[go: up one dir, main page]

DE1167071B - Verzoegernde Torschaltung fuer binaere Informationen - Google Patents

Verzoegernde Torschaltung fuer binaere Informationen

Info

Publication number
DE1167071B
DE1167071B DET18954A DET0018954A DE1167071B DE 1167071 B DE1167071 B DE 1167071B DE T18954 A DET18954 A DE T18954A DE T0018954 A DET0018954 A DE T0018954A DE 1167071 B DE1167071 B DE 1167071B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock pulse
capacitor
input
information
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET18954A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK37148A priority Critical patent/DE1176908B/de
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET18954A priority patent/DE1167071B/de
Priority to US133871A priority patent/US3197689A/en
Priority to FR871880A priority patent/FR1298804A/fr
Priority to GB31360/61A priority patent/GB992701A/en
Publication of DE1167071B publication Critical patent/DE1167071B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/084Diode-transistor logic
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C21/00Digital stores in which the information circulates continuously
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/135Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of time reference signals, e.g. clock signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G06£
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 42 m -14
T18954IX c/42 m
3. September 1960
2. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine verzögernde Torschaltung, bei der ein Kondensator in Abhängigkeit von einer binären Information aufgeladen und mittels eines Taktimpulses entladen wird.
Solche Verzögerungsschaltungen werden insbesondere in Rechenwerken von elektrischen Rechenmaschinen häufig bei der Übertragung und logischen Verknüpfung von binär verschlüsselten Informationen angewandt. Der Kondensator wird in Abhängigkeit von dem Verknüpfungsergebnis aufgeladen und durch den nachfolgenden Taktimpuls abgefragt. Auf diese Weise kann etwa der Inhalt des Speicherelements, in dem das Verknüpfungsergebnis später gespeichert werden soll, bereits für die Verknüpfung herangezogen werden.
Es sind Schaltungen bekannt, diese Verzögerungen mit Widerstand-Kondensatorkombinationen zu realisieren, doch bedingt eine solche Anordnung eine Signaldämpfung, so* daß der Größe des Verknüpfungsnetzwerkes einerseits und der Eingangsempfindlich- keit des Speicherelements andererseits bei vorgegebener Aufladezeit sehr enge Grenzen gesetzt sind. Andere bekannte Anordnungen realisieren die Verzögerung oder Zwischenspeicherung in einer eigenen Verstärkerstufe, an deren Eingangselektrode ein Kondensator nach Masse liegt, der von dem Verknüpfungsergebnis aufgeladen wird.
Die Erfindung vermeidet die beschriebenen Nachteile der ersten Schaltungsanordnung und die zusätzliche Stufe in der zweiten Anordnung durch eine einfache, wenig Schaltelemente aufweisende passive Schaltung, an deren Eingang theoretisch beliebig viele Diodenverknüpfungselemente angeschlossen sein können. Eine Grenze bildet erst der Einfluß der Diodensperrströme. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Informationseingang und dem Ausgang die Serienschaltung eines Verzögerungskondensators und eines ersten Richtleiters gelegen ist, daß der Taktimpuls dem Informationseingang über einen zweiten Richtleiter zugeführt wird und daß an den Verbindungspunkt des Verzögerungskondensators mit dem ersten Richtleiter über einen dritten Richtleiter ein solches Potential gelegt ist, daß der Verzögerungskondensator in Abhängigkeit von der Eingangsinformation bei Auftreten des Taktimpulses von diesem Potential her aufgeladen und beim Abklingen des Taktimpulses über den ersten Richtleiter in den Ausgang entladen wird.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erklärt werden, die in den F i g. 1 bis 3 dargestellt sind, wobei
F i g. 1 die erfindungsgemäßoSehaltungsanordnung, Verzögernde Torschaltung für binäre
Informationen
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Otto Müller, Sulzbach/Murr
Fig. 2 einige erläuternde Spannungsverläufe sowie
Fig. 3 eine weitere erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeigt.
In F i g. 1 werden am Eingang 1 Stromimpulse von einer Taktimpulsquelle 5 angelegt, die entsprechend der Erfindung am Ausgang 2 verzögert wieder erscheinen sollen. Das eigentliche Verzögerungsglied ist ein Kondensator 3, der in Seme mit einer für positive Ströme durchlässigen Diode 4 zwischen Eingang 1 und Ausgang 2 liegt. Der rechteckförmige Taktimpuls mit einem Spannungssprung von —0,5 auf — 6,75 Volt ist über eine für positive Ströme durchlässige Diode 6 auf den Eingang 1 geschaltet.
Der Verbindungspunfct 7 des Kondensators 3 und des Richtleiters 4 ist durch eine Diode 8 mit einer festen Spannung von — 0,5VoIt derart verbunden, daß seine Spannung nicht unter —0,5 Volt absinken kann. Vor dem Eingang 1 liegt ein beliebiges bekanntes Diodennetzwerk 9, dessen Eingangspotentiale entweder —7 Volt (entspricht z. B. der logischen EINS) oder — 0,2VoIt (entspricht der logischen NULL) betragen. In der Figur besteht das Diodennetzweiik aus zwei über ODER-Dioden (13) verknüpften Konjunktionen und wird gespeist aus vier Flip-Flops 10, die die zu verknüpfendien Informationen beinhalten. Wegen der in den Dioden auftretenden Spannungsgefälle ist der oben angegebene Spannungssprung des Taktgenerators kleiner gewählt, als der Spannungssprung zwischen den Eingangspotentialen des logischen Netzwerks. In den folgenden Potentialangaben für die verschiedenen Schaltpunkte sind die Spannungsabfälle an den Dioden nicht berücksichtigt, so· als ob die Dioden den Sperrwiderstand NuI hätten.
Am Eingang 1 der ©rfindungsgemäßen Veizögerungsschaltung liegen also während des Auftretens eines Taktimpulses von — 6,75 Volt an der Klemme 5
409 557/413
entweder — 7VoIt oder -0,2VoIt. Im ersten Fall, wenn also am Eingang —7 Volt liegen,· bleibt die Diode 6 während der Dauer des Taklimpulses leitend, und es fließt ein Ladestrom über die Diode 8, den Kondensator 3 und die Diode 6 aus der an der Diode 8 liegenden Potentialquelle. Die Diode 4 ist zu dieser Zeit gesperrt, so daß während der Dauer des Taktimpulses das am Ausgang 2 gelegene Flip-Flop 11, das als Speicherelement wirkt, nicht beeinflußt wird. Mit der Rückflanke des Taktimpulses setzt der Entladevorgang des Kondensators 3 ein, und zwar über die Diode 6, den Taktimpulsgenerator, den Emitter-Basis-Kreds eines Transistors, welcher zu dem Ausgangsspeicherelement 11 gehört, und die Diode 4. Die Diode 8 ist während dieser Zeit gesperrt.
Im zweiten Fall erreicht kein Impuls den Ausgang 2, da der Richtleiter 6 durch den Taktimpuls gesperrt wird, folglich der Kondensator nicht aufgeladen und somit beim Auftreten der Taktimpulsrückflanke auch nicht entladen werden kann.
Zwei wichtige Eigenschaften besitzt die erfindungsgemäße Schaltung also:
a) Eine Eingangsinformation wird genau synchron mit der Rückflanke des Taktimpulses an den Ausgang übertragen, wobei während der übrigen Zeit der Ausgang nicht beeinflußt wkd;
b) der Taktimpuls liegt immer an der Schaltung, beinhaltet also keine Information, während die Information selbst nicht genau taktsynchron einzutreffen braucht. Dadurch ist weitgehende Freiheit bezüglich des Diodennetzwerks gewährleistet.
In Fig. 2 sind zur weiteren Veranschaulichung einige Spannungs- und Stromdiagramme über die Zeitachse aufgetragen. Der Taktimpuls 5 erscheint periodisch. Es sei angenommen, daß am Eingang 1 zur Abfragezeit t1 eine NULL liegt (d. h., in jeder der beiden durch die ODER-Dioden 13 verknüpften Flip-Flop-Gruppen 10 liefert mindestens ein Flip-Flop die Spannung — 0,2 Volt), zur Abfragezeit i2 eine EINS (d. h., mindestens in einer der beiden Flip-Flop-Gruppen 10 liefern beide Flip-Flops die Spannung -7VoIt). Unter dem Taktimpuls ist die Spannung am Eingang 1 aufgezeichnet, wobei der exponentielle Anstieg durch die Ladung des Kondensators 3 bedingt ist. Schließlich ist auch der Ausgangsstrom am Ausgang 2 dargestellt, der bei der Entladung des Kondensators 3 entsteht und die Umsteuerung des Speicherelements 11 bewirkt.
In Fig. 3 ist eine Modifikation der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 dargestellt, wobei gleiche Teile gleiche Bezugsziffern tragen. Die Potentialdiode 8 liegt hier nicht auf festem Potential — 0,5 Volt, sondern am Kollektor eines Transistors im nachgeschalteten Speicherelement 11 (Flip-Flop).
Die Spannung an diesem Kollektor ist' entweder
— 0,3 Volt, wenn dieser Transistor leitet, oder
— 7 Volt, wenn der Transistor sperrt. Im ersten Fall ändert sich nichts an der Funktion der Schaltung, d. h. die Basiseleictföde dieses Transistors wird angesteuert, wenn ein Taktimpuls und eine Eingangsinformation angelegen hatten.
Wenn jedoch der Richtleiter 8 auf — 7 Volt liegt, dann kann der Kondensator 3 nicht aufgeladen werden, und das Flip-Flop 11 wird nicht angesteuert. Da die Ansteuerung also abhängig vom Informationsinhalt des Flip-Flops 11 ist, eignet sich diese Schaltung besonders für Doppelaussteuerung (z. B. füi Wechselflipflops in Zählketten). Die statischen Verhältnisse, die sonst bei Doppelansteuerung kritisch sind, werden in dieser Schaltung dadurch eindeutig, daß nur ein Eingang wirklich angesteuert wird. Vorteilhaft wird die Basisspannung und damit auch das Potential am Punkt 7 in dieser Schaltung über einen Richtleiter 12 in positiver Richtung begrenzt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, insbesondere, was die Angaben der Spannungswerte und die Polaritäten der Stroms und Dioden betrifft. Weiter ist die Form des Netzwerks 9 nicht streng vorgegeben. Insbesondere kommt es häufig vor, daß nur eine einzige UND-Verknüpfung vorzunehmen ist; dann können die disjunktiven Dioden 13 entfallen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verzögernde Torschaltung, bei der ein Kondensator in Abhängigkeit von einer binären Information aufgeladen und mittels eines Taktimpulses entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Informationseingang (1) und dem Ausgang (2) die Serienschaltung eines Verzögerungskondensators (3) und eines ersten Richtleiters (4) gelegen ist, daß der Taktimpuls (5) dem Informationseingang (1) über einen zweiten Richtleiter (5) zugeführt wird und daß an den Verbindiungspunkt (7) des Verzögeirungskondensators (3) mit dem ersten Richtleiter (4) über einen dritten Richtleiter (8) ein solches Potential gelegt ist. daß der Verzögerungskondensator (3) in Abhängigkeit von der Eingangsmfarmation bei Auftreten des Taktimpulses von diesem Potential her aufgeladen und beim Abklingen des Taktimpulses über den ersten Richtleiter (4) in den Ausgang (2) entladen wird.
2. Verzögernde Torschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über den dritten Richtleiter (8) zugeführte Potential von dem Kollektor eines Transistors geliefert wird, der einer bistabilen Stufe (11) angehört und dessen Basiselektrode vom Ausgang (2) der Verzögerungsschaltung angesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 557/413 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DET18954A 1959-03-04 1960-09-03 Verzoegernde Torschaltung fuer binaere Informationen Pending DE1167071B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37148A DE1176908B (de) 1959-03-04 1959-03-04 Warenselbstverkaeufer
DET18954A DE1167071B (de) 1960-09-03 1960-09-03 Verzoegernde Torschaltung fuer binaere Informationen
US133871A US3197689A (en) 1960-09-03 1961-08-25 Circuit for delayed transmission of binary coded intelligence
FR871880A FR1298804A (fr) 1960-09-03 1961-08-30 Dispositif temporisateur d'une impulsion de courant
GB31360/61A GB992701A (en) 1960-09-03 1961-08-31 A circuit arrangement for the delayed transmission of electrical pulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18954A DE1167071B (de) 1960-09-03 1960-09-03 Verzoegernde Torschaltung fuer binaere Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167071B true DE1167071B (de) 1964-04-02

Family

ID=7549136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37148A Pending DE1176908B (de) 1959-03-04 1959-03-04 Warenselbstverkaeufer
DET18954A Pending DE1167071B (de) 1959-03-04 1960-09-03 Verzoegernde Torschaltung fuer binaere Informationen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37148A Pending DE1176908B (de) 1959-03-04 1959-03-04 Warenselbstverkaeufer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3197689A (de)
DE (2) DE1176908B (de)
FR (1) FR1298804A (de)
GB (1) GB992701A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277334B (de) * 1965-08-10 1968-09-12 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Abgabe und Aufrechterhaltung eines Ausgangssignals dann, wenn ein Eingangssignal laenger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355723A (en) * 1965-05-10 1967-11-28 Rca Corp Diode-capacitor bit storage circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126883C (de) *
DE575380C (de) * 1929-08-03 1933-04-18 Hugo Tockhorn Selbstkassierer mit zur Grundplatte geneigt angeordnetem Vorratsbehaelter fuer Theater, Verkehrsmittel und oeffentliche Raeume
DE1696838U (de) * 1954-12-31 1955-04-21 Julius Frommherz Raumsparende warenabgabevorrichtung fuer selbstverkaeufer.
US2890439A (en) * 1955-08-30 1959-06-09 British Tabulating Mach Co Ltd Data storage devices
US2870347A (en) * 1956-09-24 1959-01-20 Monroe Calculating Machine Bistable transistor circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277334B (de) * 1965-08-10 1968-09-12 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Abgabe und Aufrechterhaltung eines Ausgangssignals dann, wenn ein Eingangssignal laenger als eine vorbestimmte Zeitspanne ist

Also Published As

Publication number Publication date
FR1298804A (fr) 1962-07-13
US3197689A (en) 1965-07-27
DE1176908B (de) 1964-08-27
GB992701A (en) 1965-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019804C3 (de) Monolithisch integrierbare monostabile Kippschaltung
DE2942134A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen induktivgeber
DE1249337B (de)
DE1269172B (de) Bistabiler Kippkreis
DE1167071B (de) Verzoegernde Torschaltung fuer binaere Informationen
DE1192699B (de) Speichermatrix mit Kondensatoren
DE2161326B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2063517A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen, die den Kennzeitpunkten der Modulation eines Telegraphiezeichens ent sprechen
DE1208344B (de) Anordnung zur Verzoegerung eines Signals konstanter Dauer und Amplitude
DE1210912B (de) Speicherschaltung mit ternaerem Zaehlsystem
DE1162404B (de) Schaltungsanordnung zur Impulsverzoegerung
DE1240928B (de) Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler
DE1288634B (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen, welche Ausgangssignale liefert, die gleiche absolute Werte, jedoch in Abhaengigkeit von empfangenen Signalkombinationen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen
DE2253328C2 (de) Einrichtung zur Erkennung von Daten
DE1258891B (de) Anordnung zur Impulsverzoegerung mit einer Anzahl von Halbleiter-Volumeneffekt-Elementen
DE1499611C (de) Speicherzelle mit Tunneldiode und Speicher mit mehreren dieser Speicher zellen
DE1462671B2 (de) Schaltungsanordnung zur längengetreuen Verzögerung von Impulsen
DE1947700C3 (de) Vorrichtung mit einer Vergleichsstufe in Form einer bistabilen Kippschaltung
DE1537413C (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Schieberegisters
DE1210915B (de) Dekade fuer einen elektronischen Dezimalzaehler
DE1292188B (de) Schaltungsanordnung mit einem von Impulsen gesteuerten Transistorschaltkreis
DE1807027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Spitzen und/oder Senken eines veraenderlichen Spannungssignals
DE1253323B (de) Mehrstufige Auswahlschaltung fuer die Zwecke der Fernmeldetechnik
DE2202749A1 (de) Sperrschaltung fuer Stoersignale
DE2232795A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberpruefen von impulsen