[go: up one dir, main page]

DE1174163B - Fotografisches Kopiergeraet mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Gradation des Kopiermaterials - Google Patents

Fotografisches Kopiergeraet mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Gradation des Kopiermaterials

Info

Publication number
DE1174163B
DE1174163B DEA41555A DEA0041555A DE1174163B DE 1174163 B DE1174163 B DE 1174163B DE A41555 A DEA41555 A DE A41555A DE A0041555 A DEA0041555 A DE A0041555A DE 1174163 B DE1174163 B DE 1174163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy
additional
exposure
gradation
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41555A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Baasner
Dipl-Phys Ferdinand Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA41555A priority Critical patent/DE1174163B/de
Publication of DE1174163B publication Critical patent/DE1174163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/727Optical projection devices wherein the contrast is controlled optically (e.g. uniform exposure, two colour exposure on variable contrast sensitive material)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

  • Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Gradation des Kopiermaterials Die Erfindung betrifft ein fotografisches Kopiergerät mit einer die Kopiervorlage durchleuchtenden Kopierlichtquelle und einer Einrichtung zur zusätzlichen, im wesentlichen gleichmäßigen Belichtung des Kopiermaterials zwecks Veränderung seiner Gradation.
  • Beim fotografischen Kopieren von Bildern ist es bereits bekannt, die Gradation des Kopiermaterials durch eine zusätzlich zur Kopierbelichtung erfolgende Belichtung ohne Zwischenschaltung der Kopiervorlage zu beeinflussen. Dadurch wird es ermöglicht, bei verschiedenen Kopiervorlagen Kopiermaterial ein und derselben Sorte zu verwenden, das an sich verhältnismäßig hart arbeitet, mit dem jedoch durch entsprechende Dosierung des Zusatzlichtes mehr oder weniger weiche Kopien hergestellt werden können. Hierfür ist an Kopiergeräten bereits eine Einstellvorrichtung vorgesehen, mittels der die Menge des auf das Kopiermaterial auftreffenden Zusatzlichtes entsprechend der gewünschten Gradation regelbar ist. Bei der jeweils zur Verwendung kommenden Papieremulsion ist jeder Gradationsstufe eine ganz bestimmte, beispielsweise durch Drucktasten einstellbare Zusatzlichtmenge zugeordnet.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß mit dieser Einstellvorrichtung allein die Gradation des Kopiermaterials nicht immer in befriedigender Weise beeinfiußt werden kann. Es ist nämlich die Menge des für eine gewisse Gradationsbeeinfiussung des Kopiermaterials notwendigen Zusatzlichtes vom Schwellenwert und somit von der Lichtempfindlichkeit des jeweils verwendeten Kopiermaterials abhängig.
  • Um die Menge des Zusatzlichtes neben der Härte der Kopiervorlage der Empfindlichkeit des Kopiermaterials anzupassen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an der Zusatzbelichtungseinrichtung ein Einstellorgan anzubringen, welches die Menge des während eines Kopiervorgangs auf das Kopiermaterial auftreffenden Zusatzlichtes beeinflußt und dieses mit einem die Empfindlichkeit einer Belichtungsregelvorrichtung beeinflussenden Organ zu kuppeln.
  • Auf diese Weise wird eine Einstellung erreicht, die der Tatsache Rechnung trägt, daß sowohl die Menge des für die optimale Belichtung des Kopiermaterials erforderlichen Kopierlichtes als auch die Menge des für eine bestimmte Gradationsbeeinflussung des Kopiermaterials erforderlichen Zusatzlichtes mit abnehmender Empfindlichkeit des Kopiermaterials größer werden.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, das Einstellorgan der Zusatzbelichtungseinrichtung so anzuordnen, daß es die Schaltzeit einer die Zusatzbelichtung des Kopiermaterials steuernden Zeitschaltvorrichtung verändert. Besonders vorteilhaft ist es, das Einstellorgan der Zusatzbelichtungseinrichtung und das die Empfindlichkeit der Belichtungsregelvorrichtung beeinflussende Organ auf der Welle eines als gemeinsames Handbetätigungsmittel dienenden Drehknopfes anzuordnen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, daß bei Verwendung von Kopierpapieren unterschiedlicher Gradationscharakteristik und unterschiedlicher Lichtempfindlichkeit die jeweils gewünschte Gradationsstufe in einfacher Weise genau erreicht wird. Die Mittel zur Einstellung der verschiedenen Gradationsstufen können bei Verwendung von Kopierpapieren, welche die oben angegebenen Unterschiede aufweisen, unabhängig davon beibehalten werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein fotografisches Vergrößerungsgerät mit einer Vorrichtung zur zusätzlichen, gradationsbeeinflussendenm Belichtung des Kopiermaterials und F i g. 2 das elektrische Schaltschema des Gegenstandes der F i g. 1.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist in die Öffnung einer Grundplatte 1 ein Gehäuse 2 mit rechteckigem Querschnitt eingesetzt. Im Gehäuse 2 sind die einzelnen Bauelemente des Vergrößerungsgerätes angeordnet, insbesondere die Kopierlichtquelle 3, der aus den Linsen 4, 5 bestehende Kondensor, der Negativträger 6, das Projektionsobjektiv 7 und die Auflage 8 für das Kopierpapier, das vorzugsweise von einer größeren, neben der Kopierebene angeordneten Vorratsrolle abgerollt und unter die um die Achse 9 drehbare Andruckvorrichtung 10 gebracht wird. Zwischen dem Objektiv 7 und der Kopierebene ist ein Reflektor 11 angeordnet, der eine Öffnung 12 zum Durchtritt der Abbildungslichtstrahlen aufweist und dazu dient, das von der zusätzlichen Lichtquelle 13 kommende, die Gradation des Kopiermaterials beeinflussende Zusatzlicht zur Kopierebene hin abzulenken. Die Lichtquelle 13 befindet sich in einem am Gehäuse 2 angeordneten rohrförmigen Ansatz 14, in dem ferner eine - nicht unbedingt erforderliche -Streuscheibe 15 und die aus zwei gegeneinander verstellbaren Elementen bestehende Blende 16, 17 zur Regelung des Zusatzlichtstromes angeordnet sind.
  • Zur Anpassung der auf das Kopiermaterial auftreffenden Zusatzlichtmenge an die jeweilige Lichtempfindlichkeit des verwendeten Kopierpapiers kann ebenfalls die Blende 16, 17 verwendet werden, beispielsweise dadurch, daß an den Einsteller der Sektorenblende ein entsprechendes Steuersystem angeschlossen wird. Statt dessen kann zur Berücksichtigung der Papierempfindlichkeit bei der Steuerung des Zusatzlichtes auch eine zweite. im Zusatzlichtstrahlengang angeordnete Blende od. dgl. verwendet oder die Dauer der Zusatzbelichtung variiert werden.
  • Die letztgenannte Ausführungsform wird durch das Schaltschema der F i g. 5 näher erläutert. An das Stromnetz 41, 42 ist die Zusatzlampe 13 angeschlossen, deren Schalter 43 durch das Relais 44 einer an sich bekannten elektronischen Schaltuhr 45 betätigt wird. Die Schaltzeit der Schaltuhr kann durch Verstellen des Abgriffes 46 am Widerstand 47 entsprechend der jeweiligen Empfindlichkeit des Kopiermaterials eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Kopiergerät mit einer an sich ebenfalls bekannten Vorrichtung 48 zur automatischen Belichtungsregelung verbunden. Diese Vorrichtung enthält eine Fotozelle 49, die in dem Gehäuse 50 der Papierandruckvorrichtung 10 angeordnet sein kann (vgl. F i g. 1). Das Relais 51 der Belichtungsregelvorrichtung 48 betätigt den Schalter 52 im Stromkreis der Kopierlampe 3, wenn eine vorbestimmte Menge des Kopier- und Zusatzlichtes, welches das Kopierpapier durchdringt, auf die Fotozelle aufgetroffen ist. Diese Lichtmenge ist ebenfalls durch Verstellen eines Abgriffes 53 an einem Widerstand 54 entsprechend der jeweiligen Lichtempfindlichkeit des Kopierpapiers einstellbar. Die Abgriffe 46, 53 sind auf der gleichenDrehachse 55 angeordnet und werden durch ein gemeinsames Einstellelement 56 betätigt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Fotografisches Kopiergerät mit einer die Kopiervorlage durchleuchtenden Kopierlichtquelle und einer Einrichtung zur zusätzlichen, im wesentlichen gleichmäßigen Belichtung des Kopiermaterials zwecks Veränderung seiner Gradation, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzbelichtungseinrichtung ein Einstellorgan (46) aufweist, welches die Menge des während eines Kopiere organges auf das Kopiermaterial auftreffenden Zusatzlichtes beeinflußt und mit einem die Empfindlichkeit einer Belichtungsregelvorrichtune (48) beeinflussenden Organ (53) gekuppelt ist.
  2. 2. Kopiergerät .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (46) der Zusatzbelichtungseinrichtung die Schaltzeit einer die Zusatzbelichtung des Kopiermaterials steuernden Zeitschaltvorrichtung (45) verändert.
  3. 3. Kopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (46) der Zusatzbelichtungseinrichtung und das die Empfindlichkeit der Belichtungsregelvorrichtung (48) beeinflussende Organ (53) auf der Welle (55) eines als gemeinsames Handbetätigungsmittel dienenden Drehknopfes (56) angeordnet sind.
DEA41555A 1956-02-10 1956-02-10 Fotografisches Kopiergeraet mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Gradation des Kopiermaterials Pending DE1174163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41555A DE1174163B (de) 1956-02-10 1956-02-10 Fotografisches Kopiergeraet mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Gradation des Kopiermaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41555A DE1174163B (de) 1956-02-10 1956-02-10 Fotografisches Kopiergeraet mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Gradation des Kopiermaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174163B true DE1174163B (de) 1964-07-16

Family

ID=6932598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41555A Pending DE1174163B (de) 1956-02-10 1956-02-10 Fotografisches Kopiergeraet mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Gradation des Kopiermaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901891B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Bildschwärzung der Kopien bei einem Kopiergerät
DE1261392B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Farbbildern unter Verwendung weissen Kopierlichtes
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE610146C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE1174163B (de) Fotografisches Kopiergeraet mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Gradation des Kopiermaterials
DE607372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Lichtstaerke in Kopiermaschinen
DE3105344A1 (de) "im sucher einer kamera vorgesehene anzeigevorrichtung"
DE1497931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen
DE1189376B (de) Kinematografische Kamera mit einer selbsttaetigen Blendensteuervorrichtung
DE1917403A1 (de) Photographisches Reproduktionsverfahren zum Belichten einer lichtempfindlichen Schicht
DE1095002B (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Lichtleistung von Bildwerfern
AT233962B (de) Schmalfilmprojektor
DE658032C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Lichtpausen
DE2264789A1 (de) Photographische kamera
AT206750B (de) Photographische Kopiervorrichtung mit einer photoelektrischen Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit
DE520124C (de) Photo-Kopiervorrichtung
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
AT214773B (de) Photographisches Kopiergerät
DE1147485B (de) Fotografisches Kopiergeraet
AT317679B (de) Kamera
DE925914C (de) Verfahren zur Belichtungsmessung und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE1422270C (de) Bildwerfer mit einer Einrichtung zur Regelung des Projektions-Lichtstroms
DE1120864B (de) Geraete mit Belichtungsautomatik zur Herstellung von Photodrucken
AT149098B (de) Objektivträger für mehrere Objektive.
AT231745B (de) Einrichtung zur Regelung der Bildhelligkeit bei Bildwerfern