[go: up one dir, main page]

DE1168979B - Selbsttragender Kabelverteilerschrank fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Selbsttragender Kabelverteilerschrank fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1168979B
DE1168979B DET22946A DET0022946A DE1168979B DE 1168979 B DE1168979 B DE 1168979B DE T22946 A DET22946 A DE T22946A DE T0022946 A DET0022946 A DE T0022946A DE 1168979 B DE1168979 B DE 1168979B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution cabinet
cable distribution
shaft
self
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22946A
Other languages
English (en)
Inventor
Sune Sigurd Sixten Hasselbohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1168979B publication Critical patent/DE1168979B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Selbsttragender Kabelverteilerschrank für Fernsprechanlagen # I Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttragenden Kabelverteilerschrank für Fernsprechanlagen, der durch Aufreihen von Konstruktionseinheiten bis zur optimalen Größe erweitert werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelverteilerschrank zu schaffen, der weniger Raum erfordert als die bisher bekannten Kabelverteilerschränke und der aus einigen wenigen Typen von Konstruktionselementen aufgebaut ist, so daß der Gesamtaufbau einfacher und billiger wird. Dies wird dadurch erreicht, daß jede Konstruktionseinheit als selbsttragender Abschnitt in Form eines Schachtes mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt ausgebildet ist, daß jede senkrechte Schachtseite aus einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen besteht, der eine Anzahl von Anschlußverteilerstreifen od. dgl trägt, und daß die Konstruktionseinheiten (Abschnitte,) aufeinander gestapelt werden könneu und einen schachtartigen Kabelverteilerschrank bilden.
  • Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen ist F i g. 1 eine Seitenansicht einer senkrechten Schachtseite nach einer Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 eine Darstellung der Schachtseite nach F i g. 1 von der Oberkante aus gesehen, F i g. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Konstruktionseinheit, d. h. eines Abschnittes nach der Erfindung, F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung einer Grundplatte für den Kabelverteilerschrank, F i g. 5 eine Vorderansicht eines aus zwei Ab- schnitten oder Konstruktionseinheiten aufgebauten Kabelverteilerschrankes bei abgenommenem halben Schrankdeckel, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Kabelverteilerschrank nach F i g. 5, - F i g. 7 eine Vorderansicht eines aus vier Ab- schnitten oder Konstruktionseinheiten aufgebauten Kabelverteilerschrankes, wobei die vordere Hälfte des Deckels entfernt wurde, F i g. 8 eine Vorderansicht eines Kabelendverzweigers, der bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, wobei der Rahmen zugleich in Form einer Abdeckplatte ein Teil des Kabelendverzweigers ist, F i g. 9 eine Seitenansicht des Kabelendverzweigers nach F i g. 8, Fig. .10 eine Draufsicht auf einen quadratischen Schachtabschnitt, der sich aus vier Kabelendverzweigern nach F i g. 8 zusammensetzt, und Fig. 11 ist eine Schnittzeichnung, die zeigt, in welcher Weise die Anschlußverteilerstreifen an der Außenseite ihres Kabelendverzweigers mit Hilfe einer Abdeckplatte befestigt werden.
  • Das charakteristische Konstruktionselement des Kabelverteilerschrankes besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen (F i g. 1, 2 und 8) aus Stahlblech, der mit einer oder mehreren öffnungen für ein Anschlußfeld versehen ist, das sich bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführung aus fünf Anschlußverteilerstreifen 13 mit je zehn Paar Anschlußklemmen zusammensetzt. Der Rahmen 1 ist an der einen senkrechten kurzen Kante sowie an den langen waagerechten Kanten mit Drahtführungsschienen 2 und 3 versehen, die Ausschnitte 4 zum Führen der zwischen verschiedenen Anschlußfeldem verlaufenden Leiter aufweisen. Vier solcher Rahmen werden in geeigneter Weise zu einer ' Konstruktionseinheit (F i g. 3) vereinigt. Die vier Rahmen einer Konstruktionseinheit werden sämtlich so angeordnet, daß deren mit einer Drahtführungsschiene versehene kurze Kanten jeweils längs einer Ecke der Konstruktionseinheit verlaufen.
  • Zum Befestigen der Konstruktionseinheiten übereinander ist jeder Rahmen 1 mit zwei Nasen 5 ausgestattet, wobei beim Aufsetzen der einen Konstruktionseinheit auf eine andere die Nasen der oberen Konstruktionseinheit in die oberen Kanten an den Ecken der unteren Konstruktionseinheit eingreifen und die Lage der beiden Einheiten zueinander festlegen. Die Nasen können an der unteren Einheit mittels Schrauben befestigt werden. Die unterste Konstruktionseinheit wird in derselben Weise an einer Basisplatte 6 befestigt, die mit vier Eckpfosten 7 versehen ist, an die sich die Nasen von innen her anlegen.
  • F i g. 5 zeigt einen aus zwei Konstruktionseinheiten zusammengesetzten Kabelverteilerschrank. Bei der dargestellten Ausführung hat jeder Rahmen 1 Raum für fünf Anschlußverteilerstreifen mit je zehn Paaren von Anschlußklemmen, so daß der in F i g. 5 dargestellte Kabelverteilerschrank mit acht Anschlußfeldern eine Kapazität aufweist, die vierhundert Kabelpaaren entspricht. Der Kabelverteilerschrank wird auf einem Betonsockel 8 aufgestellt, auf dem die Basisplatte 6 angebracht ist. Im Betonsockel sowie an der Basisplatte sind Durchführungen 9 für die Kabel vorgesehen, die von unten her (aus dem Erdboden) in den Kabelverteilerschrank eintreten. Dieser ist mit einer aus einem Zylinder 10 und einer Haube 11 bestehenden Schutzabdeckung versehen. Der Zylinder und die Haube -werden in geeigneter Weise aneinander und an der Basisplatte 6 befestigt. Die Haube ist mit zwei Handgriffen 12 versehen, die das Abnehmen erleichtern.
  • F i g. 7 zeigt einen aus vier Konstruktionseinheiten zusammengesetzten Kabelverteilerschrank, so daß dessen Kapazität der von achthundert Kabelpaaren entspricht. Die Schutzabdeckung besteht in diesem Fall aus drei zylindrischen Mänteln 10 und einer Haube 1.1. An den drei unteren Konstruktionseinheiten sind die Anschlußverteilerstreifen 13 angebracht, von denen jeder zehn Paare von Anschlußklemmen aufweist. An diese Klemmen sind die aus einer Anzahl von Kabeln 17 in den Kabelverteilerschrank eintretenden Leiter an der Rückseite der Anschlußverteilerstreifen angeschlossen. Die ankommenden und die abgehenden Kabel werden geeigneterweise derart auf die Anschlußfelder verteilt, daß die verschiedenen Anschlußfelder abwechselnd ankommenden und abgehenden Kabeln zugeordnet werden, und zwar senkrecht an jeder Seite des Aufbaus sowie waagerecht in jeder Konstruktionseinheit. In F i g. 7 sind als Beispiel drei Rangierleiter 14, 15 und 16 dargestellt. Innerhalb des Anschlußfeldes eines Rahmens verlaufen die Rangierleiter senkrecht in dem Raum zwischen den Anschlußverteilerstreifen zu einem Drahtführungsausschnitt an demselben Rahmen und von hier aus zu einem Drahtführungsausschnitt an der benachbarten Konstruktionseinheit und zu einem anderen Kontaktpaar (14, 16). Der Rangierleiter 15 verläuft von einem Kontaktpaar in dem dargestellten Feld der zweiten Konstruktionseinheit zu einem danebenliegenden Anschlußfeld derselben Einheit.
  • Wegen der Ausbildung als senkrechter Schacht weist der Kabelverteilerschrank gemäß der Erfindung gegenüber den älteren Schränken verschiedene Vorzüge auf. Es wird sehr wenig Raum benötigt, die Verdrahtung ist für eine Oberprüfung leicht zugänglich, und die Leiterdrähte sind im allgemeinen verhältnismäßig kurz.
  • Der Aufbau weist vier Schachtseiten auf, kann jedoch auch von drei Schachtseiten an mit jeder beliebigen Seitenzahl versehen werden. Ein dreiseitiger Aufbau würde jedoch sehr viel mehr Raum erfordern als ein vierseitiger Aufbau mit derselben Kapazität. Bei einer Konstruktionseinheit mit fünf und mehr Schachtseiten würde andererseits die Steifheit verlorengehen, und die Herstellung würde sich verteuern.
  • Fig. 8 zeigt einen Kabelendverzweiger21 für 50 Kabelpaare, die auf fünf Anschlußverteilerstreifen 22 verteilt werden, von denen jeder zehn Paare von Anschlußklemmen enthält. Die Anschlußverteilerstreifen sind, wie Fig. 11 zeigt, in Ausschnitte 23 auf der Außenseite des Kabelendverzweigers 21 eingesetzt und werden dort mit Hilfe einer Abdeckplatte 24 festgehalten, die gleichfalls mit entsprechenden Auschnitten für die Anschlußverteilerstreifen versehen ist. Die Ausschnitte 23 an der Außenseite des Kabelendverzweigers 21 sind mit nach außen gezogenen Flanschen 27 versehen, die in am Anschlußverteilerstreifen vorgesehene Nuten 28 hineinragen. In die Nut 28 ist ein Dichtungstreifen 26 eingelegt, der als Abdichtung zwischen den Anschlußverteilerstreifen und den Flanschen 27 dient. Der Dichtungsstreifen wird mit Hilfe von Schrauben 25 zusammengepreßt, mit denen die Abdeckplatte 24 an der Außenseite des Kabelendverzweigers 21 befestigt wird.
  • Die äußere Abdeckplatte 24, die einen Bestandteil des Kabelendverzweigers bildet, weist am Umfang dieselbe Form auf wie der rechteckige Rahmen 1. Auf Grund dieser Ausbildung der Abdeckplatte wird ereicht, daß der Kabelverteilerschrank lediglich durch Zusammensetzen der Kabelendverzweiger aufgebaut werden kann, die jeweils zu viert miteinander zu quadratischen Konstruktionseinheiten vereinigt werden, die aufeinandergesetzt werden. Soll aus irgendeinem Grund das Anschlußfeld für einen Kabelendverzweiger der Konstruktionseinheit nicht mit Anschlußverteilerstreifen versehen werden, so kann der betreffende Kabelendverzweiger zunächst durch einen Rahmen 1 ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspräche: 1. Selbsttragender Kabelverteilerschrank für Fernsprechanlagen, der durch Aufreihen von Konstruktionseinheiten zu optimaler Größe erweitert werden kann, dadurch gekennz e i c h n e t, daß jede Konstruktionseinheit als selbsttragender Abschnitt (Fi g. 3 und 10) in Form eines Schachtes mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt ausgebildet ist, daß jede senkrechte Schachtseite (F i g. 1, 2) aus einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen (1) besteht, der eine Anzahl von Anschlußverteilerstreifen (13) od. dgl. trägt, und daß die Konstruktionseinheiten (Abschnitte) aufeinandergestapelt werden können und einen schachtförmigen Kabelverteilerschrank bilden. 2. Kabelverteilerschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schachtseiten der Konstruktionseinheiten (Ab- schnitte) Kabelendverzweiger(21 Fig. 9) mit einer Anzahl von Anschlußverteilerstreifen(22) aufweisen, die an der Schachtaußenseite mit Hilfe einer Abdeckplatte(24) befestigt sind, die am Umfang dieselbe Form aufweist wie der Rahmen (1). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 762 379, 1006 466, 1082301.
DET22946A 1961-11-16 1962-11-01 Selbsttragender Kabelverteilerschrank fuer Fernsprechanlagen Pending DE1168979B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1168979X 1961-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168979B true DE1168979B (de) 1964-04-30

Family

ID=20421286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22946A Pending DE1168979B (de) 1961-11-16 1962-11-01 Selbsttragender Kabelverteilerschrank fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168979B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590367B1 (de) * 1966-10-13 1972-05-31 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Starkstromkabelverteilerschrank
DE102009016505A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rwe Ag Ladesäule für Elektrofahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762379C (de) * 1943-02-11 1954-10-25 Lorenz C Ag Gestell fuer Geraete der Fernmeldetechnik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762379C (de) * 1943-02-11 1954-10-25 Lorenz C Ag Gestell fuer Geraete der Fernmeldetechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590367B1 (de) * 1966-10-13 1972-05-31 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Starkstromkabelverteilerschrank
DE102009016505A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Rwe Ag Ladesäule für Elektrofahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566A1 (de) Elektrisches automatiksystem
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE1168979B (de) Selbsttragender Kabelverteilerschrank fuer Fernsprechanlagen
DE1066238B (de) Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlage mit einem Gestellreihen block aus mehreren Gestellreihen
DE945460C (de) Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE2443725A1 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE2608604C3 (de) Rangierverteiler
DE1537628C3 (de)
EP0055343A1 (de) Verteiler für eine kleine Fernsprechvermittlungsanlage
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE914993C (de) Baukastenabschlussgeraet fuer Fernmeldekabel
DE3442059C2 (de) Baukastensystem für Zwischenverteiler
DE1903559U (de) Unterteilung von baugruppentraegern fuer steckbare baugruppen elektrischer geraete.
DE974488C (de) Anordnung bei Gleisbildstellwerken fuer Eisenbahnen
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
AT220680B (de) Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlage mit mehreren Gestellreihen zur Aufnahme von mit ihren Breitseiten einander benachbart und hochkant angeordneten Schieberahmen
DE1591459C3 (de) Gestell für Bauelemente tragende Einschübe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT227317B (de) Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
DE1207449B (de) Verteilergestell fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE6610341U (de) Baugruppeneinheit fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.
CH337904A (de) Schalttafel für elektrische Steuerung und Messung
DE2449982A1 (de) Rangierverteiler fuer elektrische anlagen