DE1174879B - Elektrischer Schnappschalter mit drei ortsfesten Kontaktteilen - Google Patents
Elektrischer Schnappschalter mit drei ortsfesten KontaktteilenInfo
- Publication number
- DE1174879B DE1174879B DEO8254A DEO0008254A DE1174879B DE 1174879 B DE1174879 B DE 1174879B DE O8254 A DEO8254 A DE O8254A DE O0008254 A DEO0008254 A DE O0008254A DE 1174879 B DE1174879 B DE 1174879B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- insulating
- contact parts
- movable
- electrical snap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H23/16—Driving mechanisms
- H01H23/20—Driving mechanisms having snap action
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/16—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/04—Energy stored by deformation of elastic members
- H01H5/06—Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
- H01H5/08—Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs one end of spring transmitting movement to the contact member when the other end is moved by the operating part
Landscapes
- Slide Switches (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 02 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21c-39/01
O 8254 VHId/21 c
11. September 1961
30. JuH 1964
11. September 1961
30. JuH 1964
Es gibt bereits elektrische Schalter in Gestalt einpoliger Doppelschalter, die eine Neutralstellung bei
offenem Behälter aufweisen. Kleine Schnappschalter dieser allgemeinen Ausbildung finden zum Beispiel
bei Tonbandgeräten u. dgl. Verwendung.
Insbesondere ist ein elektrischer Schalter bekanntgeworden, bei dem drei ortsfeste Kontaktteile angeordnet
sind, denen ein gemeinsames Kontaktteil und an einen der beiden anderen Kontakteile anschaltbar
ist, die symmetrisch bezüglich des gemeinsamen Kontaktteiles angeordnet sind. Bei diesem Schalter verwendet
man zwei bewegliche Kontaktteile, die jeweils mit einem verschiedenen Paar der ortsfesten Kontaktteile
zusammenwirken, wobei jedes solches Paar ein gemeinsamer Kontakteü und einen der beiden
ortsfesten Kontaktteile enthält. Dieser Schalter weist ferner ein Betätigungsglied auf, das eine Neutralstellung
und zwei Betriebsstellungen aufweist, wobei eine Feder eine Schnappwirkung bei der Kontaktherstellung
infolge der Bewegung des Betätigungsgliedes hervorruft.
Dieser Schalter ist indessen nicht frei von Nachteilen, weil er eine relativ große Bauhöhe voraussetzt
und sich deshalb für viele elektrische Geräte, insbesondere für die eingangs genannten nicht eignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Schalter von sehr
geringer Bauhöhe zu schaffen, der außerdem zwischen den ortsfesten und beweglichen Kontaktteilen eine
selbsttätige Ausrichtbewegung herbeiführt. 3c
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schnappschalter mit drei ortsfesten Kontaktteilen, die durch
zwei bewegliche Kontaktteile bei Betätigung eines gemeinsamen Betätigungsgliedes aus einer normalen
Stellung in die eine oder andere von zwei Betätigungs-Stellungen paarweise abwechselnd überbrückbar sind.
Die Lösung besteht gemäß dem Grundgedanken der Erfindung darin, daß die zwei beweglichen Kontaktteile
einzeln und außer Kontaktgabe mit verschiedenen Paaren der ortsfesten Kontaktteile mittels in
einer Ebene befindlicher Isolierteile beweglich sind, und die Isolierteile zur Aufnahme der beweglichen
Kontaktteile mit begrenztem Spiel zur Ermöglichung einer begrenzten oder einer Relativbewegung zwischen
den beweglichen Kontaktteilen und dem isolierten Teil ausgespart sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß infolge der flachen Ausbildung der Isolierscheibe und durch das
begrenzte Spiel der beweglichen Kontaktteile ein sehr flacher Schalter mit einer selbsttätig wirkenden Ausrichtbewegung
geschaffen wird.
Im übrigen ist die Erfindung praktisch auf ver-Elektrischer
Schnappschalter mit drei
ortsfesten Kontaktteilen
ortsfesten Kontaktteilen
Anmelder:
Oak Manufacturing Co.,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzler,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Ludwig Johann Fichter,
Crystal Lake, JlL (V. St. A.)
Ludwig Johann Fichter,
Crystal Lake, JlL (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. September 1960
(57 013)
schiedene Weise zu verwirklichen. Als zweckmäßig hat die Erfindung erkannt, die ortsfesten Kontaktteile
auf einer Isoliergrundplatte so anzuordnen, daß einer der Kontaktteile zwischen den beiden anderen Kontaktteilen
und einem Drehstift liegt, der die beiden flachen Isolierteile sowie das über gewendelte Federn
mit diesen verbundene Betätigungsglied lagert. Vorzugsweise weisen die von den Isolierteilen aufgenommenen
beweglichen Kontaktteile nach der Erfindung auf der Isolierplatte aufruhende flache Unterteile und
reduzierte obere Teile auf, die an die Isolierteile angeschlossen sind. Der Anschluß dieser Teile an die
Isolierteile erfolgt im allgemeinen so, daß die Isolierteile Langlöcher zur Aufnahme der reduzierten oberen
Teile aufweisen. Als zweckmäßig hat die Erfindung ferner erkannt, auf der Isoliergrundplatte ein
Gehäuse aufzubauen, das einen Flansch zur Begrenzung der nach außen gerichteten Bewegungen der
Isolierteile aufweist.
Die durch die Erfindung erzielbaren technischen Vorteile bestehen vor allem darin, daß bei Ausführung
des Schalters als extrem flaches Schaltorgan die beweglichen Kontaktteile sich selbsttätig gegenüber den
ortsfesten Kontaktteilen ausrichten und daher eine sehr genaue Kontaktgabe möglich ist.
Zum besseren Verständnis soll die Erfindung im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert
werden. Diese zeigen in
409 638/348
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein
Schalterdeckel zur Darstellung der Schalterinnenteile entfernt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalter nach
Fig. 1, wobei die verschiedenen Glieder in einer Extremstellung, die dem geschlossenen Schalter entspricht,
stehen,
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht zur Wiedergabe der Teile in ihrer Neutralstellung, in der der
Schalter offensteht,
F i g. 4 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, wobei die Teile in der anderen Extremstellung stehen, die der
anderen geschlossenen Stellung des Schalters entspricht,
F i g. 5 eine Unteransicht des Schalters zur Wiedergabe der Klemmen der Anschlußkontaktteile,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 2,
F i g. 7 einen Teilschnitt mit teilweise abgebrochenen Teilen im wesentlichen längs der Linie 7-7 der
Fig. 2,
F i g. 8 eine Darstellung der Lage der Kontaktteile in der Schalterstellung nach F i g. 2,
F i g. 9 eine Darstellung der Lage der Kontaktteile in der Schalterstellung nach F i g. 3,
F i g. 10 eine Darstellung der Kontaktteile entsprechend der Schalterstellung nach F i g. 4 und
Fig. 11 eine auseinandergezogene Ansicht der verschiedenen
Schalterteile.
Der Schalter enthält eine Isoliergrundplatte 10, beispielsweise aus einem Fasermaterial, wie Bakelit
od. dgl. Die Isoliergrundplatte 10 hat zweckmäßig die Form einer Kreisscheibe. An der Isoliergrundplatte 10
sind Klemmen 11, 12 und 13 befestigt. Die Klemmen 11 oder 12 können mit der Klemme 13 verbunden
werden, wobei selbstverständlich die Klemme 13 niemals gleichzeitig mit beiden Kontaktteilen verbunden
ist.
Wie man aus F i g. 5 erkennt, ist die als neutral zu bezeichnende Klemme 13 wesentlich näher in der
Mitte der Isoliergrundplatte 10 als die anderen Klemmen 11 und 12 gelagert, die bezüglich der Klemme 13
im wesentlichen symmetrisch angeordnet sind. Aus den F i g. 8 bis 10 erkennt man, daß die Klemmen 11
bis 13 fest an Kontaktknöpfen lic, 12a und 13a befestigt sind, die durch die Isoliergrundplatte 10 geführt
sind.
Mit den Kontaktteüenlla und 13 a wirkt ein beweglicher
Kontaktteil 15 zusammen, während mit den Kontaktteilen 12 a und 13 a der bewegliche Kontaktteil
16 zusammenwirkt. Die beweglichen Kontaktteile 15 und 16 können so bewegt werden, daß die Kontaktteile
11 α und 13 a, die Kontaktteile 12 a und 13 a oder überhaupt keine Kontaktteile miteinander verbunden
sind.
Die beweglichen Kontaktteile 15 und 16 besitzen flache Unterteile die auf der Isoliergrundplatte 10
ruhen, und reduzierte obere Teile 15 a und 16 a, die sich in Langlöcher 15 b und 16 b in schaufeiförmigen
beweglichen flachen, in einer Ebene befindlichen Isolierteilen 17 und 18 erstrecken. Der Isolierteil 17 ist
mit einer Drehnabe 17 a versehen. Der Isolierteil 18 ist kurz geschnitten und wird von einer metallischen
Drehnabe 18 a getragen. Die Isolierteile sind im allgemeinen ähnlich, außer daß beim Isolierteil 18 die
Drehnabe 18 a seitlich versetzt ist, damit die Drehnaben 17 a und 18 a übereinanderliegen können, während
die Hauptteile der Isolierteile in einer Ebene liegen.
Die Drehnaben 17 a und 18 a der schaufeiförmigen Isolierteile sind zur Aufnahme des auf der Scheibe 10
starr befestigten Drehstiftes 20 mit Löchern versehen. Über den Drehstift 20 ist eine Metallwippe 22 geschraubt,
die auf der Isoliergrundplatte 10 aufruht und sich nach oben von der Isoliergrundplatte 10 erstreckende
Finger 23 und 24 aufweist. Die Finger 23
ίο und 24 sind so weit voneinander entfernt, daß sie auf
entgegengesetzten Seiten des aus den Drehnaben 18 a und 17 a bestehenden Stapels liegen, wobei die Beilagscheiben
25 und 26 auf den entgegengesetzten Seiten des Stapels angeordnet sind. Über der Beilagscheibe
26 befindet sich das Drehloch 28 eines flachen Betätigungsgliedes 29 aus Isoliermaterial.
Seitlich von Drehloch 28 sind Befestigungsflügel 30 a und 30 b angeordnet, die einen Teil des Betätigungsgliedes
bilden. Die Flügel 30 α und 30 b sind zur
ao Aufnahme der Wippenfinger 23 und 24 gelocht. Die zwei Spitzen dieser Finger sind über dem Betätigungsglied umgebogen. Auf diese Weise wird der ganze
Stapel aus Betätigungsglied 29, Kontaktbetätigungsflügeln 17 und 18 und Beilagscheiben 25 und 26 fest
auf dem Drehstift 20 gehalten.
Das Betätigungsglied 29 besitzt ein Hals 32, der sich über das Drehloch 28 des Betätigungsgliedes erstreckt.
Der Hals 32 trägt einen Kopf 33 mit im seitlichen Abstand angeordneten Löchern 34 und 35. Das
Loch 34 nimmt das hakenförmige Ende 36 der ge~ wendelten Feder 37 auf, deren Achse im allgemeinen
senkrecht zur Scheibe 10 steht. Die gewendelte Feder 37 besitzt einen langen Arm 38, der sich längs des
Flügels 18 erstreckt und seitlich dazu versetzt ist, so daß er den reduzierten Teil 16 a des beweglichen
Kontaktknopfes 16 freigibt. Der lange Arm 38 läuft in einem hakenförmigen Ende 39 aus, welches in das
Loch 40 in dem Isolierteil 18 eingeführt ist. Das Loch 40 befindet sich in der Nähe der vom Drehstift 20 abgewendeten
Spitze des Isolierteils 18. Zwischen dem Loch 35 im Kopf 33 und dem Loch 40, das mit dem
Isolierteil 17 in Berührung steht, befindet sich eine entsprechende Federanordnung 37 a. Die Isoliergrundplatte
10 ist mit einem metallischen Gehäuseflansch 43 versehen, der zur Freigabe des Betätigungsgliedes
29 hinterschnitten ist. Die Drehplatte 44 aus Isoliermaterial oder aus Metall ist im Flansch 43 befestigt.
Der Schalter arbeitet wie folgt. Es soll angenommen werden, daß der Schalter sich in der in Fig. 2
und 8 wiedergegebenen Stellung befindet. Von oben nach F i g. 2 gesehen wird nunmehr das Betätigungsglied 29 auf dem Drehstift 20 in Uhrzeigerrichtung
gedreht. Die gewendelte Feder 37 a, welche zum Einrücken des beweglichen Kontaktteiles 15 in die Stellung
nach F i g. 8 entspannt worden war, wird nunmehr gespannt. Der Isolierteil 17 bewegt sich aus der
in F i g. 2 wiedergegebenen Stellung in die Stellung nach Fig. 3. Der bewegliche Kontaktteil 15 wird in
eine offene Stellung bewegt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Löcher 15 b und 16 b etwas größer als die reduzierten Teile 15 a und
16 a der beweglichen Kontaktteile sind. Dadurch können sich die beweglichen Kontaktteile selbst in der
richtigen Stellung gegen die entsprechenden ortsfesten Kontaktteile bei Erreichen der Verschlußstellung des
Schalters einrichten. Der Flansch 43 des Gehäuses begrenzt die Auswärtsbewegung der Isolierteile 17
und 18.
Wird das Glied 29 in die Stellung nach Fig. 4 gedreht,
dann wird die gewendelte Feder 37 entspannt, und der Isolierteil 18 bewegt sich aus der Stellung
nach F i g. 3 in die Stellung nach F i g. 4. Dadurch bewegt sich der bewegliche Kontaktteil 16 aus der Stellung
nach Fig. 9 in die Stellung nach Fig. 10.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich also um einen Dreistellungsschalter. Die Bewegung
der Flügel erfolgt schnell und infolge der Federn unter Schnappwirkung.
Claims (5)
1. Elektrischer Schnappschalter mit drei ortsfesten Kontaktteilen, die durch zwei bewegliche
Kontaktteile bei Betätigung eines gemeinsamen Betätigungsgliedes aus einer normalen Stellung in
die eine oder die andere von zwei Betätigungsstellungen paarweise abwechselnd überbrückbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei beweglichen Kontaktteile (15, 16) einzeln in
und außer Kontaktgabe mit verschiedenen Paaren der ortsfesten Kontaktteile (11 bis 13; 12 bis 13)
mittels zweier flacher, in einer Ebene befindlicher Isolierteile (17,18) beweglich sind, und die Isolierteile
zur Aufnahme der beweglichen Kontaktteile (15 a, 16 a) mit begrenztem Spiel zur Ermöglichung
einer begrenzten Relativbewegung zwischen den beweglichen Kontaktteüen und dem
isolierten Teil ausgespart sind.
2. Elektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten
Kontaktteile (Ha, 12 a, 13 a) auf einer Isoliergrundplatte (10) so angeordnet sind, daß einer
der Kontaktteile (13 a) zwischen den beiden anderen Kontaktteilen (Ha, 12 a) und einem Drehstift
(20) liegt, der die beiden flachen Isolierteile (17, 18) sowie das über gewendelte Federn (27) mit
diesen verbundenen Betätigungsglied (29) lagert.
3. Elektrischer Schnappschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die von den Isolierteilen (17, 18) aufgenommenen beweglichen Kontaktteile auf der Isoliergrundplatte
(10) aufruhende flache Unterteile und reduzierte obere Teile (15 a, 16 a), die an die Isolierteile
(17,18) angeschlossen sind, aufweisen.
4. Elektrischer Schnappschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Isolierteile (17,18) Langlöcher (15 b, 16 b) zur
Aufnahme der reduzierten oberen Teile (15 a, 16 a) aufweisen.
5. Elektrischer Schnappschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isoliergrundplatte (10) ein Gehäuse trägt, das einen Flansch (43) zur Begrenzung der nach außen
gerichteten Bewegung der Isolierteile (17, 18) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriftein:
USA.-Patentschrift Nr. 2916 592.
USA.-Patentschrift Nr. 2916 592.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 638/348 7.64 © Bundesdruckerei BerMn
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57013A US3015706A (en) | 1960-09-19 | 1960-09-19 | Electric switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1174879B true DE1174879B (de) | 1964-07-30 |
Family
ID=22007955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO8254A Pending DE1174879B (de) | 1960-09-19 | 1961-09-11 | Elektrischer Schnappschalter mit drei ortsfesten Kontaktteilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3015706A (de) |
DE (1) | DE1174879B (de) |
GB (1) | GB925340A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417214A (en) * | 1965-03-16 | 1968-12-17 | Molex Products Co | Switch connector |
US3510613A (en) * | 1967-07-10 | 1970-05-05 | Cts Corp | Snap action switch and combination switch and variable resistance control |
US3634642A (en) * | 1970-02-24 | 1972-01-11 | Mallory & Co Inc P R | Multiple control switch with sequential cam lobe actuators |
US3694602A (en) * | 1970-11-19 | 1972-09-26 | Alps Electric Co Ltd | A rotary switch having a torsion spring snap mechanism |
US3800110A (en) * | 1973-02-12 | 1974-03-26 | Molex Inc | Toggle switch |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2916592A (en) * | 1958-06-02 | 1959-12-08 | Honeywell Regulator Co | Seal |
-
1960
- 1960-09-19 US US57013A patent/US3015706A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-08-23 GB GB30399/61A patent/GB925340A/en not_active Expired
- 1961-09-11 DE DEO8254A patent/DE1174879B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2916592A (en) * | 1958-06-02 | 1959-12-08 | Honeywell Regulator Co | Seal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB925340A (en) | 1963-05-08 |
US3015706A (en) | 1962-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE829759C (de) | Elektrischer Tumblerschalter | |
DE2034954A1 (de) | Elektrischer Wippschalter | |
DE829760C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE580085C (de) | Druckknopfschalter | |
DE1174879B (de) | Elektrischer Schnappschalter mit drei ortsfesten Kontaktteilen | |
DE2422021A1 (de) | Elektrische schalter | |
DE2648426A1 (de) | Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen | |
DE2926824C3 (de) | Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl. | |
DE917320C (de) | Schnappschaltvorrichtung | |
DE879248C (de) | Tastenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen | |
DE2522274C3 (de) | Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung | |
DE2511510C2 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE903107C (de) | Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung | |
DE3130244C2 (de) | "Tastenschalter" | |
DE2256279C3 (de) | ||
DE1151020B (de) | Anwendung eines mit Schnappschalt-kontakten ausgeruesteten mehrpoligen Schaltersatzes bei einem Fernsprechapparat | |
DE2938960A1 (de) | Mehrfach-druckschalter | |
DE3130952A1 (de) | Schiebeschalter | |
DE2755861C2 (de) | Tipptastatur | |
DE2044185C3 (de) | ||
DE2657634B2 (de) | Register | |
DE481083C (de) | Druckknopfschalter mit einem in einem Druckknopf schwenkbar befestigten, zum Verschwenken eines Schaltkoerpers dienenden Stossstab | |
DE1087661B (de) | Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle | |
DE2647379B2 (de) | Register, insbesondere Telefonregister | |
DE703093C (de) | Drehschalter |