DE1179419B - Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage - Google Patents
Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der AuspuffanlageInfo
- Publication number
- DE1179419B DE1179419B DEA33936A DEA0033936A DE1179419B DE 1179419 B DE1179419 B DE 1179419B DE A33936 A DEA33936 A DE A33936A DE A0033936 A DEA0033936 A DE A0033936A DE 1179419 B DE1179419 B DE 1179419B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- engine according
- needle
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/06—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/02—Preventing flow of idling fuel
- F02M3/04—Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
- F02M3/045—Control of valves situated in the idling nozzle system, or the passage system, by electrical means or by a combination of electrical means with fluidic or mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2700/00—Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
- F02B2700/02—Four stroke engines
- F02B2700/021—Four stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2700/00—Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
- F02B2700/03—Two stroke engines
- F02B2700/031—Two stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S60/00—Power plants
- Y10S60/90—Excess air to internal combustion engine to assist exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F02f
Deutsche KL: 46 c6 - 6/01
Nummer: 1179 419
Aktenzeichen: A 339361 a/ 46 c6
Anmeldetag: ll.Februar 1960
Auslegetag: 8. Oktober 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine
mit Vergaser, Schmierung durch dem Kraftstoff beigemischtes Öl und vom Kolben gesteuerten
Schlitzen und mit einer Nachverbrennungseinrichtung, ζ. B. einem Katalysator, in der Auspuffanlage
und einer Vorrichtung zur Verminderung der Zufuhr von überflüssigen Kohlenwasserstoffen zur
Brennkraftmaschine.
Es ist ein Verfahren zur Entgiftung der Abgase insbesondere für Fahrzeuge bestimmte Brennkraftmaschinen
bekannt, bei dem in der Abgasleitung impulsgebende Mittel vorgesehen sind, die auf die
noch brennbaren Bestandteile der Abgase ansprechen und dadurch die Zufuhr von Frischluft und/oder
Brennstoff zum Motor selbsttätig regeln. Ein solches Verfahren hat nur einen begrenzten Anwendungsbereich.
Für Zweitakt- oder Viertaktmotoren mit großer Ventilüberschneidung läßt sich dieses Verfahren
nicht anwenden.
Zweitaktmotoren und Viertaktmotoren mit großer Ventilüberschneidung weisen — zumindest in einigen
Drehzahl- und Belastungsbereichen — Spülverluste unterschiedlicher Größe auf. Durch diese Spülverluste
gelangen Teile des Brennstoff-Luft-Gemisches in den Auspuff, die im Verbrennungsraum durchaus
zu einer guten Verbrennung geeignet gewesen wären. Bei Anwendung des erwähnten Verfahrens wäre
durch die impulsgebenden Mittel in der Abgasleitung die Zusammensetzung der dem Motor zugeführten
Frischluft-Kraftstoff-Mischung in bestimmten Belastungs- oder Drehzahlbereichen falsch oder gegebenenfalls überhaupt nicht mehr brennbar.
Während bei diesem Verfahren das Nachverbrennungsgerät in einer Zweigleitung der Abgase liegt,
liegt bei einem anderen Verfahren das Nachverbrennungsgerät in der Hauptabgasleitung. Das Verfahren
dient zur Regelung der Luftzumischung bei einer katalytischen Nachverbrennung der Auspuffgase von
gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen. Der Luftzusatz wird der Menge der in den Abgasen noch
enthaltenen verbrennbaren Bestandteile dadurch angepaßt, daß bei hoher Drehzahl und Belastung relativ
wenig, bei niedriger Drehzahl und Belastung relativ viel Luft beigemischt wird.
Ein solches Gerät ist für Zweitaktmotoren nicht brauchbar. Der Gegendruck in der Auspuffanlage
bei einem Zweitaktmotor macht ein Ansaugen von Luft über eine düsenförmige Verengung unmöglich.
Außerdem hätte es bei Zweitaktmotoren keinen Sinn, bei hoher Drehzahl und Belastung relativ wenig und
bei niedriger Drehzahl und Belastung relativ viel Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge,
vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit
einer Nachverbrennungseinrichtung in der
Auspuffanlage
vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit
einer Nachverbrennungseinrichtung in der
Auspuffanlage
Anmelder:
Auto-Union G. m. b. H.,
Ingolstadt/Donau, Schrannenstraße
Ingolstadt/Donau, Schrannenstraße
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Ernst Alt,
Dipl.-Ing. Erwin Wawrziniok, Ingolstadt/Donau
Luft für die katalytische Nachverbrennung beizumischen.
Es ist auch eine Vorrichtung zur Regelung der Leerlauf-Brennstoffzufuhr bei Vergasern insbesondere
für Fahrzeugmotoren in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors bekannt. Die An- und Abschaltung
der Leerlaufdüse erfolgt durch einen quer zum Leerlaufdüsenkanal geführten und vom Motor angesaugten
Luftstrom. Dabei ist nachteilig, daß die Gemischregelung beim Übergang aus der Leerlaufstellung
in andere Betriebsstellungen durch öffnen der Drosselklappe schlechter wird. Die Hauptdüse allein
ist insbesondere bei Zweitaktmotoren nicht in der Lage, im Übergang oberhalb des Leerlaufs ein ausreichend
brennfähiges Gemisch herzustellen. Dazu ist die Mitwirkung der Leerlaufdüse und des ganzen
Leerlaufsystems, insbesondere der ganzen Bypass-Öffnungen erforderlich.
Weiter ist eine Brennkraftmaschine in Kraftwagen bekannt, bei der durch eine besondere Leitung Luft
in den Ansaugkrümmer geleitet werden kann. Diese Leitung ist durch ein magnetisch steuerbares Ventil
mit der Außenluft verbunden. Das Ventil wird in Abhängigkeit von einem Relais und dem Regler der
Lichtmaschine bei Leerlauf durch eine Feder geschlossen. Bei geschlossener Drosselklappe wird der
Stromkreis für die Betätigung des Zusatzluftsteuerventils ebenfalls geschlossen. Die Magnetkraft überwiegt
die Federkraft und zieht das Ventil auf. Der Motor erhält so bei geschlossener Drosselklappe und
mit höherer Drehzahl laufend Zusatzluft.
Nachteilig daran ist insbesondere bei Zweitaktmotoren mit Kurberkammerpumpe, daß die Zusatzluft
den Kraftstoff von den Wänden des Ansaug-
409 690/163
3 4
krümmers und der Kurbelkammerpumpen entfernt. des Öffnens belastet. Wenn ein Fehler im Stromkreis
Gibt der Fahrer Gas bzw. erreicht die Maschine die auftritt, ist ein Leerlauf immer gesichert. Besonders
Leerlaufdrehzahl, dann muß dieser Vorrat an Kraft- einfach, leicht instand zu halten und betriebssicher
stoff im Ansaugkrümmer bzw. in der Kurbelkammer wird diese Vorrichtung, wenn die Feder am Ende
erst wieder geschaffen werden. Meist reicht die Zeit 5 der Nadel außerhalb des die Nadel betätigenden
bzw. die Menge Kraftstoff nicht aus, und die Ma- Elektromagneten angreift. Die Haltbarkeit des Ventils
schine bleibt mangels ausreichender Beschickung mit wird besonders dadurch gesteigert, daß eine unKraftstoff
stehen. magnetische Nadel in einem Ventilsitz aus Stahl Eine andere bekannte Vorrichtung geht noch wei- endet. Neben einer guten Abdichtung gegen die
ter, indem sie bei jedem Gaswegnehmen, also bei io Außenluft dient nach einem weiteren Merkmal der
jeder Rückwärtsbewegung des Gaspedals, dem An- Erfindung eine Schutzkappe für die Feder zugleich
saugkrümmer Zusatzluft zuführt. Die Drosselklap- zur Befestigung für die Leitung, die einen Teil des
penwelle ist dazu mit einem federbelasteten Gleit- Stromkreises büdet.
schalter versehen, der dem Drosselklappenbetäti- Um nun auch mit dieser Anlage den Übergang
gungshebel jeweils bis zur Berührung mit dem Kon- 15 vom Betrieb mit abgeschalteter Leerlaufdüse in
takt oder bis zum Anschlag folgt. Diese Vorrichtung höherer Drehzahl zum normalen Leerlauf sicherzuhat
im elektrischen Schaltkreis ein Membranventil, stellen, ist im Kupplungsgestänge ein Schalter angedas
den Schaltkreis nur schließt, wenn das Kühlluft- ordnet, der den Regelstromkreis des Abschaltventils
gebläse eine entsprechend große Menge Luft fördert, bei Betätigung der Kupplung unterbricht. Wird bei
die Brennkraftmaschine also eine entsprechend hohe 20 einer derartigen Maschine die Kupplung getreten
Drehzahl hat. oder durch einen Automaten betätigt, dann wird
Ferner ist ein Schalter vorgesehen, der dem Fahrer beim Auskuppeln — also rechtzeitig vor Erreichen
das jeweilige Abschalten, z. B. auch zum Anwärmen der Leerlaufdrehzahl — dem Vergaser schon Leerder
Brennkraftmaschine nach dem Anlassen, gestattet. laufgemisch zugeführt. Die Brennkraftmaschine läuft
Auch bei einer solchen Vorrichtung tritt die geschil- 25 nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl fehlerfrei, auch
derte Abmagerung im Saugrohr bzw. in der Kurbel- wenn diese wie üblich sehr niedrig ist.
kammer eines Zweitaktmotors auf. Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin,
Schließlich ist noch ein elektrisch gesteuertes Ventil daß die Hauptdüse durch einen an sich bekannten
für Zusatzluft in Vergasern bekannt. Das Zusatzluft- barometrischen Höhenkorrektor geregelt wird. Der
ventil ist über einen Raum von bestimmter Größe 30 Vergaser liefert in höheren Lagen ohne Höhenkorrek-
und eine im Querschnitt regelbare Zuleitung mit dem tor infolge der dabei eintretenden Verminderung des
Saugrohr kurz hinter der Drosselklappe verbunden. Luftgewichts ein fetteres Gemisch, das in bekannter
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Brennkraft- Weise zu einer Leistungsminderung führt. Der Höhenmaschinen
in Kraftfahrzeugen, vorzugsweise bei korrekter in der Anwendung nach der Erfindung
Zweitaktbrennkraftmaschinen und bei Viertaktbrenn- 35 verengt den Düsenquerschnitt stets entsprechend dem
kraftmaschinen mit großer Ventilüberschneidung, die abgesunkenen Außenluftdruck und vermindert die
Nachverbrennung der Abgase mit einfachen Mitteln Kohlenwasserstoffzufuhr, so daß die Nachverbrenohne
Nachteile oder Komplikationen in der Bedie- nung im Katalysator besser wird,
nung zu ermöglichen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
Die Lösung besteht darin, daß die Nachverbren- 4° gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen
nungseinrichtung keine zusätzliche Luftzufuhr von hervor.
außen aufweist, daß vorzugsweise eine geregelte Fig. 1 gibt schematisch einen Überblick über den
Mischungsschmierung angewendet wird und im Sauerstoffgehalt des Abgases an einer Viertaktbrenn-Schubbetrieb
die Leerlaufkraftstoffdüse abgeschaltet kraftmaschine, wird. Mit diesen Mitteln ist eine einwandfreie Nach- 45 F i g. 2 über den Sauerstoffgehalt einer Zweitaktverbrennung
gesichert. Dadurch, daß das Zusatz- brennkraftmaschine;
gerät, das im Schubbetrieb den Brennstoffzufluß aus F i g. 3 zeigt schematisch eine Zweitaktbrennkraft-
dem Vergaser sperrt, am Vergaser angeordnet ist, maschine mit geregelter Mischungsschmierung und
kann sich eine für die Nachverbrennung günstige Katalysator in der Auspuffanlage,
Maßnahme nicht schädlich auf die Kraftstoff-Luft- 50 F i g. 4 zeigt ein Leerlaufabsperrventil und die
Gemischzusammensetzung im Motor auswirken. Schaltanordnung dazu.
Auch sind die Übergänge vom Leerlauf in den Teil- In den Zylinder 1 der Viertaktbrennkraftmaschine
lastbetrieb durch die Luftzufuhr für das Leerlauf- wird Frischgas 2 mit etwa 20% Sauerstoff geführt,
system für den Normalbetrieb in bekannter, vorteil- Dieser Sauerstoff wird im Zylinder 1 fast restlos
hafter Weise gewahrt. In der Auspuffanlage ange- 55 verbrannt, so daß sich im Abgas 3 nur noch 0,4 bis
sammelte Kohlenwasserstoffe werden also ohne Nach- 0,6% Sauerstoff befinden.
teile oder Komplikationen im Betrieb der Maschine Bei einer Zweitaktbrennkraftmaschine werden dem
nachverbrannt. Zylinder 4 ebenfalls im Frischgas 5 etwa 20% Sauer-
Die geregelte Mischungsschmierung verhindert stoff zugeführt. Infolge der Spülverluste durchlaufen
weiter, daß überschüssiges, für die Schmierung nicht 60 aber etwa 3,5 bis 6% Sauerstoff den Arbeitsprozeß
gebrauchtes Öl in die Auspuffanlage gerät und dort und verbleiben infolgedessen im Abgas 6.
Kohlenwasserstoff in schädlicher Weise anreichert. Nach einem Ausführungsbeispiel treibt die Zwei-
Wenn im Schubbetrieb schließlich die Leerlaufdüse taktbrennkraftmaschine 7 ein last- bzw. drehzahlim
Kraftstoff abgeschaltet ist, erhält die Nachverbren- geregeltes Pumpenaggregat 8 an, das in den nicht
nungsanlage zusätzlich Luft. 65 dargestellten Vergaser öl in der jeweils notwendigen
Um die Betriebssicherheit zu heben, wird nach Menge fördert. Die Abgase treten durch das Auspuffeinem
weiteren Merkmal der Erfindung die Nadel rohr 9 in eine als Katalysator bzw. Nachverbrender
Leerlaufkraftstoffdüse durch eine Feder im Sinne nungsgerät ausgebildete Auspuffanlage 10. Durch die
gleichzeitige Anwendung einer geregelten Mischungsschmierung und einer Nachverbrennungseinrichtung
in der Auspuffanlage wird in Verbindung mit der durch den hohen Sauerstoffgehalt des Abgases erzielten
hohen Abgastemperatur eine wirksame Nachverbrennung eingeleitet und so die Bildung von CO,
Aldehyden oder Stickoxyden herabgesetzt.
Die Leerlaufkraftstoffdüse 11 wird im Schubbetrieb mit einer Ventilnadel 21 abgeschaltet, die
durch einen Elektromagneten 13 betätigbar ist. Die Nadel 21 ist durch eine Feder 14 im Sinne des Öffnens
belastet. Der Elektromagnet 13 ist in einem Stromkreis 15 mit der Batterie 16 verbunden. Ferner sind
zwei Schalter 17 und 18 im Stromkreis 15 angeordnet. Der Schalter 18 wird durch eine nicht dargestellte
Feder geschlossen gehalten und wird im Falle des Ausführungsbeispiels beim Treten des Kupplungspedals
19 geöffnet, womit der Stromkreis 15 unterbrochen wird. Der Reglerschalter 17 wird ebenfalls
durch eine nicht dargestellte Feder geschlossen gehalten und durch einen Elektromagneten 20, der nur
bei Leerlaufdrehzahl in bekannter Weise mit Strom beschickt wird, geöffnet.
Läuft die Zweitaktbrennkraftmaschine im Leerlauf, dann steht der Elektromagnet 20 unter Strom und
öffnet den Schalter 17. Statt eines Elektromagneten 20 können auch äquivalente Mittel, wie eine vom
Unterdruck beaufschlagte Membran, ein Fliehkraftregler oder ein z. B. durch die Zündfunken impulsgesteuerter
Regler, verwendet werden. Dadurch wird der Elektromagnet 13 stromlos, und die Feder 14
hebt die Nadel 21 der Leerlaufkraftstoffdüse 11. Es kann also Kraftstoff für den Leerlaufbetrieb in das
Saugrohr der Zweitaktbrennkraftmaschine 7 gelangen.
Erhöht sich die Drehzahl der Zweitaktbrennkraftmaschine 1, dann wird der Elektromagnet 20 stromlos,
und die nicht dargestellte Feder schließt den Schalter 17. Dadurch erhält der Elektromagnet 13
über den geschlossenen Stromkreis 15 Strom und schließt die Nadel 21 der Leerlaufkraftstoffdüse 11
gegen die Kraft der Feder 14. Die Feder 14 greift außerhalb des Elektromagneten 13 am Ende der
Nadel 21 an. Die unmagnetische Nadel 21 — z. B. aus Messing — wirkt an ihrem anderen Ende mit
dem Ventilsitz 12 aus Stahl zusammen. Die Schutzkappe 22 für die Feder 14 dient zugleich zur Befestigung
für die Leitung 23 des Stromkreises 15.
Wird bei hoher Drehzahl, beispielsweise zum Schalten, das Kupplungspedal 19 getreten, so wird
der Stromkreis 15 durch den Schalter 18 unterbrachen. Der Elektromagnet 13 wird stromlos, und
die Nadel 21 wird von der Feder 14 vom Ventilsitz 12 abgehoben, so daß vom Augenblick an, wo das
Kupplungspedal getreten wird, die Leerlaufkraftstoffdüse 11 geöffnet ist und der Zweitaktbrennkraftmaschine
7 bzw. deren Kurbelgehäusepumpen bei verhältnismäßig hoher Drehzahl Kraftstoff-Luft-Gemisch
zugeführt wird. Die bisher nicht brennfähige Ladung in den Kurbelkammerpumpen wird dadurch
bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl mit brennfähigem Gemisch gefüllt, so daß, wenn die Zweitaktbrennkraftmaschine
7 die Leerlaufdrehzahl erreicht, diese fehlerfrei eingehalten wird.
In dem Vergaser der Zweitaktbrennkraftmaschine 7 ist weiterhin ein an sich bekannter Höhenkorrektor
angeordnet. Dieser bewirkt, daß in jeder Höhenlage der Zweitaktbrennkraftmaschine 7 das richtige Verhältnis
von Luft zu Kraftstoff zugeführt wird und darüber hinaus, daß der Luftüberschuß in der Nachverbrennungsanlage
bzw. dem Katalysator 10 vergrößert wird und auch dadurch die Giftigkeit bzw. die Bildung von Aldehyden und Stickoxyden in der
Auspuffanlage verringert bzw. ganz verhindert wird.
Claims (7)
1. Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit
Vergaser, Schmierung durch dem Kraftstoff beigemischtes öl und vom Kolben gesteuerten
Schlitzen und mit einer Nachverbrennungseinrichtung, z. B. einem Katalysator, in der Auspuffanlage
und einer Vorrichtung zur Verminderung der Zufuhr von überflüssigen Kohlenwasserstoffen
zur Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachverbrennungseinrichtung
keine zusätzliche Luftzufuhr von außen aufweist, daß vorzugsweise eine geregelte Mischungsschmierung
angewendet und im Schubbetrieb die Leerlaufkraftstoffdüse (11) abgeschaltet wird.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (21) der
Leerlaufkraftstoffdüse (11) durch eine Feder (14) im Sinne des öffnens belastet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) am
Ende der Nadel (21) außerhalb des die Nadel betätigenden Elektromagneten (13) angreift.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine unmagnetische Nadel (21)
mit einem Ventilsitz (12) aus Stahl.
5. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine auch zur Befestigung der Leitung (23) des Stromkreises (15) dienende Schutzkappe (22) für die Feder (14).
6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hauptdüse durch einen an sich bekannten barometrischen Höhenkorrektor
geregelt wird.
7. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im Kupplungsgestänge (19) ein Schalter (18) angeordnet ist, der den Stromkreis
(15) zur Betätigung des Ventils (12) beim Ausrücken der Kupplung unterbricht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 662284, 831175;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 043 717; britische Patentschrift Nr. 389 588; USA.-Patentschriften Nr. 2 018 426, 2433 205.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 690/163 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL261064D NL261064A (de) | 1960-02-11 | ||
NL112233D NL112233C (de) | 1960-02-11 | ||
DEA33936A DE1179419B (de) | 1960-02-11 | 1960-02-11 | Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage |
CH145161A CH403399A (de) | 1960-02-11 | 1961-02-07 | Brennkraftmaschine mit Vergaser, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine für Fahrzeuge |
US100773A US3236344A (en) | 1960-02-11 | 1961-02-09 | Arrangement for improving the operation of internal combustion engines |
BE600145A BE600145A (fr) | 1960-02-11 | 1961-02-13 | Moteur à combustion interne, de préférence moteur à deux temps avec carburateur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA33936A DE1179419B (de) | 1960-02-11 | 1960-02-11 | Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1179419B true DE1179419B (de) | 1964-10-08 |
Family
ID=6928361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA33936A Pending DE1179419B (de) | 1960-02-11 | 1960-02-11 | Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3236344A (de) |
BE (1) | BE600145A (de) |
CH (1) | CH403399A (de) |
DE (1) | DE1179419B (de) |
NL (2) | NL112233C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710908A (en) * | 1968-03-07 | 1973-01-16 | White Motor Corp | Vehicle engine braking system |
US3685502A (en) * | 1971-03-04 | 1972-08-22 | Sun Oil Co | Motor vehicle emission control system |
JPS52139820A (en) * | 1976-05-18 | 1977-11-22 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas purifier for internal combustion engine |
US5012641A (en) * | 1989-06-08 | 1991-05-07 | Travalee Lucy M | Emissions control system for use in conjunction with an ic engine primary emissions control system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB389588A (en) * | 1930-12-18 | 1933-03-23 | Gordon Short | Improvements in or relating to auxiliary air admission devices for internal combustion engines |
US2018426A (en) * | 1932-12-05 | 1935-10-22 | George H Taber | Internal combustion motor for motor driven vehicles |
DE662284C (de) * | 1933-09-17 | 1938-07-09 | Auergesellschaft Akt Ges | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftzumischung bei der katalytischen Nachverbrennung der Auspuffgase von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen |
US2433205A (en) * | 1944-05-12 | 1947-12-23 | John F Decker | Electrically controlled air valve for carburetors |
DE831175C (de) * | 1949-10-29 | 1952-02-11 | Engelbert Oxenfort Sen | Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufbrennstoffzufuhr, insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren |
DE1043717B (de) * | 1957-05-07 | 1958-11-13 | Leo Schlecht Dr Ing | Verfahren zur Entgiftung der Abgase aus Verbrennungsmotoren |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1940700A (en) * | 1926-03-15 | 1933-12-26 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Internal combustion engine |
US1990702A (en) * | 1931-06-10 | 1935-02-12 | Leibing Automotive Devices Inc | Method and apparatus for producing fuel mixtures |
US1970002A (en) * | 1932-02-20 | 1934-08-14 | Ericsson Anders | Device for relieving manifold vacuum |
US2022094A (en) * | 1933-08-05 | 1935-11-26 | Gen Motors Corp | Two-cycle engine control |
US2103700A (en) * | 1934-12-15 | 1937-12-28 | Smart Algernon | Fuel mixture supply control for the internal-combustion engines of motor vehicles |
US2771736A (en) * | 1955-03-03 | 1956-11-27 | Fred E Mckinley | Exhaust gas purifying apparatus |
US2806346A (en) * | 1955-09-30 | 1957-09-17 | Barkelew Mfg Company | Engine exhaust gas afterburners |
US2908363A (en) * | 1955-12-20 | 1959-10-13 | Gen Motors Corp | Carburetor |
US2946325A (en) * | 1958-02-14 | 1960-07-26 | Gentile Frank | Muffler for use with catalysts in internal combustion engines |
-
0
- NL NL261064D patent/NL261064A/xx unknown
- NL NL112233D patent/NL112233C/xx active
-
1960
- 1960-02-11 DE DEA33936A patent/DE1179419B/de active Pending
-
1961
- 1961-02-07 CH CH145161A patent/CH403399A/de unknown
- 1961-02-09 US US100773A patent/US3236344A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-02-13 BE BE600145A patent/BE600145A/fr unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB389588A (en) * | 1930-12-18 | 1933-03-23 | Gordon Short | Improvements in or relating to auxiliary air admission devices for internal combustion engines |
US2018426A (en) * | 1932-12-05 | 1935-10-22 | George H Taber | Internal combustion motor for motor driven vehicles |
DE662284C (de) * | 1933-09-17 | 1938-07-09 | Auergesellschaft Akt Ges | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Luftzumischung bei der katalytischen Nachverbrennung der Auspuffgase von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen |
US2433205A (en) * | 1944-05-12 | 1947-12-23 | John F Decker | Electrically controlled air valve for carburetors |
DE831175C (de) * | 1949-10-29 | 1952-02-11 | Engelbert Oxenfort Sen | Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufbrennstoffzufuhr, insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren |
DE1043717B (de) * | 1957-05-07 | 1958-11-13 | Leo Schlecht Dr Ing | Verfahren zur Entgiftung der Abgase aus Verbrennungsmotoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL112233C (de) | |
NL261064A (de) | |
CH403399A (de) | 1965-11-30 |
US3236344A (en) | 1966-02-22 |
BE600145A (fr) | 1961-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617728A1 (de) | Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge | |
DE2731689C2 (de) | Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2550849C2 (de) | Fahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE2851504A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2535969A1 (de) | Mehrzylinder-verbrennungsmotor | |
DE1179419B (de) | Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Nachverbrennungseinrichtung in der Auspuffanlage | |
DE3011523C2 (de) | Luft-Brennstoff-Verhältnisregelanordnung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016120846B4 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement | |
DE3145114C2 (de) | Arbeitsverfahren einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader | |
DE2460203A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasen einer mehrzylinder-brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2038967A1 (de) | Zusatzgeraet fuer Verbrennungsmotoren mit Fremdzuendung | |
DE2913864C2 (de) | Mit Gas betriebene Brennkraftmaschine | |
DE2620332A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2529663A1 (de) | Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches | |
AT232319B (de) | Zweitaktvergaserbrennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Gemischschmierung | |
DE2640942A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2045874B2 (de) | Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind | |
DE584564C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen voelligen Absperren der Brennstoffzufuhr zum Antriebsmotor von Kraftfahrzeugen zur Verminderung des Brennstoffverbrauches | |
DE3213429A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der zusatzluft in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine | |
DE1576454A1 (de) | Verfahren zur Senkung der Giftgasanteile im Abgas von Verbrennungsmotoren sowie nachdiesem Verfahren arbeitender Verbrennungsmotor | |
DE2558357A1 (de) | Abgasnachverbrennungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine und damit ausgeruestete brennkraftmaschine | |
DE112011105943B4 (de) | Kraftmaschine und Abschaltverfahren für eine Kraftmaschine | |
DE1981032U (de) | Einrichtung zum abstellen der kraftstoffzufuhr bei otto-motoren im schiebebetrieb. | |
DE2339505C2 (de) | Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE1576632A1 (de) | Vergaser fuer Kraftfahrzeuge |