DE1171081B - Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Elektrolumineszenzplatten - Google Patents
Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von ElektrolumineszenzplattenInfo
- Publication number
- DE1171081B DE1171081B DES80781A DES0080781A DE1171081B DE 1171081 B DE1171081 B DE 1171081B DE S80781 A DES80781 A DE S80781A DE S0080781 A DES0080781 A DE S0080781A DE 1171081 B DE1171081 B DE 1171081B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brightness
- arrangement
- controlling
- electroluminescent
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/39—Controlling the intensity of light continuously
- H05B41/392—Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
- H05B41/3921—Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
Landscapes
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
- Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Elektrolumineszenzplatten Elektrolumineszenzplatten werden immer häufiger für Anzeigezwecke, z. B. Ziffernanzeigen, verwendet. Die Helligkeit der Platten ist von der Frequenz der Speisespannungsquelle abhängig und bei der üblichen Netzspannung von 50 Hz oft unzureichend, besonders wenn die Raumhelligkeit, z. B. bei einfallendem Sonnenlicht, stark ansteigt. Würde die Frequenz der Speisespannung z. B. auf 500 Hz erhöht werden, so wäre die Helligkeit der Platten wohl bei allen Betriebszuständen ausreichend, jedoch wird auch im gleichen Maß ihre Lebensdauer herabgesetzt. Mit steigender Betriebszeit nimmt nämlich die Leuchtdichte einer Elektrolumineszenzplatte nach einer e-Funktion ab, und zwar mit einer Halbwertzeit von etwa 5000 Stunden bei 50-Hz-Betrieb. Wird also die Betriebsfrequenz um den Faktor 10 erhöht, so verringert sich auch die Lebensdauer etwa um den gleichen Faktor. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ausreichende Helligkeit des Lichtes der Platten auch bei unterschiedlicher Raumhelligkeit zu gewährleisten, ohne daß die Lebensdauer auf einen für die Praxis ausreichenden Wert herabgesetzt wird.
- Es ist für periodische Lichtimpulse aussendende Navigationslampen bekannt, Einrichtungen zu verwenden, die abhängig von der Beleuchtung eines lichtempfindlichen Widerstandes den Impulserzeuger abschalten. Hierdurch wird erreicht, daß die meist batteriebetriebenen Lampen bei Tageslicht nicht arbeiten.
- Gemäß der Erfindung verändert eine lichtempfindliche Zelle, z. B. Photodiode, Photowiderstand, entsprechend der Helligkeit des auftreffenden Lichtes über Verstärkereinrichtungen die Frequenz einer die Elektrolumineszenzplatte speisenden Spannungsquelle. Hierdurch wird die Helligkeit der Platte ständig an die Raumhelligkeit angepaßt. Da extreme Raumhelligkeiten nur selten auftreten, wird die Platte auch nur selten mit der höchsten Speisefrequenz betrieben, so daß sich ihre Lebensdauer nicht wesentlich verringert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in rein schematischer Darstellung in der Zeichnung angegeben. Die Elektrolumineszenzplatte 1, deren Elektroden mit 2 und 3 bezeichnet sind, wird von einer Spannungsquelle 1 mit veränderlicher Frequenz, z. B. einem Sperrschwinger mit einer Spannung von 220 V gespeist. Die von dem Sperrschwinger 4 abgegebene Frequenz läßt sich z. B. im Bereich von 50 bis 700 Hz variieren. Eine lichtempfindliche Zelle 5 steuert entsprechend dem Lichteinfall und damit entsprechend der Raumhelligkeit einen Verstärker 6 aus, von dem die Frequenz des Sperrschwingers 4 gesteuert wird. Die Anordnung ist so abgestimmt, daß die Frequenz der Speisespannung für die Lumineszenzplatte bei geringerer Raumhelligkeit etwa 50 Hz beträgt. Steigt die Raumhelligkeit, so nimmt die Frequenz zu und erreicht z. B. bei extremer Raumhelligkeit den Endwert von 700 Hz. Mit der beschriebenen Anordnung wird die Lebensdauer der Elektrolumineszenzplatte optimal ausgenutzt, und es wird trotzdem stets gewährleistet, daß die Anzeige sicher erkennbar ist.
Claims (2)
- Patentanspräche: 1. Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Elektrolumineszenzplatten, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine lichtempfindliche Zelle (Photodiode, Photowiderstand) entsprechend der Helligkeit des auftreffenden Lichtes über Verstärkereinrichtungen die Frequenz einer die Elektrolumineszenzplatte speisenden Spannungsquelle verändert.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsquelle für die Elektrolumineszenzplatte ein Sperrschwinger verwendet ist, dessen Frequenz mit zunehmender Raumhelligkeit und damit zunehmendem Lichteinfall auf die steuernde lichtempfindliche Zelle sich im Bereich zwischen etwa 50 und 700 H2 ändert. -In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1046 775; USA.-Patentschrift Nr. 2 813 229.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES80781A DE1171081B (de) | 1962-08-07 | 1962-08-07 | Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Elektrolumineszenzplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES80781A DE1171081B (de) | 1962-08-07 | 1962-08-07 | Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Elektrolumineszenzplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1171081B true DE1171081B (de) | 1964-05-27 |
Family
ID=7509110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES80781A Pending DE1171081B (de) | 1962-08-07 | 1962-08-07 | Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Elektrolumineszenzplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1171081B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20302250U1 (de) | 2003-02-12 | 2003-04-17 | FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach | Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2813229A (en) * | 1956-01-31 | 1957-11-12 | Jacob M Sacks | Method of excitation for electroluminescent material |
DE1046775B (de) * | 1953-02-03 | 1958-12-18 | Philips Nv | Vorrichtung zum Speisen einer Leuchttafel mit Wechselspannung |
-
1962
- 1962-08-07 DE DES80781A patent/DE1171081B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046775B (de) * | 1953-02-03 | 1958-12-18 | Philips Nv | Vorrichtung zum Speisen einer Leuchttafel mit Wechselspannung |
US2813229A (en) * | 1956-01-31 | 1957-11-12 | Jacob M Sacks | Method of excitation for electroluminescent material |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20302250U1 (de) | 2003-02-12 | 2003-04-17 | FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach | Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1598226B2 (de) | Optischer feuermelder | |
DE10103611B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln | |
DE1171081B (de) | Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Elektrolumineszenzplatten | |
DE1180787B (de) | Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen | |
DE2736859A1 (de) | Lampen-stromversorgungsanordnung | |
DE69113096T2 (de) | Anordnung zur Regelung von einem Leuchtstoffrohr. | |
DE602005001404T2 (de) | Regelung der Lichtintensität von LEDs hoher Leistung mittels der Eigenschaften des photoelektrischen Effekts dieser LEDs | |
DE19529750A1 (de) | Notleuchte mit konventionellem Vorschaltgerät | |
DE2900910A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer den betrieb von gasentladungslampen | |
CH635714A5 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer gluehlampe. | |
CH690508A5 (de) | Flammenfühler eines sich selbstüberwachenden Flammenwächters. | |
DE1547188A1 (de) | Belichtungsmesser | |
DE593306C (de) | Anordnung zum Nachweis von Helligkeitsschwankungen mittels einer gasgefuellten lichtelektrischen Zelle | |
DE564863C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen mit Glimmroehren | |
DE606964C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Schwingungen | |
DE1965062A1 (de) | Elektrische Weckeruhr mit Weckleuchte | |
DE814017C (de) | Schaltungsanordnung zum Gleichrichten von Photonen oder Korpuskularteilchen mit einer Ionisationsroehre | |
DE2139427A1 (de) | Vorrichtung zur fotometrischen messung | |
DE682083C (de) | Schaltung fuer einen Oszillographen mit Braunscher Roehre mit Nachbeschleunigung zur Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge | |
DE2239949C2 (de) | Anordnung zum Betrieb einer gasgefüllten Spektrallampe | |
DE2625509A1 (de) | Vorrichtung mit einer hohlkathoden lampe als strahlungsquelle fuer betriebsphotometer | |
DE1009751B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Flamme von OElzerstaeuberbrennern | |
DE1622987C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Belichtungsmessung | |
DE1439743C3 (de) | Bildspeicher | |
DE506663C (de) | Vorrichtung zur Modulierung des Stromes in einem Lichtbogengleichrichter |