DE1182445B - Tonabnehmerarm - Google Patents
TonabnehmerarmInfo
- Publication number
- DE1182445B DE1182445B DES61024A DES0061024A DE1182445B DE 1182445 B DE1182445 B DE 1182445B DE S61024 A DES61024 A DE S61024A DE S0061024 A DES0061024 A DE S0061024A DE 1182445 B DE1182445 B DE 1182445B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tonearm
- center
- gravity
- vertical
- pickup arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/10—Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
- G11B3/34—Driving or guiding during transducing operation
Landscapes
- Moving Of Heads (AREA)
Description
- Tonabnehmerarm Bei den bekannten Tonarmen, insbesondere für Schallplattenabspielvorrichtungen und automatische Plattenwechsler, befinden sich allgemein die vertikalen bzw. horizontalen Lager für eine entsprechende Beweglichkeit des Tonarmes außerhalb von dessen Schwerpunkt. Selbst bei in einem Punkt sich kreuzenden Vertikal- und Horizontallagern liegt der Schwerpunkt des Tonabnehmerarmes vor der Lagerung zur Plattenabtastung hin gerichtet, um dieserart den erforderlichen Auflagedruck des Abtastorgans auf der Schallplatte zu erzeugen. Häufig liegt der Schwerpunkt hierbei sogar so weit zum Abtastorgan hin, daß der Auflagedruck zu groß wird, so daß wiederum besondere Federungsanordnungen zur Entlastung, d. h. zur Korrektur des maximal zulässigen Auflagedruckes für den Tonarm erforderlich sind.
- Auch werden zu diesem Zweck entsprechende Gegengewichte am Tonarm hinter seiner Achsenlagerung vom Abtastorgan aus gesehen verwendet, um dessen Auflagedruck gegen die Platte zu verringern. Für solche Tonarmsysteme wurde weiter vorgeschlagen, beim Verwenden eines Magnetkopfes als Tastorgan diesen am Ende des Tonarmes derart schwenkbar anzulagern, daß die parallel zum Tonträger liegende Achse der Höhe nach in einem Langloch verstellbar ist, oder auch den ganzen Tonarm höhenverstellbar zu machen. Hierdurch soll der Magnetkopf eine korrekte Lage im Grunde der Tonträgerrillen einnehmen können, so daß also übliche kombinierte Lösch-, Sprech- und Abhörköpfe auf dem Grunde der als Führung dienenden Tonrille gleichmäßig aufliegen.
- Diese bekannten Lagerungen und Führungen von Tonarmsystemen besitzen den erheblichen Nachteil, daß die Tonarme besonders leicht zum Springen neigen, insbesondere wenn in der Horizontalen angreifende Kräfte, z. B. durch Erschütterungen, auftreten. Dies zeigt sich unter anderem bei aus Truhen herausziehbaren Plattenspielern, die nach Inbetriebsetzung der Abtastung ungleichmäßig wieder eingeschoben werden. Auch zeigt sieh dieser Nachteil, wenn das Gerät während des Abspielvorganges unachtsam verschoben wird oder das Abtastorgan nach dem Abspielen auf der Schallplatte liegenbleibt, wenn z. B. keine besondere Automatik für das Abheben des Tonarmes vorhanden ist.
- Der Erfindungsgegenstand beseitigt diese Nachteile bekannter Lagerungen für Tonabnehmersysteme und kennzeichnet sich dadurch, daß die Mittellinien der Vertikal- bzw. Horizontallagerungen zur Ausbalancierung des Tonabnehmersystems -sich im Schwerpunkt kreuzen und der Auflagedruck seines Abtastorgans allein durch am Tonarm angreifende Federkraft erzeugt ist. Hierdurch kann ein Schwerpunktsmoment durch äußere Kräfte, z. B. durch Erschütterungen, Schräglage des-Gerätes, nicht mehr auftreten, da der Tonabnehmerarm samt Abtastorgan durch sich im Massenschwerpunkt kreuzende Vertikal- und Horizontallagerung vollkommen ausbalanciert ist. Hierdurch ist die gesamte Tonarmlagerung stoß- und erschütterungsfrei ° und zeigt auch eine optimale Befreiung von sogenannten Rumpelspannungen im Abnahmesystem, wodurch bekanntlich die Wiedergabegüte unangenehm beeinflußt werden kann. Der Auflagedruck des Abtastorgans gegen die Schallplatte ist weiter allein durch Federdruck einstellbar, welche Federkraft gegen den Schwenkarm wirksam ist.
- Das Wesen der Erfindung ist in der Abbildung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch wiedergegeben. Der mit 1 bezeichnete Tonabnehmerarm mit einem Stift 2 zur Rillenabtastung liegt gegen die Schallplatte 3 auf. Er ist hierbei um die vertikale Achse 4 horizontal schwenkbar gelagert, wobei die Achse 4 in üblicher Weise zwischen zwei Platten 5 und 6 gelagert ist und zweckmäßig eine Federscheibe 7 zum Ausgleichen eventueller Lagerluft zwischen der Lagerplatte 6 und der Achse 4 eingelegt sein mag. In der Achse 4 ist dann spielfrei eine weitere Achse 8 horizontal eingelagert, um welche sich der Tonarm 1 in der Vertikalen bewegen kann. Erfindungsgemäß fällt nun der Kreuzungspunkt der Mittellinien beider Achsen 4/8 mit dem Schwerpunkt des Tonabnehmersystems 1/2 zusammen. Hierzu kann der Tonarm 1 hinter der Achsenlagerung 4/8 - also von der Plattenabtastung abgewendet -einen beispielsweise mit einem Metall 10 beschwerten Ansatz 9 besitzen, derart, daß ein balanciertes Gegengewicht den Schwerpunkt des Tonabnehmersystems mit dem Achsenkreuz 4/8 zusammenfallen läßt. Das Tonabnehmersystem ist auf diese Weise genau in seinem Schwerpunkt gelagert und unempfindlich gegen Stöße sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung, da- keine Schwerpunktsmomente auftreten können. Der gewünschte Auflagedruck am Tonabnehmerarm 1 für den Abtaststift 2 wird ausschließlich mit einer Feder 11 einstellbar gestaltet, die an einer Gegenlage 12 der senkrechten Achse 4 zum Tonarm 1 hin wirksam angreifen kann.
Claims (1)
- . Patentanspruch: Tonabnehmerarmmit zusammenfallenden Vertikal- und Horizontallagern, insbesondere für Schallplattenspieler oder Plattenwechsler, dadurch gekennzeichnet; daß die.Mzttek Linien der Vertikal- bzw. Horizontallagerungen (4/8) zur Ausbalancierung des Tonabnehmersystems sich im Schwerpunkt kreuzen und der Auflagedruck des Abtastorgans (2) allein durch am Tonarm (1) angreifende Federkraft (11) erzeugt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 676 806.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES61024A DE1182445B (de) | 1958-12-17 | 1958-12-17 | Tonabnehmerarm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES61024A DE1182445B (de) | 1958-12-17 | 1958-12-17 | Tonabnehmerarm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1182445B true DE1182445B (de) | 1964-11-26 |
Family
ID=7494566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES61024A Pending DE1182445B (de) | 1958-12-17 | 1958-12-17 | Tonabnehmerarm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1182445B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520540A (en) * | 1967-02-11 | 1970-07-14 | Bsr Ltd | Pickup arm spindle bearings for record players |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2676806A (en) * | 1948-05-29 | 1954-04-27 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Phonograph reproducer arm assembly |
-
1958
- 1958-12-17 DE DES61024A patent/DE1182445B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2676806A (en) * | 1948-05-29 | 1954-04-27 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Phonograph reproducer arm assembly |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520540A (en) * | 1967-02-11 | 1970-07-14 | Bsr Ltd | Pickup arm spindle bearings for record players |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884844T2 (de) | Plattenklemmvorrichtung. | |
DE1182445B (de) | Tonabnehmerarm | |
EP0308610A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme und zum Abspielen eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers aus den Fächern eines Magazins | |
DE1900001U (de) | Tonarm, insbesondere fuer plattenspieler. | |
DE2506299C3 (de) | Elektrodynamische Vorrichtung zur Kompensation der Reibungs- und Skatingkräfte am Tonarm eines Plattenspielers | |
DE1803077A1 (de) | Tonarm fuer Kleinplattenspieler | |
DE740896C (de) | Geraet zur Tonwiedergabe bzw. -aufzeichnung | |
DE656752C (de) | Lagerung fuer den senkrechten Drehzapfen von Traegern fuer Sprechmaschinentonarme | |
DE2406864A1 (de) | Ausbalanzierbarer tonabnehmertraeger bzw. tonarm fuer plattenspieler | |
DE532272C (de) | Sprechmaschine | |
DE1547046B2 (de) | ||
DE1038296B (de) | Tonarm fuer Plattenspielgeraete | |
DE1622076A1 (de) | Tonarm fuer Plattenspieler | |
DE1547095A1 (de) | Tonarm fuer Plattenspieler | |
DE581377C (de) | Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern | |
DE882312C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Schallplattentellers mit einer Antriebswelle | |
DE2337431A1 (de) | Durch gegengewicht ausbalancierter tonarm | |
DE1184978B (de) | Lagerung fuer den Tonabnehmer eines Plattenspielgeraetes | |
DE760160C (de) | Vorrichtung zur stereoskopischen Abbildung von Objekten im Elektronenmikroskop mit einem in axialer Richtung einstellbaren Objekttraeger | |
AT303410B (de) | Führungseinrichtung für Tonabnehmer | |
DE1046354B (de) | Vertikal und horizontal verschwenkbarer Tonarm | |
DE1240678B (de) | Tonarm fuer Plattenspieler | |
DE1834752U (de) | Plattenteller fuer schallplatten. | |
DE1866888U (de) | Tonarm mit einstellbarem auflagedruck. | |
DE2064849A1 (de) | Spielzeugphonograph, bei dem ein Deckel beweglich an einem Gehäuse sitzt und zu betätigen ist |