DE1174755B - Verfahren zum Stabilisieren von nieder-molekularen gesaettigten Perfettsaeuren - Google Patents
Verfahren zum Stabilisieren von nieder-molekularen gesaettigten PerfettsaeurenInfo
- Publication number
- DE1174755B DE1174755B DES72081A DES0072081A DE1174755B DE 1174755 B DE1174755 B DE 1174755B DE S72081 A DES72081 A DE S72081A DE S0072081 A DES0072081 A DE S0072081A DE 1174755 B DE1174755 B DE 1174755B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- peracetic acid
- peracetic
- stabilizer
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 title claims description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title claims description 3
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 20
- LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N quinaldic acid Chemical class C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CC=C21 LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical class C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 15
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 9
- 239000012045 crude solution Substances 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N dipicolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=N1 WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940027991 antiseptic and disinfectant quinoline derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFHNAMRJFCEERV-UHFFFAOYSA-L cobalt chloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Co+2] GFHNAMRJFCEERV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N disodium;dioxido(oxo)tin Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Sn]([O-])=O TVQLLNFANZSCGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N propaneperoxoic acid Chemical compound CCC(=O)OO CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 229940079864 sodium stannate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3937—Stabilising agents
- C11D3/394—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
- C07C407/003—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C407/006—Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο -11
Nummer: 1174755
Aktenzeichen: S 72081IV b /12 ο
Anmeldetag: 16. Januar 1961
Auslegetag: 30. Juli 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stabilisieren von niedermolekularen gesättigten Perfettsäuren,
insbesondere zum Stabilisieren von rohen Lösungen der Peressigsäure in einem inerten organischen
Lösungsmittel sowie zum Stabilisieren ge- .-reinigter wäßriger Lösungen von Peressigsäure, durch
Zusatz bestimmter, im folgenden näher definierter Chinolinderivate.
Es ist im allgemeinen zweckmäßig, in Lösung befindliche Peressigsäure zu stabilisieren, weil sie
verhältnismäßig unbeständig ist und sich ziemlich rasch zersetzt. Bekannt ist die Verwendung von
Dipicolinsäure als Stabilisator für wäßrige Lösungen von Peressigsäure aus der USA.-Patentschrift 2 609 391.
Lösungen von Peressigsäure, die durch Oxydation von Acetaldehyd mit Luft in einem inerten organischen
Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators hergestellt wurden, sind bei Zimmer- oder höherer Temperatur
äußerst unbeständig. Wenn man eine solche nicht stabilisierte rohe Lösung sich auf Zimmertemperatur
erwärmen läßt, beginnt sie sich exotherm zu zersetzen und erreicht rasch den Siedepunkt. Die
nicht stabilisierte rohe Lösung kann also nur bei niedriger Temperatur aufbewahrt werden, oder man
müßte sie sofort durch Destillation reinigen. Bei einer solchen Reinigung zersetzt sich die in der rohen
Lösung enthaltene, nicht stabilisierte Peressigsäure und kann daher Anlaß zu Explosionen geben. Bekannte
Stabilisatoren für Persäuren, wie die obenerwähnte Dipicolinsäure, haben wenig oder überhaupt
keinen Einfluß auf die Beständigkeit solcher rohen Lösungen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum wirksamen Stabilisieren der
Peressigsäure, um das Lagern oder das Rektifizieren ihrer rohen Lösung in einem organischen Lösungsmittel
oder in Wasser zu erleichtern.
Ferner ist es Zweck des erfindungsgemäßen Verfahrens rohe Lösungen der Peressigsäure, welche
beispielsweise Acetaldehyd, Spuren eines Metallkatalysator oder Essigsäure enthalten, aber auch
gereinigte Lösungen der Peressigsäure dadurch zu stabilisieren, daß man der Percarbonsäure 8-Oxychinolin
oder Chinaldinsäure zusetzt.
Man kann Peressigsäure z. B. durch Oxydation von Acetaldehyd und Luft in einem inerten organischen
Lösungsmittel, z. B. Methylacetat, Äthylacetat, Isopropylacetat, Aceton oder Essigsäure, in Gegenwart
einer Kobalt- oder Kupferverbindung als Katalysator herstellen. Die auf diese Weise erhaltene Rohlösungen
enthalten in der Regel 6,0 bis 15,0% Peressigsäure, 0,7 bis 2,0% nicht umgesetzten Acetaldehyd, 1,0 bis
Verfahren zum Stabilisieren von niedermolekularen gesättigten Perfettsäuren
Anmelder:
Shawinigan Chemicals Limited,
Montreal, Quebec (Kanada)
Montreal, Quebec (Kanada)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann und Dipl.-Ing. W. Eitle,
Patentanwälte, München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Patentanwälte, München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Allan B. Cannr Shawinigan South, Quebec
(Kanada)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Januar 1960 (2842)
2,5% Essigsäure, 0,005% Katalysator, 0,1 bis 0,5% organische Peroxyverbindungen, wie Acetylperoxyd
und Acetaldehydmonoperacetat, sowie 80 bis 91 % Lösungsmittel.
Es wurde nun gefunden, daß 8-Oxychinolin und
Chinaldinsäure zum Stabilisieren solcher rohen Persäurelösungen im Gegensatz zu bekannten Stabilisatoren,
welche auf die Rohlösungen nur eine sehr geringe stabilisierende Wirkung haben, außerordentlich
geeignet sind. Das gleiche gilt für Lösungen der Peressigsäure in einem organischen Lösungsmittel
oder in einem wäßrigen Medium, aus welchen die Nebenprodukte oder Verunreinigungen vorher entfernt
wurden.
In der USA.-Patentschrift 2 624 655 wurde unter anderem das 8-Oxychinolin als Stabilisator für Wasserstoffperoxyd
genannt, womit aber nicht gesagt ist, daß Stabilisatoren für Wasserstoffperoxyd auch als
Stabilisatoren für Persäuren geeignet sein müssen. Die Zersetzung von Persäuren ist mit einer Reihe von
Zersetzungs- und Austäuschreaktionen verbunden, die von dem Zerfall in Sauerstoff und Wasser, wie er
bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxyd eintritt, gänzlich verschieden sind. In der Tat haben im allgemeinen
die bekannten Stabilisatoren für Wasser-
409 638/403
stoffperoxyd nur eine geringe oder überhaupt keine stabilisierende Wirkung auf Persäuren, wie beispielsweise
für das Natriumstannat nachgewiesen wurde (vgl. USA.-Patentschriften2 609 391, 2 347 434). Im
vorliegenden Falle tritt dieser Unterschied sogar noch S mehr zutage, insofern, als selbst bekannte Stabilisatoren
für Persäuren eine Rohlösung von Peressigsäure nicht zu stabilisieren vermögen.
Die Menge des zuzusetzenden Stabilisators kann in weiten Grenzen schwanken, je nach dem gewünschten
Grade der Stabilität und der Größe der Faktoren, welche zu der Unbeständigkeit des Stoffes beitragen.
Zu diesen letzteren gehören: (a) Die natürliche Unbeständigkeit der Peressigsäure, welche sich in Abwesenheit
anderer Faktoren bei einer bestimmten Temperatur gleichmäßig zersetzt, (b) die Gegenwart
von Metallionen, (c) die Gegenwart von Acetaldehyd und (d) die Temperatur der Lösung. Die zweckmäßige
Menge des zugesetzten Stabilisators beläuft sich bis zu 1 %o>
auf das Gewicht der Lösung bezogen; im allgemeinen genügt eine Menge von 0,25 bis 0,75 %0, um
eine gute Stabilisierung zu gewährleisten.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In diesen Beispielen
bedeutet der Ausdruck »Zimmertemperatur« eine Temperatur von 20 bis 25° C; die angegebenen
Prozentzahlen beziehen sich auf das Gewicht.
Zwei Muster von je 100 ml einer Lösung von Peressigsäure in Äthylacetat wurden in Polyäthylenflaschen
getrennt aufbewahrt. Jedes Muster enthielt 7,7% Peressigsäure, 1,8% Essigsäure, 0,7% Acetaldehyd,
0,1 bis 0,5 % eines organischen Peroxyds,
0,005 °/o Kobaltchlorid-Hexahydrat (CoCl2-OH2O),
Rest Äthylacetat. Einem Muster wurden 0,5 %0 8-Oxychinolin zugesetzt, während das zweite Muster
als Vergleichsprobe unbehandelt blieb. Die beiden Flaschen mit den Proben wurden lose verkorkt und
bei Zimmertemperatur aufgehoben. Das Vergleichsmuster ergab bei der Analyse nach einer Stunde einen
Peressigsäuregehalt von 6,7 % und mußte beseitigt
werden, wenn nach 1 bis 2 Stunden eine heftige Zersetzung begann. Das andere Muster wurde in Zeitabständen
auf seinen Gehalt an Peressigsäure geprüft, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
enthielt. Die auf diese Weise stabilisierten Muster wurden bei Zimmertemperatur aufbewahrt und in
Zeitabständen auf ihren Gehalt an Peressigsäure geprüft, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Stabilisatormenge
in °/oo
in °/oo
[0,11
Chinaldinsäure| 0,56
I UO
I UO
8-Oxychinolin
" η Peressigsäure nach Verlauf von
0 Stunden I 20 Stunden I 43 Stunden
6,3
6,3
6,3
6,3
6,3
6,3
6,3
6,3
6,3
6,3
3,8 4,1 4,0
2,2 4,4 4,3
3,3
3,5 3,5
1,6 4,4 4,2
Zwei Muster von je 100 ml einer rektifizierten Peressigsäurelösung wurden in lose verschlossenen
Polyäthylenflaschen aufbewahrt. Die Lösung enthielt 22,7 % Peressigsäure, 10,9% Essigsäure, weniger als
1% organisches Peroxyd, als Rest ein Gemisch aus etwa 90% Methylacetat und 10% Äthylacetat.
0,26 %0 Chinaldinsäure wurden in fester Form dem Muster A, 0,26 %o 8-Oxychinolin in der gleichen
Weise dem Muster B zugesetzt. Ein Muster von 50 ml der gleichen Lösung wurde ohne den Zusatz eines
Stabilisators als Vergleichsmuster zurückbehalten. Man ließ die drei Muster Zimmertemperatur annehmen.
Nach den in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiträumen wurden die Muster auf den Gehalt an
Peressigsäure geprüft, wobei man folgende Ergebnisse erhielt:
Peressigsäuregehalt in %
Zeit in Stunden 26 50 I 122
Peressigsäuregehalt | Muster A | Muster B | Vergleichs muster |
|
Zeitraum | »/0 | V. | ||
(Stunden) | 21,9 : | 22,0 | 21,4 | |
19 | 21,2 ! | 21,4 | 20,4 | |
43 | 21,0 ! | 20,6 | 18,5 | |
96 | 19,8 | 19,0 | 15,7 | |
164 | 19,5 | 18,6 | 14,6 | |
212 | 19,5 | 15,2 | 5,2*) | |
428 | 16,9 | 15,0 | ||
528 | 16,4 j | 10,7 | ||
930 | 14,1 ! | 4,6 | ||
1271 |
5,0 j 2,8 j 2,2 1,6
55
Sechs Muster von je 100 ml einer Lösung von Peressigsäure in Äthylacetat wurden in Polyäthylenriaschen
aufbewahrt. Die Lösung enthielt 6,3% Peressigsäure, 1,4% Essigsäure, 0,9% Acetaldehyd,
0,1 bis 0,5 eines organischen Peroxyds, 0,005% CoCl2 · 6H2O, Rest Äthylacetat. Drei der Muster
wurden mit 0,11 bzw. 0,56 bzw. 1,1 °/oo Chinaldinsäure, die anderen drei Muster mit 0,11 bzw. 0,56
bzw. 1,1 %0 8-Oxychinolin versetzt. Die Stabilisatoren
wurden als Lösungen in Essigsäure zugesetzt, wobei die Lösung je Millimeter 0,02 g des Stabilisators
*) Dieses Muster wurde nach 428 Stunden verworfen.
Die Geschwindigkeit der Zersetzung (R) jedes Musters, ausgedrückt als täglicher prozentualer Verlust
an Peressigsäure, kann aus den Zahlen der vorhergehenden Tabelle nach der folgenden Formel errechnet
werden:
60
R =
C1 C2
C1
C1
100
In dieser Formel bedeutet C1 die Persäurekonzentration
zu der Zeit T1, C2 die Persäurekonzentration
zu der Zeit T8. Für den von der Tabelle umfaßten
Zeitraum belaufen sich die Zersetzungsgeschwindigkeiten auf 0,7% Peressigsäureverlust täglich im Falle
der Chinaldinsäure, auf 1,5% im Falle des 8-Oxychinolins
und auf 4,3% ™ Falle des nicht stabilisierten bzw. Vergleichsmusters.
B e i sp i el 4 s
Eine Lösung von Chinaldinsäure in Essigsäure mit einem Gehalt von 0,02 g/ml wurde hergestellt durch
den Zusatz der erforderlichen Menge Chinaldinsäure zu mäßig warmer Essigsäure. 1,25 ml dieser Lösung
setzte man einem Muster von 50 ml einer Peressigsäurelösung zu, welche nach dem Zusatz 33,6% Peressigsäure,
1,0% Wasserstoffperoxyd, 14,9% Essigsäure und 50,5% Wasser enthielt. Die gleiche Peressigsäurelösung
enthielt vor dem Zusatz der Stabilisatorlösung 34,7% Peressigsäure, 1,0% Wasserstoffperoxyd,
13,9% Essigsäure und 50,4% Wasser; sie hatte eine Dichte von 1,07 g/ml bei Zimmertemperatur.
Ein Muster von 50 ml der nicht stabilisierten Lösung wurde als Vergleichsmuster zurückbehalten. Beide
Muster wurden in lose verschlossenen Polyäthylenflaschen aufgehoben, in welchen man sie Zimmertemperatur
annehmen ließ. Nach den in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiträumen wurden die Muster
auf ihren Gehalt an Peressigsäure analysiert, wobei man folgende Ergebnisse erhielt:
30
35
40
Gehalt an Peressig | Gehalt an Peressig | |
Zeitraum | säure im stabilisierten | säure im Vergleichs |
Muster | muster | |
(Stunden) | (7o) | (7o) |
0 | 33,6 | 34,7 |
143 | 21,6 | 18,6 |
305 | 13,6 | 8,5 |
574 | 9,1 | 4,2 |
Gehalt an Peressig | Gehalt an Peresssig- | |
Zeitraum | säure im stabilisierten | säure im Vergleichs |
Muster | muster | |
(Stunden) | (%>) | (%) |
0 | 51,2 | 51,2 |
69 | 43,3 | — |
166 | 30,1 | 21,9 |
312 | 16,2 | 8,3 |
547 | 8,0 | 2,8*) |
887 | 5,2 | — |
Zwei Muster von je 40 ml einer rektifizierten Lösung von Peressigsäure in Wasser wurden in lose verschlossenen
Polyäthylenflaschen aufbewahrt. Die Lösung hatte einen Gehalt an 51,2% Peressigsäure,
0,2% Wasserstoffperoxyd und 48,6% Wasser sowie eine Dichte von 1,07 g/ml bei Zimmertemperatur.
Einem dieser Muster wurden 0,02 g fester Chinaldinsäure zugesetzt und durch Schütteln gelöst. Das
andere Muster blieb als Vergleichsmuster unbehandelt. Beide Muster wurden bei Zimmertemperatur aufbewahrt.
Nach den in der folgenden Tabelle angeführten "Zeiträumen wurden sie auf den Gehalt an Peressigsäure
analysiert, wobei man zu den folgenden Ergebnissen kam:
*) Dieses Muster wurde nach 547 Stunden verworfen.
8-Oxychinolin ist in gleicher Weise wirksam als
Stabilisator für wäßrige Lösungen von Peressigsäure mit einem Gehalt an Peressigsäure bis zu 50% oder
darüber.
Es können auch andere Persäuren, wie z. B. Perpropionsäure mit Chinaldinsäure oder mit 8-Oxychinolin
stabilisiert werden. Vorzugsweise wird der Chinaldinsäurestabilisator in Form der reinen Säure
verwendet. Ebensogut kann man aber auch Salze der Chinaldinsäure, die in dem Lösungsmittel für die
Persäure löslich sind, als Stabilisatoren verwenden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Stabilisieren von niedermolekularen gesättigten Perfettsäuren, dadurch
gekennzeichnet, daß man diesen Chinaldinsäure oder 8-Oxychinolin als Stabilisator zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 1 %o>
vorzugsweise 0,25 bis 0,75 %o> Stabilisator verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Peressigsäure stabilisiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Oxydation von Acetaldehyd
mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels,
z. B. eines niedermolekularen Fettsäurealkylesters und eines Metallsalzkatalysators, erhaltene
rohe Peressigsäure stabilisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stabilisator der Peressigsäurelösung
nach Entfernen des Acetaldehyds und des Katalysators zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stabilisierung der Peressigsäure
in einem Lösungsmittel wie Essigsäure, einem niedermolekularen Fettsäurealkylester, Aceton
oder Wasser oder deren Gemischen durchführt.
409 638/403 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2842A US3192255A (en) | 1960-01-18 | 1960-01-18 | Stabilization of peracetic acid with quinaldic acid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1174755B true DE1174755B (de) | 1964-07-30 |
Family
ID=21702788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES72081A Pending DE1174755B (de) | 1960-01-18 | 1961-01-16 | Verfahren zum Stabilisieren von nieder-molekularen gesaettigten Perfettsaeuren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3192255A (de) |
DE (1) | DE1174755B (de) |
GB (1) | GB906970A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280239B (de) * | 1964-10-22 | 1968-10-17 | Knapsack Ag | Stabilisieren von Loesungen der Peressigsaeure in einem organischen Loesungsmittel |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE649416A (de) * | 1963-06-21 | |||
JPS525704A (en) * | 1975-06-30 | 1977-01-17 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Process for simultaneous preparation of p-toluic acid analkylene oxide |
DE3822798A1 (de) * | 1988-07-06 | 1990-01-11 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung von phlegmatisierten aliphatischen diperoxidicarbonsaeuren |
US5098607A (en) * | 1989-12-08 | 1992-03-24 | Ube Industries Ltd. | Process for stabilizing percarboxylic acid |
US5234617A (en) * | 1992-04-20 | 1993-08-10 | Kathleen B. Hunter | Aqueous liquid bleach compositions with fluorescent whitening agent and polyvinyl pyrrolidone or polyvinyl alcohol |
US5419847A (en) * | 1993-05-13 | 1995-05-30 | The Procter & Gamble Company | Translucent, isotropic aqueous liquid bleach composition |
US5597791A (en) * | 1994-10-13 | 1997-01-28 | Fmc Corporation | Stable peracid sols, gels and solids |
US5997764A (en) * | 1997-12-04 | 1999-12-07 | The B.F. Goodrich Company | Thickened bleach compositions |
US6362150B1 (en) | 1998-11-12 | 2002-03-26 | Corporation Cressida | Detergent composition in the form of a solid detergent containing surfactant and bleaching peroxide |
FR2855759B1 (fr) * | 2003-06-04 | 2007-08-31 | Klaver Trend | Composition aqueuse stabilisee, desinfectante a base d'un complexe d'acide peracetique de peroxyde d'hudrogene et d'acide stabilise, ainsi qu'un procede pour sa fabrication |
CN111386098B (zh) | 2017-09-28 | 2023-01-03 | 阿科玛股份有限公司 | 过氧化物化合物的输送体系及其应用 |
EP3841059A1 (de) | 2018-08-22 | 2021-06-30 | Ecolab USA Inc. | Wasserstoffperoxid- und persäurestabilisierung mit molekülen auf basis einer pyridincarbonsäure an c-3, -4 oder -5 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2347434A (en) * | 1941-06-30 | 1944-04-25 | Du Pont | Stabilization of peracid solutions |
US2624655A (en) * | 1949-10-13 | 1953-01-06 | Buffalo Electro Chem Co | Stable aqueous hydrogen peroxide and method of preparing same |
NL79369C (de) * | 1952-07-14 |
-
1960
- 1960-01-18 US US2842A patent/US3192255A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-01-09 GB GB768/61A patent/GB906970A/en not_active Expired
- 1961-01-16 DE DES72081A patent/DE1174755B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280239B (de) * | 1964-10-22 | 1968-10-17 | Knapsack Ag | Stabilisieren von Loesungen der Peressigsaeure in einem organischen Loesungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3192255A (en) | 1965-06-29 |
GB906970A (en) | 1962-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1107207B (de) | Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen | |
DE1174755B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von nieder-molekularen gesaettigten Perfettsaeuren | |
DE2848453A1 (de) | Aufloesung von metallen | |
DE4317420C1 (de) | Stabilisierte Percarbonsäurelösungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2451904A1 (de) | Zubereitung zum stabilisieren von peressigsaeure | |
DE1165576B (de) | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen reiner Peressigsaeure | |
DE1280239B (de) | Stabilisieren von Loesungen der Peressigsaeure in einem organischen Loesungsmittel | |
EP0147639A2 (de) | Stabilisierte Lösungen von Hydroxylamin oder dessen Salze | |
DE1170927B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Peressigsaeureloesungen | |
EP0147742B1 (de) | Stabilisierte Lösungen von Hydroxylamin oder dessen Salzen in Wasser oder Alkoholen sowie deren Herstellung | |
DE1012913B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1232704B (de) | Silberhaltiges keimtoetendes Mittel | |
DE1618577C3 (de) | ||
DE1230803B (de) | Stabilisierung organischer Hydroperoxyde oder Ketonperoxyde | |
DE2059791C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbstabilität von Benzoesäure | |
DE812248C (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilem Perborat | |
AT215402B (de) | Stabilisierungsmittel von Peroxyverbindungen bzw. deren Lösungen | |
DE2100784A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von Wasserstoffperoxyd und ahphati sehen oder alicychschen Peroxyden | |
DE1111163B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ª‡, ª‡, ª†- und ª‡, ª†, ª†-Trimethyladipinsaeure | |
DE1231005B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyaethylen | |
DE1253718B (de) | Stabilisierung von waessrigen, N, N-Dialkylhydroxylamine enthaltenden Loesungen | |
DD224843A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von thioglykolsaeure und thioglykolsaeureloesungen | |
DE1097429B (de) | Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Acetondicarbonsaeuredialkylester | |
DE1494048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Losun gen aus Acrylmtrilpolymensaten m orga nischen Losungsmitteln | |
DE1291738B (de) | Verfahren zur Gewinnung lagerungsbestaendiger Sorbinsaeure |