DE1176392B - Wickeltellerantrieb fuer Magnetbandgeraete - Google Patents
Wickeltellerantrieb fuer MagnetbandgeraeteInfo
- Publication number
- DE1176392B DE1176392B DET23477A DET0023477A DE1176392B DE 1176392 B DE1176392 B DE 1176392B DE T23477 A DET23477 A DE T23477A DE T0023477 A DET0023477 A DE T0023477A DE 1176392 B DE1176392 B DE 1176392B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- slide
- winding
- driving shaft
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/26—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
- G11B15/32—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/02—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/22—Belt, rope, or chain shifters
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/44—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Wickeltellerantrieb für Magnetbandgeräte Bei Magnetbandgeräten mit Einmotorlaufwerk ist es üblich, einen Getriebezweig zwischen Motor und Aufwickelteller vorzusehen, über den beim normalen Vorlauf der Aufwickelteller mit einem solchen Moment angetrieben wird, daß er ohne unzulässig großen Bandzug das von der Tonwelle mit konstanter Geschwindigkeit geförderte Tonband aufwickelt. Hierfür dienen Riemen oder Reibradverbindungen mit dazwischengeschalteter Friktionskupplung, wobei die Friktionswirkung durch eine gewichtsabhängige Reibscheibenkupplung oder durch eine nur schwache Spannung des Antriebsriemens hergestellt wird. Auf den Abwickelteller wirkt dann zum Beispiel eine Bremse ein, die ein konstantes Rückhaltemoment erzeugt, bzw. es ist auch dort eine gewichtsabhängige Reibscheibenkupplung vorgesehen.
- Für den schnellen Vor- und Rücklauf sind bei den bekannten Geräten mit Einmotorlaufwerk zusätzliche Getriebezweige vorgesehen, über die mit entsprechender Übersetzung wahlweise der rechte oder der linke Wickelteller mit dem Motor gekuppelt werden kann.
- Die Erfindung zeigt, wie sich bei Magnetbandgeräten mit Einmotorlaufwerk und eine Rutschriemenverbindung zwischen der antreibenden Welle und dem Aufwickelteller der Wickeltellerant-rieb vereinfachen läßt.
- Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, daß zwischen der antreibenden Welle und dem Abwickelteller eine weitere, so ausgebildete Rutschremenverbindung vorgesehen ist, daß über sie auf den Abwickelteller ein Moment entgegen der Vorlaufrichtung übertragbar ist, und daß die zur Spannung der Riemen dienenden Mittel mit den Betriebswahlorganen derart gekuppelt sind, daß bei normalem Vorlauf beide Riemen schwach gespannt sind und bei schnellem Vor- bzw. Rücklauf der jeweils dem aufwickelnden Teller zugeordnete Riemen voll gespannt, der dem abwickelnden Teller zugeordnete Riemen jedoch entspannt oder nur schwach gespannt ist.
- Es werden also dieselben Getriebemittel sowohl für den Vorlauf als auch für den Umspulbetrieb ausgenutzt. Der Aufwand ist gering, da nur zwei Riemen mit den zugehörigen Spannmitteln benötigt werden, die bei schwacher Spannung im Vorlaufbetrieb zur Aufrechterhaltung der notwendigen Bandspannung, beim Umspulbetrieb unter Ausnutzung ihrer übersetzenden Wirkung zum direkten Antrieb der Wickelteller unter gleichzeitiger Straffhaltung des Bandes am Abwickelteller dienen.
- Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es ist mit 1 der rechte und mit 2 der linke Wickelteller eines Magnetbandgerätes bezeichnet, die über je einen Riemen 3 und 4 mit der antreibenden Welle 5 kuppelbar sind. Der Riemen 4 ist gekreuzt, so daß an den beiden Wickeltellern entgegengesetzte Drehrichtungen entstehen. Die Welle 5 ist symmetrisch zwischen den Wickeltellern angeordnet und in einem Träger 6 gelagert, der um eine Achse 7 schwenkbar ist. Durch Schwenken des Trägers 6 um seine Achse 7 kann die Spannung der Riemen 2 und 3 beeinflußt werden. Mit dem dem Drehpunkt gegenüberliegenden Ende des Trägers 6 ist das eine Ende eines bei 8 gelagerten zweiarmigen Hebels 9 gelenkig verbunden, während das andere Ende des Hebels 9 an einem Schieber 10 angelenkt ist, der in Richtung des Pfeiles 11 in seiner Ebene aus der dargestellten Mittellage verschiebbar ist und dabei den Träger 6 mit der antreibenden Welle 5 nach rechts oder links schwenkt. Der Schieber 10 kann mit verschiedenen Betriebswahltasten gekuppelt sein, die die Verstellung bewirken oder auch selbst durch Zuordnung verschiedener Raststellungen und mit einem Einstellknopf versehen, als Betriebswahlorgan dienen. Im vorliegenden Fall ist davon ausgegangen, daß dem Schieber 10 drei Raststellungen zugeordnet sind. Die dargestellte mittlere Position nimmt der Schieber bei Halt und normalem Vorlauf ein. Zur Unterscheidung zwischen diesen beiden Betriebszuständen ist dann ein zusätzlicher Handgriff erforderlich, mit dem der Antrieb der Welle 5 stillgesetzt werden kann. Diese Funktion kann auch durch den Schieber selbst vorgenommen werden, indem dieser nicht nur längs verschieblich, sondern auch um eine in seiner Ebene liegende Achse schwenkbar ausgebildet wird und mit der Schwenkbewegung einen Schalter steuert. Bei eingeschaltetem Bandtransport müssen die beiden Riemen 3 und 4 schwach gespannt sein. Diese Spannung kann mit Spannhebeln erzeugt werden. Es ist jedoch einfacher, wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel den Abstand zwischen der Achse der Welle 5 und den Achsen der Wickelteller so zu bemessen, daß eine geringe Vorspannung der Riemen entsteht. Um diese Vorspannung einstellen zu können, ist der Träger 6 an der Grundplatte des Gerätes über ein Zwischenstück 14 befestigt, das ein Langloch enthält und damit eine begrenzte Verschiebung des Trägers quer zu den Spulentellem zuläßt. Der Riemen 3 kann etwas stärker gespannt sein, um die beim normalen Vorlauf notwendige höhere Vorspannung des Riemens 3 zu erzeugen. Diese Einstellung kann in der Mittelstellung des Hebels 9, die durch eine Rastfeder 15 bestimmt ist, mittels eines am Träger 6 verschieblich befestigten Zwischenstücks 16, in das der Hebel 9 eingreift, erfolgen. Es wird dann auf den Aufwickelteller 1 ein Moment übertragen, das groß genug ist, um das Magnetband 12 straff aufzuwickeln. Der Abwickelteller 2 ist infolge des schwach gespannten gekreuzten Riemens 4 bestrebt, in entgegengesetztem Sinne wie der Aufwickelteller 1 zu laufen, so daß eine Rückhaltekraft erzeugt wird, die das Band auch vor den Magnetköpfen 13 und der nicht dargestellten Bandtransportwelle straff hält.
- Zum Übergang auf schnellen Vorlauf wird der Schieber 10 in seine rechte Raststellung verschoben, wobei durch die Verschiebung der Welle 5 nach links der Riemen 3 nunmehr straff gespannt wird, so daß eine weitgehend schlupffreie Verbindung zwischen der Welle 5 und dem Aufwickelteller 1 entsteht, während der Riemen 4 etwas gespannt wird, jedoch nur so weit, daß die Rückhaltekraft noch zur Straffhaltung des Bandes ausreicht. Die Entlastung der Spannung des Riemens 4 ist zulässig, weil beim Umspulen die Rückhaltekraft am Abwickelteller kleiner sein soll als beim normalen Vorlauf. Beim schnellen Rücklauf, also in der linken Raststellung des Schiebers 10 wird in umgekehrter Weise über den Hebel 9 die Welle nach rechts bewegt und der Riemen 4 gespannt, während der Riemen 3 etwas entspannt wird.
- Die konstante Vorspannung der Riemen 3 und 4 ist jedoch nur dann zweckmäßig, wenn in der Haltstellung die Welle 5 stillgesetzt wird. Anderenfalls müßten zusätzliche Spannhebel vorgesehen werden, die dann in der Haltstellung abgeschwenkt und beim normalen Vorlauf an die Riemen angelegt sein müßten. Ihre Steuerung könnte mit der oben angegebenen Schwenkbewegung des Schiebers erfolgen.
Claims (9)
- Patentansprüche: 1. Wickeltellerantrieb für Magnetbandgeräte mit Einmotorlaufwerk und einer Rutschriemenverbindung zwischen der antreibenden Welle und dem Aufwickelteller, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen der antreibenden Welle (5) und dem Abwickelteller (2) eine weitere, so ausgebildete Rutschriemenverbindung vorgesehen ist, daß über sie auf den Abwickelteller (2) ein Moment entgegen der Vorlaufrichtung übertragbar ist, und daß die zur Spannung der Riemen (3, 4) dienenden Mittel mit den Betriebswahlorganen derart gekuppelt sind, daß bei normalem Vorlauf beide Riemen schwach gespannt sind und bei schnellem Vor- bzw. Rücklauf der jeweils dem aufwickelnden Teller zugeordnete Riemen voll gespannt, der dem abwickelnden Teller zugeordnete Riemen jedoch entspannt oder nur schwach gespannt ist.
- 2. Wickeltellerantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibende Welle (5) in nur einer Richtung umläuft und mit dem Abwickelteller (2) über einen gekreuzten Riemen (4) verbunden ist.
- 3. Wickeltellerantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibende Welle (5) symmetrisch zu den Wickeltellern (1, 2) angeordnet ist.
- 4. Wickeltellerantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) auf einem schwenkbaren, mit einem Schieber (11) derart gekuppelten Träger (6) sitzt, daß bei einer Verstellung des Schiebers (11) aus einer Mittellage die Spannung jeweils eines Riemens zu-, die des anderen jedoch abnimmt.
- 5. Wickeltellerantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieber (11) den Betriebszuständen »schneller Rücklauf«, »Vorlauf« und »schneller Vorlauf« entsprechende Raststellungen zugeordnet sind.
- 6. Wickeltellerantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) gleichzeitig als Betriebswahlorgan dient.
- 7. Wickeltellerantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Wickeltellerachsen von der antreibenden Welle (5) so bemessen sind, daß die Riemen (3, 4) in der mittleren, dem normalen Vorlauf entsprechenden Raststellung des Schiebers (11) schwach gespannt sind. B.
- Wickeltellerantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) zusätzlich um eine in seiner Ebene liegende Achse schwenkbar ist.
- 9. Wickeltellerantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der ausgeschwenkten Stellung des Schiebers (11) die antreibende Welle (5) stillgesetzt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET23477A DE1176392B (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Wickeltellerantrieb fuer Magnetbandgeraete |
CH1491463A CH409446A (de) | 1963-02-15 | 1963-12-05 | Wickeltellerantrieb für Magnetbandgeräte |
US344935A US3332635A (en) | 1963-02-15 | 1964-02-14 | Drive for tape utilizing devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET23477A DE1176392B (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Wickeltellerantrieb fuer Magnetbandgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1176392B true DE1176392B (de) | 1964-08-20 |
Family
ID=7551008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET23477A Pending DE1176392B (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Wickeltellerantrieb fuer Magnetbandgeraete |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3332635A (de) |
CH (1) | CH409446A (de) |
DE (1) | DE1176392B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189984A2 (de) * | 1985-01-19 | 1986-08-06 | Francotyp-Postalia GmbH | Bauliche Massnahmen an Bandkassetten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3390841A (en) * | 1966-10-14 | 1968-07-02 | Fowler Allan R | Tape transport system |
US6710968B1 (en) * | 1999-12-02 | 2004-03-23 | Storage Technology Corporation | Guideless tape transport |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE22970E (en) * | 1940-06-12 | 1948-02-10 | begun r | |
US2658952A (en) * | 1949-05-10 | 1953-11-10 | Clevite Corp | Magnetic recording and reproducing device |
US2855160A (en) * | 1953-07-20 | 1958-10-07 | John O Fundingsland | Tape recording machine |
US2965323A (en) * | 1956-02-14 | 1960-12-20 | John E Foster | Machine for rewinding film or tape |
US3000583A (en) * | 1957-08-12 | 1961-09-19 | Newcomb Electronics Corp | Apparatus for recording and for playback of sound utilizing a tape |
-
1963
- 1963-02-15 DE DET23477A patent/DE1176392B/de active Pending
- 1963-12-05 CH CH1491463A patent/CH409446A/de unknown
-
1964
- 1964-02-14 US US344935A patent/US3332635A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189984A2 (de) * | 1985-01-19 | 1986-08-06 | Francotyp-Postalia GmbH | Bauliche Massnahmen an Bandkassetten |
EP0189984A3 (en) * | 1985-01-19 | 1987-04-29 | P A Consulting Services Limited | Improvements in ribbon cassettes |
US4767228A (en) * | 1985-01-19 | 1988-08-30 | Francotyp-Postalia Gmbh | Ribbon cassettes |
US4886384A (en) * | 1985-01-19 | 1989-12-12 | Francotyp-Postalia Gmbh | Ribbon cassettes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH409446A (de) | 1966-03-15 |
US3332635A (en) | 1967-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616193B2 (de) | ||
DE2515083C3 (de) | ||
DE1474273B2 (de) | Magnetbandgerät | |
DE2925956A1 (de) | Betaetigungsmechanismus fuer die vorund ruecklaufsteuerung bei bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten | |
DE1176392B (de) | Wickeltellerantrieb fuer Magnetbandgeraete | |
DE1128869B (de) | Farbbandtransportvorrichtung zum Transport von Haupt- oder Hilfsfarb-baendern in schreibenden Bueromaschinen | |
DE1772353B1 (de) | Bandlaufwerk fuer magnettonbandgeraet insbesondere kessetten geraet | |
AT242394B (de) | Wickeltellerantrieb für Magnetbandgeräte | |
DE2033540B2 (de) | Video-Bandgerät | |
DE2557319C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes | |
EP0467911B1 (de) | Recorder mit einem wickel- und bandantrieb | |
AT278387B (de) | Bandlaufwerk für ein Magnettonbandgerät, insbesondere Kassettengerät | |
DE1772353C (de) | Bandlaufwerk für Magnettonbandgerät, insbesondere Kassettengerät | |
DE3001802C2 (de) | Bandtransportmechanismus | |
DE943443C (de) | Filmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle | |
DE844354C (de) | Anordnung zur Einstellung des Bandzuges bei Magnettongeraeten | |
DE2112029C3 (de) | Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes | |
DE2046266B2 (de) | Vorrichtung zum umschalten der filmlaufrichtung | |
DE2636275C2 (de) | Anordnung zum Auf- und Abwickeln von Leitungen | |
DE2642881A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb von farbbandspulen in buero-, daten- oder fernschreibmaschinen | |
DE1128243B (de) | Zugmitteltrieb mit schwenkbarer Lagerung des Motors | |
DE824637C (de) | Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung | |
AT275182B (de) | Antriebsvorrichtung für Magnettongeräte mit umspulbarem Tonträger | |
DE1929790A1 (de) | Magnettonbandgeraet | |
DE2257829A1 (de) | Antriebsmechanismus fuer ein bandaufzeichnungsgeraet |