DE1168804B - Flugkoerperhinterteil mit mehreren Stabilisierungsflossen - Google Patents
Flugkoerperhinterteil mit mehreren StabilisierungsflossenInfo
- Publication number
- DE1168804B DE1168804B DEB64339A DEB0064339A DE1168804B DE 1168804 B DE1168804 B DE 1168804B DE B64339 A DEB64339 A DE B64339A DE B0064339 A DEB0064339 A DE B0064339A DE 1168804 B DE1168804 B DE 1168804B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fins
- missile
- rear part
- bearing ring
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/02—Stabilising arrangements
- F42B10/14—Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KJ.: F07f
Deutsche Kl.: 72 d-19/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 168 804
B64339Ic/72d
11. Oktober 1961
23. April 1964
B64339Ic/72d
11. Oktober 1961
23. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flugkörperhinterteil
mit mehreren, beispielsweise vier Stabilisierungsflossen, die auf einem Lagerring gelagert sind
und um einen Bolzen aus einer Stellung, in der sie am Flugkörper anliegen, in die Flugstellung schwenkbar
sind. Dabei kann es sich um Flugkörper mit und ohne Treibsatz handeln. Der Gegenstand vorliegender
Erfindung ist für Flugkörper beliebigen Verwendungszweckes und beliebiger Größe geeignet. Diese können
aus der Luft in die Luft, aus der Luft zur Erd-Oberfläche, von der Erdoberfläche zur Erdoberfläche
oder von der Erdoberfläche in die Luft geschossen werden.
Stabilisierungsflossen, welche sich zusammenklappen lassen und im zusammengeklappten Zustande 1S
einer einfachen geometrischen Raumform, z. B. einer Zylindermantelfläche einbeschrieben sind, bieten folgende
Vorteile: bequemer Transport und bequeme Lagerhaltung, die Möglichkeit der Verwendung von
einfachen Abschußrohren, ein günstiges Verhältnis von Nutzlast zu Volumen sowie eine sichere Handhabung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Stabilisierungsflossen einen zweckmäßigen Übergang
von der Start- in die Fluglage vorzusehen und eine feste und definierte Halterung der Stabilisierungsflossen
in der Fluglage zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Flossen trapezförmig sind und an einer Schmalseite
einen verdickten Fuß aufweisen, der vom Drehbolzen durchsetzt ist, wobei die Drehbolzen schräg
zur Flossenebene und schräg zur Längsachse des Geschosses derart angeordnet sind, daß die Flossen
aus einer Stellung, in der sie am Flugkörper anliegen und sich in Richtung seiner Längsachse erstrecken, in
eine Flugstellung schwenken, in der sie in radialen, die Flugkörperachse schneidenden Ebenen liegen
und sich schräg nach außen erstrecken.
Durch die im aufgeklappten Zustande radial und in vollkommener Symmetrie angeordneten trapez- 4<
> förmigen Flossen mit flachem Querschnitt ergeben sich mancherlei Vorteile im Vergleich zu tangential
zum Flugkörper verlaufenden Flossen oder im Vergleich zu gekrümmten Flossen in Gestalt einfacher
oder doppelter zylindrischer Sektoren oder auch im Vergleich zu flachen doppelten Scharnierflossen.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß der Lagerring mit einer der Anzahl der Flossen entsprechenden
Anzahl von Aussparungen versehen ist, die eine ebene, rechtwinklig zur Achse des Drehbolzens 5<>
verlaufende Auflagefläche und eine senkrecht zu dieser verlaufende Anschlagfläche aufweisen.
Flugkörperhinterteil mit mehreren
Stabilisierungsflossen
Stabilisierungsflossen
Anmelder:
Bombrini Parodi-Delfino Societäper Azioni, Rom
Vertreter:
Dr. phil. A. Mentzel und Dipl.-Ing. W. Dahlke,
Patentanwälte,
Refrath bei Köln, Frankenforst 137
Als Erfinder benannt:
Francesco Moratti,
Carlo Tosti, Colleferro (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 12. Oktober 1960 (49 357)
Bei den erfindungsgemäßen Stabilisierur^sflossen werden aerodynamische Störungen beispielsweise
durch Unsymmetrie praktisch ausgeschlossen, so daß sämtliche Oberflächen der Flossen bei der Stabilisierung
des Flugkörpers gleichmäßig zusammenwirken.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend an Hand der Beschreibung einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Flugkörperhinterteiles,
wobei sich die Stabilisierungsflossen im zusammengeklappten Zustande befinden,
Fig. 2 einen Querschnitt entlangΠ-ΙΙderFig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Flugkörperhinterteil
nach dem Verlassen des Abschußrohres. Die Stabilisierungsflossen befinden sich im aufgeklappten
Zustande,
F i g. 4 eine Ansicht in Richtung IV-IV der F i g. 3,
Fig. 5 eine Detailansicht in Richtung V-V der
Fig. 4,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang VI-VI der Fig. 5. Er zeigt die Verdreh- und Sperreinrichtung
der einzelnen Flossen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann das erfindungsgemäße
Flugkörperhinterteil am Ende des Düsenkörpers 10 einer, nur teilweise dargestellten Rakete
10' befestigt sein.
409 560/55
Wie aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlich, umfaßt die
beispielsweise Ausführungsform des Flugkörperhinterteiles folgende Elemente: Vier aus einer Leichtmetallegierung
hergestellte trapezförmige Flossen 1, von denen jede, wie aus F i g. 1 und 4 ersichtlich, an
einem Ende einen verdickten Fuß 2 aufweist. Der Fuß weist eine Bohrung zur Aufnahme eines Drehbolzens
3 in Gestalt einer Schraube auf.
Weiterhin ist in dem Fuß eine zur Bohrung für den Drehbolzen 3 konzentrische Ringnut 3' angeordnet.
Sie dient zur Aufnahme einer Spiralfeder 4. Außerdem ist im Fuß 2 eine konische Bohrung 19 vorgesehen,
in welche ein Sperrbolzen 5, wie aus F i g. 6 ersichtlich, einrastbar ist.
Zur Lagerung der Flossen ist ein Lagerring 6 vor- X5
gesehen. Er ist aus einer Leichtmetall-Legierung gefertigt. Er weist vier symmetrisch zueinander angeordnete
Aussparungen 7 auf. Die Aussparungen weisen eine Auflagefläche 7 α und eine Anschlagfläche Ib
für die Füße 2 auf. Entsprechend sind die Füße 2 ao
der Flossen mit mindestens einer Gegenauflagefläche 8 α versehen, die bei Verdrehung der Flossen
auf der rechtwinklig zur Achse des Drehbolzens 3 angeordneten Auflagefläche la des Lagerringes 6
gleitet. Ferner ist mindestens eine senkrecht zur vorgenannten Gegenauflagefläche 8 α angeordnete Gegenfiäche
8 b vorgesehen, die nach vollständiger Verschwenkung der Flossen an der Anschlagfläche des
Lagerringes anliegt. In jeder Aussparung ist eine Ringnut vorgesehen, welche zur Aufnahme einiger
Windungen der Spiralfedern 4 dient. Weiterhin ist in jeder Aussparung des Lagerringes eine Gewindebohrung
zur Aufnahme des Gewindes der Drehbolzen 3 und eine glatte Bohrung zur Aufnahme der
Sperrbolzen 5 und der zugeordneten Federn 8 vorgesehen. Zur Befestigung des Lagerringes 6 am Düsenkörper
10 der Rakete ist dieser mit einem Gewinde 9 versehen.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Flugkörperhinterteiles sei an Hand einer Rakete, die vom
Erdboden in den Luftraum geschossen wird, erläutert.
Unmittelbar nach der Zündung des Treibsatzes beginnt die Rakete ihre Vorwärtsbewegung im Abschußrohr
11, welches in F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist. Die Flossen der Rakete befinden sich im zusammengeklappten
Zustande, d. h. sie sind einem Zylinder, dessen Durchmesser gleich dem Innendurchmesser
des Abschußrohres 11 ist, eingeschrieben. Die Füße 2 der Flossen halten die Sperrbolzen 5
mit ihrer Auflagefläche im zurückgezogenen Zustände,
so daß die Federn 8 nahezu vollständig zusammengedrückt sind.
Sobald die Rakete das Abschußrohr 11 verlassen hat, erfahren die Flossen 1 unter dem Einfluß des
durch die Federn 4 hervorgerufenen Drehmomentes eine Verdrehung um die Drehbolzen 3. Im vorliegenden
Falle wird das Öffnen der Stabilisierungsflossen durch die infolge der Raketenbeschleunigung hervorgerufenen
Massenkräfte und den Luftwiderstand unterstützt; denn diese Kräfte erzeugen ein Drehmoment
im Öffnungssinne der Flossen.
Die Flossen drehen sich also mit einem bestimmten Verdrehwinkel um die Drehbolzen 3, so daß sie
aus ihrer zusammengeklappten Stellung in die geöffnete Radialstellung überführt werden, in
welcher sie mit ihrem Fuß an den Anschlagflächen Ta, Tb der Aussparungen 7 des Lagerringes 6
anlaufen.
Die Sperrung erfolgt dadurch, daß die Sperrbolzen 5 nach Durchlauf des Verdrehwinkels durch die
Federn 8 in die in den Füßen 2 der Flossen vorgesehenen konischen Bohrungen 19 gedrückt werden.
Dadurch werden die vier Flossen sicher im Lagerring 6 verriegelt.
Die Verdrehung der Stabilisierungsflossen braucht nicht, wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel,
durch vier Federn ausgelöst zu werden. Sie kann auch beispielsweise durch eine, von einer einzigen
Feder gespannte, zentrale Buchse, die mit an den Flossen angeordneten Exzenterstiften zusammenwirkt,
erfolgen. Bei Raketen kann auch eine zentrale Buchse vorgesehen werden, die durch Massenkräfte
infolge der Raketenbeschleunigung betätigt wird und die ebenfalls mit an den Flossen angeordneten Exzenterstiften
zusammenwirkt. Weiterhin können die erforderlichen Drehmomente zum Verschwenken der
Flossen durch auf die Flossen wirkenden Trägheitskräfte oder aerodynamische Kräfte ausgeübt werden.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind vier Stabilisierungsflossen vorgesehen. Deren Anzahl kann
beliebig variiert werden, sofern die Umhüllung durch einen Zylinder und die Symmetrie gewahrt bleiben.
Claims (7)
1. Flugkörperhinterteil mit mehreren, beispielsweise vier Stabilisierungsflossen, die auf einem
Lagerring gelagert sind und um einen Bolzen aus einer Stellung, in der sie am Flugkörper anliegen,
in die Flugstellung schwenkbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flossen (1) trapezförmig sind und an einer Schmalseite einen
verdickten Fuß (2) aufweisen, der vom Drehbolzen (3) durchsetzt ist, wobei die Drehbolzen
(3) schräg zur Flossenebene und schräg zur Längsachse des Geschosses derart angeordnet sind,
daß die Flossen aus einer Stellung, in der sie am Flugkörper anliegen und sich in Richtung seiner
Längsachse erstrecken, in eine Flugstellung schwenken, in der sie in radialen, die Flugkörperachse
schneidenden Ebenen liegen und sich schräg nach außen erstrecken.
2. Flugkörperhinterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (6) mit
einer der Anzahl der Flossen (1) entsprechenden Anzahl von Aussparungen (7) versehen ist, die
eine ebene, rechtwinklig zur Achse des Drehbolzens (3) verlaufende Auflagefläche (7 a) und
eine senkrecht zu dieser verlaufende Anschlagfläche (7 a) aufweisen.
3. Flugkörperhinterteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) der
Flossen (1) zumindest eine ebene, bei der Verdrehung der Flossen auf der rechtwinklig zur
Achse des Drehbolzens (3) angeordneten Auflagefläche (7 a) des Lagerringes (6) gleitende
Gegenauflagefläche (8 a) und eine senkrecht zu dieser angeordnete, nach vollständiger Verschwenkung
der Flossen an der Anschlagfläche des Lagerringes anliegende Gegenfläche (Sb) aufweist.
4. Flugkörperhinterteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) der
Flossen (1) und der Lagerring (6) miteinander fluchtende Bohrungen zur Aufnahme der Drehbolzen
(3) aufweisen und diese von auf Biegung
beanspruchten, auf die Flossen (1) im Sinne einer Verdrehung in die geöffnete Radialstellung
einwirkenden Schraubenfedern (4) umgeben sind.
5. Flugkörperhinterteil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) der
Flossen eine Bohrung (19) zur Aufnahme eines konischen, bei Erreichen der geöffneten Endlage
unter dem Einfluß einer axial drückenden Feder (8) in diese einrastenden Sperrbolzen (5) aufweist.
6. Flugkörperhinterteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche
des Fußes (2) der Flossen relativ zum Lagerring (6) so onentiert ist, daß die Verdrehung der
Flossen in die geöffnete Stellung entgegen der Bewegungsrichtung des Flugkörpers erfolgt.
7. Flugkörperhinterteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenauflagefläche
(8 a) des Fußes (2) der Flossen relativ zum Lagerring (6) so orientiert ist, daß die Verdrehung
der Flossen in die geöffnete Stellung in Bewegungsrichtung des Flugkörpers erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1123 597, 1048 514; britische Patentschrift Nr. 23 823/1895.
Deutsche Patentschriften Nr. 1123 597, 1048 514; britische Patentschrift Nr. 23 823/1895.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 560/55 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1757960 | 1960-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1168804B true DE1168804B (de) | 1964-04-23 |
Family
ID=11150442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB64339A Pending DE1168804B (de) | 1960-10-12 | 1961-10-11 | Flugkoerperhinterteil mit mehreren Stabilisierungsflossen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3127838A (de) |
BE (1) | BE608385A (de) |
CH (1) | CH385077A (de) |
DE (1) | DE1168804B (de) |
GB (1) | GB966035A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841773A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-03 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Schwenkbare anordnung des leitwerks, insbesondere bei flugkoerpern oder geschossen |
DE3508103A1 (de) * | 1985-03-07 | 1986-09-18 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Falt-/klappfluegel |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5439188A (en) * | 1964-09-04 | 1995-08-08 | Hughes Missile Systems Company | Control system |
US3304030A (en) * | 1965-09-24 | 1967-02-14 | James E Weimholt | Pyrotechnic-actuated folding fin assembly |
SE340417B (de) * | 1969-06-06 | 1971-11-15 | Bofors Ab | |
NL7017521A (de) * | 1969-12-03 | 1971-06-07 | ||
US4480806A (en) * | 1982-11-08 | 1984-11-06 | Stencel Aero Engineering Corporation | Ejection seat stabilization apparatus |
US4664339A (en) * | 1984-10-11 | 1987-05-12 | The Boeing Company | Missile appendage deployment mechanism |
US4667899A (en) * | 1984-11-28 | 1987-05-26 | General Dynamics, Pomona Division | Double swing wing self-erecting missile wing structure |
FR2623898B1 (fr) * | 1987-11-26 | 1990-03-23 | France Etat Armement | Dispositif de deploiement d'une ailette de projectile |
US4869442A (en) * | 1988-09-02 | 1989-09-26 | Aerojet-General Corporation | Self-deploying airfoil |
FR2655720A1 (fr) * | 1989-12-08 | 1991-06-14 | Thomson Brandt Armements | Aile galbee deployable pour engin volant. |
US6928400B2 (en) * | 2001-10-02 | 2005-08-09 | Raytheon Company | Method for designing a deployment mechanism |
AU2002346422A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-06-15 | Raytheon Company | Method for designing a fin deployment mechanism |
US7642492B2 (en) * | 2005-01-26 | 2010-01-05 | Raytheon Company | Single-axis fin deployment system |
US8816261B1 (en) * | 2011-06-29 | 2014-08-26 | Raytheon Company | Bang-bang control using tangentially mounted surfaces |
US10458764B2 (en) | 2016-10-24 | 2019-10-29 | Rosemount Aerospace Inc. | Canard stowage lock |
US11300390B1 (en) | 2018-03-05 | 2022-04-12 | Dynamic Structures And Materials, Llc | Control surface deployment apparatus and method of use |
US11754379B2 (en) * | 2018-03-23 | 2023-09-12 | Simmonds Precision Products, Inc. | Space saving wing stowage |
CN110360897A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-10-22 | 南京理工大学 | 一种稳定的超空泡射弹入水结构 |
US11187505B1 (en) * | 2019-07-03 | 2021-11-30 | Gerhard W. Thielman | Concatenated annular swing-wing tandem lift enhancer |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189523823A (en) * | 1895-12-12 | 1896-11-14 | Martns Stevenson Calvert | Improvements in Projectiles. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE379532A (de) * | 1930-05-22 | |||
US2700337A (en) * | 1952-02-28 | 1955-01-25 | James M Cumming | Liquid propellent rocket |
FR1187193A (fr) * | 1957-11-15 | 1959-09-08 | Hotchkiss Brandt | Empennage déployant perfectionné pour projectile |
FR1191519A (fr) * | 1958-02-13 | 1959-10-20 | Hotchkiss Brandt | Empennage déployant pour projectile d'artillerie |
US3063375A (en) * | 1960-05-19 | 1962-11-13 | Wilbur W Hawley | Folding fin |
-
1961
- 1961-09-18 US US138820A patent/US3127838A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-09-20 CH CH1092061A patent/CH385077A/it unknown
- 1961-09-21 BE BE608385A patent/BE608385A/fr unknown
- 1961-10-04 GB GB35734/61A patent/GB966035A/en not_active Expired
- 1961-10-11 DE DEB64339A patent/DE1168804B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189523823A (en) * | 1895-12-12 | 1896-11-14 | Martns Stevenson Calvert | Improvements in Projectiles. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841773A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-03 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Schwenkbare anordnung des leitwerks, insbesondere bei flugkoerpern oder geschossen |
DE3508103A1 (de) * | 1985-03-07 | 1986-09-18 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Falt-/klappfluegel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE608385A (fr) | 1962-01-15 |
CH385077A (it) | 1965-02-26 |
US3127838A (en) | 1964-04-07 |
GB966035A (en) | 1964-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1168804B (de) | Flugkoerperhinterteil mit mehreren Stabilisierungsflossen | |
DE4020897C2 (de) | Einrichtung zum Entriegeln und Ausschwenken der Ruderblätter eines Projektiles | |
DE3048617C2 (de) | ||
DE3507677C2 (de) | ||
EP0114602A2 (de) | Flugkörper | |
CH629892A5 (de) | Flossenstabilisierter flugkoerper. | |
DE1053979B (de) | Aufschlagzuender fuer Geschosse | |
DE3635738A1 (de) | Treibkaefig-fluggeschoss-anordnung | |
DE1906028C3 (de) | Leitwerk fur Geschosse und Flug korper mit einer Einrichtung zur Über fuhrung der Flossen des Leitwerkes in ihre wirksame Stellung | |
DE1506009B1 (de) | stabilisierungsvorrichtung fuer einen Schleudersitz | |
DE1578136B2 (de) | Geschoss mit stabilisierungsflossen | |
DE940757C (de) | Zuendstiftsicherung in einem Selbstzerlegerzuender fuer Drallgeschosse | |
DE3412701C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2400947C3 (de) | Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder | |
DE2429912A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum freigeben einer fallschirmgetragenen nutzlast | |
DE315825C (de) | ||
DE3222378A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung der empfindlichkeit leitwerksstabilisierter, in luft und/oder wasser sich bewegender gefechtskoerper gegen seitliche anstroemung | |
DE3700342C2 (de) | ||
DE2226123A1 (de) | Umdrehungsbremse zur abbremsung einer von einem geschoss, einer rakete od.dgl. trennbaren einheit | |
DE325693C (de) | Geschosszuender mit zunaechst durch die gegen die Fliehkraft wirkende Massentraegheit in der Sicherungslage gehaltenem Sperrglied | |
DE2336880C2 (de) | Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung | |
DE3414911A1 (de) | Flugkoerper, insbesondere ballistische rakete | |
DE3434879A1 (de) | Arretierungsmittel fuer schwenkleitwerke von rohrmunition | |
EP0157112A1 (de) | Flügelstabilisiertes Geschoss | |
DE729174C (de) | Aufschlagzuender |