DE1176858B - Verfahren zur Polymerisation von gasfoermigem Formaldehyd - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von gasfoermigem FormaldehydInfo
- Publication number
- DE1176858B DE1176858B DEF37322A DEF0037322A DE1176858B DE 1176858 B DE1176858 B DE 1176858B DE F37322 A DEF37322 A DE F37322A DE F0037322 A DEF0037322 A DE F0037322A DE 1176858 B DE1176858 B DE 1176858B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- formaldehyde
- gas
- polymerization
- polyoxymethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/06—Catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/10—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/16—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
- B01J8/382—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/08—Polymerisation of formaldehyde
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00141—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00796—Details of the reactor or of the particulate material
- B01J2208/00823—Mixing elements
- B01J2208/00858—Moving elements
- B01J2208/00867—Moving elements inside the bed, e.g. rotary mixer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES "WÄW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 c -18
F 37322 IVd/39 c
16. Juli 1962
27. August 1964
16. Juli 1962
27. August 1964
Es ist bekannt, daß Formaldehyd bei An- oder Abwesenheit von Polymerisationskatalysatoren in
Abwesenheit von Lösungsmitteln zu hochmolekularen, technisch brauchbaren Polyoxymethylenen
polymerisiert werden kann. Der erforderliche Reinheitsgrad des eingesetzten Formaldehydgases hängt
hierbei von der Natur des verwendeten Katalysators ab. Bei diesem Verfahren wird im allgemeinen vorhandenes
Polyoxymethylen als Träger für das neu herzustellende Polyoxymethylen im Reaktionsgefäß
vorgelegt; im Verlauf der Polymerisation nimmt der Anteil des neu gewonnenen Polyoxymethylene immer
mehr zu, und entsprechend kann so viel Produkt entnommen werden, daß stets das gewünschte Volumen
an Festsubstanz im Reaktionsraum vorhanden ist. Auch die Zuführung des Katalysators kann so
geregelt werden, daß die erforderliche Katalysatorkonzentration ständig erhalten bleibt.
Die technische, kontinuierliche Ausführung einer solchen Gasphasenpolymerisation bereitet jedoch erhebliche
Schwierigkeiten, da immer die Gefahr besteht, daß sich harte anhaftende Polyoxymethylenablagerungen
auf den Kühlflächen bilden oder aber daß die im Reaktionsraum vorhandenen Polyoxymethylenpartikeln
bei Zufuhr von gasförmigem Formaldehyd zusammenbacken. In jedem Fall wird nach relativ kurzer Versuchsdauer eine Betriebsunterbrechung
erforderlich, um die Apparatur zu reinigen oder das Material zu zerkleinern und so die
Formaldehydaufnahme wieder zu verbessern.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, das Verfahren, Polyoxymethylene vorzulegen, so durchzuführen,
daß das Material in ständiger lebhafter Bewegung gehalten wird, so daß die Bildung von
festen Krusten vermieden werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß man die Polymerisation von gasförmigem Formaldehyd in Abwesenheit
von Lösungsmitteln in einem Fließbett aus Polyoxymethylenen mittels Polymerisationskatalysatoren
durchführen kann, wenn man den Fließzustand der Polyoxymethylene durch einen pulsierenden Gasstrom,
welcher mindestens teilweise aus dem zu polymerisierenden Formaldehydgas besteht, erzeugt.
Hierbei können dem Fließbett mindestens zwei getrennte, synchron pulsierende Gasströme, von
denen einer im wesentlichen aus Formaldehydgas besteht und ein weiterer ein gegenüber Formaldehyd
inertes Gas enthält, zugeführt werden. Die formaldehydhaltigen Restgase werden zweckmäßigerweise
nach dem Durchgang durch das Fließbett synchron zu den übrigen Gasströmen pulsierend in das Fließbett
zurückgeführt, wobei das Restgas vor der Zu-Verfahren zur Polymerisation von gasförmigem
Formaldehyd
Formaldehyd
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst-Ulrich Köcher, Leverkusen,
Fritz KoIb, Odenthal-Buchmühle
rückführung in bekannter Weise von angereicherten Verunreinigungen befreit wird. Es können auch noch
weitere Pulsationsfließbetten nachgeschaltet werden, die ohne weiteren Inertgaszusatz betrieben werden.
Der Zuwachs an Polyoxymethylen wird kontinuierlich oder intervallweise dem Pulsationsfließbett entnommen,
wobei ein Teil dieses entnommenen PoIyoxymethylens mit frischem Katalysator imprägniert
und dem Fließbett wieder zugeführt werden kann. Vorteilhafterweise wird hierbei das wieder zugeführte
Polyoxymethylen zuvor zerkleinert. Der Polymerisationskatalysator wird vorzugsweise in Form eines
Aerosols in das Pulsationsfließbett eingeführt.
Die Förderung des Materials erfolgt am einfachsten durch den Eigendruck der Gase im unteren Teil des
Fließbettes. Die Druckdifferenz gegenüber dem Restgas reicht hierfüf aus, gleichgültig, bei welchen Absolutdrucken
gearbeitet wird.
Die Einbringung des verwendeten Katalysators in das Fließbett kann auf verschiedenem Wege erfolgen
und hängt in erster Linie von der Natur des Katalysators ab. Katalysatoren, die eine ausreichende Flüchtigkeit
besitzen, können zusammen mit dem Inertgas in den Reaktionsraum gebracht werden. Nichtflüchtige
oder zu wenig flüchtige Katalysatoren können mit oder ohne Zuhilfenahme eines Hilfslösungsmittels
zerstäubt und als Aerosol eingeleitet werden. Die Aerosoltröpfchen schlagen sich dann auf den leichtesten
Polyoxymethylenpartikeln nieder. Flüchtige Katalysatoren (z.B. tertiäre Amine) können unter
Zuhilfenahme von Lösungsmitteln in derselben Weise am oberen Ende des Hießbettes zugeführt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bereits erzeugtes Polyoxymethylen (wobei dessen Herkunft
beliebig sein kann) mit einer verdünnten Lösung des Katalysators in einem geeigneten leichtflüchtigen
409 658/494
3 4
Lösungsmittel zu imprägnieren, vom Lösungsmittel Die in Betracht kommenden Katalysatoren sind
zu befreien und dann dem Fließbett zuzuführen. beispielsweise tertiäre Amine und Phosphine, Am-
Die Zugabe der Katalysatoren am oberen Ende moniumsalze und Phosphoniumsalze, Harnstoffe und
des Fließbettes hat den Vorteil, daß dort, wo die Thioharnstoffe, metallorganische Verbindungen sogeringste
Formaldehydkonzentration besteht, die 5 wie Metallsalze organischer und anorganischer
höchste Katalysatoraktivität vorhanden ist. Auf diese Säuren, wie sie in der Literatur und Patentliteratur
Weise lassen sich bei einem gegebenen System die beschrieben sind. Diese Katalysatoren eignen sich für
höchsten Formaldehydumsätze erzielen. das vorliegende Verfahren auch dann, wenn ihre
Die ständige Einfuhr von bereits erzeugtem Poly- Verwendung bisher nur für Lösungsmittelpolymerioxymethylen
während der Polymerisation ist nicht io sationen von CH2O beschrieben wurde,
nur für die Einbringung des Katalysators von Vor- Der Reinheitsgrad des verwendeten Formaldehyds
teil. Auch ein unerwünscht starker Anstieg des entspricht im Verfahren den Anforderungen, die
Schüttgewichts des Fließbettpolymerisats kann so durch das verwendete Katalysatorsystem gegeben
verhindert werden, wenn das eingebrachte Polyoxy- sind. Hierbei bestehen große Unterschiede. So er-
methylen durch entsprechende Zerkleinerung zuvor 15 fordert das Arbeiten mit basischen Katalysatoren,
auf ein niedriges Schüttgewicht gebracht wurde oder z. B. tertiären Aminen, einen hochgereinigten Form-
dieses bereits besaß. aldehyd, dessen Summe an Verunreinigungen
Bei der aus Druckgefäß und apparativen Ge- (HCOOH, CH3OH, CH3-COOH, H2O) unter etwa
gebenheiten sowie aus Füllhöhe und Korngröße 0,1% beträgt. Gewisse Metallsalze und Hydroxyde,
resultierenden Verweilzeit ist der Formaldehydumsatz 20 z.B. solche des zweiwertigen Zinns, lassen wesentlich
um so höher, je geringer die zugemischte Inertgas- höhere Verunreinigungsgrade zu, so im genannten
menge ist. Die Verwendung eines Inertgases ist unter Beispiel bis zu etwa 5 % an Gesamtverunreinigung,
diesem Aspekt zwar von Nachteil; diesem Nachteil wovon die Hauptmenge Wasser sein kann,
stehen jedoch mehrere Vorteile gegenüber: Das Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Inertgas bewirkt in den oberen Zonen des Fließbettes 25 ist in den F i g. 1 und 2 dargestellt,
noch eine ausreichende Fließbewegung des Polyoxy- F i g. 1 zeigt im Längsschnitt einen Reaktor, und
methylene, nachdem ein Teil des Formaldehyds be- Fig. 2 zeigt eine spezielle Ausführungsform der
reits polymerisiert, die Gasmenge und damit die Vorrichtung.
Strömungsgeschwindigkeit also geringer geworden ist. In Fig. 1 ist der senkrecht stehende Reaktions-Eine
getrennte Zuführung des Inertgases ermöglicht 30 zylnder 1 am unteren Ende mit einem periodisch
darüber hinaus die Abführung von Polymerisations- geöffneten Ventil 3 versehen, durch das gasförmiger
wärme, da das Inertgas beliebig tiefe Temperaturen Formaldehyd über die Düse 6 in den Reaktionsraum 7
haben kann; das Formaldehydgas muß dagegen je eingeleitet wird. Über das am Fuß 2 des Reaktionsnach
Druck und Gehalt an Fremdgasen (als weiche Zylinders 1 sitzende Ventil 4 wird ein Inertgas zugegleichfalls
zugesetzte Inertgase in Betracht kommen) 35 führt. Die Ventile 3 und 4 werden synchron mit einer
zur Vermeidung von Vorpolymerisationen beim Ein- Frequenz von 0,1 bis 1000 Impulsen pro Sekunde
tritt in das Fließbett eine höhere als Raumtemperatur betätigt. Über dem Fuß 2 im Innern des Reaktionsbesitzen. Da die Polymerisationswärme mit rund Zylinders 1 sitzt die perforierte Bodenplatte 5, über
35 kcal pro Mol CH2O sehr hoch ist, besitzt diese der sich das pulsierende Fließbett im Reaktions-Methode
der Temperaturführung durch getrennte 40 zylinder 1 ausbildet. Beim Durchgang durch das
Zufuhr kalter Inertgase Bedeutung. Fließbett polymerisiert Formaldehydgas auf das vor-Weiterhin
ist es wichtig, Änderungen der Fließ- handene Polyoxymethylen auf. Am oberen Ende des
eigenschaften des Polyoxymethylene im Fließbett Reaktionszylinders 1 befindet sich die trichterförmige
durch Regelung der Inertgasmenge zu kompensieren. Erweiterung 10, die als Staubabscheider wirkt. Der
Solche Änderungen des Fließverhaltens können ins- 45 Deckel 11 trägt die Ableitung 12, durch welche die
besondere kurz nach Beginn der Polymerisation bei formaldehydhaltigen Restgase abströmen.
Verwendung eines Polyoxymethylene von faseriger Ferner besitzt der Deckel 11 noch die öffnung 13,
Struktur auftreten. durch welche der Katalysator, z. B. in Form von Außer mittels Inertgasen kann die Regelung der Aerosol, eingebracht werden kann. Weiterhin be-Polymerisationswärme
auch durch Mantelkühlung 50 findet sich am unteren Ende des Reaktionszylinders 1
und/oder mittels eingebauter Kühlschlange erfolgen. der Stutzen 8 mit dem Schieber 9. Das Polyoxy-AIs
Kühlmittel kommen Luft oder flüssige Kühl- methylen wird von dort entnommen, wobei die
medien, wie Wasser, in Betracht. Wird Wasser als Menge so reguliert werden kann, daß die gewünschte
Kühlmittel benutzt, so soll die Temperaturdifferenz Füllhöhe des Fließbettes erhalten bleibt,
zwischen Innentemperatur und Kühlwassertemperatur 55 F i g. 2 zeigt den Reaktionszylinder 1 mit der Kühletwa
35° C, vorzugsweise 20° C, nicht überschreiten, schlange 14 und dem Kühlmantel 15. Im Innern der
um Polyoxymethylenbeläge auf den Kühlflächen zu Kühlschlange 14 läuft die Achse des durch den
unterbinden. Motor 17 angetriebenen Rührers 16, dessen Blätter Die Methode eignet sich zur Herstellung von Poly- dicht an der Innenwand des Reaktionszylinders 1
oxymethylenen nach verschiedenen an sich bekann- 60 entlanglaufen. Hierdurch wird ein Verbacken des
ten Verfahren, soweit sich diese eines Trägermaterials Polyoxymethylene verhindert und abgelagerter Staub
für das herzustellende Polyoxymethylen bedienen. aus dem Trichter 10 ausgetragen. Die periodisch ge-AIe
technisch interessantes und verfahrensgemäß öffneten Ventile 3 und 4 sind Magnetventile, die
vorzugsweiee verwendetes Material kommt hierfür durch den Impulsgeber 18 mit einer Frequenz von
Polyoxymethylen selbst in Betracht, dessen innere 65 0,1 bis 1000 Hz. vorzugsweise mit 2 bis 100 Hz,
Viskosität In η/c im Bereich zwischen 0,5 und 1,2 betätigt werden. Am Entnahmestutzen 8 wird PoIy-
und insbesondere zwischen 0,6 und 1,0, gemessen oxymethylen mit Hilfe des Schiebers 9 intervallweise
in 0,5%iger Lösung in Butyrolacton bei 150° C, liegt. entnommen, wobei ein Teil dee Polymerisats ver-
mahlen, mit einer Katalysatorlösung imprägniert und über den Stutzen 13 mit Hilfe einer Dosierschnecke
19 kontinuierlich in den Reaktionszylinder 1 zurückgeführt wird.
Um den im Abgas enthaltenen Formaldehyd zur Polymerisation zu bringen, kann ein weiteres PuI-sationsfließbett
nachgeschaltet werden, das wie das in F i g. 2 beschriebene Fließbett ausgestattet ist, jedoch
ohne zusätzliche Inertgaszufuhr und bei tieferer Temperatur als das erste Fließbett betrieben wird.
Es ist aber auch möglich, die Abgase des Fließbettes unter Zwischenschaltung einer bekannten Waschvorrichtung
zur Entfernung der sich anreichernden Verunreinigungen im Gasstrom wieder durch das
Ventil 4 in den Kreislauf zurückzupumpen. Bei dieser bevorzugten Fahrweise müssen lediglich die Verluste
an Inertgas, die durch Entweichen aus der Apparatur, z.B. bei der Produktentnahme, entstehen, gedeckt
werden. Die Gastemperatur am Einlaßventil 4 muß dann jedoch so hoch sein, daß unter den gewünschten
Druckbedingungen keine Vorpolymerisation eintritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber dem aus der französischen Patentschrift 1 281131
bekannten Verfahren verschiedene technische Vorteile auf.
In einem normalen Fließbett wird eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit benutzt, um das Festmaterial
im Fließzustand zu erhalten. Bei Verwendung eines Gases, das mit dem Feststoff reagiert,
tritt eine Volumenverminderung ein, wodurch im oberen Teil des Fließbettes die Erhaltung des Fließzustandes
unmöglich gemacht wird. Eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Fließbett ist zwar
möglich, führt dann aber zu sehr geringen Umsätzen pro Gasdurchgang, wobei besonders zu berücksichtigen
ist, daß sich Verunreinigungen im Restgas anreichern, so daß dieses stärker verunreinigte Formaldehydgas
nicht ohne Zwischenschaltung einer Reinigungsoperation erneut verwendet werden kann. Da
es insbesondere bei der Polymerisation von gasförmigem Formaldehyd zu hochmolekularen Polyoxymethylenen
notwendig erscheint, die Strömungsgeschwindigkeiten der Gase in dem Fließbett zu verringern,
um eine befriedigende Ausbeute an hochmolekularen Polyoxymethylenen im einfachen Durchgang
zu erhalten, erscheint das Fließbett für eine technische Durchführung derartiger Polymerisationen
ungeeignet. Erst durch eine Aufrechterhaltung des Fließzustandes mit Hilfe eines pulsierenden Gasstromes
ist die Möglichkeit gegeben, ein Fließbett mit den erforderlichen geringen Strömungsgeschwindigkeiten
aufzubauen. Nach den bisherigen Erfahrungen war weiterhin zu erwarten, daß bei Herabsetzung
der Strömungsgeschwindigkeit Verkrustungen und Verbackungen innerhalb des Fließbettes zwangläufig
auftreten, so daß hierdurch das Fließbett nach kurzer Zeit funktionsunfähig wurde. Überraschenderweise
hat sich gezeigt, daß all diese Schwierigkeiten behoben werden, wenn man den Fließzustand
mit Hilfe eines pulsierenden Gasstromes erzeugt und aufrechterhält.
In der angegebenen Fließbettvorrichtung (F i g. 2) werden 80 Teile Polyoxymethylen vorgelegt. Das
Material war zuvor mit 0,01 Gewichtsprozent Zinn-(II)-salz der Äthylcapronsäure imprägniert
worden. Zunächst wurde durch das Ventil 4 so viel Stickstoff eingeleitet, daß das Polyoxymethylen einen
gleichmäßigen Fließzustand erlangte. Nun wurde der Rührer 17 eingeschaltet und die Kühlvorrichtung mit
50° C warmem Wasser beschickt. Der Rührer wird von einem Motor mit Getriebe in langsamer Bewegung
gehalten (20 bis 100 U/Min.). Nach Erreichen einer Temperatur von 40° C wurden durch das Ventil
3 174 1 Formaldehydgas pro Stunde eingeleitet. Die Zuleitung und das Ventil wurden auf 120° C
geheizt, um Vorpolymerisationen zu verhindern. Gleichzeitig wurde die Zufuhr von Stickstoff durch
das Ventil 3 auf 158 1 pro Stunde reduziert. Im Fließbett zeigte ein sofort einsetzender Temperaturanstieg
auf etwa 70° C den Beginn der Polymerisation an. Das entstehende Polyoxymethylen wurde in
Intervallen entnommen. Gleichzeitig wurde durch den Stutzen 13 ein Teil des entnommenen Materials
nach Imprägnierung mit 0,02 Gewichtsprozent Zinn-(II)-salz der Äthylcapronsäure wieder in das
Fließbett zurückgeführt, so daß die Gesamtkonzentration des Katalysators stets im Bereich von etwa
0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Material im Fließbett, war. Der Formaldehydumsatz betrug
43,5 % pro Durchgang, die Menge an Polyoxymethylen bei einmaligem Durchgang 102 Teile pro
Stunde. Die innere Viskosität des erhaltenen Polyoxymethylene nach Acetylierung lag zwischen 1,0
und 1,1, gemessen in 0,5%iger Lösung, in Butyrolacton bei 150° C.
Claims (5)
1. Verfahren zur Polymerisation von gasförmigem Formaldehyd in Abwesenheit von Lösungsmitteln
in einem Fließbett aus Polyoxymethylenen mittels Polymerisationskatalysatoren, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fließzustand der Polyoxymethylene durch einen pulsierenden Gasstrom,
der mindestens teilweise aus dem zu polymerisierenden Formaldehydgas besteht, erzeugt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fließbett mindestens zwei
getrennt, synschron pulsierende Gasströme, von denen einer im wesentlichen aus Formaldehydgas
besteht und ein weiterer zumindest wesentliche Mengen eines gegenüber Formaldehyd inerten
Gases enthält, zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationskatalysator
als Aerosol in das Fließbett eingebracht wird.
4 Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einer Vorrichtung,
bestehend aus einem senkrechten Reaktionszylinder (1) mit dem Fuß (2) und der trichterförmigen
Erweiterung (10) oberhalb des Fußes (2) mit einer Siebplatte (5), dem periodisch sich
öffnenden Ventil (3) mit der Düse (6) und den Stutzen (8) mit Schieberventil (9) und am unteren
Ende des Fußes (2) mit dem periodisch sich öffnenden Ventil (4), wobei der die trichterförmige
Erweiterung (10) abschließende Deckel (11) den Stutzen (12) und den Zuleitungsstutzen (13)
trägt, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einer Vor-
richtung, bestehend aus einem senkrechten Reaktionszylinder (1), einer in den Reaktionsraum (7)
hineinragenden Kühlschlange (14) und einem Kühlmantel (15) sowie dem Rührer (16) und
einer Dosierschnecke (19), wobei die Ventile (3
und 4) durch den Impulsgeber (18) synchron gesteuert werden, durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 123 107.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 658/494 8.64 0 Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE635002D BE635002A (de) | 1962-07-16 | ||
NL295328D NL295328A (de) | 1962-07-16 | ||
DEF37322A DE1176858B (de) | 1962-07-16 | 1962-07-16 | Verfahren zur Polymerisation von gasfoermigem Formaldehyd |
CH817863A CH433749A (de) | 1962-07-16 | 1963-07-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von gasförmigen Formaldehyd |
US292373A US3296205A (en) | 1962-07-16 | 1963-07-02 | Polymerization of gaseous formaldehyde |
AT536763A AT238951B (de) | 1962-07-16 | 1963-07-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von gasförmigem Formaldehyd |
GB27817/63A GB981376A (en) | 1962-07-16 | 1963-07-12 | A process and apparatus for the polymerisation of gaseous formaldehyde |
FR941524A FR1363026A (fr) | 1962-07-16 | 1963-07-16 | Procédé de polymérisation du formaldéhyde gazeux |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF37322A DE1176858B (de) | 1962-07-16 | 1962-07-16 | Verfahren zur Polymerisation von gasfoermigem Formaldehyd |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1176858B true DE1176858B (de) | 1964-08-27 |
Family
ID=7096836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF37322A Pending DE1176858B (de) | 1962-07-16 | 1962-07-16 | Verfahren zur Polymerisation von gasfoermigem Formaldehyd |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3296205A (de) |
AT (1) | AT238951B (de) |
BE (1) | BE635002A (de) |
CH (1) | CH433749A (de) |
DE (1) | DE1176858B (de) |
GB (1) | GB981376A (de) |
NL (1) | NL295328A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108324A1 (de) * | 1982-11-06 | 1984-05-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polyoximethylenen aus Formaldehyd |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1386500A (fr) * | 1963-12-13 | 1965-01-22 | Pechiney Saint Gobain | Procédé et appareillage pour la préparation de polymères et de copolymères à base de formaldéhyde |
GB1176748A (en) * | 1967-04-29 | 1970-01-07 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Process for Polymerizing Gaseous Formaldehyde. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123107B (de) * | 1958-09-24 | 1962-02-01 | Saint Gobain | Verfahren zur Herstellung von Formaldehydpolymeren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841476A (en) * | 1953-07-16 | 1958-07-01 | Dorr Oliver Inc | Apparatus for contacting solids with gases |
BE572997A (de) * | 1958-10-16 | |||
BE586725A (de) * | 1959-01-20 | |||
US3005799A (en) * | 1959-05-18 | 1961-10-24 | Bayer Ag | Polymerization of formaldehyde |
NL263965A (de) * | 1960-06-14 | |||
FR1291999A (fr) * | 1960-06-14 | 1962-04-27 | Nippon Catalytic Chem Ind | Procédé de polymérisation du formaldéhyde |
FR1300492A (fr) * | 1960-09-17 | 1962-08-03 | Bayer Ag | Préparation des polyoxyméthylènes à poids moléculaire élevé par polymérisation du formaldéhyde |
NL128011C (de) * | 1961-03-29 |
-
0
- BE BE635002D patent/BE635002A/xx unknown
- NL NL295328D patent/NL295328A/xx unknown
-
1962
- 1962-07-16 DE DEF37322A patent/DE1176858B/de active Pending
-
1963
- 1963-07-02 CH CH817863A patent/CH433749A/de unknown
- 1963-07-02 US US292373A patent/US3296205A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-07-05 AT AT536763A patent/AT238951B/de active
- 1963-07-12 GB GB27817/63A patent/GB981376A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123107B (de) * | 1958-09-24 | 1962-02-01 | Saint Gobain | Verfahren zur Herstellung von Formaldehydpolymeren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108324A1 (de) * | 1982-11-06 | 1984-05-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polyoximethylenen aus Formaldehyd |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3296205A (en) | 1967-01-03 |
GB981376A (en) | 1965-01-27 |
BE635002A (de) | |
AT238951B (de) | 1965-03-10 |
NL295328A (de) | |
CH433749A (de) | 1967-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843379C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen von festem Cyanurchlorid | |
DE2261386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Aluminium-Alkoxiden | |
DE2746975A1 (de) | Verfahren zur trennung trockener teilchenfoermiger masse aus einem heissgas | |
EP1206439B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von methylformiat | |
DE1176858B (de) | Verfahren zur Polymerisation von gasfoermigem Formaldehyd | |
DE1114820B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anilin | |
EP0450378A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Stoffen oder Stoffgemischen | |
DE1060139B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsaeuren und Diaminen oder aus Amino-carbonsaeuren | |
DE1908747A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von pyrogenem Titandioxid-Pigment aus einer Gassuspension | |
DE3832082A1 (de) | Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens | |
DE2543384A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamidimid-pulvern | |
DE2843382C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyanurchlorid in fester oder flüssiger Form | |
DE2304762A1 (de) | Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten | |
DE10333598A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol | |
DE2843378C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen von festem Cyanurchlorid | |
AT228789B (de) | Verfahren zum Abbau von Polyäthylenterephthalat zu Terephthalsäuredimethylester | |
DE2106675C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid | |
AT226669B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Formaldehyd | |
DE1493132A1 (de) | Sublimationsverfahren zur Reinigung von unreiner Terephthalsaeure | |
AT228910B (de) | Verfahren zur katalytischen, hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, die Diolefine enthalten | |
DE1801210A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol | |
DE2341118A1 (de) | Verfahren zum mahlen von elastomeren | |
DE1135879B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxo-Synthese | |
DE2843381A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von cyanurchlorid (ii) | |
DE1800300A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Karbonylen der Metalle der VI. und VII. Nebengruppe sowie von Kobalt- und Vanadiumkarbonylen |