DE1170154B - Tauchkontrollgeraet - Google Patents
TauchkontrollgeraetInfo
- Publication number
- DE1170154B DE1170154B DEM46824A DEM0046824A DE1170154B DE 1170154 B DE1170154 B DE 1170154B DE M46824 A DEM46824 A DE M46824A DE M0046824 A DEM0046824 A DE M0046824A DE 1170154 B DE1170154 B DE 1170154B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- control device
- compass
- measuring devices
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C11/00—Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
- B63C11/02—Divers' equipment
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B47/00—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
- G04B47/06—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
- G04B47/061—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass calculating scales for indicating relationship between quantity and time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
- Tauchkontrollgerät Die Erfindung betrifft ein Tauchkontrollgerät mit innerhalb eines anschnallbaren Gehäuses untergebrachten Meßeinheiten, wie Zeituhr, Tiefenmesser, Kompaß u. dgl., die das Tauchen in allen Stadien überwachen und sichern lassen.
- Dies bedingt, daß ein solches Gerät einen Taucher in die Lage versetzt, den Tauchbeginn festzuhalten, in dem er ein Unternehmen beginnt, und den Zeitfortlauf zu verfolgen, die Tiefenzunahme festzustellen sowie die damit wechselnden Temperaturen und dabei zugleich den Standort und die Horizontallage, die vorgesehen sind, oder auch eine maximal erreichte Tiefe festzuhalten. Daraus ergeben sich dann für den Aufstieg zu beachtende Dekompressionszeiten, die im Verhältnis zu Druck und Zeit stehen. Ein dahin brauchbares Gerät vorzuschlagen, ist Aufgabe der Erfindung.
- Das den Gegenstand der Erfindung bildende Tauchkontrollgerät stellt eine Vereinigung an sich bekannter Merkmale dar und besteht unter Benutzung der genannten Meßeinheiten darin, daß das Gehäuse in an sich bekannter Weise mit einem aus Stellringen bestehenden Rechengerät ausgebildet ist und in einem Ansatz eine stopfbüchsenlose Durchführung für die Steilmittel zu den Meßgeräten durch eine gewindegeführte Kappe aufweist und daß die Zifferblätter der Meßgeräte konzentrisch bzw. nahezu konzentrisch in einer Ebene liegen und daß dabei als Kompaß in den Kopf der Kappe ein mit einer Libelle ausgerüsteter Flüssigkeitskugelkompaß eingebaut ist.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zifferblätter der Meßgeräte von einem vorzugsweise in an sich bekannter Weise als kreisförmige Röhre ausgebildeten und in Wärmekontaktfühlung mit dem Gehäuse 1 stehenden Thermometer umfaßt sind.
- Ein solches Gerät bietet in diesem Zusammenbau gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß ein rascher Überblick, damit Sicherheit und ein zuverlässiges Ergebnis dadurch Entschlußfähigkeit zum Handeln erreicht werden, d. h., insbesondere Zeit und Tiefe sind ständig zugleich erfaßbar. Diese beiden Komponenten können dann mittels des darumliegenden Rechenschiebers zur Bestimmung der Dekompressionszeiten gebraucht werden, die mit den verwendeten Mitteln zuverlässig und sehr rasch errechenbar sind.
- Dieser Schutz bezieht sich lediglich auf die Vereinigung aller Merkmale in ihrem Zusammenwirken. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel schematisch ein Tauchkontrollgerät nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt A b b. 1 ein Gerät in Draufsicht, A b b. 2 dasselbe von der linken Seite und A b b. 3 eine weitere Draufsicht mit einem Schnitt durch den Ansatz am Gehäuse.
- In einem druckfesten, uhrenartigen Gehäuse 1 mit Druckausgleichöffnungen 1 a und beispielsweise Bügeln 1 b zum Anbringen von Riemen zwecks Anschnallens an den Arm sind von unten nach oben aufgenommen: ein Druck- bzw. Tiefenmesser 2, ein übliches flachgehaltenes Uhrwerk 3 mit Zifferblatt und Zeigern, wobei das Zifferblatt mit dem Tiefenmesser 2 und einem um diesen herumliegenden Thermometer 4 in eine Ebene gelegt sind.
- Das Gehäuse 1 besitzt an einer Seite einen Ansatz 5. In diesem sind die erforderlichen Verstellorgane, und zwar vornehmlich eine Verstellspindel für das Uhrwerk 3 und für die Rückstellung der maximal angezeigten Tiefe des Tiefenmessers 2 eingesetzt. Zur Rückstellung dient ein Zeiger 6, der von einem Anzeigeorgan 7 jeweils selbsttätig bis zur maximalen Tiefenanzeige mitgenommen wird und über die Verstellschraube $ auf den Nullwert zurückstellbar ist. Die Einsteil-, Verstell- und Aufzieharbeit erfolgt über die Stellschraube 9.
- In diesem Ansatz 5 ist eine Kappe 10 mittels Gewinde 11 einschraubbar. Diese Kappe 10 kann mittels einer Kette mit dem Gehäuse 1 verbunden werden. Bei Abnahme der Kappe 10 ist die Spindel 9 in üblicher Weise, z. B. mittels Gummimanschette, wasserdicht in dem Durchgang gelagert. Die Kappe 10 selbst besteht aus vorwiegend selbstdichtendem Werkstoff. Außerdem ist in dem Kopf der Kappe 10 ein lagenunabhängiger, trägheitsfreier Flüssigkeits-Kugelkompaß 12 eingebaut. Derselbe weist eine Libelle 13 auf und ist durch eine Klarsichtfläche von außen sichtbar.
- Auf dem drehbaren Rand des Gehäuses ist eine Skala 14 eingearbeitet, die beispielsweise von 0 bis 60 Minuten eingeteilt ist und mit einer besonders auffallenden Merk- oder Nullmarke versehen, dazu dient, jeweils auf den großen Zeiger des Uhrwerks eingestellt zu werden. Dadurch ist die Feststellung der Gesamttauchzeit möglich.
- Das Thermometer 4, markiert mit den wichtigsten Zonen für Unterkühlung bei Benutzung oder Nichtbenutzung eines Taucheranzuges, ist hier als kreisförmige Röhre ausgebildet, wobei sein Fühler Kontakt mit dem Gehäuse 1 hat. Um die Kontaktgabe dabei zu sichern, kann zweckmäßig eine Kontaktstellenverbreiterung beispielsweise durch angehäufte und mit Kitt befestigte Metallspäne angeordnet sein.
- Der Druck- und Tiefenmesser 2 besitzt mehrere Markierungen der wichtigsten Tiefenstufen, beispielsweise eine für 0 bis 12 m Tiefe, in der keine Dekompressionszeit eingehalten werden muß, eine weitere bis 25 m als Grenze für einen Alleintaucher und schließlich bei 40 m eine Markierung als Gefahrenpunkt entstehenden Tiefenrausches.
- Auf dem Außenmantel des Gehäuses 1 sind weitere Stellringe 15 drehbar angeordnet. Diese weisen Markierungen auf, d. h. Skalen mit beispielsweise Zeit-und Druckwerten. Mit Hilfe dieser Ringe wird durch Verdrehen die Ermittlung der Dekompressionszeiten rechnerisch ermöglicht, so daß die Zeitmaße zum Auftauchen in verschiedenen Tauchtiefenzonen zeitlich ermittelt eingehalten werden können.
- Schließlich können bei einem Gerät nach der Erfindung noch eine Signaleinrichtung für die Gefahrengrenze bei 40 m Tiefe vorgesehen sein. Ein eingebauter Kontakt in Verbindung mit einer Kleinstbatterie und einer roten Lampe kann dabei so mit dem Druck-und Tiefenmesser zusammengebracht sein, daß bei der erreichten Tiefe von 40 m ein Stromkreis geschlossen wird und das Aufleuchten der roten Lampe die Gefahr anzeigt.
- In der Glasabdeckung können Erhöhungen, z. B. Warzen od. dgl., angebracht sein, die geeignet sind, die Oberfläche gegen äußere mechanische Abnutzungen oder Verletzungen zu schützen, ohne daß dadurch das Glas seine Durchsicht und optische Reinheit verliert.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Tauchkontrollgerät mit innerhalb eines anschnallbaren Gehäuses untergebrachten Meßeinheiten, wie Zeituhr, Tiefenmesser, Kompaß usw., dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in an sich bekannter Weise mit einem aus Stellringen bestehenden Rechengerät (15) ausgebildet ist und in einem Ansatz (5) eine stopfbüchsenlose Durchführung für die Stehmittel (8, 9) zu den Meßgeräten (3, 2) durch eine gewindegeführte Kappe (10) aufweist und daß die Zifferblätter der Meßgeräte (3, 2) konzentrisch bzw. nahezu konzentrisch in einer Ebene liegen und daß dabei als Kompaß in den Kopf der Kappe ein mit einer Libelle (13) ausgerüsteter Flüssigkeitskugelkompaß (12) eingebaut ist. 2. Tauchkontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferblätter der Meßgeräte (3, 2) von einem vorzugsweise in an sich bekannter Weise als kreisförmige Röhre ausgebildeten und in Wärmekontaktfühlung mit dem Gehäuse (1) stehenden Thermometer (4) umfaßt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 317 494; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1769 785; schweizerische Patentschriften Nr. 289 421, 317 542; französische Patentschrift Nr. 1139 379; Zeitschrift »Umschau« 13l1955, S. 413; Zeitschrift »Shipbuilding Record« v.
- 2. Juni 1960, 717.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM46824A DE1170154B (de) | 1960-10-14 | 1960-10-14 | Tauchkontrollgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM46824A DE1170154B (de) | 1960-10-14 | 1960-10-14 | Tauchkontrollgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1170154B true DE1170154B (de) | 1964-05-14 |
Family
ID=7305715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM46824A Pending DE1170154B (de) | 1960-10-14 | 1960-10-14 | Tauchkontrollgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1170154B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446034A1 (de) * | 1984-12-18 | 1986-06-26 | Werner E. 2000 Hamburg Jannings | Zeigerinstrument, insbesondere uhr, und abdeckscheibe fuer ein zeigerinstrument |
DE3805815A1 (de) * | 1988-02-24 | 1989-09-07 | Keller Druckmesstechnik | Gehaeuse fuer eine drucksensor-anzeigeeinrichtung, insbesondere zur messung des luftflaschendruckes in tauchgeraeten |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE317494C (de) * | ||||
CH289421A (de) * | 1951-04-24 | 1953-03-15 | Adler Paul | Rechengerät, insbesondere für Automobilisten und Motorradfahrer. |
CH317542A (fr) * | 1954-06-30 | 1956-11-30 | Vaurillon Emile | Boîte étanche |
FR1139379A (fr) * | 1955-06-13 | 1957-06-28 | Bathymètre combiné | |
DE1769785U (de) * | 1958-04-23 | 1958-07-03 | Elise Glueckselig | Uhr, vorzugsweise taschen- oder armbanduhr. |
-
1960
- 1960-10-14 DE DEM46824A patent/DE1170154B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE317494C (de) * | ||||
CH289421A (de) * | 1951-04-24 | 1953-03-15 | Adler Paul | Rechengerät, insbesondere für Automobilisten und Motorradfahrer. |
CH317542A (fr) * | 1954-06-30 | 1956-11-30 | Vaurillon Emile | Boîte étanche |
FR1139379A (fr) * | 1955-06-13 | 1957-06-28 | Bathymètre combiné | |
DE1769785U (de) * | 1958-04-23 | 1958-07-03 | Elise Glueckselig | Uhr, vorzugsweise taschen- oder armbanduhr. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446034A1 (de) * | 1984-12-18 | 1986-06-26 | Werner E. 2000 Hamburg Jannings | Zeigerinstrument, insbesondere uhr, und abdeckscheibe fuer ein zeigerinstrument |
DE3805815A1 (de) * | 1988-02-24 | 1989-09-07 | Keller Druckmesstechnik | Gehaeuse fuer eine drucksensor-anzeigeeinrichtung, insbesondere zur messung des luftflaschendruckes in tauchgeraeten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH491468A (de) | Verfahren zum Betrieb eines dampfgekühlten Kernreaktors | |
DE1170154B (de) | Tauchkontrollgeraet | |
DE1423961B2 (de) | Vorrichtung für Taucher zur Anzeige der Tiefe und der Dauer der Dekompressionsstufen beim Auftauchen aus einer bestimmten Tiefe | |
DE2307879B2 (de) | Personenwaage | |
DE1857256U (de) | Libellenvorrichtung. | |
DE1918333A1 (de) | Abgedichtetes Gehaeuse fuer eine Taschen- bzw. Armbanduhr,insbesondere fuer eine Taucheruhr | |
DE1758795U (de) | Tauchtiefenmessgeraet. | |
CH598572A5 (en) | Orienteering instrument in housing with removable cover | |
DE538867C (de) | Libelle, Fokuslibelle o. dgl., mit Ausgleichsraum | |
CH365027A (de) | Armbanduhr für Taucher | |
DE562071C (de) | Schwimmkompass | |
DE365242C (de) | Orientierungsbussole mit einstellbarem und nach der Einstellung mit der Magnetnadel schwingendem Zeiger | |
DE531435C (de) | Taschenbriefwaage mit Justiervorrichtung | |
DE1773112C (de) | Meßvorrichtung zur Anzeige der Tauchzeit und der Tauchtiefe fur den Aufenthalt von Tauchern unter Wasser | |
DE2014670C3 (de) | Kraftmeßvorrichtung für Schwimmsportgeräte | |
DE861615C (de) | Gefaellmesser | |
DE1927482U (de) | Regelbares ventil fuer druckfluessigkeiten. | |
DE1236418B (de) | Taucheruhr | |
DE367303C (de) | Geraet zum Messen der Hoehe von Gegenstaenden, Baeumen, Masten, Leitungen u. dgl. | |
DE722916C (de) | Ringwaage | |
DE1773112A1 (de) | Kombinierter Zeit- und Tiefenmesser | |
DE865819C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern, insbesondere des Saeurestandes in Akkumulatoren | |
DE1773775C (de) | Taucheruhr | |
DE1847592U (de) | Zeigerinstrument. | |
DE684674C (de) | Kartiervorrichtung fuer Theodolite |