DE1169705B - Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere fuer Kuehlgeraete - Google Patents
Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere fuer KuehlgeraeteInfo
- Publication number
- DE1169705B DE1169705B DEL37781A DEL0037781A DE1169705B DE 1169705 B DE1169705 B DE 1169705B DE L37781 A DEL37781 A DE L37781A DE L0037781 A DEL0037781 A DE L0037781A DE 1169705 B DE1169705 B DE 1169705B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push
- control device
- buttons
- transmission lever
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/26—Details
- H01H35/2607—Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
- Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere für Kühlgeräte Es sind zahlreiche Drucktasten-Schaltvorrichtungen bekannt, die zum Schalten verschiedener Funktionen in elektrischen Geräten benutzt werden. Es ist auch bekannt, solche Schaltvorrichtungen als Regel--: einrichtung für Druck- und Temperaturregelgeräte zu verwenden. Bei einer bekannten Regeleinrichtung dieser Art, die zur Regelung der Temperatur eines Bügeleisens in bestimmten Stufen dient, wird durch die Betätigung der einzelnen Drucktasten ein gemeinsamer kontakttragender Hebel gegen eine Gegenkontaktfeder gedrückt und dabei lediglich der freie Abstand zwischen dem Angriffspunkt eines mit dieser verbundenen Stellstiftes gegenüber einem temperaturabhängigen Glied, z. B. einer Bimetallfeder, verstellt. Den einzelnen Drucktasten und dem Hebel sind dabei Federn zugeordnet, die ausschließlich als Rückstellfedern dienen, sie haben keinen Einfluß auf das temperaturabhängige Regelglied. Infolgedessen ist es nicht möglich, die Regelstufen gegeneinander in ihrer Wirksamkeit zu variieren, es ist also nur die einmal vorgesehene starre Abstufung durch unterschiedliche Verstellwege gegeben.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Drucktastenregeleinrichtung für Druck- und Temperaturregelgeräte mit mechanisch untereinander durch einen gemeinsamen Übertragungshebel gekoppelten Drucktasten, die über diesen dem von einem temperaturabhängigen Element, z. B. einem Drucktherinostaten erzeugten Druck entgegenwirken und die besonders als Regeleinrichtung für Kühlgeräte geeignet ist. Aufgabe der Erfindung ist, die Regeleinrichtung möglichst einfach und so aufzubauen, daß man die Regelstufen, die sonst ausschließlich durch den Hebelarm und die durch diesen festliegenden Verstellwege bestimmt sind und damit untereinander festliegen, nach den verschiedensten Gesichtspunkten variieren und damit die gleiche Regeleinrichtung unter Beibehaltung ihres Grundaufbaus den jeweiligen Verhältnissen bei Kühlgeräten verschiedenen Typs anwenden zu können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den an verschieden langen Hebelarinen des gemeinsamen übertragungshebels angreifenden Drucktasten jeweils eine dem temperaturabhängigen Druck des Regelgerätes entgegenwirkende Feder zugeordnet ist, die zugleich die Rückstellfeder für die jeweilige Drucktaste ist.
- Dadurch, daß man, anstatt die dem Regelgerät entgegenwirkende Kraft in bekannter Weise durch eine gemeinsame Feder zu erzeugen und sie an einer Stelle auf den gemeinsamen übertragungsheb-el einwirken zu lassen, jeder Taste eine besondere Feder zuordnet, hat man es in der Hand, durch entsprechende Wahl der Federdimensionierung, der Federkonstanten bzw. des Werkstoffes der Feder zusätzlich zu der durch die verschiedenen Hebelarme gegebenen Ab- stufung diese Stufen weiter zu variieren und so eine lineare oder nicht hneare Verstellcharakteristik zu erhalten. Durch die gleichzeitige Ausnutzung dieser Federn als Rückstellfedern wird zusätzlich der Vorteil. eines sehr einfachen Aufbaus der Regeleinrichtung erzielt.
- In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- F i g. 1 zeigt eine Anordnung mit beispielsweise drei Drucktasten E, F, G, die auf einen gemeinsamen Hebel 24 einwirken. Dieser ist an seinem einen Ende bei 25 drehbar gelagert. Die Angriffspunkte 26 der Drucktasten am Hebelarm besitzen einen verschiedenen Abstand vom Drehpunkt, so daß jeder Taste ein anderer Hebelarin zugeordnet ist. Zwischen jeder Taste und dem gemeinsamen übertragungshebel ist eine Druckfeder 27 vorgesehen, die zugleich als Rückstellfeder dient.
- Das freie Ende des übertragungshebels 24 ist mit einer Stellschraube 10 versehen, die über ein Zwischenglied 11 auf eine Druckdose 15 einwirkt. Durch die Federn 27 wird über 10 und 11 ein Druck auf diese Dose ausgeübt. Die Druckdose. steht mit dem einen Ende eines Fühlrohrs 16 in Verbindung, dessen anderes Ende mit einem Temperaturfühler für die zu überwachende und zu regelnde Temperatur, z. B. am Verdampfer eines Kühlgerätes, verbunden ist. Der Druck der Druckdose 15 wird mit dem Gegendruck einer der Federn 27 kombiniert und vom Angriffspunkt 18 eines doppelarmigen, bei 20 gelagerten Hebels 19 am Zwischenglied 11 über diesen Hebel auf einen nicht dargestellten Schalter übertragen, der z. B. das Kälteaggregat steuert. In dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an Stelle der Druckfedern 27 der F i g. 1 Zugfedern 28 verwendet, wobei das Lager 5 des Übertragungshebels 4 zwischen dem Angriffspunkt des temperaturabhängigen Stellgliedes und den Angriffspunkten der Drucktasten angeordnet ist. Die Regelung erfolgt prinzipiell in der gleichen Weise wie in F i g. 1 mittels der Drucktasten H, J und K. Die Zahl der Drucktasten ist beliebig.
- Die den einzelnen Drucktasten zugeordneten Federn 27 bzw. 28 können durch eine entsprechende Bemessung zusammen mit den verschieden langen Hebelarmen verschieden große Kräfte aufbringen, die dem durch die Druckdose 15 aufgebrachten Regelimpuls entgegenwirken. Die Kräfte können sowohl durch die Wahl der Abstände der Angriffspunkte am übertragungshebel als auch durch unterschiedliche Bemessung der Federn, ihrer Federkonstanten bzw. des für sie verwendeten Materials beliebig variiert werden. Durch die Stellschraube 10 kann die Vorspannung der den Drucktasten zugeordneten Federn proportional ihren Abständen verändert werden.
Claims (2)
- Patentansprilche: 1. Drucktastenregeleinrichtung für Druck- und 25 Temperaturregelgeräte mit mechanisch untereinander durch einen gerneinsamenübertragungshebel gekoppelten Drucktasten, die über diesen dem von einem temperaturabhängigen Element, z. B. einem Druckdosentherrnostaten erzeugten Druck entgegenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß den an verschieden langen Hebelarmen des gemeinsamen übertragungshebels angreifenden Drucktasten jeweils eine dem temperaturabhängigen Druck des Regelgerätes entgegenwirkende Feder zugeordnet ist, die zugleich die Rückstellfeder für die jeweilige Drucktaste bildet.
- 2. Drucktastenregeleinrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame übertragungshebel zwischen dem Angriffspunkt der Stellkraft und den Angriffspunkten der Drucktasten gelagert ist. 3. Drucktastenregeleinrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für alle Drucktasten gemeinsame übertragungshebel an einem Ende derart gelagert ist, daß die Drucktasten zwischen Lagerung und Angriffspunkt der Stellkraft auf diesen einwirken. 4. Drucktastenregeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der den Drucktasten zugeordneten Federn durch eine am gemeinsamen übertragungshebel angeordnete Stellschraube gleichzeitig proportional ihren Abständen veränderbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1068 039; britische Patentschrift Nr. 605 016.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL37781A DE1169705B (de) | 1960-12-20 | 1960-12-20 | Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere fuer Kuehlgeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL37781A DE1169705B (de) | 1960-12-20 | 1960-12-20 | Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere fuer Kuehlgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1169705B true DE1169705B (de) | 1964-05-06 |
Family
ID=7268031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL37781A Pending DE1169705B (de) | 1960-12-20 | 1960-12-20 | Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere fuer Kuehlgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1169705B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704375A1 (de) * | 1976-02-24 | 1977-08-25 | Molins Machine Co Inc | System zur geschwindigkeitssteuerung von wellpappenmaschinen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB605016A (en) * | 1945-12-12 | 1948-07-14 | Elexcel Ltd | Improvements in or relating to electric smoothing irons |
DE1068039B (de) * | 1959-10-29 | Metzenauer &. Jung G.m.b.H., Wuppertal-Elberfeld | Temperaturregler mit einer Kurvenscheibe zum Einstellen des Sollwerts |
-
1960
- 1960-12-20 DE DEL37781A patent/DE1169705B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068039B (de) * | 1959-10-29 | Metzenauer &. Jung G.m.b.H., Wuppertal-Elberfeld | Temperaturregler mit einer Kurvenscheibe zum Einstellen des Sollwerts | |
GB605016A (en) * | 1945-12-12 | 1948-07-14 | Elexcel Ltd | Improvements in or relating to electric smoothing irons |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704375A1 (de) * | 1976-02-24 | 1977-08-25 | Molins Machine Co Inc | System zur geschwindigkeitssteuerung von wellpappenmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229406C3 (de) | Kapazitive Schalttaste als elektrischer Signalgeber | |
DE2139852A1 (de) | Schaltelement mit temperaturabhaengiger schaltstellung | |
DE1169705B (de) | Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere fuer Kuehlgeraete | |
EP0151226A1 (de) | Temperaturschalter | |
DE1437455B2 (de) | Kontaktfederlose Schaltvorrichtung zur manuellen Erzeugung elektrischer Schaltvorgänge in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechteilnehmeranlagen | |
DE1117705B (de) | Schnappgetriebe fuer Endschalter | |
DE2746627C2 (de) | Druckabhängig betätigter elektrischer Schalter, insbesondere Verdampferthermostat für Kühlschränke | |
DE959473C (de) | Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter | |
DE2327043C3 (de) | Thermischer Auslöser | |
DE840732C (de) | Schalter, bei dem der bewegliche Kontakt ueber ein Betaetigungselement und eine an diesem angreifende Isolierstange von einer Welle aus angetrieben wird | |
EP0537405B1 (de) | Drucktaste für ein elektromechanisches Schaltelement | |
DE7224098U (de) | Thermisches Uberstromrelais | |
DE2108029B2 (de) | Schalteranordnung mit verzoegerungsmechanismus | |
DE505381C (de) | UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung | |
AT264645B (de) | Schnappschalter | |
DE2024892B2 (de) | Elektrischer Schalter | |
AT215699B (de) | Thermostat | |
DE1748266U (de) | Drucktastenschalter, sogenannter klapptastenschalter. | |
DE676355C (de) | Schwachstrommehrfachschalter | |
DE2064706A1 (de) | Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente | |
DD233011A1 (de) | Drucktaste mit nichtlinearer weg-kraft-charakteristik | |
DE1156870B (de) | Schalt- und Stellvorrichtung fuer Temperaturregler mit einer Blattfeder | |
DE1187294B (de) | Drucktastenschalter mit wahlweise schwenk- oder verschiebbaren Tastenkoerpern | |
DE1180442B (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE2056451A1 (de) | Langenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischen Grenzwertgebern |