[go: up one dir, main page]

DE1175613B - Scheibenkolonne fuer eine Misch- und Trennzentrifuge - Google Patents

Scheibenkolonne fuer eine Misch- und Trennzentrifuge

Info

Publication number
DE1175613B
DE1175613B DEP30063A DEP0030063A DE1175613B DE 1175613 B DE1175613 B DE 1175613B DE P30063 A DEP30063 A DE P30063A DE P0030063 A DEP0030063 A DE P0030063A DE 1175613 B DE1175613 B DE 1175613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
disk
another
radial
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP30063A
Other languages
English (en)
Inventor
Wladzia Gajda Podbielniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WLADZIA GAJDA PIDBIELNIAK
Original Assignee
WLADZIA GAJDA PIDBIELNIAK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WLADZIA GAJDA PIDBIELNIAK filed Critical WLADZIA GAJDA PIDBIELNIAK
Publication of DE1175613B publication Critical patent/DE1175613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0476Moving receptacles, e.g. rotating receptacles
    • B01D11/048Mixing by counter-current streams provoked by centrifugal force, in rotating coils or in other rotating spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/06Centrifugal counter-current apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

BUNDESREPTjBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 04 b
Deutsche Kl.: 82 b-17
Nummer: 1175 613
Aktenzeichen: P 30063III / 82 b
Anmeldetag: 21. August 1962
Auslegetag: 6. August 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenkolonne für eine Misch- und Trennzentrifuge zum Austausch von Stoffen im Gegenstrom mit in der Schleudertrommel auf radialen Trägern austauschbar im Abstand voneinander angeordneten Scheiben, um die Tröpfchendispersion und Mischungsenergiecharakteristik innerhalb der Zentrifuge zu ändern und einzustellen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verbesserungen der austauschbaren Scheibenkolonnen.
Eine wesentliche Voraussetzung für das erfolgreiche Arbeiten der Misch- und Trennzentrifugen mit Vollmantel-Schleudertrommel besteht darin, daß die Fluida in Tröpfchen aufgeteilt oder zerteilt werden, wenn sie die Schleudertrommel durchlaufen. Tröpfchendispersion ist wichtig, um die im Gegenstrom strömenden Fluida in enge Berührung miteinander zu bringen. Außerdem ist eine Steuerung, Einstellung oder Kontrolle des Charkters und der Ausdehnung der Tröpfchendispersion erwünscht, wozu eine Einrichtung zur Veränderung der Mischungsenergie in der Zentrifuge erforderlich ist. Für die Veränderung der Tröpfchendispersion und Mischungsenergie ist eine universal verwendbare Dispersion- und Mischungsvorrichtung erwünscht, welche für beliebige Arten solcher Austauschverfahren mit derartigen Zentrifugen geeignet ist.
Eine Einstellbarkeit und Veränderungsmöglichkeit ist bei diesen Zentrifugen dadurch möglich, daß eine größere Anzahl von vollständigen Scheibenkolonnen oder eine größere Anzahl von verschiedenen Einzelscheiben mit unterschiedlichen Form- und Ausnehmungsmustern vorrätig gehalten wird. Zweifellos ist es aber auch erwünscht, ein Maximum an Einstell- und Austauschbarkeit zu erreichen, ohne daß ein erheblicher Aufwand an unterschiedlichen Teilen dazu notwendig wird.
Erfindungsgemäß wird diesem Wunsch nach weitgehender Veränderung der Scheibenkolonnencharakteristik dadurch Rechnung getragen, daß die Scheibenkolonne der eingangs genannten Art aus auf dem radialen Träger im Abstand voneinander angeordneten Scheibensätzen besteht, deren Scheiben hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und/oder der von ihnen gebildeten Durchlaßöffnungquerschnitte veränderbar ausgebildet sind.
Dadurch wird für jeden jeweils auftretenden Fall und für jede beliebige Tröpfchendispersioncharakteristik eine vielfältige Einstellung oder Anpassung ohne zusätzliche Austauschteile geschaffen. Es wird nur ein einziger Satz von zusammenwirkenden Scheiben so einstellbar ausgebildet und angeordnet, Scheibenkolonne für eine Misch-
und Trennzentrifuge
Anmelder:
Wladzia Gajda Pidbielniak, Chicago, JIl.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Berglein, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 49
Als Erfinder benannt:
Wladzia Gajda Podbielniak, Chicago, JIl.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. November 1961
(155 111)
daß er große Veränderungsmöglichkeiten in Größe, Zahl und/oder Mustern von Durchtrittöffnungen in den Scheiben zuläßt.
Erfindungsgemäß wird eine Scheibenkolonne vorgesehen, welche eine Mehrzahl von Scheibensätzen enthält, von denen jeder zwei mit Durchtrittöffnungen versehene Scheiben umfaßt, die in Umfangrichtung in ihrer Lage zueinander verstellbar ausgebildet sind.
Dabei weist der radiale stangenartige Träger für die Scheiben einen polygonalen Querschnitt auf, der zumindest an einer polygonalen Seitenwand mit der Form und der Größe der zentralen Öffnungen der auf ihm sitzenden Scheiben übereinstimmt, um die Verstellung der Scheiben zueinander durch Umstekken herbeizuführen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Misch- und Trennzentrifuge mit erfindungsgemäß ausgebildeten austauschbaren Scheibenkolonnen im vertikalen Längsmittelschnitt,
F i g. 2 eine Ausführungsform einer Scheibenkolonne in vergrößertem vertikalem Längsmittelschnitt, Fig. 3 ein Scheibenpaar eines Scheibensatzes, deren Durchtrittöffnungen übereinstimmen, in Draufsicht,
409 639/152
Fig. 4 das gleiche Scheibenpaar eines Scheibensatzes wie in F i g. 3 mit teilweise sich überdeckenden Durchtrittöffnungen, in Draufsicht,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Scheibenpaares im Querschnitt.
Mit 10 ist eine Misch- und Trennzentrifuge mit erfindungsgemäß ausgebildeten Scheibenkolonnen bezeichnet. Sie weist eine Trommelwelle 12 auf, die in dem Zentrifugengestell 14 drehbar gelagert ist und die mit ihr starr verbundene Schleudertrommel 16 ι ο trägt. Die Schleudertrommel 16 ist von einem abnehmbaren Gehäuse 17 umgeben.
In der Trommelwelle 12 sind Kanäle 18 und 20 vorgesehen, um der Schleudertrommel 16 schwerere Flüssigkeit zuzuführen und aus ihr leichtere Flüssigkeit abzuleiten. Entsprechend sind Kanäle 22 und 24 vorgesehen, um die leichtere Flüssigkeit unter Druck der Schleudertrommel 16 zuzuführen und die schwere Flüssigkeit von dort zu entfernen.
In Verbindung mit den Abflußkanälen 24 für die schwerere Flüssigkeit sind zwischen den Überlaufscheiben 28 und den Endplatten 30 der Schleudertrommel 16 Kanäle 26 vorgesehen.
Eine Anzahl von konzentrischen Trennwänden 32 ist an den Überlaufscheiben 28 angeordnet. Die Trennwände 32 sind im wesentlichen über ihre ganze Ausdehnung geschlossen ausgeführt und weisen nur in radialer Richtung reihenweise angeordnete Löcher zur Bildung von radialen Hohlräumen 34, 36, 38, 40 für die Aufnahme von Scheibenkolonnen auf. Der Abstand der Trennwände 32 nimmt mit zunehmendem radialem Abstand von der Trommelwelle 12 zu. Der Abstand kann aber auch gleichbleibend oder nach außen abnehmend ausgeführt sein.
In jedem der Hohlräume 34, 36, 38, 40 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Scheibenkolonne 42 vorgesehen. Die Scheibenkolonne besteht aus einem radialen stangenförmigen Träger 44 mit einer Gewindezapfenverlängerung 43, welche in eine radiale Gewindebohrung der Trommelwelle 12 eingeschraubt wird. Wichtig ist, daß der stangenartige Träger 44 einen polygonalen Querschnitt aufweist. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist er achteckig gestaltet (Fig. 3 und 4), es können aber auch andere polygonale Querschnittformen zur Anwendung kornmen.
Auf dem Träger 44 sind mehrere Scheibensätze 45 angeordnet. Gemäß F i g. 2 bis 4 besteht jeder Scheibensatz 45 aus einer Kopfscheibe 46 und einer Bodenscheibe 48, die dicht aneinander liegen. Alle Scheiben sind mit einer zentralen Öffnung 50 versehen, die mit dem polygonalen Querschnitt des Trägers 44 übereinstimmt und durch weiche der stangenartige Träger 44 hindurchgeführt ist, um die Scheiben 46, 48 in ihrer eingestellten Lage zueinander zu halten und zu sichern. Die Scheiben 46, 48 sind mit einer Mehrzahl von öffnungen 49 versehen. Zwischen den einzelnen benachbarten Scheibensätzen 45 sind auf dem Träger 44 Distanzstücke 52 abnehmbar angeordnet, die im Querschnitt ebenfalls polygonal oder hülsenförmig sein können. An den Enden der Träger 44 sind Muttern 54 und 56 zum Zusammenhalten der Scheibensätze 46, 48 und der Distanzstücke 52 angeordnet.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, paßt der polygonale stabförmige Träger 44 mit den zentralen Löchern in den Scheiben 46, 48 der Scheibensätze genau überein, um so Einstellmittel oder Feststellmittel der Scheibensätze 45 und auch der Scheiben 46, 48 eines jeden Scheibensatzes 45 untereinander bzw. zueinander zu bilden.
So zeigt Fig. 3 einen Scheibensatz45, dessen Scheiben 46, 48 mit ihren Öffnungen 49 genau übereinstimmen, um einen maximalen Durchtrittquerschnitt dieses Scheibensatzes zu ergeben.
F i g. 4 zeigt einen Scheibensatz 45, dessen Scheiben 46, 48 etwas versetzt zueinander angeordnet sind. Durch die Drehung der Scheiben 46, 48 zueinander wird der von ihren Öffnungen 49 gebildete Durchtrittquerschnitt reduziert, so daß der Gesamtdurchtrittquerschnitt dieses Scheibensatzes verringert ist.
In gleicher Weise können die Scheiben 46, 48 jedes Scheibensatzes 45 so zueinander eingestellt werden, daß sie jede gewünschte Perforationsfläche ergeben. Die Scheiben 46, 48 können mit übereinstimmenden öffnungen 49 oder mit solchen unterschiedlicher Größe, Gestalt und Anordnung versehen werden.
Entsprechend können auch die Öffnungen 49 so angeordnet werden, daß die Scheiben 46, 48 einander überdecken, so daß der Scheibensatz 45 vollkommen geschlossen ist, d. h. keine Durchtrittöffnungen aufweist.
Zur Sicherung der Einstellung der Scheibenkolonne 42 sowie zum Einsetzen oder Herausnehmen aus der Schleudertrommel 16 ist die Trommelwand mit kreisrunden Öffnungen 58 gegenüber jeder Ausnehmung 34, 36, 38, 40 versehen, in welche, wie in Fig. 1 gezeigt, Gewindestopfen eingeschraubt sind, die sich gegen das äußere Ende des stangenförmigen Trägers 44 legen, um die zugehörige Scheibenkolonne 42 in der Schleudertrommel 16 festzulegen. Dabei wirkt die Gewindezapfenverlängerung 43 am inneren Ende des Trägers 44 entsprechend unterstützend mit.
Eine andere Ausführungsform der Scheibensätze 45 ist in F i g. 5 dargestellt. Hier sind die Scheibensätze 45a mit einem Paar zusammenwirkender Scheiben 46a und 48a ausgerüstet, die mit öffnungen 49a versehen sind. Darüber hinaus weist die Scheibe 46a an ihrer Oberseite und die Scheibe 48a an ihrer Unterseite noch Vorsprünge 62 auf. Diese Vorsprünge dienen zur weiteren Zerteilung und Dispersion der an ihnen entlang strömenden Flüssigkeiten.
Die doppelte Dicke jedes Scheibensatzes kompensiert irgendwelche Variationen in der Bogenform der einzelnen Trennwände 32, so daß die Scheibensätze 45 genau die Löcherreihen in den Trennwänden ausfüllen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scheibenkolonne für eine Misch- und Trennzentrifuge zum Austausch von Stoffen im Gegenstrom mit in der Schleudertrommel auf radialen Trägern austauschbar im Abstand voneinander angeordneten Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenkolonne (45) aus auf dem radialen Träger (44) im Abstand voneinander angeordneten Scheibensätzen (46, 48) besteht, deren Scheiben hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und/oder der von ihnen gebildeten Durchlaßöffnungsquerschnitte veränderbar ausgebildet sind.
2. Scheibenkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibensätze (45) aus je zwei mit Durchtrittöffnungen (49) versehenen
Scheiben (46, 48) bestehen, die in Umfangrichtung in ihrer Lage zueinander verstellbar ausgebildet sind.
3. Scheibenkolonne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale stangenartige Träger (44) einen polygonalen Querschnitt aufweist, der zumindest an einer polygonalen Seitenwand mit der Form und der Größe der zentralen Öffnungen (50) der auf ihm sitzenden Scheiben (46, 48) übereinstimmt, um die Verstellung der Scheiben zueinander durch Umstecken herbeizuführen.
4. Scheibenkolonne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (46, 48) als ebene, kreisrunde Platten ausgeführt sind.
5. Scheibenkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (46, 48) an ihren nicht miteinander in Berührung stehenden Außenflächen mit radialen Vorsprüngen (62) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 639/152 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEP30063A 1961-11-27 1962-08-21 Scheibenkolonne fuer eine Misch- und Trennzentrifuge Pending DE1175613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155111A US3132100A (en) 1961-11-27 1961-11-27 Disc columns for centrifugal countercurrent exchange devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175613B true DE1175613B (de) 1964-08-06

Family

ID=22554150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30063A Pending DE1175613B (de) 1961-11-27 1962-08-21 Scheibenkolonne fuer eine Misch- und Trennzentrifuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3132100A (de)
BE (1) BE624144A (de)
CH (1) CH390224A (de)
DE (1) DE1175613B (de)
DK (1) DK105517C (de)
ES (1) ES280763A1 (de)
GB (1) GB974942A (de)
NL (1) NL284867A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350000A (en) * 1965-05-07 1967-10-31 Wladzia G P Doyle Integral gradient removable disc columns
US3350001A (en) * 1966-03-04 1967-10-31 Doyle Wladzia G Podbielniak Method for fluid extraction and apparatus therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176747A (en) * 1915-03-04 1916-03-28 Benjamin M Ferguson Gas-scrubbing apparatus.
DE547722C (de) * 1931-01-16 1932-04-01 Linde Eismasch Ag Wasch- und Reaktionstuerme
DE1037416B (de) * 1951-06-07 1958-08-28 Walter Joseph Podbielniak Nach dem Gegenstromprinzip und unter Fliehkrafteinwirkung arbeitende Einrichtung zum innigen gegenseitigen Durchdringen und unmittelbar anschliessenden Trennen von Fluessigkeiten
NL171467C (nl) * 1951-08-02 Spaas Cotton Nv Kaarsepit en kaars voorzien van een dergelijke pit.
US2710790A (en) * 1952-03-22 1955-06-14 Exxon Research Engineering Co Liquid-liquid contacting apparatus
DE930561C (de) * 1952-08-07 1955-07-18 Braunschweigische Maschb Ansta Vorrichtung zur Durchfuehrung von Extraktionen oder Auswaschungen von Fluessigkeiten mittels anderer Fluessigkeiten
US2811423A (en) * 1955-06-22 1957-10-29 John G Bradley Redistributor for liquid-liquid extraction columns
US3013780A (en) * 1957-12-09 1961-12-19 Shell Oil Co Gas-liquid contacting apparatus with shutter trays
GB872499A (en) * 1958-10-21 1961-07-12 Walter Joseph Podbielniak Improvements in and relating to centrifugal liquid-liquid contact apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB974942A (en) 1964-11-11
DK105517C (da) 1966-10-03
BE624144A (de)
ES280763A1 (es) 1963-08-16
NL284867A (de)
CH390224A (de) 1965-04-15
US3132100A (en) 1964-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223803B (de) Waerme- und Stoffaustauschkolonne
DE1146816B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE491899C (de) Massagegeraet
DE1175613B (de) Scheibenkolonne fuer eine Misch- und Trennzentrifuge
DE2318187B2 (de) Palette zur Aufnahme von Topf- und Su betratpflanzen
DE2003368B2 (de) Gesteil für eine Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung des Gestells
DE1761799A1 (de) Filterkerze
DE2749566C2 (de) Vorrichtung zur individuellen Temperaturregelung von Glasformen
DE2502669B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer unter druck stehenden fluessigkeit
DE1177560B (de) Misch- und Trennzentrifuge
DE310267C (de)
DE861544C (de) Kolonnenapparat
DE469379C (de) Schwelofen zur Verarbeitung von Brennstoffen mittels Querdurchspuelung
DE707210C (de) Gelochte Bodenplatte zum Einlegen in Trichter mit Filterpapiereinsaetzen
DE1179872B (de) Misch- und Trennzentrifuge
DE1106257B (de) Fluessigkeit-Fluessigkeit-Mischzentrifuge
DE626114C (de) Abfuehrung des Schleudergutes aus der Trommel
DE629472C (de) Schablone fuer Schnittgebaeckmaschinen
DE431203C (de) Giessform mit in der Laengsrichtung verstellbarem Oberteil, an welchem Kernstuecke sitzen
DE1519783C3 (de) Gegenstrom-Mischzentrifuge
DE743836C (de) Tastenknopf, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE578912C (de) Maschine zum Aufnageln von Gummiabsaetzen
DE596982C (de) Kernformmaschine
DE271781C (de)
DE1411751A1 (de) Plattenfilter,insbesondere Maischefilter fuer Brauereien