befindet sich eine der Kerben c70 c80 dem Bolzen gegenüber, dann wird der letztere durch die Curvennuth in die betreffende Kerbe hineingeführt und kuppelt dadurch die Muffe c40 mit der umlaufenden Scheibe, so dafs die Muffe c40 mitgenommen wird. Hat dieselbe eine halbe Umdrehung ausgeführt, dann erreicht die Rolle cIQ eine Stelle in der Curvennuth c60, bei welcher der Bolzen wieder aus der Kerbe gezogen wird und die Muffe wieder zum Stillstand kommen kann. Die Muffe besitzt noch einen zweiten Satz Kerben c11 und c12, welche sich oberhalb und um go° zu den ersten versetzt befinden. Diese Kerben können mit einem Bolzen c13 in Eingriff kommen, wenn eine derselben diesem Bolzen gegenüberliegt, und dieses findet gerade in dem Augenblicke statt, in welchem der Bolzen e9 aus der Muffe herausbewegt wird. Da der Bolzen c13 durch das feste Lager e50 greift, wird die Muffe mit dem Lager zu denjenigen Zeitpunkten fest verbunden, an welchen sie mit der Scheibe c10 nicht bewegt werden soll. Um den Bolzen c13 wieder zurückzuziehen und eine Drehung der Muffe mit der Scheibe wieder zu gestatten, ist der Bolzen mit einer Rolle c14 (Fig. 2) ausgerüstet, welche durch die Curvenflächen c20 c30 (Fig. 6) geführt ist. Dabei zieht die Feder c15 den Bolzen c13 nach einwärts, falls dies die Curvenflächen gestatten.The following device is provided for handling the labels: The shaft α 5 (FIG. 2) sets a vertical shaft C in rotation by means of the bevel gears α ° and α 7. The wheel a 1 carries a horizontal disk c 10 , the circumference of which is equipped with two curved disk-like projections c 20 and c 30 (FIG. 6). These lugs have the same track length, but one lug has a smaller diameter than the other. The shaft C is still surrounded by a sleeve c 40 (Fig. 2) which is loosely arranged and rests in a fixed bearing c 50. This bearing has a horizontal flange at the lower end, against which the disc c i0 rests. A Curvennuth c 60 is provided in the flange, which has a similar arrangement and configuration as the curved surface c 20 and c 30 (FIG. 6). The sleeve c 40 protrudes over the other end of the bearing c 50 and is equipped at its end with two notches c 70 and c 80 which are exactly opposite one another. In the same horizontal plane with these notches, a bolt c 9 is provided which rests on the upper side of the disk c 10 and carries a roller c 19 which is guided in the Curvennuth c 60. If one of the notches c 70 c 80 is opposite the bolt, the latter is guided through the Curvennuth into the relevant notch and thereby couples the sleeve c 40 with the rotating disc, so that the sleeve c 40 is carried along. If the same has carried out half a turn, then the roller c IQ reaches a point in the Curvennuth c 60 at which the bolt is pulled out of the notch again and the sleeve can come to a standstill again. The sleeve also has a second set of notches c 11 and c 12 , which are located above and offset by go ° to the first. These notches can come into engagement with a bolt c 13 if one of them is opposite this bolt, and this takes place just at the moment in which the bolt e 9 is moved out of the sleeve. Since the bolt c 13 engages through the fixed bearing e 50 , the sleeve is firmly connected to the bearing at those times at which it is not to be moved with the disk c 10. In order to retract the bolt c 13 again and to allow rotation of the sleeve with the disc again, the bolt is equipped with a roller c 14 (Fig. 2) which is guided by the curved surfaces c 20 c 30 (Fig. 6). The spring c 15 pulls the bolt c 13 inwards, if the curved surfaces permit.
Am oberen Ende der Muffe c40 ist ein Kreuzstück e vorgesehen, welches aus einer Platte besteht, die an jedem ihrer beiden Enden eine Gabel e1 aufweist. Die Gabeln besitzen eine viereckige Aussparung, welche grofs genug ist, um der Flasche einen Durchgang zu gewähren. Das Kreuzstück erhält eine schrittweise Drehung um i8o°. Jedesmal, wenn dasselbe in der Ruhelage verharrt, stellt es dem Packettxäger das eine seiner gegabelten Enden derart entgegen, dafs die Flasche oder das Packet zwischen die Gabelarme dringen kann. Das Kreuzstück schwingt in einer waagerechten Ebene, während der Packetträger in einer senkrechten Ebene umläuft. An der Unterseite jedes Gabelarmes sind ein Paar Metallstücke e'2 vorgesehen, gegen welche das betreffende Etikett, bevor es der Flasche zugeführt wird, angedrückt wird. Das Etikett wird in dieser Lage durch Klebstoff gehalten, mit welchem die Stücke e2 versehen werden. Nachdem ein Etikett einer Flasche zugeführt ist, schwingt das Kreuzstück um i8o° in Richtung des Pfeiles (Fig. 3) aus und berührt dabei mit den unteren Flächen der Stücke e2 eine Rolle _/, welche in einem Klebstoffbehälter f1 ruht. Unmittelbar unter dem Kreuzstück sind nachgiebige Wischstreifen vorgesehen, welche von Kolben gl (Fig. 10) getragen werden, die in kleinen Führungscylindern unter Einwirkung der Federn g3 arbeiten, welche die Wischstreifen in ihre gewöhnliche Lage bringen. Die -.Cylinder werden von einem Rahmen g 4 (Fig. 2) getragen, der an dem Hauptgestell befestigt ist. Die Wischstreifen haben eine derartige Lage, dafs die Flaschen u. s. w. an denselben gleich nach Berührung des Etiketts vorbeikommen. At the upper end of the sleeve c 40 , a cross piece e is provided which consists of a plate which has a fork e 1 at each of its two ends. The forks have a square recess which is large enough to allow the bottle to pass through. The cross piece is rotated gradually through 180 °. Whenever the same remains in the rest position, it places one of its forked ends against the package carrier in such a way that the bottle or package can penetrate between the fork arms. The cross piece swings in a horizontal plane, while the packet carrier revolves in a vertical plane. A pair of metal pieces e ' 2 are provided on the underside of each fork arm, against which the relevant label is pressed before it is fed to the bottle. The label is held in this position by adhesive with which the pieces e 2 are provided. After a label has been fed to a bottle, the cross piece swings out by 180 ° in the direction of the arrow (FIG. 3) and touches with the lower surfaces of the pieces e 2 a roller which rests in an adhesive container f 1. Immediately below the cross piece, flexible wiping strips are provided which are carried by pistons g l (FIG. 10) which work in small guide cylinders under the action of springs g 3 , which bring the wiping strips into their usual position. The cylinders are supported by a frame g 4 (Fig. 2) which is attached to the main frame. The wiping strips are positioned in such a way that the bottles etc. pass them immediately after touching the label.
Die Einrichtung ist derart getroffen, dafs, während das Kreuzstück sich in Ruhe befindet und eine Flasche ihr Etikett von demselben enthält, sein entgegengesetztes Ende ein Etikett aufnimmt. Um dies zu bewirken, ist in dem Gestell eine senkrechte Stange / direct unter dem freien Ende des Kreuzstückes vorgesehen. Diese Stange ist mit einem durchlochten Führungsstück i ausgestattet, welches über feste Führungsstangen z1 (Fig. 1) gleitet, die andern Hauptgestell befestigt sind. Die Stange-/ hat unter Einwirkung einer Feder z2 das Bestreben, sich nach aufwärts zu bewegen. Das obere Ende der Stange greift lose durch ein Lagerz'3 des Gestelles und trägt einen Etiketthalter,The arrangement is such that while the crosspiece is at rest and a bottle has its label on it, its opposite end receives a label. To do this, a vertical bar is provided in the frame / directly below the free end of the cross piece. This rod is equipped with a perforated guide piece i , which slides over fixed guide rods z 1 (Fig. 1), which are attached to the other main frame. The rod / tends to move upwards under the action of a spring z 2. The upper end of the rod loosely grips through a bearing 3 of the frame and carries a label holder,
welcher aus einer waagerechten Platte j mit acht senkrechten Ständern j1 besteht, welche in Schlitzen der Platte sich verschieben lassen. Zwischen diesen Ständern ist ein Haufen Etiketts k vorgesehen; damit der Etikettträger für verschieden gestaltete Etiketts eingerichtet werden kann, sind einige der Ständer in folgender Weise verstellbar. Zwei Ständer, welche neben der Achse des Kreuzstückes vorgesehen sind, lassen sich nicht bewegen. Dagegen sind die übrigen, in den Schlitzen j'2 (Fig. 7, 8 und 9) nach Lösen von Muttern ja verschiebbar. Die Verstellung wird mit Hülfe von Schrauben_/4 bewirkt, welche durch die Muttern greifen und sich durch Drehung verstellen lassen und dann die Ständer umgeben und sich in die jeweilig gewünschte Lage bringen lassen. Die Verbindung zwischen den Ständern und den Muttern wird durch Reibung bewirkt, indem die Muttern mit Hülfe von Stellschrauben j5 festgelegt werden (Fig. 8). Die dadurch erzeugte Reibung wird so gewählt, dafs die Ständer, sobald sie nach der einen oder anderen Richtung einem Druck ausgesetzt werden , nachgeben können und sich verstellen lassen. Die unteren Enden sämmtlicher Ständer sind an einer gemeinsamen Platte je befestigt, so dafs, wenn die Ständer mit Hülfe der Muttern verstellt werden, eine gleichmäfsige Verschiebung sämmtlicher Ständer gesichert wird.which consists of a horizontal plate j with eight vertical uprights j 1 , which can be moved in slots in the plate. A heap of labels k is provided between these uprights; so that the label carrier can be set up for differently designed labels, some of the stands are adjustable in the following way. Two stands, which are provided next to the axis of the cross piece, cannot be moved. In contrast, the rest of the slots j ' 2 (FIGS. 7, 8 and 9) can be displaced after loosening nuts j a. The adjustment is effected with the aid of screws_ / 4 , which grip through the nuts and can be adjusted by turning and then surround the stands and can be brought into the required position. The connection between the uprights and the nuts is effected by friction, in that the nuts are fixed with the aid of adjusting screws j 5 (Fig. 8). The friction generated thereby is chosen so that the stands, as soon as they are subjected to pressure in one direction or the other, can give way and can be adjusted. The lower ends of all the stands are fastened to a common plate j e, so that if a displacement of all the stand is secured gleichmäfsige the stands are adjusted with the aid of nuts.
Die Seitenflächen der Ständer, welche mit den Etiketträndern in Berührung kommen, sind geriffelt oder gerauht, wie dies in Fig. 7 und 8 ersichtlich, damit der Etiketthaufen, wenn sich die Maschine in Bewegung befindet, aufgeschüttelt wird und zwischen die einzelnen Etiketts Luft gelangen kann. Die oberen Ständerenden sind mit vorspringenden Lappen^'7 (Fig. 7) ausgerüstet, welche die Kanten des jeweiligen oberen Etiketts umgreifen.The side surfaces of the stand, which come into contact with the label edges, are corrugated or roughened, as can be seen in FIGS. 7 and 8, so that the pile of labels is shaken up when the machine is in motion and air can get between the individual labels . The upper ends of the stand are equipped with protruding tabs ^ ' 7 (Fig. 7), which encompass the edges of the respective upper label.
Der mittlere Theil der Stange / ist an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einer Zahnreihe z'4 versehen und wird von einer losen Muffe m umgeben, welche, durch die Stangen i1 geführt, auf- und niedergleiten kann. Diese Bewegung erfolgt mit Hülfe einer Kurbel as (Fig. 2), welche mit dem Kettenrade a* verbunden ist und in einer waagerechten Nuth an der Rückseite der Muffe arbeitet. Die Muffe ist aufserdem mit zwei Führungsstücken m1 (Fig. 1) zur Aufnahme von Bolzen w-z2 versehen, welche in die beiden Zahnreihen der Stange / eingreifen können und durch Federn hierbei unterstützt werden. Durch die Zähne und die Bolzen m'2 wird die Hochbewegung der Stange / verhindert. Ueber der Muffe to, an einer Stelle, welche dem höchsten Hub derselben entspricht, ist ein festes Keilstück 0 am Gestell vorgesehen. Dieses Keilstück dringt in die obere Aussparung der Muffe und drückt dann gegen die beiden Bolzen, um dieselben nach auswärts zu bewegen und mit den Zähnen der Stange / aufser Eingriff zu bringen. Ist dies geschehen, dann kann die Feder z'2 in Wirkung gelangen und die Stange / unabhängig von den Bolzen m'2 nach aufwärts ziehen, um die sichere Abnahme je eines Etiketts, unabhängig von der Höhe des Etiketthaufens, zu ermöglichen. Sobald die Muffe wieder so weit niedergegangen ist, dafs das Keilstück 0 mit den Bolzen keine Berührung mehr erhält, greifen diese wieder in die Zähne ein und nehmen die Stange mit der Muffe mit abwärts.The middle part of the rod / z at two opposite sides with a row of teeth '4 is provided, and is surrounded by a loose sleeve m, which, guided by the rods i 1, up and down can slide. This movement takes place with the aid of a crank a s (Fig. 2), which is connected to the chain wheel a * and works in a horizontal groove on the back of the sleeve. The sleeve is also provided with two guide pieces m 1 (Fig. 1) for receiving bolts wz 2 , which can engage in the two rows of teeth of the rod / and are supported by springs. The upward movement of the rod / is prevented by the teeth and the bolts m ' 2. A fixed wedge piece 0 is provided on the frame above the sleeve at a point which corresponds to the highest stroke of the same. This wedge penetrates the upper recess of the sleeve and then presses against the two bolts to move them outwards and to bring them into engagement with the teeth of the rod / on. Once this is done, the spring z ' 2 can come into effect and pull the rod / independently of the bolts m' 2 upwards in order to enable a label to be safely removed, regardless of the height of the pile of labels. As soon as the sleeve has come down so far that the wedge piece 0 no longer comes into contact with the bolts, these engage the teeth again and take the rod with the sleeve downwards with them.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :The machine works as follows:
Die Hauptwelle α läuft beständig um und dreht den Flaschen- oder Packetträger B in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1. An der Rückseite des Packetträ'gers B steht ein Arbeiter und entnimmt demselben eine fertig etikettirte Flasche, sobald der Greifer c1 (Fig. 4) geöffnet ist, und legt gleichzeitig eine neue, noch nicht etikettirte Flasche zwischen die Greifer. Hat die Flasche die in Fig. 10 mit 1 bezeichnete Lage eingenommen, dann ist das Kreuzstück e mit einem an der Unterseite der einen Gabel anhaftenden Etikett gerade unter der Flasche zum Stillstand gekommen. Die Flasche geht nun mit dem Flaschenträger abwärts zwischen die Gabelarme und drückt dabei auf den zwisehen den Gabelarmen liegenden Etiketttheil. Senkt sich die Flasche noch weiter, dann drückt sie das Etikett gegen die Wischstreifen g, welche dann die in Fig. 10 punktirt gezeichnete Lage einnehmen und die Etikettränder gegen den Flaschenkörper pressen. Die Flasche wird jetzt mit dem Flaschenträger weiter bewegt, bis sie wieder an die dem Arbeiter gegenüberliegende Stelle kommt, worauf sie von diesem in der vorbeschriebenen Weise entnommen wird. Sobald eine Flasche mit einem Etikett versehen ist und den Gabelarm verlassen hat, schwingt das Kreuzstück e um i8o° herum, um ein anderes Etikett für die nächste Flasche in die erforderliche Lage zu bringen und Flasche nach Flasche mit einem Etikett zu versehen. Beim Ausschwingen des Kreuzstückes streichen die Theile e2 über die Klebstoffrolley (Fig. 1) und gelangen dann unmittelbar über den Etikettträger. Während das eine gabelartige Ende gerade von einer Flasche durchzogen wird, welche ein Etikett mitnimmt, kann der Etikettträger der Einwirkung der Feder z2 folgen und aufwärts steigen, da zu dieser Zeit gerade die Muffe m durch die Kurbel aB des Kettenrades gehoben wird. Der Eingriff zwischen den Bolzen m2 und der Stange / wird unterbrochen, sobald die Muffe die Bolzen mit dem Keilstück 0 in Berührung bringt. Die Stange / kann dann unter der Einwirkung derThe main shaft α constantly revolves and rotates the bottle or packet carrier B in the direction of the arrow in Fig. 1.A worker stands at the rear of the packet carrier B and removes a fully labeled bottle from it as soon as the gripper c 1 (Fig 4) is open, and at the same time places a new, not yet labeled bottle between the grippers. If the bottle has assumed the position indicated by 1 in FIG. 10, then the cross piece e with a label adhering to the underside of one fork has come to a standstill just below the bottle. The bottle now goes down with the bottle carrier between the fork arms and thereby presses on the label part lying between the fork arms. If the bottle sinks further, it presses the label against the wiping strips g, which then assume the position shown in dotted lines in FIG. 10 and press the label edges against the bottle body. The bottle is now moved further with the bottle carrier until it comes back to the place opposite the worker, whereupon it is removed by the latter in the manner described above. As soon as a bottle has been provided with a label and has left the fork arm, the cross piece e swings around 180 ° to bring another label into the required position for the next bottle and to label bottle after bottle. When the cross piece swings out, the parts e 2 brush over the adhesive trolley (Fig. 1) and then pass directly over the label carrier. While one fork-like end is being pulled through by a bottle that is carrying a label, the label carrier can follow the action of the spring z 2 and climb upwards, since at this time the sleeve m is being lifted by the crank a B of the sprocket. The engagement between the bolts m 2 and the rod / is interrupted as soon as the sleeve brings the bolts with the wedge 0 in contact. The rod / can then under the action of the
Claims (5)
Eine Ausführungsform der unter 1. bis 5. geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs der Etikettzubringer aus verschiebbaren Gabeltheilen (p, Fig. 11) besteht, welche von einer Curvenbahn (p3) aus unter Vermittelung von Gelenkstücken (p&) nach dem Ergreifen eines Etiketts zur Aufnahme der Flasche oder des Packets aus einander bewegt werden.
Eine Ausführungsform der unter 1. geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Flaschen- oder Packetträger mit mehreren Etikettzubringern arbeitet, zum Zwecke, die Flaschen oder Packete gleichzeitig mit mehreren Etiketts versehen zu können.5. An embodiment of the label carrier protected under 4., characterized in that a sleeve (m) which can be moved up and down and which engages with bolts (m ' 2 ) in the exactly opposite teeth of a rod (I) carrying the actual label holder and prevents the latter from moving upwards until the bolts are pressed outwards by a fixed wedge (0) , whereupon a spring (i 2 J comes into effect and lifts the label holder until the top label with the fork parts (e 2 ) comes into contact, after which the bolts (m 2 ) engage in the teeth of the rod (I) at a correspondingly changed point during the decline of the sleeve (m).
An embodiment of the machine protected under 1. to 5., characterized in that the label feeder consists of displaceable fork parts (p, Fig. 11), which from a curved path (p 3 ) with the intermediation of articulated pieces (p & ) after gripping a label for receiving the bottle or the package are moved from one another.
An embodiment of the machine protected under 1., characterized in that a bottle or package carrier works with several label feeders for the purpose of being able to provide the bottles or packages with several labels at the same time.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE118417C true DE118417C (en) |
Family
ID=387615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT118417D Active DE118417C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE118417C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2408456A1 (en) * | 1977-11-09 | 1979-06-08 | Ethyl Dev Corp | APPARATUS AND METHOD FOR APPLYING INSCRIPTIONS ON CYLINDRICAL ARTICLES |
-
0
- DE DENDAT118417D patent/DE118417C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2408456A1 (en) * | 1977-11-09 | 1979-06-08 | Ethyl Dev Corp | APPARATUS AND METHOD FOR APPLYING INSCRIPTIONS ON CYLINDRICAL ARTICLES |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2309947C2 (en) | Transfer device for the transfer of separated, aligned workpieces | |
EP0559952A1 (en) | Transferring device for gripping and depositing a filled bag and for transferring same into a closing device | |
DE2508745C2 (en) | Device for accumulating individually by means of a transport device fed paper sheets into stacks and for further transporting these stacks | |
DE3913664C2 (en) | Cam drive for moving a transport element in horizontal and vertical directions of movement | |
DE118417C (en) | ||
EP0032225A1 (en) | Reel support | |
DE2450631B2 (en) | Ejection device for multi-stage horizontal forging presses | |
DE1800267A1 (en) | Crucible press with a centering device for the sheet-conveying gripper bars in working position | |
DE570343C (en) | Machine for grinding rolls and other cylindrical bodies | |
DE226202C (en) | ||
DE252058C (en) | ||
DE87411C (en) | ||
DE154056C (en) | ||
DE276493C (en) | ||
DE2044664C3 (en) | Control device for an automatic etching unit in an office offset machine | |
DE724130C (en) | Device for feeding the sheets separated from a stack to a printing press, folding machine or the like. | |
DE159712C (en) | ||
DE509158C (en) | Sheet feed and alignment device for head presses | |
DE239910C (en) | ||
DE2339770B2 (en) | DEVICE ON FILTER PRESSES FOR TRANSPORTING FILTER PLATES | |
DE1810858A1 (en) | Device for removing and separating flat, pliable work pieces made of paper or plastic film from a stack | |
DE186301C (en) | ||
DE247350C (en) | ||
DE231275C (en) | ||
DE32537C (en) | Devices on high-speed presses for laying out the paper, for laying out the prints, as well as for long-cutting the paper |