[go: up one dir, main page]

DE1172491B - Reibungsbremse, insbesondere fuer die Spule eines Tonbandgeraets - Google Patents

Reibungsbremse, insbesondere fuer die Spule eines Tonbandgeraets

Info

Publication number
DE1172491B
DE1172491B DEA35347A DEA0035347A DE1172491B DE 1172491 B DE1172491 B DE 1172491B DE A35347 A DEA35347 A DE A35347A DE A0035347 A DEA0035347 A DE A0035347A DE 1172491 B DE1172491 B DE 1172491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier
brake shoe
rotation
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35347A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph John Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE1172491B publication Critical patent/DE1172491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/46Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member with self-tightening action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/383Slack adjusters for adjusting the spring force in spring-applied brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibungsbremse, insbesondere für die Spule eines Tonbandgeräts Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungsbremse, insbesondere für die Spulen eines Tonbandgeräts.
  • Bei Tonbandgeräten werden jeder Spulenantriebswelle zugeordnete Bremsen dann in Tätigkeit gesetzt, wenn die Bewegung des Tonbands aufhören soll. Beim Bremsen ist es notwendig, daß die elastische Grenze des Bandes nicht überschritten wird; andererseits dürfen aber auch keine losen Bandschleifen entstehen, denn diese können zur Folge haben, daß beim Wiederanlaufen des Geräts,das Band reißt. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, übt man auf diejenige Spule, die abgewickelt. "#i#d, eine etwas größere Bremskraft aus als ad diejenige Spule, die aufgewickelt wird * Der iJnter4s'chied in der Bremskraft muß der gleiche sein, ob nik das Band in der einen oder in der anderen Richie pg läuft und unabhängig da von, welche Spule v#j#oder leer ist.
  • Es ist bekannt, zur,Aienisung Bremsbänder an eine Bremstrommel angr#iNn - zu lassen, die Bremskraft also durch die Drehüiii...der Trommel hervorrufen zu lassen. #z! Unabhängig davon, 71 ist es bekannt, eine Bremsscheibe mittels .#iiier",17#der an eine Gegendruckscheibe zu pressen--u#d.elektromagnetisch zu lüften.
  • Die Erfindung hai.'#i#h die Aufgabe gestellt, eine Reibungsbremse, ifisli#sond'ere für die Spule eines Tonbandgeräts, so- auszubilden, daß sie von sich aus in einer Drehrichtung eine größere Bremskraft liefert als in der anderen Drehrichtung.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bremsbacke bzw. Bremsscheibe in Drehrichtung begrenzt beweglich an ihrem Träger gelagert ist und daß an diesem Träger ein Fühler angeordnet ist, der bei eingerückter Bremsbacke in einer Drehrichtung eine zusätzliche Bremskraft bewirkt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Fühler mindestens ein in dem Träger verschiebbar gelagerter Nocken, der mit einem der begrenzten Beweglichkeit der Bremsbacke bzw.' Bremsscheibe gegenüber ihrem Träger entsprechenden Spiel in eine mit einer Schrägfläche versehene Bohrung der Bremsbacke hineinragt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung stützt sich der Nocken an einer Feder ab.
  • Schließlich ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in dem Träger ein Stift befestigt, der mit einem der begrenzten Beweglichkeit der Bremsbacke bzw. Bremsscheibe gegenüber ihrem Träger entsprechenden Spiel in eine Ausnehmung der Bremsbacke greift.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels ept läutert: F i g. 1 zeigt, -einen Axialschnitt durch die erfl#-dungsgemäße Bremse, F i g, 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 2-2- in F i g. 1 -und F i g. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 1.
  • In F i g. 1 ist ein Motorgehäuse 11 mit einer aus diesem vorstehenden Antriebswelle 12 erkennbar. Eine Gegendruckscheibe 13 ist an dem Motorgehäuse durch Schrauben 14 befestigt. Auf der frei liegenden Fläche der Gegendruckscheibe ist ein Bremsbelag 16 angebracht, der die Form von auf der Oberfläche gleichmäßig verteilten Bremsbelegscheiben 16 hat, die in Ausnehmungen 17 eingelassen sind.
  • Auf der Welle 12 sitzt eine Bremsscheibe 18, die mittels eines Keils 19 befestigt ist, der in -Keilnuten 20, 21 der Welle 12 und der Bremsscheibe 18 eingesetzt ist. Der Keil 19 ist durch eine Schraube 22 und einen Bundring 23 gesichert. Eine axial bewegliche Bremsdruckscheibe 24 ist auf der anderen Seite der Bremsscheibe 18 angeordnet. Sie weist ebenfalls mehrere Bremsbelagscheiben 26 auf, die in Ausnehmungen 27 eingesetzt sind, so daß sich die Scheiben nicht gegenüber der Bremsscheibe verschieben können. Die axial bewegliche Druckscheibe 24 weist eine zentrale Bohrung 28 auf, welche den Kopf 29 eines Federführungskörpers 31 aufnimmt. Mehrere auf einem Kreis angeordnete Bohrungen 32 sind in der Druckscheibe 24 vorgesehen. Jede dieser Bohrungen weist einen zylindrischen Abschnitt 33 und einen konischen Abschnitt 34 (Schrägfläche) auf. Eine weitere Bohrung 36 in der Druckscheibe 24 nimmt einen Anschlagstift 37 auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der der Bohrung 36, so daß die Druckscheibe 24 einer kleinen Drehbewegung um ihre Achse fähig ist, bevor sich der Stift 37 an die Wand der Bohrung 36 auf der einen oder der anderen Seite anlegt. An der Gegendruckscheibe 13 ist durch Bolzen 42 ein Träger 41 befestigt. Dieser Träger 41 nimmt in einer ringförmigen Ausnehmung eine Erregerspule 43 auf, die mit dem Träger einen Magnetkörper bildet, der bei Erregung der Spule 43 die Druckscheibe 24 anzieht.
  • Der Träger 41 weist ferner eine zentrale Gewindebohrung auf, welche den Federführungskörper 31, eine Feder 44 sowie eine Gewindebuchse 46 aufnimmt. Durch Verschrauben der Gewindebuchse 46 kann die von der Feder 44 gegen eine Schulter des Federführungskörpers ausgeübte Kraft verändert werden. Der Federführungskörper greift andererseits an der Druckscheibe 24 an und drückt sie mit deren Bremsbelagscheiben 26 gegen die Bremsscheibe 18, welche auf der Motorwelle sitzt. Eine Erweiterung 47 der zentralen Bohrung des TrÄgers bildet eine Schulterfläche 48. Eine beispielsweise aus mehreren Tellerfedem gebildeter Feder ist innerhalb der Erweiterung 47 untergebracht. Eine verstellbare Schraubenmutter ist auf ein Außengewinde der Buchse 46 aufgesehraubt und bestimmt die Spannung der Feder 49. Die Stellung der Schraubenmutter kann durch Stellschrauben 51 festgestellt werden, welche in den äußeren Rand der Mutter eingeschraubt sind.
  • In dem Träger 41 sind weiter mehrere Bohrungen 52 für die Aufnahme von Stiften 53 vorgesehen. Die Stifte 53 besitzen abgerundete Köpfe 54. Die Teilung der die Stifte 53 aufnehmenden Bohrungen 52 ist so gewählt, daß die Stifte mit den Bohrungen 32 der Druckscheibe 24 fluchten. Die Enden der Stifte 53 liegen am äußeren Umfang der Feder 49 an.
  • Die Lage der Bohrungen 32 und der den Anschlagstift 37 aufnehmenden Bohrung 36 der Druckscheibe sind relativ zueinander so gewählt, daß in der einen Drehrichtung der Scheibe bei Anschlag des Stifts 37 an die Wand der Bohrung 36 die Stifte 53 mit den Bohrungen 32 fluchten. Es wirkt dann auf die Druckscheibe 24 allein die Kraft der Schraubenfeder 44. Dreht sich jedoch die Bremsseheibe 18 im anderen Sinn und nimmt dabei durch Reibungsschluß die Druckscheibe 24 etwas mit, so läßt der Stift 37 eine gewisse Verdrehung der Druckscheibe 24 zu. Im Zuge dieser Verdrehung laufen die abgerundeten Köpfe 54 der Fühler 53 auf die als Nockenflächen wirkenden Schrägflächen 34 der Bohrungen 32 in der Druckscheibe 24 auf und spannen dadurch die Feder 49, die somit die Anpressung der Druckscheibe 24 an die Bremsscheibe 18 und damit die Bremswirkung vergrößert.
  • Die Erregerwicklung 43 innerhalb des Trägers 41 zieht, wenn sie von Strom durchflossen wird, die bewegliche Di uckscheibe 24 an. Die Feldstärke wird so bemessen, daß die Anziehungskraft auf die Druckscheibe 24 die Federkräfte überwindet und die Druckscheibe von der Bremsscheibe 18 abhebt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremse wird bei Drehung in einer Richtung die Bremskraft selbsttätig vergrößert. Es kann also z. B. die Bremskraft auf diejenige Spule, welche gerade abgewickelt wird, größer gemacht werden, als die Bremskraft auf die Spule, welche gerade aufgewickelt wird. Der Unterschied der Bremskräfte läßt sich leicht z. B. auf das für Tonbänder zulässige Maß einstellen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Reibungsbrernse, insbesondere für die Spulen eines Tonbandgeräts, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Bremsbacke bzw. Bremsseheibe (24) in Drehrichtung begrenzt beweglich an ihrem Träger (41) gelagert ist und daß an diesem Träger ein Fühler (53) angeordnet ist, der bei eingerückter Bremsbacke in einer Drehrichtung eine zusätzliche Bremskraft bewirkt.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (53) mindestens ein in dem Träger (41) verschiebbar gelagerter Nocken ist, der mit einem der begrenzten Beweglichkeit der Bremsbacke bzw.
  3. Bremsscheibe (24) gegenüber ihrem Träger entsprechenden Spiel in eine mit einer Schrägfläche (34) versehene Bohrung (32) der Bremsbacke hineinragt. 3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Nocken (53) an einer Feder (49) abstützt.
  4. 4. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger (41) ein Stift (37) befestigt ist, der mit einem der begrenzten Beweglichkeit der Brernsbacke bzw. Bremsscheibe (24) gegenüber ihrem Träger entsprechenden Spiel in eine Ausnehmung (36) der Bremsbacke greift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 631884, 676 422, 699 505, 833 070, 891569.
DEA35347A 1959-08-13 1960-08-12 Reibungsbremse, insbesondere fuer die Spule eines Tonbandgeraets Pending DE1172491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US833459A US2983339A (en) 1959-08-13 1959-08-13 Differential disc brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172491B true DE1172491B (de) 1964-06-18

Family

ID=25264478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35347A Pending DE1172491B (de) 1959-08-13 1960-08-12 Reibungsbremse, insbesondere fuer die Spule eines Tonbandgeraets

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2983339A (de)
DE (1) DE1172491B (de)
GB (1) GB900505A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401810A1 (fr) * 1977-08-29 1979-03-30 Warner Electric Brake & Clutch Freins electromagnetiques a frottement desserres electriquement
DE102013219878B3 (de) * 2013-10-01 2015-03-12 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096863A (en) * 1959-10-28 1963-07-09 American Electronics Clutch or brake employing cam action
US3034619A (en) * 1959-11-30 1962-05-15 Steel Products Eng Co Drive system
US3153515A (en) * 1962-03-15 1964-10-20 Scully Recording Instr Corp Differential braking system for tape transport mechanism
US3331481A (en) * 1965-08-23 1967-07-18 Stearns Electric Corp Magnetically releasable spring-engaged friction and jaw clutch
US3598203A (en) * 1969-03-03 1971-08-10 Us Navy Spring applied, electric released brake
FR2149017A5 (de) * 1971-08-06 1973-03-23 Potain Sa
US3838755A (en) * 1973-01-15 1974-10-01 Mc Graw Edison Co Conical spring disk braking mechanism
US4445596A (en) * 1981-09-08 1984-05-01 Facet Enterprises, Inc. Electromagnetically released spring applied friction brake with torque booster and driving force distributor
US4609080A (en) * 1984-03-05 1986-09-02 Facet Enterprises, Inc. Spring engaged double caliper disc brake
US4982825A (en) * 1989-05-11 1991-01-08 Sepal Torque and air gap adjustment mechanism for spring engaged brake or clutch
DE4026580A1 (de) * 1990-08-20 1992-03-12 Mannesmann Ag Bremseinrichtung
US5046404A (en) * 1990-11-19 1991-09-10 Schnorenberg Jr Walter H Magnetic disk brake retractor
US6119825A (en) * 1998-08-21 2000-09-19 Reliance Electric Technologies, Llc Motor brake having improved torque adjustment mechanism
ES2195838T3 (es) * 1999-06-17 2003-12-16 Goodrich Control Sys Ltd Conjunto de frenos.
DE19943209C2 (de) * 1999-09-09 2002-01-24 Walterscheid Gmbh Gkn Kupplungsanordnung für landwirtschaftliche Geräte
DE10204947A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung oder -bremse
US7063190B1 (en) * 2003-09-09 2006-06-20 Mpc Products Corporation Braking system
US9222529B2 (en) * 2013-06-17 2015-12-29 Allison Transmission, Inc. Actuation mechanism for a mechanical diode assembly
CN109538754B (zh) * 2013-09-24 2020-10-16 艾里逊变速箱公司 用于机械二极管组合件的致动机构
CN105465244B (zh) * 2016-01-13 2018-08-10 安徽立信电磁离合器有限公司 一种可以任意调整摩擦面间隙的电磁失电制动器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631884C (de) * 1934-08-01 1936-06-27 Aeg Elektromagnetische Scheibenbremse fuer Wechselstrom
DE676422C (de) * 1937-07-17 1939-06-03 Atlas Werke Ag Lamellenbremse mit elektromagnetischer Lueftung
DE699505C (de) * 1938-05-29 1940-11-30 Aeg Elektromagnetbremse
DE833070C (de) * 1950-04-09 1952-03-03 Siemens Schuckertwerke A G An eine elektrische Maschine angebaute elektromagnetische Bremslueftvorrichtung
DE891569C (de) * 1950-08-26 1953-09-28 Bamag Meguin Ag Elektromagnet-Bremse fuer Wechselstrombetrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1172917A (en) * 1914-10-30 1916-02-22 Thomas W Thomas Brake.
US2321205A (en) * 1941-11-28 1943-06-08 Cutler Hammer Inc Electromagnetic brake
US2401256A (en) * 1944-12-18 1946-05-28 Lear Inc Electromagnetic centrifugal governor
US2669326A (en) * 1950-09-18 1954-02-16 Hanns P Kniepkamp Brake

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631884C (de) * 1934-08-01 1936-06-27 Aeg Elektromagnetische Scheibenbremse fuer Wechselstrom
DE676422C (de) * 1937-07-17 1939-06-03 Atlas Werke Ag Lamellenbremse mit elektromagnetischer Lueftung
DE699505C (de) * 1938-05-29 1940-11-30 Aeg Elektromagnetbremse
DE833070C (de) * 1950-04-09 1952-03-03 Siemens Schuckertwerke A G An eine elektrische Maschine angebaute elektromagnetische Bremslueftvorrichtung
DE891569C (de) * 1950-08-26 1953-09-28 Bamag Meguin Ag Elektromagnet-Bremse fuer Wechselstrombetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401810A1 (fr) * 1977-08-29 1979-03-30 Warner Electric Brake & Clutch Freins electromagnetiques a frottement desserres electriquement
DE102013219878B3 (de) * 2013-10-01 2015-03-12 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US2983339A (en) 1961-05-09
GB900505A (en) 1962-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172491B (de) Reibungsbremse, insbesondere fuer die Spule eines Tonbandgeraets
DE69730767T2 (de) Bremse für Hebegerät
DE69730407T2 (de) Bandkopfbetätiger-zusammenbau mit stossdämpfungsmanschette
DE60028866T2 (de) Bandkassette
DE19752543A1 (de) Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
EP0209943A1 (de) Elektromotor mit Scheibenbremse
DE2854194A1 (de) Selbstspannende spule, insbesondere kabeltrommel
DE68916247T2 (de) Widerstandsbobine für übungsvorrichtung.
DE2655552A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine reibungsbremse
DE2612019C2 (de) Spanneinrichtung zum selbsttätigen, lösbaren Befestigen von Spulen auf einer drehbaren Nabe
DE2853802A1 (de) Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE2901784A1 (de) Elektromagnetische scheibenbremse
DE7922264U1 (de) Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE2354044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine entgegen der Kraft einer Druckfeder elektromagnetisch lüftbare Scheibenbremse
EP3853489A2 (de) Lageranordnung
DE4033590A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines klebstoff-, farb- oder korrekturfilms
DE931923C (de) Rollfilmkamera mit einer ueber eine Rutschkupplung mitgenommenen Filmaufwickelspule
DE1625671B1 (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung einer elektromagnetisch lueftbaren Federdruckbremse
WO1989008209A1 (en) Electromagnetic single-disk brake
DE942783C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Bremsdruckes bei einer durch Druckmittel betaetigten Radbremse
DE2165677A1 (de) Nachstellvorrichtung an elektromagnetischer bremse
DE1768425U (de) Bremse mit einem bremslueftmagneten.
DE1273293B (de) Anordnung zur loesbaren axialen und zentrischen Befestigung von Drehkoerpern
DE3406241A1 (de) Schnell abfallende, elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE2829824A1 (de) Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen