DE1169059B - Schweissgeraet zum Betreiben eines einzigen Lichtbogens - Google Patents
Schweissgeraet zum Betreiben eines einzigen LichtbogensInfo
- Publication number
- DE1169059B DE1169059B DEE23256A DEE0023256A DE1169059B DE 1169059 B DE1169059 B DE 1169059B DE E23256 A DEE23256 A DE E23256A DE E0023256 A DEE0023256 A DE E0023256A DE 1169059 B DE1169059 B DE 1169059B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformers
- welding
- welding machine
- arc
- book
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/10—Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
- B23K9/1006—Power supply
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
- H01F29/025—Constructional details of transformers or reactors with tapping on coil or windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
- H02M5/04—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
- H02M5/10—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using transformers
- H02M5/12—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WJLW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Jew M,
Nummer: 1169 059
Aktenzeichen: E 23256 VIII d / 21 h
Auslegetag: 30. April 1964
Die Erfindung betrifft ein elektrisches, mit zwei oder mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten
Transformatoren ausgerüstetes Arbeitsgerät, vorzugsweise ein Lichtbogenschweißgerät.
Beim Schweißen, beispielsweise mit Lichtbogenschweißtransformatoren,
ergeben sich aus der Praxis die Forderungen, bei möglichst gleichbleibender Leerlaufspannung die Stromstärke in einem weiten
Bereich regeln zu können. Ferner ist es wünschenswert, diese Regelung nur mit einem einzigen möglichst
kleinen Schalter vornehmen zu können und außerdem ein leicht transportables Gerät mit großer
Schweißleistung zu haben.
Während die Geräte mit einem Transformator nur einen Regelbereich von etwa 45 bis 115 Amp.
haben und diese Regelung nur durch Wahl verschiedener Abgriffe an der Primärwicklung möglich
ist, könnte der Stromstärkebereich durch zusätzliches Zusammenschalten von beispielsweise vier Transformatoren
ohne weiteres auf etwa 325 Amp. ausgedehnt werden.
Es hat sich nun aber als nachteilig erwiesen, daß man bei einer Regelung der Stromstärke an den Abgriffen
der Primärwicklung nicht immer mit voller Leerlaufspannung arbeiten kann. So schwankt die
Leerlaufspannung in dem angeführten Beispiel etwa zwischen 42 und 64 Volt, je nachdem, welcher Abgriff
gewählt wird.
Um nun stets eine konstante Leerlaufspannung von z. B. etwa 42 Volt beibehalten zu können, wird
daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Regelung des Lichtbogenkurzschlußstromes bei Schweißgeräten
zum Betreiben eines einzigen Lichtbogens ausschließlich durch wahlweises Parallelschalten
mehrerer Transformatoren vorzunehmen und damit auf eine Regelung durch Wahl verschiedener Abgriffe
der Primärwicklung ganz zu verzichten. Man kann hierzu mehrere gleich große Transformatoren
verwenden, deren Primär- und Sekundärwicklungen parallel geschaltet sind. Noch vorteilhafter ist es
jedoch, mehrere Transformatoren zu wählen, deren Größe derart abgestuft ist, daß durch Parallelkombinationen
eine Skala von Schweißstromstärken erhalten wird.
Es ist zwar allgemein bekannt, mehrere Transformatoren parallel zu schalten, wobei die Verteilung
der Ströme durch Zwischenschalten eines kleinen Reihentransformators erreicht wird. Auch hat man
schon vorgeschlagen, einzelne solcher parallelgeschalteter Transformatoren abschaltbar auszubilden,
um eine größere Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Es wurde jedoch bisher nicht bekannt, daß es
Schweißgerät zum Betreiben eines einzigen
Lichtbogens
Lichtbogens
Anmelder:
Fa. Kirsch Bernhard, Trier
durch bloßes sekundär- und primärseitiges Parallelschalten von Transformatoren möglich ist, den Stromstärkebereich
von Lichtbogenschweißgeräten zu variieren und dabei die Leerlaufspannung konstant
*5 zu halten.
Um den besonderen Vorteil der Erfindung deutlich zu machen, seien vergleichsweise die statischen
Kennlinien von Schweißtransformatoren, bei denen die Stromstärke durch Wahl der Abgriffe an der
Primärwicklung regelbar ist, und solche nach der erfindungsgemäßen Regelung gegenübergestellt.
F i g. 1 zeigt die statische Kennlinie eines Schweißgerätes mit mehreren zusammengeschalteten Transformatoren,
dessen Stromstärkebereich sowohl durch die Wahl bestimmter Abgriffe an der Primärwicklung
als auch durch das wahlweise Schalten der einzelnen Transformatoren geregelt wird. Wie aus dieser
Figur deutlich erkennbar ist, schwankt die Leerlaufspannung (Klemmspannung), die an der Ordinatenachse
ablesbar ist, beträchtlich, was zur Folge hat, daß sich die einzelnen Kennlinien überschneiden.
Nach F i g. 2, die die statischen Kennlinien eines Schweißgerätes mit ebenfalls mehreren zusammengeschalteten
Transformatoren zeigt, deren Strom-Stärkebereich jedoch nur durch das wahlweise Zusammenschalten
verschiedener Transformatoren geregelt wird, liegt die Leerlaufspannung konstant bei
einem bestimmten Punkt, und die Kennlinien überschneiden sich somit nicht.
Auf beiden Kurvendarstellungen sind auf der Ordinatenachse die Klemmspannung in Volt und auf
der Abszissenachse die Schweißstromstärke in Ampere aufgetragen. Diese gestrichelte Linie gibt die
Schweißspannung wieder, die sich nur geringfügig von 22 bis 28 Volt verändert.
Fig. 3 ist ein beispielhafter Schaltplan eines erfindungsgemäßen Schweißgerätes.
Nach diesem Schaltplan sind vier Transformatoren 1, 2, 3 und 4 in an sich bekannter Bauart sekundärseitig
und primärseitig parallel geschaltet. Die Größe der Transformatoren ist unterschiedlich, und
ihre Kapazität steht in einem bestimmten Verhältnis
409 587/352
zueinander. Der Netzanschluß befindet sich bei 5. Mit 6 ist der Schalter bezeichnet, der verschiedene
Kontakte α bis / aufweist. Dabei wird über den Kontakt c die Verbindung mit dem kleinsten Transformator
1, über den Kontakt d die Verbindung mit dem kleinen Transformator 2, über den Kontakt e
die Verbindung mit dem mittleren Transformator 3 und über den Kontakt/ die Verbindung mit dem
großen Transformator 4 hergestellt. Es können nun folgende Schweißstromstärken bei der entsprechenden
Schalterstellung erzielt werden, wenn die Stromstärke der einzelnen Transformatoren sich wie
4:6:7:9 verhalten.
Schweißstromstärke Amp. |
α -τ | Schalterstellung | + C + | d | e |
40 | α -τ | C | + c + | e | f |
60 | α+ | d | + C + | f | f |
70 | a + | e | + άΛ | - c | f |
90 | a + | f | + άΛ | ■f | e + f |
100 | a + | b | + e + | f | |
110 | a + | b | + C + | d~ | |
120 | a + | b | + c + | d + | |
130 | a + | b | + C + | e + | |
150 | a + | b | + d + | e + | |
160 | a + | b | + c + | d + | |
170 | a + | b | |||
190 | a + | b | |||
200 | a + | b | |||
220 | a + | b | |||
260 | b | ||||
Durch Hinzufügen weiterer Transformatoren läßt sich der Regelbereich natürlich in ähnlicher Weise
noch weiter vergrößern. Ebenfalls ist es nicht unbedingt notwendig, verschieden große Transformatoren
zu wählen. Vielmehr können auch mehrere gleich große Transformatoren verwendet werden,
wodurch sich am Schaltprinzip nichts ändert.
Vorteilhaft sind die Transformatoren in an sich bekannter Weise in einem elektrisch isolierenden
Kunststoffgehäuse in angepaßten Ausnehmungen und/oder Halterungen des Gehäuses derart gelagert,
daß an keiner Stelle metallische Konstruktionsteile, die mit den Transformatoren in Verbindung stehen,
nach außen freiliegen. So ist gesichert, daß das ίο Arbeitsgerät infolge der Schutzisolierung völlig gefahrlos
verwendet werden kann.
Claims (3)
1. Schweißgerät zum Betreiben eines einzigen
Lichtbogens, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogenkurzschlußstrom durch wahlweises
Parallelschalten mehrerer Transformatoren unter Erhalt einer konstanten Leerlaufspannung
regelbar ist.
2. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größen der Transformatoren
gleich oder abgestuft sind, so daß durch Parallelkombinationen eine Skala von Schweißstromstärken
erhalten wird.
3. Schweißgerät nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Transformatoren in an sich bekannter Weise in einem elektrisch
isolierendem Kunststoffgehäuse derart gelagert sind, daß an keiner Stelle metallische Konstruktionsteile,
die mit den Transformatoren in Verbindung stehen, nach außen freiliegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Buch von Arnold — La Cour, »Die Transformatoren«, Springer, 1936, S. 530;
Buch von Arnold — La Cour, »Die Transformatoren«, Springer, 1936, S. 530;
Buch von Abbot, »The Electrical Transmission of Energie«, London, Crosby Lockwood, S. 592
und 532.
und 532.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 587/352 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE625740D BE625740A (de) | 1961-12-06 | ||
DEE23256A DE1169059B (de) | 1961-12-06 | 1962-07-24 | Schweissgeraet zum Betreiben eines einzigen Lichtbogens |
CH1419362A CH398830A (de) | 1961-12-06 | 1962-12-03 | Elektrisches Arbeitsgerät, insbesondere zum Schweissen |
FR917527A FR1340561A (fr) | 1961-12-06 | 1962-12-04 | Perfectionnements apportés aux appareils électriques, tels que notamment, les appareils de soudure |
GB4619662A GB1015641A (en) | 1961-12-06 | 1962-12-06 | Improvements in or relating to transformer arrangements particularly for electric welding |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0022094 | 1961-12-06 | ||
DEE23256A DE1169059B (de) | 1961-12-06 | 1962-07-24 | Schweissgeraet zum Betreiben eines einzigen Lichtbogens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1169059B true DE1169059B (de) | 1964-04-30 |
Family
ID=25973065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE23256A Pending DE1169059B (de) | 1961-12-06 | 1962-07-24 | Schweissgeraet zum Betreiben eines einzigen Lichtbogens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE625740A (de) |
CH (1) | CH398830A (de) |
DE (1) | DE1169059B (de) |
GB (1) | GB1015641A (de) |
-
0
- BE BE625740D patent/BE625740A/xx unknown
-
1962
- 1962-07-24 DE DEE23256A patent/DE1169059B/de active Pending
- 1962-12-03 CH CH1419362A patent/CH398830A/de unknown
- 1962-12-06 GB GB4619662A patent/GB1015641A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1015641A (en) | 1966-01-05 |
CH398830A (de) | 1966-03-15 |
BE625740A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613423B2 (de) | Elektronisches Schaltgerät | |
DE473336C (de) | Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes durch Einschaltung eines Nebenschlusses zu dem zu schuetzenden Netzteil | |
DE1904737C3 (de) | Gleichstromquelle für das Lichtbogenschweißen mit einem mehrphasigen Einzeltransformator | |
DE1169059B (de) | Schweissgeraet zum Betreiben eines einzigen Lichtbogens | |
DE2840230A1 (de) | Regelschaltung fuer elektrische schweissmaschinen | |
DE659142C (de) | Anordnung zur Erzielung einer frei einstellbaren Spannungs- und/oder Blindleistungskennlinie bei Generatoren | |
EP0001815A1 (de) | Schweissgerät für mehrere Schweissarten | |
DE1950319A1 (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen | |
DE941000C (de) | Elektrische Pruefstromkreisanordnung mit einem an jedem Ende von einer Spannungsquelle gespeisten Leitungspaar, insbesondere fuer den Vergleichsschutz elektrischer Leitungsstrecken | |
DE624491C (de) | Anordnung zur Spannungsregelung bei der Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit Lichtbogenentladung und eindeutiger Stromdurchlassrichtung | |
DE1665993C3 (de) | Anordnung zum Ausschalten von Wechselstromkreisen | |
AT210955B (de) | Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefäße | |
DE702565C (de) | Durch AEnderung der Windungszahl regelbarer Transformator | |
DE1264600B (de) | Drosselspule zur Begrenzung der Stromstaerke zwischen den Anzapfkontakten von Stufentransformatoren | |
DE669544C (de) | Einrichtung zur Gittersteuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen | |
DE1267340B (de) | Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines induktiven Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Magnethammers | |
DE2530436C3 (de) | Einrichtung zur Plasmabearbeitung von Metallen | |
DE598454C (de) | Einrichtung zur Regelung der Phase von Wechselspannungen durch einen Zusatztransformator, dessen mit Anzapfungen versehene Sekundaerwicklung mit der zu regelnden Spannungin Reihe liegt | |
DE756378C (de) | Kippschaltanordnung zur Ausloesung eines elektrischen Stromes in einem Verbraucher | |
DE1565452C3 (de) | SchweiBstromquelle für Lichtbogen schweißung | |
DE961375C (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere zur Steuerung eines elektrischen Widerstandsschweissgeraetes | |
DE446874C (de) | UEberstromschnellschalter | |
AT151898B (de) | Stufenschaltvorrichtung für hohe Ströme, insbesondere für Ofentransformatoren. | |
DE1565795C (de) | Lichtbogenschweißanordnung | |
DE750595C (de) | Elektronenvervielfacher, dessen Elektroden an den Anzapfungen eines von einer Spannungsquelle gespeisten Potentiometers liegen |