[go: up one dir, main page]

DE1167231B - Reverberation control with memory - Google Patents

Reverberation control with memory

Info

Publication number
DE1167231B
DE1167231B DEE24108A DEE0024108A DE1167231B DE 1167231 B DE1167231 B DE 1167231B DE E24108 A DEE24108 A DE E24108A DE E0024108 A DEE0024108 A DE E0024108A DE 1167231 B DE1167231 B DE 1167231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
amplifier
voltage
control
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24108A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Rudolf Ruecklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DEE24108A priority Critical patent/DE1167231B/en
Publication of DE1167231B publication Critical patent/DE1167231B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/534Details of non-pulse systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Nachhallregelung mit Speicher Bei- der Unterwasserschallortung tritt nach dem Aussenden des Schallimpulses ein Nachhall auf, dessen Schalldruck zu Beginn der Lotperiode mehr als das l0OOfache des Schalldrucks am Ende der Lotperiode beträgt. Man muß deshalb, um zu verhindern, daß die Endstufe, die auf ein Anzeigegerät (Schreiber oder Kathodenstrahlröhre) arbeiten kann, durch den Nachhall übersteuert wird, die Verstärkung bei Beginn der Lotperiode klein machen und zeitabhängig ansteigen lassen. Die Verstärkung muß in jedem Augenblick so groß sein, daß über den Aufzeichnungen des Nachhalls ein genügend großer Spielraum bleibt, um einen Echoimpuls erkennen zu können. Unterdrückt man die Aufzeichnung des Nachhalls ganz, so werden schwache Echos nicht aufgezeichnet; steuert man die Anzeige durch den Nachhall vollkommen durch, so können ebenfalls keine Echos aufgezeichnet werden.Reverberation control with memory for both underwater sound location After the sound pulse has been emitted, there is a reverberation, its sound pressure at the beginning the plumbing period is more than 100 times the sound pressure at the end of the plumbing period. Therefore, in order to prevent the output stage from being sent to a display device (recorder or cathode ray tube), which overdrives the reverberation Make the gain small at the beginning of the plumbing period and let it increase as a function of time. The gain at any moment must be so great that above the record the reverberation leaves enough room to detect an echo pulse to be able to. If the recording of the reverberation is completely suppressed, weaknesses become weak Echoes not recorded; one controls the display completely through the reverberation echoes cannot be recorded either.

Es ist bekannt, diese Abhängigkeit der Verstärkung von der Zeit durch eine Programmsteuerung zu erzeugen (auch als tiefenabhängige Verstärkung bezeichnet), bei der die Gittervorspannung der Regelröhren des Empfangsverstärkers beim Aussenden des Impulses plötzlich erhöht wird und anschließend nach einer bestimmten Funktion abfällt. Im allgemeinen wird beim Aussenden des Impulses ein Kondensator - im folgenden kurz als Steuerkondensator bezeichnet - aufgeladen und bis zum Aussenden des nächsten Impulses entladen. Über RC-Glieder wird die Spannung dieses Kondensators den Gittervorwiderständen der Regelröhren zugeführt. It is known that the gain is dependent on time generate a program control (also known as depth-dependent gain), at which the grid bias of the control tubes of the receiving amplifier when transmitting the impulse is suddenly increased and then after a certain function falls off. In general, when the pulse is emitted, a capacitor - in the following briefly referred to as a control capacitor - charged and until the next one is sent out Discharge impulses. The voltage of this capacitor is fed to the grid resistors via RC elements fed to the control tubes.

Mit einer derartigen Einrichtung kann ein vorgeschriebener Verlauf der Verstärkung nur verhältnismäßig ungenau nachgebildet werden. Außerdem ändert sich, vor allem bei der Horizontallotung, der zeitliche Verlauf des Nachhalls von Fall zu Fall mit der Meerestiefe, dem Verlauf des Meeresbodens und den Ausbreitungsverhältnissen. With such a device, a prescribed course the gain can only be modeled relatively imprecisely. Also changes especially with the horizontal plumbing, the temporal course of the reverberation of Case by case with the depth of the sea, the course of the seabed and the dispersion conditions.

Aus diesem Grunde sind Schaltungen entwickelt worden, bei denen die Verstärkung vom Nachhall selbst beeinflußt wird, z. B. in der Weise, daß die Entladung des Steuerkondensators unterbrochen wird, wenn die Nachhallspannung einen gewissen Höchstwert überschreitet. Eine derartige Schaltung stellt eine zu hohe Verstärkung ein, wenn der Nachhall während einer Lotung durch Interferenzerscheinungen stark absinkt, um dann wieder anzusteigen. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, beim Überschreiten einer bestimmten Nachhallspannung, die höher liegen muß als die Spannung, bei der die Entladung des Steuerkondensators blockiert wird, den Steuerkondensator aufzuladen. Bei diesem Verfahren muß die Lade- und Entladegeschwindigkeit des Steuerkondensators so groß angenommen werden, daß seine Spannung den Schwankungen des Nachhalls folgen kann. For this reason, circuits have been developed in which the Gain is influenced by the reverberation itself, e.g. B. in such a way that the discharge the control capacitor is interrupted when the reverberation voltage a certain Exceeds maximum value. Such a circuit provides too high a gain if the reverberation is strong due to interference phenomena during sounding falls, only to then rise again. It has therefore been suggested when exceeding a certain reverberation voltage, which must be higher than the voltage at which the discharge of the control capacitor is blocked to charge the control capacitor. In this process, the Charge and discharge speed of the control capacitor can be assumed to be so great that its tension follows the fluctuations of the reverberation can.

Folgt diese Spannung zu rasch, so werden die Echoimpulse durch die Nachhallregelung eingeebnet, so daß sie bei der Anzeige schwieriger zu erkennen sind.If this voltage follows too quickly, the echo pulses are caused by the Reverberation control leveled out, making them more difficult to see when viewing are.

Nach der Erfindung wird eine Empfangseinrichtung für Echolotgeräte, deren zeitlicher Verlauf der Verstärkung dem Verlauf des Nachhalls entsprechend änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der Empfangseinrichtung im Verlauf einer Lotperiode durch in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten mit Zeitverzögerung aufladbare Speicher regelbar ist, deren Ladung von in diesen Zeitabschnitten auftretenden Empfangsspannungen stammt und immer nur die Ladung eines Speichers in dem ihm zugeordneten Zeitabschnitt die Verstärkung beeinflußt, und daß in den darauffolgenden Lotperioden die aus der vorangegangenen Lotperiode stammende Ladung der Speicher entsprechend der Anderung der Empfangsspannungen in den ihnen zugeordneten Zeitabschnitten zeitverzögert korrigierbar ist. According to the invention, a receiving device for echo sounders, whose time course of the amplification corresponds to the course of the reverberation is changeable, characterized in that the gain of the receiving device in the course of a soldering period through in successive time segments with a time delay Rechargeable memory can be regulated, the charge of which occurs in these time periods Received voltages originates and always only the charge of a memory in the one assigned to it Period of time influences the gain, and that in the subsequent soldering periods the charge of the memory from the previous soldering period accordingly the change in the received voltages in the time periods assigned to them is correctable.

In F i g. 1 ist schematisch für vier Lotperioden dargestellt, wie eine Nachhallregelung bei einer Empfangseinrichtung nach der Erfindung arbeiten soll. In Fig. 1 is shown schematically for four soldering periods, such as work a reverberation control in a receiving device according to the invention target.

Der Verlauf der Spannung am Eingang der Empfangseinrichtung ist in der ersten Zeile dargestellt.The curve of the voltage at the input of the receiving device is shown in the first line.

Um den großen Amplitudenbereich darstellen zu können, ist die Amplitude der Schwingung abhängig von der Zeit im logarithmischen Maßstab aufgetragen. Es ist der häufig vorkommende Fall dargestellt, daß der Nachhall nicht monoton abfällt, sondern innerhalb der Lotperiode von einer bestimmten Entfernung ab vorübergehend ansteigt. Nachhall und die von verhältnismäßig scharf begrenzten Körpern herrührenden Echos sollen sich so langsam ändern, daß bei jeder der dargestellten vier Lotperioden die Spannung am Eingang der Empfangseinrichtung dem in der ersten Zeile der Fig. 1 dargestellten Verlauf folgt.In order to be able to represent the large amplitude range, the amplitude is the oscillation plotted against time on a logarithmic scale. It the frequently occurring case is shown that the reverberation does not decrease monotonically, but temporarily from a certain distance within the plumbing period increases. Reverberation and those resulting from relatively sharply delimited bodies Echoes should change so slowly that at each of the four plumbing periods shown the voltage at the input of the receiving device corresponds to that in the first line of Fig. 1 follows.

Die Lotperiode istin Zeitabschnitte t, bis t,, unterteilt. In den folgenden Zeilen der Fig. 1 ist dargestellt, wie sich die Empfangseinrichtung dem zeitlichen Verlauf des Nachhalls anpaßt. Es wird angenommen, daß zu Beginn der ersten Lotperiode sämtliche Speicher C 1 bis C12 entladen sind. Der Verstärker ist also über die gesamte erste Lotperiode auf höchste Verstärkung eingestellt. Der Ausgang des Verstärkers ist während der gesamten Lotperiode übersteuert, was dadurch angedeutet ist, daß die Amplituden der Ausgangsspannung an den eingetragenen Übersteuerungsgrenzen Ü anliegen. Bei Übersteuerung können Echoimpulse nicht nachgewiesen werden. Die Speicher werden mit Geschwindigkeiten aufgeladen, die mit der Größe des Nachhalls ansteigen. Vom Zeitabschnitt tg ab wird bereits während der ersten Lotperiode die Verstärkung so weit herabgesetzt, daß die Übersteuerungsgrenze unterschritten wird. Während der weiteren Lotperioden werden die Speicher weiter aufgeladen. Die Ladung der Speicher C2 bis C12 ist nach der dritten Lotperiode abgeschlossen, so daß während der vierten Lotperiode nur noch der Speicher C1 weiter aufgeladen wird. Während der zweiten Lotperiode ist die Ladung des Speichers C12 abgeschlossen; Cli wird zwar noch weiter aufgeladen, die Verstärkung ist aber so weit zurück gegangen, daß der in den Zeitabschnitt t11 fallende Impuls sichtbar wird. In der dritten Lotperiode wird der Verstärker nur noch in den Lotperioden tl, t2 und t6 übersteuert, so daß jetzt sämtliche Echos mehr oder weniger deutlich sichtbar werden. The soldering period is divided into time segments t 1 to t 1. In the The following lines of Fig. 1 shows how the receiving device is the adjusts the course of the reverberation over time. It is believed that at the beginning of the first Solder period all memories C 1 to C12 are discharged. So the amplifier is Set to the highest gain over the entire first soldering period. The exit of the amplifier is overdriven during the entire soldering period, which is indicated by this is that the amplitudes of the output voltage at the entered overload limits Ü apply. In the event of overload, echo pulses cannot be detected. the Memories are charged at speeds that correspond to the size of the reverberation increase. From the time segment tg onwards, the Gain reduced to such an extent that it falls below the overrange limit. The accumulators will continue to be charged during the remaining soldering periods. The charge the memory C2 to C12 is completed after the third soldering period, so that during the fourth soldering period only the memory C1 is charged further. While the second soldering period completes the charging of the memory C12; Cli will although still further charged, the gain has gone down so far that the pulse falling in the time segment t11 becomes visible. In the third plumbing period the amplifier is only overdriven in the soldering periods tl, t2 and t6, so that now all echoes are more or less clearly visible.

In Fig. la ist in einem Ausführungsbeispiel die grundsätzliche Anordnung der Nachhallregelung gemäß der Erfindung dargestellt. Die vom Schwinger 1 kommenden Spannungen werden über einen regelbaren Verstärker 2 verstärkt. Die Ausgangsspannung dieses Verstärkers liegt einmal am Eingang eines Leistungsverstärkers 3, der die Spannung für die Anzeigeeinrichtung 4 liefert, zum anderen am Eingang des Regelverstärkers 5, dessen Ausgangsspannung im Regelgleichrichter 6 gleichgerichtet und den Toren 7 bis 10 zugeführt wird. Im Schaltbild sind nur vier Tore gezeichnet, in Wirklichkeit wird eine sehr viel größere Anzahl von Toren, etwa 20 bis 100 benutzt, um eine besonders fein unterteilte Anpassung der Verstärkung an dem auftretenden Nachhall zu erhalten. Wenn diese Tore geöffnet sind, verbinden sie den Regelgleichrichter 6 über die Widerstände 11 bis 14 mit den erdfreien Belegen der Kondensatoren 15 bis 18 in der Weise, daß durch jedes geöffnete Tor in beiden Richtungen Strom fließen kann. Die Tore werden über ein Steuergerät 19, das zu Beginn jeder Lotperiode durch einen nicht dargestellten Taktgeber in Gang gesetzt wird, in der Weise gesteuert, daß vom Aussenden des Sendeimpulses ab ein Tor nach dem anderen in gleichen Zeitabschnitten geöffnet wird derart, daß stets nur eines der Tore geöffnet ist und daß das n-te Tor erst öffnet, nachdem das (12-l)-te Tor geschlossen ist. Die erdfreien Belege der Kondensatoren 15 bis 18 stehen mit denToren 20 bis 23 in Verbindung, die die Verbindung mit dem Kondensator 25 über den Widerstand 26 herstellen. In Fig. La is the basic arrangement in one embodiment the reverberation control according to the invention. The ones coming from Schwinger 1 Voltages are amplified via an adjustable amplifier 2. The output voltage this amplifier is once at the input of a power amplifier 3, the Voltage for the display device 4 supplies, on the other hand at the input of the control amplifier 5, whose output voltage is rectified in the control rectifier 6 and the gates 7 to 10 is fed. Only four gates are drawn in the circuit diagram, in reality a much larger number of gates, around 20 to 100, is used to make one special finely divided adjustment of the gain to the occurring reverberation. When these gates are open, they connect the regulating rectifier 6 via the resistors 11 to 14 with the floating connections of the capacitors 15 to 18 in such a way that Electricity can flow in both directions through every open gate. The gates will be via a control unit 19, which at the beginning of each soldering period by a not shown Clock is set in motion, controlled in such a way that from sending out the transmission pulse from one gate after the other is opened in the same time periods in such a way that always only one of the gates is open and that the nth gate opens only after the (12-l) -th gate is closed. The floating documents of the capacitors 15 to 18 are connected to the ports 20 to 23, which connect to the capacitor 25 via resistor 26.

Um eine Entladung der Kondensatoren über die Tore 20 bis 23 und das Steuergerät 19 zu verhindern, werden nach Bedarf Gleichstromverstärker 27 bis 30 mit hohem Eingangswiderstand und geringem Ausgangswiderstand zwischen die Kondensatoren 15 bis 18 und die Tore 20 bis 23 geschaltet. Das Tor 20 stellt, wenn das Tor 7 geöffnet ist, eine doppelseitige Verbindung her und ist geschlossen, wenn das Tor 7 geschlossen ist. Das Gleiche gilt von Tor 8 und 21, 9 und 22, 10 und 23. Die erdfreie Belegung des Kondensators 25 ist mit den Gitterwiderständen der Regelröhren im Verstärker 2 verbunden. Meistens wird für jede Regelröhre je ein RC-Glied 25, 26 verwendet.To discharge the capacitors through gates 20 to 23 and that To prevent control unit 19, DC amplifiers 27 to 30 are used as required with high input resistance and low output resistance between the capacitors 15 to 18 and gates 20 to 23 are switched. Gate 20 represents when gate 7 is open is, a double-sided connection and is closed when the gate 7 is closed is. The same applies to gates 8 and 21, 9 and 22, 10 and 23. The floating assignment of the capacitor 25 is connected to the grid resistances of the control tubes in the amplifier 2 connected. Usually one RC element 25, 26 is used for each control tube.

Bei dieser Schaltung entspricht jedem der Kondensatoren 15 bis 18 ein bestimmter Entfernungsbereich, innerhalb dessen sich die Verstärkung des Verstärkers 2 nicht wesentlich zu ändern braucht. Sobald der aus dem betreffenden Bereich kommende Schall (Nachhall einschließlich Echo) den Schwingerl erreicht, wird die Verbindung des Regelgleichrichters 6 mit den Gittern der Regelröhren über den betreffenden Kondensator, beispielsweise den Kondensator 16, hergestellt. Die Verstärkung stellt sich zunächst der Spannung des Kondensators 16 entsprechend ein. Ist diese Verstärkung zu hoch (zu tief), also die Kondensatorspannung zu gering (zu hoch), so wird der Kondensator 16 über den Regelgleichrichter 6 so lange aufgeladen (entladen), bis entweder die Tore 8 und 21 geschlossen werden oder die Verstärkung auf den Sollwert eingeregelt ist, bei dem sich die Reglerschaltung im Gleichgewicht befindet. Im zweiten Fall ist die Verstärkung bei der nächsten Lotung in diesem Entfernungsbereich genau auf den Sollwert einreguliert. Wenn sich die Nachhallverhältnisse inzwischen geändert haben, weicht sie nur geringfügig vom Sollwert ab, so daß nur eine kleine Korrektur erforderlich ist. Beim Sollwert der Regelspannung muß die Anzeigeeinrichtung 4 im unteren Teil des Anzeigebereiches stehen, damit ein einfallender Echoimpuls deutlich aufgezeichnet werden kann. In this circuit, each of the capacitors 15 to 18 corresponds a certain distance range within which the gain of the amplifier is 2 does not need to change significantly. As soon as the one coming from the area in question Sound (reverberation including echo) reaches the transducer, the connection is established of the control rectifier 6 with the grids of the control tubes over the relevant Capacitor, for example the capacitor 16, made. The reinforcement provides first of all, the voltage of the capacitor 16 is adjusted accordingly. Is that reinforcement too high (too low), i.e. the capacitor voltage is too low (too high), the Capacitor 16 is charged (discharged) via the control rectifier 6 until either the gates 8 and 21 are closed or the gain to the setpoint is regulated, in which the regulator circuit is in equilibrium. in the The second case is the amplification at the next plumbing in this distance range regulated exactly to the setpoint. If the reverberation conditions meanwhile have changed, it deviates only slightly from the setpoint, so that only a small one Correction is needed. At the nominal value of the control voltage, the display device must 4 are in the lower part of the display area, so that an incident echo pulse can be recorded clearly.

Wenn eine derartige Anlage nach längerer Pause in Betrieb genommen wird, hängt bei der ersten Lotung der Verstärkungsverlauf von den auf den Speicherkondensatoren zufällig vorhandenen Ladungen ab. Es wird daher eine größere Anzahl von Lotungen erforderlich sein, bis in allen Entfernungsbereichen Gleichgewicht besteht und eine einwandfreie Anzeige erfolgt. Diese Wartezeit wird man bei der Fischerei in Kauf nehmen können. When such a system is put into operation after a long break the first time the amplification curve depends on the storage capacitors randomly existing charges. There will therefore be a greater number of plumbing be necessary until there is equilibrium in all distance ranges and one flawless display takes place. This waiting time is accepted when fishing can take.

Der Vorteil dieser Art der Speicherung ist der, daß der Regelkreis G, R nach Erreichen des Gleichgewichtszustandes die Verstärkung nur noch geringfügig korrigieren muß und daher im Gegensatz zu den bisherigen Einrichtungen träge eingestellt werden kann, so daß er auf kurze Echoimpulse kaum anspricht und diese daher unverzerrt angezeigt werden. The advantage of this type of storage is that the control loop G, R after reaching the state of equilibrium the gain is only slightly must correct and therefore set sluggishly in contrast to the previous institutions can be so that it hardly responds to short echo pulses and therefore undistorted are displayed.

In F i g. 2 ist als Ausführungsbeispiel eine elektromechanische Ausführung der Tore und des Steuergeräts 19 dargestellt: Die Teile der Schaltung, die mit der von F i g. 1 a übereinstimmen, sind hier, wie auch in den folgenden Figuren gleich beziffert. Als Tore dienen hier mechanische Kontakte 31 bis 38, als Steuergerät 19 dient der mechanische Antrieb dieser Kontakte durch die Schaltnocken 39 und 40, die in der Weise steuern, daß der n-te Kontakt einer Reihe erst schließt, wenn der (n - 1)-te Kontakt geöffnet ist, weil sich sonst beim Umschalten die Spannungen des (n - 1)-ten und des n-ten Kondensators ausgleichen würden. Die Kontakte 31, 35; 32, 36 usw. öffnen und schließen gleichzeitig. Unter diesen Bedingungen können die Widerstände 11 bis 14 durch einen einzigen Widerstand 41 ersetzt werden. Der Antrieb wird am einfachsten, wenn man die Schaltnocken 39 und 40 von der gleichen Welle aus antreibt, von der der Schaltkontakt zum Tasten des Senders betätigt wird. In Fig. As an exemplary embodiment, FIG. 2 is an electromechanical design the gates and the control unit 19 shown: The parts of the circuit that with the from F i g. 1 a are the same here, as in the following figures figured. Mechanical contacts 31 to 38 serve as gates here, as control devices 19 is used to mechanically drive these contacts by switching cams 39 and 40, which control in such a way that the nth contact in a row does not close until the The (n - 1) th contact is open, otherwise the voltages will change when switching over of the (n-1) -th and n-th capacitors would equalize. Contacts 31, 35; 32, 36 etc. open and close at the same time. Under these conditions you can the resistors 11 to 14 can be replaced by a single resistor 41. Of the The easiest way to drive is to use switching cams 39 and 40 from the same shaft that drives the switching contact for keying the transmitter is operated.

In Fig. 3 werden in einem weiteren Ausführungsbeispiel an Stelle der Schaltkontakte und Nocken für das Steuergerät 19 Gleitkontakte verwendet. Die Bürsten 42, 43 schleifen auf Schleifringen 48, 49, die Bürsten 44, 45, 46, 47 auf Kollektoren. Kollektoren und Schleifringe sind in der Abwicklung gezeichnet. In Fig. 3 are in a further embodiment in place the switching contacts and cams for the control device 19 sliding contacts are used. the Brushes 42, 43 grind on slip rings 48, 49, brushes 44, 45, 46, 47 Collectors. Collectors and slip rings are drawn in the development.

Die Isolierstücke zwischen den Kollektorsegmenten 50 bis 57 müssen breiter sein als die Bürsten, damit sich die Spannungen aufeinanderfolgender Kondensatoren beim Umschalten nicht ausgleichen. Dadurch, daß auf den Kollektoren je zwei Bürsten schleifen und die Bürsten 44, 45 über die Widerstände 58, 59 mit der Bürste 42 und die Bürsten 46, 47 über die Widerstände 60, 61 mit der Bürste 43 verbunden sind, die die Aufgabe der Widerstände 11 bis 14 und 26 teilweise mit übernehmen können, kann ein weicher Übergang der Spannung beim Umschalten von einem Kondensator auf den nächsten erreicht werden.The insulating pieces between the collector segments 50 to 57 must be wider than the brushes so as to reduce the voltages of successive capacitors not equalize when switching. Because there are two brushes on each of the collectors grind and the brushes 44, 45 via the resistors 58, 59 with the brush 42 and the brushes 46, 47 are connected to the brush 43 via the resistors 60, 61, which can partially take over the task of resistors 11 to 14 and 26, can be a smooth transition in voltage when switching from a capacitor to the next to be achieved.

F i g. 3 enthält weiter Einzelheiten des Verstärkers 2 und dessen Anschluß an den Schleifring 48. Der Schleifring ist über drei RC-Glieder 62, 63; 64, 65; 66, 67 mit den Gitterwiderständen 68 bis 70 der Röhren 71 bis 73 verbunden. In F i g. 1 und 2 wurden diese RC-Glieder durch ein einziges RC-Glied 25, 26 dargestellt.F i g. 3 contains further details of the amplifier 2 and its Connection to the slip ring 48. The slip ring is via three RC elements 62, 63; 64, 65; 66, 67 are connected to the grid resistors 68 to 70 of the tubes 71 to 73. In Fig. 1 and 2, these RC elements were represented by a single RC element 25, 26.

In Fig. 4, 5 und 6 wird gezeigt, wie die Regelspannung anstatt auf dem elektromechanischen Wege elektronisch gespeichert werden kann. Es sind nur die Tore 7 und 8 mit den Widerständen 11 und 12 und den Kondensatoren 15 und 16 dargestellt. Die Tore 20 bis 23 sind entsprechend aufgebaut, die Gleichstromverstärker 27 bis 30 sind in diesem Fall erforderlich. Das Tor 7 (8) besteht aus vier Halbleiterdioden 74 bis 77, (78 bis 81) zwei Widerständen 82, 83 (84, 85) und der Verstärkerstufe 90 (91) mit folgenden Eigenschaften: Bei nicht vorhandener Eingangsspannung liegt an der Ausgangsklemme 86 eine positive Spannung, an der Ausgangsklemme 87 eine negative Spannung, wie in der F i g. 4 beim Verstärker 90 eingezeichnet. Die Ausgangsspannungen müssen ein Vielfaches der zu übertragenden Ausgangsspannung des Regelgleichrichters 6 sein. Der Regelgleichrichter 6 hat an der Klemme 92 stets negative Spannung gegenüber der Klemme 93, die an Masse liegt. Bei der Polarität des Ruhezustandes (Verstärker 90) ist der Gleichrichter 74 gesperrt, weil der Betrag der negativen Spannung an der Klemme 87 höher ist als die Spannung an der Klemme 92. Damit kann die Verbindung zwischen den Gleichrichtern 74 und 75 eine hohe negative Spannung annehmen, die auch den Gleichrichter75 sperrt. Der Gleichrichter 76 ist gesperrt, weil die Spannung an der Klemme 92 negativ, die an der Klemme 86 positiv ist. Damit wird die Verbindung zwischen den Gleichrichtern 76 und 77 stark positiv, wodurch auch der Gleichrichter 77 gesperrt wird. Sind die Ausgangsspannungen an den Klemmen 88/89 eines Verstärkers umgekehrt, wie beim Verstärker 91 dargestellt, so nimmt die Verbindung zwischen den Gleichrichtern 78 und 79 die Spannung des Regelgleichrichters 6 an, weil der Gleichrichter 78 in der Durchlaßrichtung beansprucht wird und der Widerstand 85 groß gegenüber dem inneren Widerstand des Regelgleichrichters 6 ist. Das Gleiche gilt für die Verbindung zwischen den Gleichrichtern 80 und 81. Ist der Betrag der negativen Spannung an der Klemme 92 des Gleichrichters 6 höher als die am Kondensator 16 liegende negative Spannung, so wird der Gleichrichter 81 leitend, und durch 12 fließt ein Strom, der den Kondensator 16 zusätzlich negativ auflädt. Ist der Betrag der Spannung des Gleichrichters 6 kleiner als die Spannung am Kondensator, so fließt ein Strom in Flußrichtung von Gleichrichter 79, und der Kondensator wird entladen. Bei den eingetragenen Polaritäten ist also das zum Verstärker 90 gehörige Tor in beiden Richtungen gesperrt, während das zum Verstärker 91 gehörige Tor in beiden Richtungen offen ist. In Fig. 4, 5 and 6 it is shown how the control voltage instead of on can be electronically stored in the electromechanical way. It's just that Gates 7 and 8 with resistors 11 and 12 and capacitors 15 and 16 are shown. The gates 20 to 23 are constructed accordingly, the direct current amplifiers 27 to 30 are required in this case. The gate 7 (8) consists of four semiconductor diodes 74 to 77, (78 to 81) two resistors 82, 83 (84, 85) and the amplifier stage 90 (91) with the following properties: When there is no input voltage, is a positive voltage at output terminal 86 and a negative voltage at output terminal 87 Voltage as shown in FIG. 4 is shown at amplifier 90. The output voltages must be a multiple of the output voltage to be transmitted from the regulating rectifier 6 be. The control rectifier 6 always has negative voltage on terminal 92 the terminal 93, which is connected to ground. With the polarity of the idle state (amplifier 90) the rectifier 74 is blocked because the magnitude of the negative voltage is applied at terminal 87 is higher than the voltage at terminal 92. This enables the connection assume a high negative voltage between rectifiers 74 and 75, the also the rectifier75 blocks. The rectifier 76 is blocked because the voltage negative at terminal 92, which is positive at terminal 86. This will make the connection between rectifiers 76 and 77 strongly positive, which also causes the rectifier 77 is blocked. Are the output voltages at terminals 88/89 of an amplifier conversely, as shown for amplifier 91, the connection takes place between the rectifiers 78 and 79, the voltage of the regulating rectifier 6 because of the Rectifier 78 is stressed in the forward direction and the resistor 85 is large compared to the internal resistance of the regulating rectifier 6. The same applies to the connection between rectifiers 80 and 81. Is the amount of negative voltage at terminal 92 of rectifier 6 higher than that on capacitor 16, the rectifier 81 becomes conductive, and 12 a current flows which additionally charges the capacitor 16 negatively. Is the amount the voltage of the rectifier 6 is less than the voltage across the capacitor, so flows a current upstream from rectifier 79 and the capacitor is discharged. With the entered polarities, the port associated with amplifier 90 is in locked in both directions, while the gate belonging to the amplifier 91 in both Directions is open.

In F i g. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Verstärker 90, 91 dargestellt. Zwischen den Röhren 99, 100 liegt ein Spannungsteiler 101, 102. Dieser und die Kathodenwiderstände 103, 104 und die Anodenwiderstände 105, 106 werden so bemessen, daß am Ausgang 86 eine negative, am Ausgang 87 eine gleich große positive Spannung gegenüber Masse (Mitte der Netzspannung) vorhanden ist, wenn am Eingang 96 eine schwache positive Spannung vorhanden ist und daß diese Spannungen ihre Polarität umkehren, wenn am Eingang 96 eine hohe positive Spannung vorhanden ist. In Fig. 5 shows an exemplary embodiment of the amplifiers 90, 91. A voltage divider 101, 102 is located between the tubes 99, 100. This and the cathode resistors 103, 104 and the anode resistors 105, 106 are dimensioned so that at the output 86 a negative, at output 87 an equally large positive voltage with respect to ground (Middle of the mains voltage) is present when input 96 has a weak positive Voltage is present and that these voltages reverse polarity when on Input 96 has a high positive voltage.

Das Steuergerät 19 wird in diesem Fall zweckmäßig als Multivibratorkette ausgeführt. Eine geeignete Schaltung ist in F i g. 6 dargestellt, die aus monostabilen Multivibratoren besteht. In der Schaltung sind drei Stufen dargestellt; die Stufenzahl muß der Zahl der zu steuernden Eingangstore7 bis 10 entsprechen. Die Tore 7 und 20; 8 und 21; 9 und 22 haben je einen gemeinsamen Verstärker. In der Ruhelage führen die Systeme 107 bis 109 der verwendeten Doppeltrioden Strom. Da die Anoden dieser Systeme unmittelbar an der Anodenspannung liegen und ihre Gitter über Widerstände 110 bis 112 ebenfalls an Anodenspannung liegen, ist ein starker Anodenstrom vorhanden, der über die Kathodenwiderstände 113 bis 115 die Systeme 116 bis 118 sperrt. Wird ein aus dem Sendeimpuls gewonnener positiver Gleichstromimpuls auf das Gitter 119 des Systems 116 gegeben, so kippt der erste Multivibrator in die Arbeitslage, das System 116 führt Strom, das System 107 wird unterbrochen. Da im System 116 ein hoher Anodenwiderstand liegt, springt der Strom durch den gemeinsamen Kathodenwiderstand 113 auf einen wesentlich geringeren Strom als in der Ruhestellung. Das folgende System 117 erhält beim Kippen des Multivibrators einen negativen Impuls, der aber ohne Wirkung ist, weil dieses System sperrt. Der aus den Systemen 116 und 107 bestehende Multivibrator bleibt so lange in der gekippten Stellung, bis der Kondensator 122 so weit umgeladen ist, daß das System 107 einen schwachen Anodenstrom führt. Dann kippt das System in die Ruhelage zurück. Hierbei erhält das folgende System 117 einen positiven Impuls, und der aus den Systemen 117 und 108 bestehende Multivibrator kippt in die Arbeitslage. Die Spannung an den Kathoden der Röhren ist also in der Ruhelage stark positiv und springt während der Arbeitslage auf einen kleinen Wert zurück. Verbindet man diese Kathoden mit den Gittern 96 der Verstärker nach F i g. 5, so ist stets nur eines der zu den Verstärkern 90, 91 usw. gehörigen Tore geöffnet. An Stelle der monostabilen Multivibratoren können auch bistabile verwendet werden. Dann muß, wie bei einem elektronischen Zähler, eine Triggerspannung vorhanden sein, die das Weiterschalten der Kette besorgt. In this case, the control device 19 is expediently used as a multivibrator chain executed. A suitable circuit is shown in FIG. 6 shown consisting of monostable Multivibrators. Three stages are shown in the circuit; the number of stages must correspond to the number of input gates 7 to 10 to be controlled. The gates 7 and 20; 8 and 21; 9 and 22 each have a common amplifier. Lead in the rest position the systems 107 to 109 of the double triode current used. As the anodes of this Systems are directly connected to the anode voltage and their grid via resistors 110 to 112 are also at the anode voltage, there is a strong anode current, which blocks the systems 116 to 118 via the cathode resistors 113 to 115. Will a positive direct current pulse on the grid 119, obtained from the transmission pulse of the system 116 given, the first multivibrator tilts into the working position, the System 116 is live, system 107 is interrupted. Since the system 116 has a high The anode resistance, the current jumps through the common cathode resistance 113 to a much lower current than in the rest position. The following System 117 receives a negative pulse when the multivibrator is tilted, but it does is ineffective because this system locks. The one consisting of systems 116 and 107 The multivibrator remains in the tilted position until the capacitor 122 is charged so far that the system 107 conducts a weak anode current. then the system tilts back into the rest position. Here the following system receives 117 a positive pulse, and the multivibrator consisting of systems 117 and 108 tilts into the working position. The voltage at the cathodes of the tubes is therefore in the Rest position strongly positive and jumps to a small value during the working position return. If these cathodes are connected to the grids 96 of the amplifier according to F i G. 5, only one of the gates belonging to the amplifiers 90, 91, etc. is always open. In place of the monostable multivibrators, bistable ones can also be used. Then, as with an electronic counter, a trigger voltage must be present, which takes care of the switching of the chain.

In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 wird die Speicherung der Regelspannung elektromagnetisch durch umlaufende magnetische Scheiben hoher Remanenz in Verbindung mit einem gleichstromerregten Hallgenerator dargestellt. Die Speicherung erfolgt hier stetig auf dem Rand einer um die Achse 137 drehbaren Scheibe 132, die aus magnetischem Material mit geeigneter Remanenz besteht. Hinter dem Regelgleichrichter 6 befindet sich ein Glättungsnetzwerk 126, 127 und ein Gleichstromverstärker 128, an dessen Ausgang die Differenz vom Sollwert der Regelspannung auftritt, der also seine Ausgangsspannung umpolt, wenn die Regelspannung kleiner ist als sie sein soll. Der Gleichstromverstärker 128 ist ähnlich wie der Verstärker 90 (F i g. 3) abgesehen von der Polarität der Eingangsspannung aufgebaut. In the embodiment according to FIG. 7 will save the Electromagnetic control voltage through rotating magnetic discs with high remanence shown in connection with a DC excited Hall generator. The storage takes place here continuously on the edge of a disk 132 rotatable about the axis 137, the consists of magnetic material with suitable remanence. Behind the regulating rectifier 6 is a smoothing network 126, 127 and a DC amplifier 128, at the output of which the difference from the setpoint value of the control voltage occurs, i.e. the reverses its output voltage when the control voltage is lower than it should be. The DC amplifier 128 is excepted similar to the amplifier 90 (Fig. 3) built on the polarity of the input voltage.

Die Scheibe 132 ist auf der gleichen Welle 137 angebracht, auf der sich auch der Kontakt oder der umlaufende Teil eines Magnetgebers befindet, der die Tastspannung zum Aussenden des Schallimpulses liefert und führt bei jeder Lotung eine Umdrehung aus.The disk 132 is mounted on the same shaft 137 on which there is also the contact or the rotating part of a magnetic encoder that the probe voltage for emitting the sound pulse delivers and leads with every sounding one turn off.

Ein Magnetkopf 131 besteht aus zwei Schenkeln aus weichmagnetischem grob lamelliertem Eisen. Die Schenkel sind so angeordnet, daß zwei Luftspalte entstehen. Der Luftspalt 141 ist so ausgebildet, daß sein Feld die Scheibe 132 radial durchsetzt. Im zweiten Luftspalt befindet sich der Hallgenerator 133, der durch einen konstanten Gleichstrom erregt wird.A magnetic head 131 consists of two legs made of soft magnetic material coarsely laminated iron. The legs are arranged so that two air gaps are created. The air gap 141 is designed such that its field penetrates the disk 132 radially. The Hall generator 133 is located in the second air gap, which is generated by a constant Direct current is excited.

Wird dieser Hallgenerator durch einen magnetischen Fluß durchsetzt, so entwickelt er an seinen Ausgangsklemmen eine Spannung, die diesem Fluß proportional ist. Diese Spannung wird durch einen Gleichstromverstärker 134 verstärkt und den Gitterwiderständen der Verstärkerstufen 142 bis 144 der Empfangseinrichtung über Siebglieder 62, 63; 64, 65; 66, 67 zugeführt. Die Wirkungsweise ist folgende: Im Hallgenerator wird zu der Spannung, die von der Remanenz der Scheibe 132, d. h. von der dem Ausgang des Verstärkers 128 auf der Scheibe 132 magnetisch gespeicherten Spannung herrührt, eineSpannung addiert, die proportional der Abweichung von der Sollspannung des Regelgleichrichters 6 ist. Ist keine Abweichung vorhanden, so genügt die Remanenz der Scheibe, um an den Verstärkern 142 bis 144 die richtige Regelspannung einzustellen. In den Erregerwicklungen 129, 130 des Magnetkopfes 131 fließt dann kein Strom; die betreffende Stelle der Scheibe 132 behält ihre Remanenz in der bisherigen Stärke bei. Ist die Spannung des Regelgleichrichters 6 höher als der Sollwert, so liefert der Verstärker 128 einen Strom, der das von der Remanenz herrührende Feld verstärkt und damit die Verstärkungen der Verstärker 142 bis 144 herabsetzt. Gleichzeitig wird die Scheibe 132 stärker magnetisiert, so daß bei der nächsten Lotung an der betreffenden Stelle eine höhere Remanenz vorhanden ist und damit die Regelspannung von vornherein näher beim Sollwert liegt.If this Hall generator is penetrated by a magnetic flux, so it develops a voltage at its output terminals which is proportional to this flow is. This voltage is amplified by a DC amplifier 134 and the Grid resistances of the amplifier stages 142 to 144 of the receiving device Screen members 62, 63; 64, 65; 66, 67 supplied. The mode of action is as follows: Im Hall generator is applied to the voltage derived from the remanence of disc 132, i.e. H. of that magnetically stored on disk 132 at the output of amplifier 128 Voltage, adds a voltage proportional to the deviation from the Setpoint voltage of the regulating rectifier 6 is. If there is no discrepancy, it is sufficient the remanence of the disk to provide the correct control voltage to amplifiers 142 to 144 to adjust. Then flows in the excitation windings 129, 130 of the magnetic head 131 no electricity; the relevant point of the disk 132 retains its remanence in the previous one Strength at. If the voltage of the regulating rectifier 6 is higher than the target value, then the amplifier 128 supplies a current which contains the field resulting from the remanence amplifies and thus reduces the gains of amplifiers 142 to 144. Simultaneously the disc 132 is magnetized more strongly, so that the next plumbing at the The relevant point has a higher remanence and thus the control voltage is closer to the target value from the start.

Wenn kein Nachhall oder Echo eintrifft, liegt unter Umständen die Regelspannung erheblich unter dem Sollwert. Wenn dies bei mehreren Lotungen hintereinander auftritt, kann die Scheibe 132 an der betreffenden Stelle ummagnetisiert werden. In diesem Fall würden die Verstärker 142 bis 144 durch positive Gittervorspannung heruntergeregelt. Die Regelung würde damit instabil, d. h., in einem gewissen Bereich würde einer Verschiebung der Spannung durch den' Verstärker 128 ins Positive eine Abnahme der Verstärkung entsprechen und umgekehrt. Die Anordnung würde erst dann wieder in den stabilen Zustand zurückkippen, wenn durch ein starkes Ansteigen des Nachhalls eine positive Fehlspannung das Magnetfeld wieder umpolt. Um diese Labilität zu verhindern, wird der Ausgangswiderstand des Verstärkers 134 durch einen Widerstand 135 vergrößert und eine Halbleiterdiode 136 als Begrenzer in die Zuleitung zu den Siebgliedern 62 bis 67 der Verstärkerstufen 142 bis 144 geschaltet, der verhindert, daß die Steuergitter dieser Verstärkerstufen eine positive Gittervorspannung erhalten.If there is no reverberation or echo, the Control voltage significantly below the setpoint. If this is the case with several soundings in a row occurs, the disk 132 can be remagnetized at the relevant point. In this case, amplifiers 142-144 would be positive grid biased turned down. The regulation would thus become unstable, i.e. i.e., in a certain area would result in a positive shift in the voltage through amplifier 128 Decrease in gain and vice versa. the Arrangement would only then Tip back to the stable state if caused by a sharp increase in the Reverberation a positive fault voltage reverses the magnetic field again. About this instability To prevent this, the output resistance of the amplifier 134 is increased by a resistor 135 enlarged and a semiconductor diode 136 as a limiter in the lead to the Filter elements 62 to 67 of the amplifier stages 142 to 144 switched, which prevents that the control grids of these amplifier stages receive a positive grid bias.

Bei der Anordnung des magnetischen Speichers nach Fig. 7 erzeugen die Magnetwicklungen 129, 130 ein erhebliches Streufeld, das zwar den Hallgenerator 133 aber nicht die Scheibe 132 durchsetzt. Generate in the arrangement of the magnetic memory of FIG the magnetic windings 129, 130 a considerable stray field, although the Hall generator 133 but not the disk 132 penetrated.

Infolgedessen ist das von der Remanenz erzeugte Feld, das den Hallgenerator 133 bei den folgenden Umdrehungen durchsetzt, erheblich schwächer als das magnetische Feld, das während der Magnetisierung durch die Spulen 129, 130 im Hallgenerator vorhanden war, so daß der Regelverstärker 5 auch nach dem Erreichen des Gleichgewichtszustandes eine erhebliche Eingangsspannung halten muß, die unter Umständen die Anzeigevorrichtung 4 übersteuert.As a result, the field generated by the remanence is what drives the Hall generator 133 interspersed with the following revolutions, considerably weaker than the magnetic one Field generated during magnetization by coils 129, 130 in the Hall generator was present, so that the control amplifier 5 even after reaching the state of equilibrium must hold a significant input voltage, which may affect the display device 4 overdriven.

Dieser Streufluß kann vermieden werden, wenn man nach F i g. 8 zwei Scheiben 138, 139 verwendet, zwischen denen der Hallgenerator 133 mittels einer unmagnetischen Halterung 140 am Magnetkopf 131 befestigt wird. Dieser Magnetkern hat dann nur einen einzigen Luftspalt und ist entsprechend der Fig. 8 ausgebildet. Die Scheiben 138, 139 werden axial magnetisiert. Sie ragen über den Hallgenerator hinaus. This leakage flux can be avoided if, according to FIG. 8 two Discs 138, 139 used, between which the Hall generator 133 by means of a non-magnetic holder 140 is attached to the magnetic head 131. This magnetic core then has only a single air gap and is designed in accordance with FIG. 8. The disks 138, 139 are magnetized axially. They protrude over the hall generator out.

Hierdurch wird erreicht, daß alle Feldlinien, die den Hallgenerator durchsetzen, auch die Scheiben 138, 139 durchsetzen, so daß im Gleichgewichtszustand des Regelkreises die Remanenz im Hallgenerator nahezu die gesamte Regelspannung erzeugt, so daß der Verstärker 128 beim Gleichgewicht des Regelkreises einen vernachlässigbaren kleinen Magnetisierungsstrom zu liefern braucht.This ensures that all field lines that the Hall generator enforce, also enforce the disks 138, 139, so that in the state of equilibrium of the control loop, the remanence in the Hall generator is almost the entire control voltage generated so that the amplifier 128 in the equilibrium of the control loop a negligible needs to supply a small magnetizing current.

Claims (19)

Patentansprüche: 1. Empfangseinrichtung für Echolotgeräte, deren zeitlicher Verlauf der Verstärkung dem Verlauf des Nachhalls entsprechend änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der Empfangseinrichtung im Verlauf einer ersten Lotperiode durch in aufeinanderfolgenden Zeitabständen mit Zeitverzögerung aufladbare Speicher regelbar ist, deren Ladung von in diesen Zeitabschnitten auftretenden Empfangsspannungen stammt und immer nur die Ladung eines Speichers in dem ihm zugeordneten Zeitabschnitt die Verstärkung beeinflußt, und daß in den darauffolgenden Lotperioden die aus der vorangegangenen Lotperiode stammende Ladung der Speicher entsprechend der Änderung der Empfangsspannungen in den ihnen zugeordneten Zeitabschnitten zeitverzögert korrigierbar ist. Claims: 1. Receiving device for echo sounders, their The time course of the amplification can be changed according to the course of the reverberation is, characterized in that the gain of the receiving device in the course a first soldering period by at successive time intervals with a time delay Rechargeable memory can be regulated, the charge of which occurs in these time periods Received voltages originates and always only the charge of a memory in the one assigned to it Period of time influences the gain, and that in the subsequent soldering periods the charge of the memory from the previous soldering period accordingly the change in the received voltages in the time periods assigned to them with a time delay is correctable. 2. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abgabe eines Sendeimpulses in der jeweiligen Lotperiode in vorzugsweise gleichbleibenden Zeitabschnitten gleich große Kondensatoren (15, 16, 17, 18) einzeln als Speicher nacheinander einschaltbar sind, die mit in diesen Zeitabschnitten über eine Abzweigung im Verstärkungszug der Empfangseinrichtung auftretenden, verstärkten und gleichgerichteten Empfangsspannungen zeitverzögert aufladbar sind und die Ladespannungen der Kondensatoren (15, 16, 17, 18) als Steuerspannungen an dem Steuergitter oder an den Steuergittern der vor bzw. vor und hinter der Abzweigung im Verstärkungszug liegenden Verstärkerstufe(n) der Empfangseinrichtung liegen. 2. Receiving device according to claim 1, characterized in that when a transmission pulse is emitted in the respective plumbing period, preferably constant Capacitors (15, 16, 17, 18) of the same size as individual storage units can be switched on one after the other, which have a junction in these time segments in the reinforcement train of the receiving device occurring, amplified and rectified received voltages can be charged with a time delay and the charging voltages the capacitors (15, 16, 17, 18) as control voltages on the control grid or on the control grids in front of or in front of and behind the junction in the reinforcement train lying amplifier stage (s) of the receiving device. 3. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den darauffolgenden Lotperioden die auf den Kondensatoren (15, 16, 17, 18) aus der vorangegangenen Lotperiode vorhandene Ladung über die Gleichrichteranordnung (6) mit Gleich richter (G) und Widerstand (R) entsprechend den Änderungen der Empfangsspannungen in den den Kondensatoren (15, 16, 17, 18) zugeordneten Zeitabschnitten um einen entsprechenden Ladungsbetrag zeitverzögert korrigierbar ist. 3. Receiving device according to claims l and 2, characterized in that that in the following soldering periods the on the capacitors (15, 16, 17, 18) from the previous soldering period existing charge via the rectifier arrangement (6) with rectifier (G) and resistor (R) according to the changes in the received voltages in the time segments assigned to the capacitors (15, 16, 17, 18) by one corresponding charge amount can be corrected with a time delay. 4. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das vorzugsweise in gleichen Zeitabschnitten erfolgende Anschalten immer nur einer der Kondensatoren (15, 16, 17, 18) an das oder die Steuergitter der vor oder hinter der Abzweigung im Verstärkungszug liegenden Verstärkerstufe(n) der Empfangseinrichtung eine elektromechanische Vorrichtung in Form einer Schaltwalze (39) als Steuergerät (19) angeordnet ist, deren Schaltnocken immer nur einen der Federkontakte (31, 32, 33, 34) nacheinander betätigen, wobei die Federkontakte einerseits mit dem Gleichrichter (6) und andererseits mit den spannungsführenden Belegungen der Kondensatoren (15, 16, 17, 18) in Verbindung stehen und die Schaltwalze (39) von der gleichen Welle angetrieben ist, die den Schaltkontakt zum Tasten des Senders der Echoanlage betätigt. 4. Receiving device according to claims 1 to 3, characterized in that that for switching on, which is preferably carried out in the same time segments only one of the capacitors (15, 16, 17, 18) to the control grid or grids of the front or amplifier stage (s) of the receiving device located behind the branch in the amplification train an electromechanical device in the form of a shift drum (39) as a control device (19) is arranged, the switching cams of which only ever one of the spring contacts (31, 32, 33, 34) one after the other, with the spring contacts on the one hand with the rectifier (6) and on the other hand with the live assignment of the capacitors (15, 16, 17, 18) are in connection and the shift drum (39) of the same shaft is driven, which actuates the switching contact for keying the transmitter of the echo system. 5. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schaltwalze (40) angeordnet ist, deren Schaltnocken immer nur einen der Federkontakte (35 36, 37, 38) gleichzeitig mit dem Schalten eines der Federkontakte (31, 32, 33, 34) durch die Schaltwalze (39) betätigen, um die spannungsführenden Belege der Kondensatoren (15, 16, 17, 18) einzeln über einen Widerstand (26) mit der spannungsführenden Belegung eines Kondensators (25) zu verbinden, der während der Umschaltzeit der Federkontakte die Gittervorspannung an dem oder den Steuergitter(n) der vor oder hinter der Abzweigung im Verstärkungszug liegenden Verstärkerstufe(n) aufrecht erhält. 5. Receiving device according to claims 1 to 4, characterized in that that a second switching drum (40) is arranged, the switching cams of which only one the spring contacts (35, 36, 37, 38) simultaneously with the switching of one of the spring contacts (31, 32, 33, 34) by means of the shift drum (39) to activate the live Occupies the capacitors (15, 16, 17, 18) individually via a resistor (26) the live assignment of a capacitor (25) to connect the during the switching time of the spring contacts the grid pre-tension on the control grid (s) the amplifier stage (s) in front of or behind the junction in the reinforcement train maintains. 6. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Steuergerät (19) an Stelle der Schaltwalzen (39, 40) und der Federkontakte (31 bis 38) zwei Schleifringe (48, 49) und Kollektorschleifringe mit den voneinander isolierten Kontaktsegmenten (50 bis 57) sowie Schleifbürsten (42 bis 47) vorgesehen sind, daß hierbei ein mit dem Ausgang des Gleichrichters (6) in Verbindung stehender Schleifring (49) mit der Bürste (43) und diese über Widerstände (60, 61) mit den Schleifbürsten (46, 47) mit den Kontaktsegmenten (54 bis 57) und weiterhin die Kontaktsegmente (50 bis 53) mit den Schleifbürsten (44, 45) über Widerstände (58, 59) und über eine weitere Schleifbürste (42) mit dem zweiten Schleifring (48) in Verbindung steht, der mit dem Widerstand oder den Widerständen an dem oder den Steuergitter(n) der vor oder hinter der Abzweigung im Verstärkerzug liegenden Verstärkerstufe(n) verbunden ist. 6. Receiving device according to claims 1 to 3, characterized in that that for the control unit (19) in place of the shift drums (39, 40) and the spring contacts (31 to 38) two slip rings (48, 49) and collector slip rings with each other insulated contact segments (50 to 57) and grinding brushes (42 to 47) are provided are that here a with the output of the rectifier (6) in connection Slip ring (49) with the brush (43) and this via resistors (60, 61) with the Abrasive brushes (46, 47) with the contact segments (54 to 57) and furthermore the contact segments (50 to 53) with the grinding brushes (44, 45) via resistors (58, 59) and via a another grinding brush (42) with the second slip ring (48) is in connection, the one with the resistor or resistors on the control grid (s) of the before or after the junction in the amplifier train connected amplifier stage (s) is. 7. Empfangseinrichtung nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß immer zwei Kontaktsegmente (50 mit 54, 51 mit 55, 52 mit 56 und 53 mit 57) der Kollektorschleifringe verbunden sind und die jeweilige Verbindungsleitung mit der spannungsführenden Belegung von Kondensatoren (15, 16, 17, 18) in Verbindung stehen. 7. Receiving device according to claim 6, characterized in that that there are always two contact segments (50 with 54, 51 with 55, 52 with 56 and 53 with 57) of the Collector slip rings are connected and the respective connecting line with the live occupancy of capacitors (15, 16, 17, 18). 8. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das vorzugsweise in gleichen Zeitabschnitten erfolgende Anschalten immer nur einer der Kondensatoren (15, 16, 17, 18) an das oder die Steuergitter der vor oder hinter der Abzweigung im Verstärkungszug liegenden Verstärkerstufe(n) der Empfangseinrichtung eine elektronische Vorrichtung in Form einer Multivibratorkette mit Doppelröhren (116, 107; 117, 108; 118, 109) als Steuergerät (19) angeordnet ist, die dieTorschaltungen (7,20; 8, 21; 9, 22 und 10, 23) mit zwischengeschalteten Trennverstärkern (27, 28, 29, 30) derart betätigt, daß bei Abgabe eines Sendeimpulses die Multivibratorkette anläuft und in vorzugsweise gleichbleibenden Zeitabschnitten die spannungsführenden Belegungen der Kondensatoren (15 16, 17, 18) einzeln und nacheinander mit dem Gleichrichter(6) zur zeitverzögerten Aufladung mit den in den Zeitabschnitten auftretenden Empfangssp annungen verbindet. 8. Receiving device according to claims 1 to 3, characterized in that that for switching on, which is preferably carried out in the same time segments only one of the capacitors (15, 16, 17, 18) to the control grid or grids of the front or amplifier stage (s) of the receiving device located behind the branch in the amplification train an electronic device in the form of a multivibrator chain with double tubes (116, 107; 117, 108; 118, 109) is arranged as a control device (19) that controls the gate circuits (7.20; 8, 21; 9, 22 and 10, 23) with intermediate isolating amplifiers (27, 28, 29, 30) operated in such a way that when a transmission pulse is emitted, the multivibrator chain starts up and the live ones in preferably constant periods of time Allocations of the capacitors (15, 16, 17, 18) individually and one after the other with the rectifier (6) for time-delayed charging with the receive sp connections. 9. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tore (7 bis 10) aus vier Halbleiterdioden bestehen, die über einen Spannungsverstärker (90) mit den Röhren (99, 100) in der Weise steuerbar sind, daß sie bei Vorhandensein einer negativen Spannung an der einen Klemme (86) des Verstärkers (90) und über den Widerstand (82) an den Halbleiterdioden (76, 77)' für die Ladung des Kondensators (15) und einer negativen Spannung an der anderen Klemme (87) des Verstärkers und über den Widerstand (83) an den Halbleiterdioden (74, 75) undurchlässig sind, jedoch beim Umkehren der Spannung an den Ausgängen des Verstärkers (90) für die Ladung des Kondensators (15) durchlässig sind. 9. Receiving device according to claims 1 to 3 and 8, characterized characterized in that the gates (7 to 10) consist of four semiconductor diodes which controllable in this way via a voltage amplifier (90) with the tubes (99, 100) are that in the presence of a negative voltage at one terminal (86) of the amplifier (90) and via the resistor (82) to the semiconductor diodes (76, 77) ' for the charge of the capacitor (15) and a negative voltage on the other Terminal (87) of the amplifier and via the resistor (83) to the semiconductor diodes (74, 75) are impermeable, but when reversing the voltage at the outputs of the amplifier (90) for the charge of the capacitor (15) are permeable. 10. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Röhren (99 und 100) des Verstärkers (90) ein Spannungsteiler mit Widerständen (101, 102) angeordnet ist und dieser Spannungsteiler und die Kathodenwiderstände (103, 104),weiterhin die Anodenwiderstände (105, 106) derart bemesesn sind, daß beim Vorhandensein einer schwachen positiven Spannung am Eingang (96) des Verstärkers (90) an seinem Ausgang (86) eine negative und am Ausgang (87) eine gleich große positive Spannung gegenüber Masse vorhanden ist, und daß die Ausgangsspannungen ihre Polarität umkehren, wenn am Eingang (96) eine hohe positive Spannung steht. 10. Receiving device according to claims 1 to 3 and 8 and 9, characterized in that between the tubes (99 and 100) of the amplifier (90) a voltage divider with resistors (101, 102) is arranged and this voltage divider and the cathode resistors (103, 104), furthermore the anode resistors (105, 106) are dimensioned such that in the presence of a weak positive voltage at the input (96) of the amplifier (90) at its output (86) a negative and am Output (87) has an equally large positive voltage with respect to ground, and that the output voltages reverse their polarity when the input (96) has a high positive voltage. 11. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Multivibratorkette (Fig. 6) aus monostabilen Multivibratoren aus mehreren Stufen besteht und die Stufenzahl der Zahl der zu steuernden Tore (z. B. 7 bis 10) entspricht und in der Ruhelage die Systeme (107 bis 109) der Doppeltrioden Strom führen. 11. Receiving device according to claims 1 to 3 and 8 to 10, characterized in that the multivibrator chain (Fig. 6) consists of monostable multivibrators from several Stages and the number of stages the number of to be controlled Goals (z. B. 7 to 10) and in the rest position the systems (107 to 109) of the Carry current double triodes. 12. Empfangseinrichtung nach den Ansp:-üchen 1 bis 3 und 8 bis 11, dadurch gckennzeichnet, daß ein aus dem Sendeimpuls der Echoanlage gewonnener positiver Impuls auf das Steuergitter(119) die am Anfang der Kette liegende monostabile Multivibratorröhre, z. B. ein System (116) der Doppeltriode, in die Arbeitslage kippt und Strom führt, das andere System (107) hingegen dann gesperrt ist und keinen Strom führt und daß dabei der Strom durch den Kathodenwiderstand einen erheblich niedrigeren Wert als in der Ruhestellung aufweist. 12.Receiving device according to claims: 1 to 3 and 8 to 11, characterized in that a positive one obtained from the transmission pulse of the echo system Impulse on the control grid (119) the monostable multivibrator tube at the beginning of the chain, z. B. a system (116) of the double triode, tilts into the working position and carries current, the other system (107), however, is then blocked and has no power and that while the current through the cathode resistance has a considerably lower value than having in the rest position. 13. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (113, 114, 115) der Multivibratoren der Kette mit den Gittern (96) der Trioden (99) der Spannungsverstärker (90, 91) verbunden sind und auf diese Weise immer nur eines der Tore (7 bis 10) geöffnet ist. 13. Receiving device according to claims 1 to 3 and 8 to 12, characterized in that the cathodes (113, 114, 115) of the multivibrators of Chain connected to the grids (96) of the triodes (99) of the voltage amplifiers (90, 91) and in this way only one of the gates (7 to 10) is always open. 14. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Multivibratorkette mit monostabilen Multivibratoren eine Kette von bistabilen Multivibratoren angeordnet ist, die über einen Trigger weiterschaltbar ist. 14. Receiving device according to claims 1 to 3 and 8 to 13, characterized in that instead of the multivibrator chain with monostable multivibrators a chain of bistable multivibrators is arranged over a trigger is switchable. 15. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkondensatoren (63, 65, 67) für die Regelspannung der Verstärkerstufen (142, 143, 144) der Empfangseinrichtung elektromagnetisch durch umlaufende magnetisierbare Scheiben hoher Remanenz in Verbindung mit einem gleichstromerregten Hallgenerator (133) aufladbar sind, und daß die magnetischen Scheiben einmal in einer Lotperiode umlaufen und auf ihrer Welle (137) sich ein Kontakt befindet, der die Tastspannung zum Aussenden eines Schallimpulses für jede Lotperiode erzeugt. 15. Receiving device according to claims 1 to 3, characterized in that that the storage capacitors (63, 65, 67) for the control voltage of the amplifier stages (142, 143, 144) of the receiving device electromagnetically by rotating magnetizable High remanence discs in connection with a DC excited Hall generator (133) are chargeable, and that the magnetic disks are charged once in one soldering period and on its shaft (137) there is a contact that controls the touch voltage generated to emit a sound pulse for each plumbing period. 16. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rand einer Scheibe (132) oder mehrerer Scheiben (138, 139) ein Magnetkopf (191) mit den Magnetwicklungen (129, 130) radial magnetisierend einwirkt, die ein Verstärker (128) speist, dessen Eingang über ein RC-Glied (126, 127) mit dem Gleichrichter (6) verbunden ist, und daß in einem Luftspalt im magnetischen Kreis des Magnetkopfes (131) ein Hallgenerator (133) angeordnet ist, dessen Spannungen ein Gleichstromverstärker (134) verstärkt und den Verstärkerstufen (142 bis 144) über ihre Gitterwiderstände und über Siebglieder (62, 63, 64, 65, 66, 67) zuführt. 16. Receiving device according to claims 1 to 3 and 15, characterized characterized in that on the edge of a disk (132) or several disks (138, 139) a magnetic head (191) with the magnetic windings (129, 130) magnetizing radially acts, which feeds an amplifier (128), the input of which via an RC element (126, 127) is connected to the rectifier (6), and that in an air gap in the magnetic Circle of the magnetic head (131) a Hall generator (133) is arranged whose voltages a DC amplifier (134) amplifies and the amplifier stages (142 to 144) via their grid resistors and via filter elements (62, 63, 64, 65, 66, 67). 17. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 15, 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Verstärkers (128) ein Strom auftritt, welcher der Differenz vom Sollwert der Regelspannung proportional ist und der seine Richtung umkehrt, wenn die Regelspannung kleiner ist, als sie sein soll. 17. Receiving device according to claims 1 to 3 and 15, 16, characterized characterized in that a current occurs at the output of the amplifier (128), which the difference from the nominal value of the control voltage is proportional and its direction vice versa, if the control voltage is lower than it should be. 18. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Stabilität der Regelung der innere Widerstand des Verstärkers (134) durch einen Widerstand (135) vergrößert und eine Halbleiterdiode (136) als Begrenzer in die Zuleitung zu den Siebgliedern (62 bis 67) der Verstärkerstufen (142 bis 144) zur Verhinderung des Entstehens einer positiven Gitterspannung an den Steuergittern dieser Verstärkerstufen geschaltet ist. 18. Receiving device according to claims 1 to 3 and 15 to 17, characterized in that to ensure the stability of the control of the inner Resistance of the amplifier (134) increased by a resistor (135) and a Semiconductor diode (136) as a limiter in the supply line to the filter elements (62 to 67) of the amplifier stages (142 to 144) to prevent a positive from occurring Grid voltage is switched on the control grid of these amplifier stages. 19. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (138, 139) und der Hallgenerator (133) gemeinsam in einem Luftspalt des Magnetkopfes (131) angeordnet sind, und daß der Hallgenerator (133) an einer unmagnetischen mit dem Magnetkopf (131) in fester Verbindung stehenden Halterung (140) angeordnet ist. 19. Receiving device according to claims 1 to 3 and 15 to 18, characterized in that the discs (138, 139) and the Hall generator (133) are arranged together in an air gap of the magnetic head (131), and that the Hall generator (133) on a non-magnetic with the magnetic head (131) in a fixed connection standing bracket (140) is arranged.
DEE24108A 1962-11-29 1962-11-29 Reverberation control with memory Pending DE1167231B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24108A DE1167231B (en) 1962-11-29 1962-11-29 Reverberation control with memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24108A DE1167231B (en) 1962-11-29 1962-11-29 Reverberation control with memory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167231B true DE1167231B (en) 1964-04-02

Family

ID=7071251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24108A Pending DE1167231B (en) 1962-11-29 1962-11-29 Reverberation control with memory

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167231B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363857A1 (en) * 1972-12-28 1974-07-04 Univ Erasmus ECHOSCOPE FOR THE EXAMINATION OF OBJECTS, IN PARTICULAR FOR DIAGNOSTIC PURPOSES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363857A1 (en) * 1972-12-28 1974-07-04 Univ Erasmus ECHOSCOPE FOR THE EXAMINATION OF OBJECTS, IN PARTICULAR FOR DIAGNOSTIC PURPOSES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930242C (en) Electrical pulse storage device
DE1023613B (en) Binary trigger and counter circuits using magnetic memories
DE1538476C3 (en) Method and arrangement for speed control of drive motors
DE2061128A1 (en) Detector arrangement to determine the possible saturation time of a current transformer
DE2000353A1 (en) Method and automatic device for measuring the signal-to-noise ratio of television signals
DE1129233B (en) Device for successively amplifying a number of small voltages
DE1424528A1 (en) Reading circuit with increased reading speed for the wound reading head of a surface memory that scans a magnetizable surface track by track
DE1065461B (en) Electrical pulse delay circuit
DE1167231B (en) Reverberation control with memory
DE976144C (en) Electrical switch with an electron tube controlled by switching pulses
DE1044167B (en) Circuit arrangement with a ferroelectric capacitor
DE2501653C3 (en) Circuit arrangement for logarithmic amplification
DE2232146A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IN-PHASING A SERVO DRIVE FOR A ROTATING SYSTEM
DE1076417B (en) Arrangement for the photoelectric scanning of characters
DE1124999B (en) Pulse amplifier with time stamp control
DE1090008B (en) Electric stage
DE1562255C (en) Method and circuit arrangement for periodic sampling of an aperiodi see pulse generator
DE1537174C2 (en) Circuit for the delivery of a short output pulse within the pulse duration of a longer delayed pulse obtained from the input pulse
DE1523222C (en) Accelerometer
DE1009681B (en) Method and device for deriving a pulse display for automatic radio direction finding
DE935796C (en) TV camera circuit
DE1148472B (en) Echosounder for measuring the water depth
DE1001322B (en) Arrangement for controlling the drive of moving stores
DE1499611C (en) Storage cell with tunnel diode and storage with several of these storage cells
DE1591919C (en) Device for digital measurement of the square of the amplitude of electrical signals