[go: up one dir, main page]

DE1177063B - Device for burning and sintering dust-shaped material and process for its operation - Google Patents

Device for burning and sintering dust-shaped material and process for its operation

Info

Publication number
DE1177063B
DE1177063B DEP25908A DEP0025908A DE1177063B DE 1177063 B DE1177063 B DE 1177063B DE P25908 A DEP25908 A DE P25908A DE P0025908 A DEP0025908 A DE P0025908A DE 1177063 B DE1177063 B DE 1177063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
cyclone
cooler
clinker
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25908A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Bernd Helming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DEP25908A priority Critical patent/DE1177063B/en
Priority to GB3474461A priority patent/GB939745A/en
Priority to CH1167561A priority patent/CH386909A/en
Priority to BE609461A priority patent/BE609461A/en
Publication of DE1177063B publication Critical patent/DE1177063B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Vorrichtung zum Brennen und Sintern von staubförmigem Gut und Verfahren zu deren Betrieb Beim Brennen von Zement in einer Anlage, die aus Wanderrost und Drehrohrofen besteht, wird bekanntlich das Gut in vorgeformter Form, den sogenannten Granalien, dem Wanderrost aufgegeben. Das Gut ruht auf dem Wanderrost, bis es diesen verläßt und in den Drehrohrofen gelangt, wo die Entsäuerung beendet und die .Sinterung durchgeführt wird. Infolge der ruhigen Lagerung des Gutes während des größten Teils der Wärmebehandlung besitzen die Granahen zum weitaus größten Teil noch ihre ursprüngliche Form, wenn sie in den Drehrohrofen eintreten. Nur geringfügige Mengen des Gutes zerfallen bereits auf dem Wanderrost zu Krümeln oder Staub, und auch dies ist meistens auf Bedienungsfehler beim Betrieb der Anlage zurückzuführen.Device for firing and sintering powdery material and processes to their operation When burning cement in a plant consisting of traveling grate and Rotary kiln exists, the material is known to be in preformed form, the so-called Granules, abandoned to the traveling grate. The good rests on the traveling grate until it reaches it leaves and enters the rotary kiln, where the deacidification ends and the .Sintering is carried out. As a result of the quiet storage of the goods during most of the time After the heat treatment, the grains for the most part still have their original features Shape when they enter the rotary kiln. Only small amounts of the goods already disintegrate into crumbs or dust on the traveling grate, and this is usually the case too due to operating errors in the operation of the system.

Mit dem Eintritt in den Drehrohrofen werden die Granalien allerdings mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, die durch das Abrollen des Gutes auf der Drehrohrwandung bedingt sind. Jedoch gelangt das Gut sehr bald in den Bereich der heißen Brennerflamme, die die einzelnen Gutkörner von außen nach innen fortschreitend verfestigt, es in harte Klinker verwandelt. Die Folge davon ist, daß auch der Klinker zum weitaus größten Teil aus kleinen Klümpchen besteht, die der ursprünglichen Granalienform entspricht. Nur wenig Abrieb befindet sich in Form von Schutt dazwischen. Die weitere Folge davon ist, daß infolge der gleichmäßigen Stückgröße der einzelnen Klinkerstücke auch die Vorbedingung für eine gleichmäßige und schnelle Kühlung des Klinkers gegeben ist. Anlagen, bestehend aus Wanderrost und Drehrohrofen, zeichnen sich daher auch durch eine gute Wärmewirtschaftlichkeit des zugehörigen Klinkerkühlers aus, zumal durch das Fehlen übergroßer Klinkerstücke deren Wärmeinhalt im Kühler ja nie vollständig ausgenutzt wird.When entering the rotary kiln, however, the granules are exposed to mechanical stresses caused by the rolling of the goods on the Rotary tube wall are conditional. However, the good soon comes into the realm of hot burner flame, which progresses the individual good grains from the outside to the inside solidified, turned it into hard clinker. The consequence of this is that also the clinker consists for the most part of small lumps, which are the original granule form is equivalent to. There is only a little abrasion in the form of debris in between. The other The consequence of this is that due to the uniform size of the individual clinker pieces the preconditions for even and rapid cooling of the clinker are also given is. Systems consisting of a traveling grate and rotary kiln are therefore also distinguished due to the good heat economy of the associated clinker cooler, especially since Due to the lack of oversized clinker pieces, their heat content in the cooler is never complete is exploited.

Nun gab es aber von jeher Drehrohröfen, die nicht mit vorgeformtem Rohgut, sondern mit Rohmehl, wie es in der Mahlvorrichtung anfällt, beschickt wurden. Auch moderne Anlagen, die mit einem Vorwärmer ausgerüstet, der nicht als Wanderrost, sondern als Wärmeaustauscher mit mehreren hintereinandergeschalteten Zyklonen ausgebildet ist, gehört hierzu. Diese Drehrohröfen haben zwar den Vorteil, daß das Rohgut trocken aufgegeben werden kann, nicht mit 10°/oWasser angefeuchtet, das bei der Verformung zu Granalien dem Rohgut beigemischt werden muß, aber dem stehen auch schwerwiegende Nachteile gegenüber.But there have always been rotary kilns that did not use preformed Raw material, but with raw meal, as it is obtained in the grinding device, were charged. Even modern systems that are equipped with a preheater that is not used as a traveling grate, but designed as a heat exchanger with several cyclones connected in series is, belongs to this. These rotary kilns have the advantage that the raw material is dry can be abandoned, not moistened with 10% water, that in the deformation must be added to granules of the raw material, but there are also serious ones Disadvantages compared to.

Granalien rollen im Drehrohrofen übereinander ab, wobei die gerade untenliegenden von dem Drehrohr mitgenommen werden, bis sie an der Reihe sind, abzurollen, so daß nacheinander jede Granalie einmal von den heißen darüberstreichenden Gasen bespült wird. Das Rohmehl benimmt sich im Drehrohr ganz anders als die Granalien. Die einzelnen Mehlteilchen, die bei der Drehung des Rohrs gerade oben angelangt sind, rollen nicht etwa als einzelne Körner über die anderen hinweg nach unten, sondern größere Gruppen von Mehlteilchen, die gerade nebeneinanderliegen, kommen gemeinsam ins Gleiten, sie rutschen gemeinsam auf dem darunterliegenden Mehl ab, wobei die einzelnen Mehlkörnchen jeder Gruppe ihre Lage zu benachbarten Mehlkörnchen nicht ändern. Auch die Gruppe als solche rollt nicht etwa auf dem untenliegenden Mehl ab, sondern sie gleitet darüber hinweg, immer dieselbe Seite den darüberhinwegstreichenden Gasen darbietend.Granules roll off one another in the rotary kiln, with the straight are taken down by the rotary tube until it is their turn to unroll, so that, one after the other, each granule once from the hot gases sweeping over it is rinsed. The raw meal behaves very differently in the rotary kiln than the granules. The individual flour particles that just reached the top when the tube was turned do not roll down as individual grains over the others, but larger groups of flour particles that are lying next to each other come slide together, they slide together on the flour below, the individual flour grains in each group being positioned relative to adjacent flour grains do not change. Even the group as such does not roll on the one below Flour off, but it slides over it, always the same side that brushes over it Presenting gases.

Die Folge davon ist, daß das Mehl in bei weitem nicht so guter Vorbereitung in, den Sinterbereich des Drehrohrs gelangt, als dies bei Granalien der Fall ist. In der Sinterzone selbst entstehen auf der Oberfläche der Rohmehlfüllung zunächst kleine, bereits zusammengesinterte Körner, an denen noch nicht gesintertes Mehl anbackt, so d.aß die ursprünglichen Körner zu großen ,Sinterknollen anwachsen. Aus der Sinterzone des Ofens gelangt daher ein Klinker, dessen Körnung zwischen 0 und etwa 100 mm schwankt gegenüber etwa 5 bis 25 mm beim Wanderrost-Drehrohrofen bzw. beim Drehrohrofen mit Granalienbeschickung.The consequence of this is that the flour is nowhere near as good in preparation in, the sintering area of the rotary kiln than is the case with granules. In the sintering zone itself, the raw meal filling initially occurs on the surface small grains already sintered together with not yet sintered flour caked on, so that the original grains grow into large, sintered nodules. the end a clinker with a grain size between 0 and about 100 mm varies compared to about 5 to 25 mm for the traveling grate rotary kiln or at the rotary kiln with granule loading.

Die großen Klinkerstücke, die in erheblicher Zahl beim rohmehlbeschickten Drehrohrofen anfallen, können aber im Kühler nicht schnell genug ihre Wärme an die Kühlluft abgeben, da ihre spezifische Oberfläche nur gering ist. Aus diesem Grunde verlassen die groben Klinkerstücke den Kühler mit noch erheblicher Temperatur. Der wärmewirtschaftliche Wirkungsgrad des Kühlers ist also schlechter und der notwendige Wärmeaufwand beim rohmehlbeschickten Drehrohrofen entsprechend höher. Daran ändert sich auch nichts, wenn der rohmehlbeschickte Ofen einen guten Rohmehlvorwärmer besitzt. Es ist eben der geringere Kühlerwirkungsgrad, der infolge der unterschiedlichen Klinkerkörnung den Wärmeaufwand erhöht.The large pieces of clinker that are used in considerable numbers when loading raw meal Rotary kiln, but cannot transfer their heat to the cooler quickly enough Release cooling air, as its specific surface is only small. For this reason leaving the coarse clinker pieces make the cooler even more substantial Temperature. The thermal efficiency of the cooler is therefore worse and the necessary heat input in the rotary kiln loaded with raw meal accordingly higher. This does not change anything if the oven loaded with raw meal is a good one Has raw meal preheater. It is just the lower radiator efficiency that is the result the different clinker grain increases the heat consumption.

Hinzu kommt noch, daß auch die Klinkerqualität sehr unterschiedlich ist. Denn es ist unmöglich, einen vollkommen gleichförmigen Brand zu erzielen, wenn der Klinker in so weiten Grenzen in seiner Korngröße schwankt. So haben Untersuchungen ergeben, daß die groben Klinkerstücke überbrannt sind, Stücke mittlerer Größe richtig gebrannt sind und das feine Klinkergut viel Schwachbrand enhält. Das erscheint zunächst merkwürdig, leuchtet aber sofort ein, wenn man sich klarmacht, daß vermöge der drehenden Bewegung des Ofens das Gut in der Sinterzone abrollt und auf der Böschung des sich abrollenden Gutes immer die gröberen Klinkerkugeln sich auf der Oberfläche des Gutes befinden und hier am meisten mit der Flamme in Berührung kommen.In addition, the quality of the clinker also varies widely is. Because it is impossible to achieve a perfectly uniform fire if the grain size of the clinker fluctuates within such wide limits. So have investigations show that the coarse pieces of clinker are burned over, pieces of medium size correct are burned and the fine clinker material contains a lot of weak fire. That appears at first strange, but immediately makes sense when one realizes that it is because of the turning Movement of the furnace unrolls the material in the sintering zone and on the embankment of the itself rolling goods, the coarser clinker balls are always on the surface of the goods and come into most contact with the flame here.

Der Drehrohrofen ist daher bei rohmehlbeschickten Brenneinrichtungen für die Gewinnung von gleichmäßig gebranntem Klinker nicht gut geeignet.The rotary kiln is therefore in the case of raw meal-loaded distillers not well suited for the extraction of evenly burned clinker.

Die Erfindung schlägt daher vor, für solche Anlagen als Fertigbrenn- bzw. Sintereinrichtung einen schräg gelagerten, mit erhöhtem Rand versehenen Drehteller zu benutzen. Solche Drehteller sind bisher als Granulierteller in Gebrauch. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie ein sehr gleichmäßiges Granulat erzeugen, ein Granulat, dessen einzelne Granalien nahezu sämtlich gleich groß und gleich fest sind.The invention therefore proposes for such systems as a ready-to-use or sintering device has an inclined turntable with a raised edge to use. Such turntables have hitherto been used as granulating plates. she are characterized by the fact that they produce a very uniform granulate Granules, the individual granules of which are almost all of the same size and firmness are.

Bei aus einer Drehtrommel bestehenden Granuliereinrichtungen wandert das Gut mit annähernd gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Trommel. Etwa sich vorzeitig bildende größere Granalien eilen allerdings vor und verlassen die Granuliertrommel schneller, aber das übrige Gut wird nicht etwa so lange in der Trommel festgehalten, bis es zu Granalien verarbeitet ist, sondern es gelangt einfach nach einer gewissen Zeit aus der Trommel, gleichgültig, wie weit die Granalienbildung fortgeschritten ist.In the case of granulating devices consisting of a rotary drum, it migrates the goods through the drum at an almost constant speed. About yourself Larger granules that form prematurely, however, advance and leave the granulating drum faster, but the rest of the goods are not kept in the drum for about that long, until it is processed into granules, but it simply arrives after a certain amount Time out of the drum, no matter how far the granules have progressed is.

Ein Granulierteller dagegen arbeitet grundsätzlich anders. Die aus dem Mehl gebildeten Granalien sammeln sich an der Oberfläche des Mehls, und zwar die größeren über den kleineren, die noch nicht genügend angewachsen sind. Die größeren fertig ausgebildeten Granalien gelangen daher jeweils zum Austrag, während die kleineren und das Mehl so lange im Teller verbleiben, bis sie ebenfalls zu größeren Granalien herangewachsen sind.A granulating plate, on the other hand, works fundamentally differently. From Granules formed in the flour collect on the surface of the flour, namely the larger over the smaller, which have not yet grown sufficiently. The bigger ones finished granules are therefore discharged, while the smaller ones and the flour remain in the plate until they also become larger granules have grown up.

Für das Arbeiten eines solchen schräg gestellten Drehtellers als Sintereinrichtung liegen aber dieselben Voraussetzungen vor. Auch hier gelangt das Gut als Mehl auf den Teller. Infolge der Beheizung durch die Brennerflamme bilden sich nun zunächst kleine Granalien aus gesintertem Gut, die auf dem Mehl abrollen. Die bereits gebildeten Granalien liegen also oben und sind daher der Flamme am stärksten ausgesetzt, weit mehr als das darunterliegende Mehl. Das Sintern ist nun aber bekanntlich ein beginnendes Schmelzen, d. h., die gebildeten Granalien sind etwas klebrig. Beim Abrollen auf dem Mehl nehmen sie daher etwas von dem Mehl auf, das außen an ihnen anbackt. Die in dieser Weise wachsenden Granalien liegen wieder zuoberst in dem Teller. Die jeweils größten Granalien werden daher zuerst ausgetragen.For working such an inclined turntable as a sintering device but the same conditions apply. Here, too, the goods come up as flour the plate. As a result of the heating by the burner flame, they are now initially formed small granules of sintered material that roll on the flour. Those already educated Granules are on top and are therefore most exposed to the flame, far more than the flour underneath. As is well known, sintering is now just beginning Melting, d. that is, the granules formed are somewhat sticky. When rolling up in the flour they absorb some of the flour that is sticking to the outside of them. the Granules growing in this way are again on top of the plate. The respectively therefore, the largest granules are discharged first.

Der schräg liegende Drehteller ist daher vorzüglich dazu geeignet, gesinterte Granalien gleicher Korngröße zu erzeugen. Wie oben aber bereits dargelegt worden ist, sind gleich große Sinterstücke die wichtigste Voraussetzung für eine gleichmäßige Kühlung des Sintergutes und für einen guten wärmewirtschaftlichen Wirkungsgrad des Kühlers sowie schließlich auch für die Güte des erzeugten Klinkers.The inclined turntable is therefore ideally suited to to produce sintered granules of the same grain size. As already explained above sintered pieces of the same size are the most important requirement for a uniform cooling of the sintered material and for good thermal efficiency of the cooler and finally also for the quality of the clinker produced.

Um die Arbeit des Drehtellers zu erleichtern, ist es zweckmäßig, die Arbeit des Entsäuerns möglichst vollständig in den vorgeschalteten Zyklonen zu bewirken. Dann bleibt für den Teller nur oder fast nur die Sinterung übrig. Keinesfalls darf es vorkommen, daß die Sinterung schon im letzten Zyklon beginnt. Dann würde es zu Anbackungen des Gutes an den Wandungen dieses Zyklons kommen und damit zu schweren Störungen des Betriebes. Praktisch wird man also so vorgehen, daß ein geringer Teil der Entsäuerungsarbeit und das Sintern auf dem Teller stattfindet.In order to facilitate the work of the turntable, it is advisable to use the To effect the deacidification work as completely as possible in the upstream cyclones. Then only or almost all of the sintering remains for the plate. Under no circumstances may it can happen that sintering begins in the last cyclone. Then it would Caking of the material on the walls of this cyclone comes and thus becomes heavy Operational disruptions. In practice one will proceed in such a way that a small part the deacidification work and sintering takes place on the plate.

Bei aus mehreren Zyklonen und einem Drehrohrofen bestehenden Anlagen ist man bisher meist umgekehrt vorgegangen. Man hat den Zyklonen fast nur die Arbeit des Anwärmens bis auf die Entsäuerungstemperatur übertragen. Die gesamte oder fast die gesamte Arbeit des Entsäuerns und Sinterns erfolgte in dem Drehrohrofen. Man hatte für diese Verteilung der Gesamtarbeit auch einleuchtende Gründe. Da staubförmiges Gut im Drehrohrofen nur langsam und unregelmäßig erwärmt wird, mußte man mit Recht befürchten, daß in einem kurzen Drehrohrofen, wie er für die Sinterung allein durchaus ausreicht, infolge der kurzen Verweilzeit und der unregelmäßigen Erwärmung des Gutes gelegentlich ungesintertes Gut den Drehrohrofen verläßt. Um diese Gefahr zu bannen, sah man einen längeren Drehrohrofen vor. Dann blieb aber für die vorgeschalteten Zyklone nur oder fast nur noch die Arbeit des Anwärmens übrig.For systems consisting of several cyclones and a rotary kiln So far, the procedure has usually been reversed. The cyclones are almost all you have to do of warming up to the deacidification temperature. All or almost all of the deacidification and sintering work was done in the rotary kiln. Man had plausible reasons for this distribution of the total work. Since dusty Well, if it is warmed up slowly and irregularly in the rotary kiln, one rightly had to fear that in a short rotary kiln, such as that used for sintering alone, is quite possible sufficient, due to the short dwell time and the irregular heating of the goods Occasionally unsintered material leaves the rotary kiln. To avert this danger a longer rotary kiln was provided. But then stayed for the upstream Cyclones only, or almost all, do the job of warming up.

Da ein Drehteller als Sintereinrichtung ungleich kleiner ist als ein Drehrohrofen gleicher Leistung, insbesondere ein längerer Drehrohrofen, ist die Vorrichtung nach der Erfindung erheblich kompakter als die bekannten Anlagen mit Zyklonen und Drehrohrofen, auch dann, wenn man berücksichtigt, daß die Zahl der Zyklone etwas vermehrt werden muß. Der Drehrohrofen ist eben für staubförmiges Gut ein schlechter Übertrager der Wärme. In einem Zyklon dagegen wird jedes einzelne Staubkorn von den Gasen umspült, so daß die Übertragung der Wärme außerordentlich schnell erfolgt.Since a turntable as a sintering device is much smaller than a Rotary kiln of the same performance, especially a longer rotary kiln, is the Device according to the invention much more compact than the known systems with Cyclones and rotary kilns, even if you take into account that the number of Cyclones must be increased somewhat. The rotary kiln is just for powdery material a bad transmitter of heat. In a cyclone, on the other hand, every single one Speck of dust washed around by the gases, so that the transfer of heat is extraordinary done quickly.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.The invention is shown in the drawing using an exemplary embodiment shown.

Die Vorwärmer 1 und 2 und der für die Entsäuerung bestimmte Zyklon 3 sind senkrecht übereinander angeordnet. Mit 4 ist der Sinterteller und mit 5 der Kühler bezeichnet. Der Kühler ist als Schachtkühler ausgebildet, arbeitet also nach dem Gegenstromprinzip, das bekanntlich den höchsten Wärmewirtschaftlichkeitsgrad aufweist. Einen Schachtkühler zu benutzen, ohne Betriebsstörungen befürchten zu müssen, kann man sich im vorliegenden Falle leisten, da das zu kühlende Gut eine sehr gleichmäßige Stückgröße aufweist. Selbstverständlich kann jedoch auch eine andere Kühlerart, z. B. ein Rostkühler, verwendet werden. Die Kühlluft wird in dem Gebläse 6 erzeugt, die Erstluft für den Brenner 8 in dem Gebläse 7. Durch das Gebläse 9 werden die Abgase aus der Anlage hinausgesaugt. Bei 10 wird der Brennstoff dem Brenner zugeführt. Die Brennerflamme ist auf das Gut auf dem Teller 4 gerichtet. Sie umspült in erster Linie die oben befindlichen Teile des Tellerinhalts, also die bereits gebildeten oder in Bildung befindlichen Sintergranalien. Die aus dem Kühler oben abströmende. Luft dient wie üblich als Zweitluft für den Brenner. Sie wird durch die Brennerflamme abgelenkt und auf das Gut im Teller geführt. Die Abgase des Brenners entweichen durch die Leitung 11, welche tangential in den Zyklon 3 mündet. Sie entweichen aus diesem durch den axial angeordneten Rohrstutzen 12. Das bereits auf Entsäuerungstemperatur vorgewärmte Gut gelangt durch den Rohrstutzen 13, der dicht neben dem Abgasstutzen 12 angeordnet ist, in den Zyklon 3. Es wird von den tangential einströmenden Gasen mitgerissen und schlägt sich an der Wandung des Zyklons 3 nieder, um von dort der Aufgabeschurre 14 für den Teller zuzugleiten. Der Zyklon 3 ist mit einer feuerfesten Ausmauerung ausgekleidet, um Wärmeverluste nach außen möglichst zu vermeiden.The preheaters 1 and 2 and the cyclone 3 intended for deacidification are arranged vertically one above the other. 4 with the sintering plate and 5 with the cooler. The cooler is designed as a shaft cooler, so it works according to the countercurrent principle, which is known to have the highest degree of heat economy. Using a shaft cooler without having to worry about operational disruptions can be afforded in the present case, since the item to be cooled has a very uniform piece size. Of course, however, another type of cooler, e.g. B. a grate cooler can be used. The cooling air is generated in the fan 6, the first air for the burner 8 in the fan 7. The exhaust gases are sucked out of the system by the fan 9. At 10 the fuel is fed to the burner. The burner flame is directed at the material on the plate 4 . It washes primarily around the parts of the plate contents located above, i.e. the sintered granules that have already formed or are in the process of being formed. The one flowing out of the cooler at the top. As usual, air serves as secondary air for the burner. It is deflected by the burner flame and directed onto the food in the plate. The exhaust gases from the burner escape through line 11, which opens tangentially into cyclone 3. They escape from this through the axially arranged pipe socket 12. The material, which has already been preheated to deacidification temperature, passes through the pipe socket 13, which is arranged close to the exhaust gas socket 12, into the cyclone 3. It is carried away by the tangentially inflowing gases and hits the Wall of the cyclone 3 down in order to slide from there to the feed chute 14 for the plate. The cyclone 3 is lined with a refractory lining in order to avoid heat losses to the outside as much as possible.

Die Vorwärmer 1 und 2 sind nach einem Prinzip gebaut, das Gegenstand einer älteren Erfindung ist. .Sie besitzen parallel zu ihrer Außenwandung eine zweite Wandung 15. Durch den Zwischenraum zwischen diesen beiden Wandungen gelangen die aus dem Stutzen 12 kommenden Abase des Zyklons 3, um durch die tangential mündende Öffnung 16 in das Innere des Vorwärmers 2 einzutreten. Hier treffen sie auf das durch den Stutzen 13' eintretende, bereits teilweise vorgewärmte Gut, verwirbeln es und geben dabei einen Teil ihrer Wärme an dieses Gut ab, es etwa bis auf Entsäuerungstemperatur erwärmend. Das Gut schlägt sich an der Wandung 15 nieder und gleitet dem Aufgabestutzen 13 zu.The preheaters 1 and 2 are built on a principle, the object an older invention. They have a second wall parallel to their outer wall Wall 15. Through the space between these two walls get the coming from the nozzle 12 Abase of the cyclone 3 to open through the tangential Opening 16 to enter the interior of the preheater 2. Here they meet that swirling the already partially preheated material entering through the nozzle 13 ' it and give off part of their heat to this good, it up to about deacidification temperature warming. The material is reflected on the wall 15 and slides the feed nozzle 13 to.

Der Vorwärmer 1 ist nach demselben Prinzip wie der Vorwärmer 2 gebaut. Die Zwischenwandung ist mit 15', die Aufgabe für das Rohmehl mit 13" bezeichnet. Selbstverständlich können statt der gezeichneten Vorwärmer auch die sonst üblichen Zyklonvorwärmer verwandt werden, jedoch müssen dann die Vorwärmer versetzt zueinander angeordnet werden, und es sind zusätzliche Rohrleitungen für .die Führung der Gase von einem Vorwärmer zum andern erforderlich. Mit 17 ist die Gutaustragschleuse für den fertiggekühlten Klinker bezeichnet. Die Vorteile der Erfindung gegenüber einem Drehrohrofen mit vorgeschalteten Zyklonen als Vorwärmer sind, noch einmal zusammengefaßt, folgende: 1. Trotz Aufgabe des Gutes in Form von Rohmehl wird ein Klinker erzeugt, der eine sehr gleichmäßige Körnung aufweist; 2. der Klinker ist sehr gleichmäßig gebrannt; 3. infolge der gleichmäßigen Körnung des Klinkers ist der Kühlerwirkungsgrad sehr hoch.The preheater 1 is built on the same principle as the preheater 2. The partition is designated with 15 ', the task for the raw meal with 13 ". Of course, you can also use the usual preheaters instead of the shown ones Cyclone preheaters are used, but then the preheaters must be offset from one another be arranged, and there are additional pipelines for .the guidance of the gases from one preheater to another is required. At 17, the crop discharge sluice is for denotes the fully cooled clinker. The advantages of the invention over a Rotary kilns with upstream cyclones as preheaters are summarized again, the following: 1. Despite the abandonment of the goods in the form of raw meal, a clinker is produced, which has a very uniform grain; 2. the clinker is very even burned; 3. The cooler efficiency is due to the uniform grain size of the clinker very high.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Brennen und Sintern von staubförmigem Gut, insbesondere von Zementrohgut, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorwärmen und Vorbrennen zyklonartige Wärmetauscher dienen, in welchen das Gut im Schwebezustand von den Abgasen des Sinterofens erhitzt wird und für das Fertigbrennen und Sintern ein schräg gelagerter, mit erhöhtem Rand versehener Drehteller vorgesehen ist, dessen Inhalt durch eine in den Tellerhohlraum gerichtete Brennerflamme direkt beheizbar ist. Claims: 1. Device for burning and sintering dusty Good, in particular of raw cement, characterized in that for preheating and Pre-burning cyclone-type heat exchangers are used, in which the goods are in suspension is heated by the exhaust gases of the sintering furnace and for the final firing and sintering an inclined, provided with a raised edge turntable is provided, the Contents can be heated directly by a burner flame directed into the cavity of the plate is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärm- und Vorbrenneinrichtung in an sich bekannter Weise aus mehreren hintereinandergeschalteten, nach dem Zyklonprinzip arbeitenden Wärmetauschern (1, 2, 3) besteht, von denen wenigstens der unterste mit einer Ausmauerung versehen ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the preheating and Pre-combustion device in a manner known per se from several series-connected, according to the cyclone principle working heat exchangers (1, 2, 3), of which at least the lowest is provided with a brickwork. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zyklonartigen Wärmeaustauscher, denen das Gas tangential zugeführt und aus denen es axial abgeführt wird, je mit einem Gutbeschickungsrohr (13, 13', 13") ausgerüstet sind, das dicht neben dem Gasabführungsrohr (12, 12', 12") mündet. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the cyclone-type heat exchangers to which the Gas supplied tangentially and from which it is discharged axially, each with a material feed pipe (13, 13 ', 13 ") are equipped, which is close to the gas discharge pipe (12, 12', 12 ") opens. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Gegenstromkühler, insbesondere mit einem .Schachtkühler (5), versehen ist. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that it provided with a counterflow cooler, in particular with a shaft cooler (5) is. 5. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut nahezu vollständig entsäuert auf den Drehteller aufgegeben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 657 252.5. The method for operating the device according to claim 1 to 4, characterized in that that the material is almost completely deacidified and placed on the turntable. In Publications considered: German Patent No. 657 252.
DEP25908A 1960-10-24 1960-10-24 Device for burning and sintering dust-shaped material and process for its operation Pending DE1177063B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25908A DE1177063B (en) 1960-10-24 1960-10-24 Device for burning and sintering dust-shaped material and process for its operation
GB3474461A GB939745A (en) 1960-10-24 1961-09-27 Apparatus for burning and sintering pulverulent materials and a method of operating such apparatus
CH1167561A CH386909A (en) 1960-10-24 1961-10-09 Plant for burning and sintering powdery material and method for operating the plant
BE609461A BE609461A (en) 1960-10-24 1961-10-23 Device for firing and sintering a pulverulent product and method for operating the device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25908A DE1177063B (en) 1960-10-24 1960-10-24 Device for burning and sintering dust-shaped material and process for its operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177063B true DE1177063B (en) 1964-08-27

Family

ID=7370275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25908A Pending DE1177063B (en) 1960-10-24 1960-10-24 Device for burning and sintering dust-shaped material and process for its operation

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE609461A (en)
CH (1) CH386909A (en)
DE (1) DE1177063B (en)
GB (1) GB939745A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542376B1 (en) * 1965-09-16 1970-07-02 Polysius Ag Device for heat and / or mass transfer between finely divided solids and a gaseous medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303507B (en) * 1964-11-04 1971-12-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657252C (en) * 1933-03-10 1938-02-28 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Device for burning cement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657252C (en) * 1933-03-10 1938-02-28 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Device for burning cement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542376B1 (en) * 1965-09-16 1970-07-02 Polysius Ag Device for heat and / or mass transfer between finely divided solids and a gaseous medium

Also Published As

Publication number Publication date
CH386909A (en) 1965-01-15
GB939745A (en) 1963-10-16
BE609461A (en) 1962-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712238A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MULTI-STAGE BURNING OF CEMENT CLINKERS
DE3407154C2 (en) Method and device for producing cement
DE2325311A1 (en) CLINKER COOLING DEVICE
DE2850895A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CARBON DUST
DE1177063B (en) Device for burning and sintering dust-shaped material and process for its operation
AT225593B (en) Device for firing and sintering powdery material and method for operating the device
EP0013871B1 (en) Process and apparatus for cooling burnt material such as sinters or pellets
DE2329089A1 (en) Petroleum coke drying and calcination - in rotary kiln using hot waste gases for drying
DE1099436B (en) Process for the production of cement, especially white cement
DE1218927B (en) Device for the thermal treatment of magnesite, dolomite and lime and process for their operation
DE3036957C2 (en)
DE2700485C3 (en) Method and device for burning lumpy goods, in particular iron ore pellets
DE2708486C2 (en) Method and device for the production of low-alkali cement clinker from alkali-containing raw material
DE102006023677A1 (en) Plant and process for the production of cement clinker
AT122157B (en) Method and device for burning cement with granulation of the raw material before burning.
CH228396A (en) Device for the heat treatment of goods of various kinds, in particular for burning cement, alkaline earth carbonates, e.g. B. lime, magnesite and dolomite.
DE2401256B2 (en) Method and device for the production of sintered products, such as cement clinker
AT307300B (en) Lepol oven for heating solid goods
DE2657621B2 (en) Method and device for the production of cement clinker from cement raw materials that are moist in the mountains
DE3406070C2 (en)
DE613777C (en) Method and device for the production of cement
DE971611C (en) Oven, in particular rotary kiln or shaft furnace, for the heat treatment of dry, moist or pre-dewatered goods of all kinds on filters or the like
DE1508510C (en) Device for the thermal treatment of all kinds of mineral goods
DE2659379C3 (en) Process for the heat treatment of an endothermic reaction raw material
DE3418685A1 (en) METHOD FOR THE THERMAL TREATMENT OF LIME-BASED MINERAL RAW MATERIALS