DE1175849B - Brechstange - Google Patents
BrechstangeInfo
- Publication number
- DE1175849B DE1175849B DEB70582A DEB0070582A DE1175849B DE 1175849 B DE1175849 B DE 1175849B DE B70582 A DEB70582 A DE B70582A DE B0070582 A DEB0070582 A DE B0070582A DE 1175849 B DE1175849 B DE 1175849B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- crowbar
- load
- arm
- power arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G7/00—Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
- B65G7/12—Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying
Landscapes
- Handcart (AREA)
Description
- Brechstange Die Erfindung betrifft eine Brechstange in Form eines zweiarmigen Hebels mit einem winklig zum Kraftarm abgebogenen Lastarm und einer am Kraftarm axial verschiebbaren Stütze zum Halten der Brechstange in ihrer Hubstellung.
- Bei einer bekannten Brechstange der vorbeschriebenen Art kann der Stützfuß in seine Stützstellung ausgefahren werden, wenn die Last angehoben ist und durch Druck auf den Kraftarm in der angehobenen Lage gehalten wird. Mit dieser Anordnung ist aber insofern ein Nachteil verbunden, als beim Anheben der Last bereits eine Belastung der Stütze stattfindet, solange diese noch nicht in die Stützlage ausgefahren ist in der sie die Brechstange in ihrer Hubstellung hält. Dadurch muß die Verschiebung der Stütze in ihre Stützstellung gegen die Kraft erfolgen, die von der angehobenen Last auf die Stütze ausgeübt wird.
- Besonders beim Heben und Stützen schwerer Lasten erfordert daher die Benutzung der Stütze einen erheblichen Kraftaufwand.
- Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Brechstange zu schaffen, deren Stütze unabhängig von dem Gewicht der angehobenen Last mühelos in ihre Stützstellung geschoben werden kann.
- Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einer Brechstange mit einer stangenartigen, mit ihrem oberen Ende im Bereich des Handgriffes des Kraftarms liegenden, axial im Kraftarm verschiebbaren Stütze, die am oberen Ende eine durch einen Längsschlitz im Handgriff des Kraftarmes hindurchragende Handhabe zum axialen Verschieben der Stütze in und außer Stützlage hat.
- Mit der neuen Brechstange wird das Gewicht der angehobenen Last von Rollen, die etwa im Winkel zwischen dem Kraft- und dem Lastarm angeordnet sind, auf den Boden übertragen, solange die Stütze noch nicht in ihre Stützlage geschoben ist. Eine Belastung der Stütze durch die angehobene Last findet erst dann statt, wenn die Stütze in ihre Stützlage geschoben ist und kein Druck von außen her auf den Kraftarm ausgeübt wird.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. cs zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Brechstange, und war in ausgezogenen Linien die Lage der Einzelteile vährend des Hebens einer Last sowie die ausgeschobene Stütze in strichpunktierten Linien, Fig. 2 eine Draufsicht gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1 und F i g. 3 und 4 die Stütze allein in Seitenansicht und Draufsicht.
- Die Brechstange besteht, wie bekannt, aus dem Kraftarm 1 und einem Lastarm 2, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden. Im Scheitelpunkt dieses Winkels sind zwei Rollen 3 angeordnet, die die Brechstange auf dem Boden abstützen und die Schwenkachse der Stange während der Betätigung bilden.
- Gemäß der Erfindung ist der Kraftarm 1 von einem Längs durchgang durchzogen, in welchem eine Stütze 4 gleitend gelagert ist. Wie besonders in F i g. 3 und 4 dargestellt ist, weist die Stütze 4 an dem dem Lastarm zugekehrten Ende einen Stützausleger 5 auf, der über eine Stange 6 mit einer flachen Schiene 7 in Verbindung steht. Die Schiene 7 erstreckt sich bis in den Handgriff der Brechstange und weist dort einen Betätigungsknopf 8 auf, der in einem Längs schlitz 9 dieses Endes der Stange gleitet und aus dem Handgriff vorragt.
- Die Verwendung der Brechstange ist folgendermaßen: Wenn sich der Stützausleger 5 in der in F i g. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten eingeschobenen Lage befindet, gebraucht die Bedienungsperson die Brechstange in der üblichen Weise, indem sie den Lastarm 2 unter den Rand der zu hebenden Last schiebt und den Kraftarm 1 nach dem Boden zu drückt. Dann drückt sie auf den Knopf 8 und verschiebt die Stütze 4 zum Lastarm 2 hin, wobei schließlich der Stützausleger 5 die Stützlage einnimmt, die in F i g. 1 bei 5 a strichpunktiert dargestellt ist. Dieser Stützausleger hält dann die Last in der angehobenen Stellung, wenn die Bedienungsperson das Ende des Kraftarmes losläßt. Die Bedienungsperson kann dann ohne fremde Hilfe eine das Anheben ergänzende Tätigkeit ausführen, beispielsweise einen Transportwagen unter die Last schieben.
Claims (1)
- Patentanspruch: Brechstange in Form eines zweiarmigen Hebels mit winklig zum Kraftarm abgebogenem Lastarm und einer am Kraftarm axial verschiebbaren Stütze zum Halten der Brechstange in der Hubstellung, gekennzeichnet durch eine stangenartige, mit ihrem oberen Ende (7) im Bereich des Handgriffes des Kraftarmes (1) liegende, axial im Kraftarm (1) verschiebbare Stütze (4), die am oberen Ende (7) eine durch einen Längsschlitz (9) im Handgriff des Kraftarmes (1) hindurchragende Handhabe (8) zum axialen Verschieben der Stütze in und außer Stützlage hat.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 57 956.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1175849X | 1962-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1175849B true DE1175849B (de) | 1964-08-13 |
Family
ID=9659390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB70582A Pending DE1175849B (de) | 1962-02-05 | 1963-02-01 | Brechstange |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1175849B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5125786A (en) * | 1991-10-31 | 1992-06-30 | Baker James J | Device for lifting manhole covers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE57956C (de) * | G. GROSSHEIM in Elberfeld | Thürheber mit Feststellung |
-
1963
- 1963-02-01 DE DEB70582A patent/DE1175849B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE57956C (de) * | G. GROSSHEIM in Elberfeld | Thürheber mit Feststellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5125786A (en) * | 1991-10-31 | 1992-06-30 | Baker James J | Device for lifting manhole covers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE903554C (de) | Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper | |
DE1215419B (de) | Aus zwei dreieckigen Rahmen bestehende Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Geraetes mit der Dreipunktanbauvorrichtung des Schleppers | |
DE1221415B (de) | Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen | |
DE4403658C2 (de) | Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau | |
DE2033504A1 (de) | Hubvorrichtung für Flurförderzeuge | |
DE1175849B (de) | Brechstange | |
DE1026688B (de) | Stapler, insbesondere Gabel- oder Schienenstapler | |
DE1455635A1 (de) | Absetzkipper zum Aufnehmen und Absetzen von Behaeltern | |
DE3731111A1 (de) | Mechanische stuetzvorrichtung | |
DE354192C (de) | Ballenpresse | |
AT328362B (de) | Gabelhubstapler | |
DE444008C (de) | Hydraulische Obst- und Weinpresse | |
DE8634265U1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE2642794B2 (de) | Greifvorrichtung insbesondere für eine Mittelöffnung aufweisende Materialrolle | |
DE873516C (de) | Hubstapler mit Klemmvorrichtung fuer die Last | |
DE3418252C2 (de) | Kippbarer Ständer zur Halterung eines Friseurgerätes | |
CH179840A (de) | Hydraulische Obst- und Traubenpresse. | |
AT209806B (de) | Hubstapler | |
DE1791344U (de) | Hebetisch mit hydraulischem antrieb. | |
DE843144C (de) | Stuetzvorrichtung fuer Verwandlungsmoebel | |
DE711703C (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne | |
DE1202952B (de) | Greifer zum Aufrichten und Foerdern von liegendem ringfoermigem Gut, insbesondere von Metallbunden | |
DE1225055B (de) | Sackkarren, insbesondere zur Befoerderung und Absetzung von Stapelladungen | |
DE1810689U (de) | Papierrollengreifer fuer gabelstapler. | |
DE1106942B (de) | Hebetisch mit Nuernberger Schere |