[go: up one dir, main page]

DE1181725B - Verfahrbarer Brueckenbesichtigungswagen - Google Patents

Verfahrbarer Brueckenbesichtigungswagen

Info

Publication number
DE1181725B
DE1181725B DEH41546A DEH0041546A DE1181725B DE 1181725 B DE1181725 B DE 1181725B DE H41546 A DEH41546 A DE H41546A DE H0041546 A DEH0041546 A DE H0041546A DE 1181725 B DE1181725 B DE 1181725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge inspection
inspection car
bridge
car according
horizontal plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41546A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILGERS AG
Original Assignee
HILGERS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILGERS AG filed Critical HILGERS AG
Priority to DEH41546A priority Critical patent/DE1181725B/de
Priority to GB314262A priority patent/GB984140A/en
Publication of DE1181725B publication Critical patent/DE1181725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/106Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Verfahrbarer Brüekenbesichtigungswagen Zum Besichtigen von Brücken von der Unterseite her, insbesondere von Brücken in Stahlkonstruktion, sowie zum Ausführen von Reparatur- und Anstricharbeiten dienen an den Untergurten der Brückenhauptträger verfahrbare Besichtigungswagen. Diese laufen mit Rädern auf Schienen, die an den Untergurten der Brückenhauptträger angeordnet sind, da bei unmittelbarem Laufen der Räder auf den Untergurten deren Schutzanstrich leicht beschädigt werden kann. Die Besichtigungswagen haben in der Regel bei verhältnismäßig geringer Breite eine große Spurweite und neigen daher leicht zum Ecken.
  • Mit der Erfindung wird bezweckt, einen Brückenbesichtigungswagen zu schaffen, der unmittelbar auf den Untergurten der Hauptträger läuft, deren Schutzanstrich nicht in Mitleidenschaft zieht und bei dem außerdem ein Ecken des Wagens verhindert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem auf den Untergurten der Hauptträger einer Brücke laufenden Brückenbesichtigungswagen nach der Erfindung darin, daß das Laufwerk von zwei unmittelbar auf der Oberseite des Untergurtes aufliegenden Gleisketten gebildet ist, deren Laufsohlen mit je einem Schuh aus Gummi oder Kunststoff versehen sind.
  • Die Schuhe können abnehmbar an den Laufsohlen befestigt sein. Zur Spurhaltung kann jedes Gleiskettenlaufwerk zwei nahe den Umlenkrädern für die Gleisketten angeordnete, in etwa waagerechter Ebene drehbare Leitrollen tragen, die an der inneren Seitenfläche der die Gleisketten tragenden Untergurte der Brückenhauptträger anliegen. Auch diese Laufrollen können mit Bandagen aus Gummi oder Kunststoff versehen sein.
  • Sofern die Brücke in der waagerechten Ebene gekrümmt ist, hat die auf dem schwächer gekrümmten Gurt laufende Gleiskette eine größere Kettenteilung als die auf dem stärker gekrümmten Gurt laufende Gleiskette.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3, 5, 6 und B.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht der beiden Enden des Brükkenbesichtigungswagens in Brückenlängsrichtung, F i g. 2 die Draufsicht und F i g. 3 ein Teilstück einer Gleiskette.
  • Der in Stahlkonstruktion ausgeführte Brückenbesichtigungswagen 1 hat als Abschluß in Fahrtrichtung je eine Trägerkonstruktion 2 bzw. 3. In der Trägerkonstruktion 2 sind zwei Umlenkräder 4 gelagert (F i g. 3), um die in bekannter Weise eine Gleiskette 5 gelegt ist. Die Trägerkonstruktion 3 weist in der Mitte einen in waagerechter Ebene schwenkbaren Stirnzapfen 6 auf, auf dem ein die beiden Umlenkräder 4a und die Gleiskette 5a tragender Hilfsträger 3 a begrenzt verschiebbar geführt ist. Eine Schwenkbewegung des Hilfsträgers 3 a um den Stirnzapfen 6 ist durch den Hilfsträger 3 a seitlich des Stirnzapfens unterfassende Stützlager 7 an der Trägerkonstruktion 3 verhindert.
  • Die Trägerkonstruktion 3 weist beiderseits des Stirnzapfens 6 zwei in Löchern des Hilfsträgers 3 a frei geführte Stirnbolzen 8 auf, um die Druckfedern 9 gelegt sind, die den Hilfsträger 3 a im Abstand von der Trägerkonstruktion 3 halten. Die Trägerkonstruktion 2 und der Hilfsträger 3 a sind nahe den Umlenkrädern 4 bzw. 4 a mit um etwa senkrecht zum Träger angeordnete Zapfen 10 drehbaren Leitrollen 11 versehen.
  • Der Brückenbesichtigungswagen 1 läuft mit den beiden Gleisketten 5 und 5 a auf den Untergurten 12 der Brückenhauptträger 13.
  • Die Zuordnung der Leitrollen 11 zu den Gleisketten 5 und 5 a ist so getroffen, daß die Leitrollen an den inneren Seitenflächen 14 der Untergurte 12 anliegen. Der Hilfsträger 3 a ist durch die Druckfedern 9 mit den Leitrollen 11 in Anlage an der betreffenden Seitenfläche des Untergurtes 12 gehalten. Die Druckfedern 9 drücken gleichzeitig auch die Leitrollen an der anderen Seite gegen den zugeordneten Untergurt. Durch den federnd nachgiebig gelagerten Hilfsträger 3 a lassen sich also Ungleichmäßigkeiten in dem Abstand der beiden Brückenhauptträger 13 ausgleichen, um eine satte Auflage der Gleisketten 5 und 5 a auf den Untergurten zu gewährleisten.
  • Die Laufsohlen 15 der Gleisketten 5 und 5 a sind mit einem Schuh 16 aus Gummi oder Kunststoff versehen, um beim Befahren der Untergurte deren Schutzanstrich nicht zu beschädigen.
  • Je eines der Umlenkräder 4 bzw. 4 a ist über ein Getriebe, Kettentrieb od. dgl. in bekannter Weise von einem Motor über Wendegetriebe und Untersetzungsgetriebe aus antreibbar, um einen Gleichlauf beider Gleisketten zu gewährleisten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahrbarer Brückenbesichtigungswagen, der auf den Untergurten der Hauptträger der Brücke läuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk von zwei unmittelbar auf der Oberseite des Untergurtes (12) aufliegenden Gleisketten (5 bzw. 5a) gebildet ist, deren Laufsohlen (15) mit je einem Schuh (16) aus Gummi oder Kunststoff versehen sind. z. Brückenbesichtigungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (16) abnehmbar an den Laufsohlen (15) befestigt sind. 3. - Brückenbesichtigungswagen nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (16) durch einen festhaftenden Gummi- oder Kunststoffüberzug der Aufstandsflächen der Laufsohlen- (15) gebildet sind. 4. Brückenbesichtigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleiskettenlaufwerk zwei nahe den Umlenkrädern (4 bzw. 4 a) für die Gleisketten (5 und 5 a) angeordnete, in etwa waagerechter Ebene drehbare Leitrollen (11) trägt, die an der inneren Seitenfläche (14) der die Gleisketten (5 und 5a) tragenden Untergurte (12) der Brückenhauptträger (13) anliegen. 5. Brückenbesichtigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gleisketten (5a) an ,einem Hilfsträger (3a) angeordnet ist, der an dem Brückenbesichtigungswagen (1) in waagerechter Ebene schwenkbar angeschlossen ist und gegen den Wagen (1) durch waagerechte Druckfedern. (9) abgestützt ist. 6. Brückenbesichtigungswagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, däß der Hiifs= träger (3 a) an einem in einer waagerechten Ebene an dem Brückenbesichtigungswagen (1) schwenkbar angeschlossenen Stirnzapfen (6) begrenzt verschiebbar geführt und durch beiderseits von diesem an dem Wagen fest angeordnete Stirnbolzen (8) gehalten ist, auf die die Druckfedern (9) aufgesetzt sind. 7. Brückenbesichtigungswagen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrollen (11) mit Bandagen aus Gummi oder Kunststoff versehen sind. B. Brückenbesichtigungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verwendung bei in der waagerechten Ebene gekrümmten Brücken, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem schwächer gekrümmten Untergurt laufende Gleiskette eine größere Teilung hat als die auf dem stärker gekrümmten Gurt laufende Gleiskette. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 936 988.
DEH41546A 1961-01-26 1961-01-26 Verfahrbarer Brueckenbesichtigungswagen Pending DE1181725B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41546A DE1181725B (de) 1961-01-26 1961-01-26 Verfahrbarer Brueckenbesichtigungswagen
GB314262A GB984140A (en) 1961-01-26 1962-01-26 Improved tracked vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41546A DE1181725B (de) 1961-01-26 1961-01-26 Verfahrbarer Brueckenbesichtigungswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181725B true DE1181725B (de) 1964-11-19

Family

ID=7154595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41546A Pending DE1181725B (de) 1961-01-26 1961-01-26 Verfahrbarer Brueckenbesichtigungswagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1181725B (de)
GB (1) GB984140A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109338884A (zh) * 2018-10-30 2019-02-15 北京恒力铁科技术开发有限公司 一种用于桥梁梁底检查的履带行走机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107841946B (zh) * 2017-12-04 2023-05-02 哈尔滨工业大学深圳研究生院 一种履带式绳索爬行机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936988C (de) * 1953-12-09 1955-12-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade Besichtigungswagen fuer Bruecken, insbesondere Bogenbruecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936988C (de) * 1953-12-09 1955-12-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade Besichtigungswagen fuer Bruecken, insbesondere Bogenbruecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109338884A (zh) * 2018-10-30 2019-02-15 北京恒力铁科技术开发有限公司 一种用于桥梁梁底检查的履带行走机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB984140A (en) 1965-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046210B1 (de) Laufkatze
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE1181725B (de) Verfahrbarer Brueckenbesichtigungswagen
DE1110837T1 (de) Weichenvorrichtung für Bodeneffektfahrzeuge
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
AT229352B (de) An den Untergurten der Hauptträger einer Brücke verfahrbarer Besichtigungswagen
DD143889A5 (de) Lastfahrwerk und weiche von kreiskettenfoerderern
DE1013047B (de) Auf einer oder mehr als einer Fahrschiene laufendes Fahrwerk mit angehaengter Last und in Abhaengigkeit von der Last und der Fahrbahnlaengsneigung angedrueckter Gegenrolle
DE2243107C2 (de) Palettenunterfahrwagen zur Beschickung der einzelnen Regalfächer eines Hochregallagers
DE3520613A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen
DE3017637A1 (de) Abspannvorrichtung
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE331467C (de) Motorfahrzeug mit Laufketten
DE1556090A1 (de) Handhabungsvorrichtung,insbesondere zum Entladen von Schuettguetern
DE4122401B4 (de) Laufkatze
DE2559451C3 (de) Kurvenffihrungsvorrichtung für eine der hydraulischen Grubenförderung dienende, auf Wagen befestigte Schlauchleitung
DE590839C (de) In drei Punkten auf Gleiskettenfahrwerken abgestuetzte Foerderbruecke, insbesondere fuer Abraum
DE557957C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE153154C (de)
DE537309C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Befoerdern von auf seitlicher Hilfsfahrschiene spurenden ein-schienigen Bahnschotterwagen nach auf einem Schotterwagenzug angeordneten Schienen
DE3719778C1 (en) Apparatus for transporting and laying beam-like supports made of steel, reinforced or prestressed concrete
AT239843B (de) Schienengebundene Transportanlage