DE1167016B - Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschukmischungen - Google Patents
Verfahren zum Vulkanisieren von ButylkautschukmischungenInfo
- Publication number
- DE1167016B DE1167016B DEC19413A DEC0019413A DE1167016B DE 1167016 B DE1167016 B DE 1167016B DE C19413 A DEC19413 A DE C19413A DE C0019413 A DEC0019413 A DE C0019413A DE 1167016 B DE1167016 B DE 1167016B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- vulcanization
- mixture
- metal
- butyl rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 title claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 27
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 21
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 20
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 19
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 229910044991 metal oxide Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 20
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 13
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 7
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 5
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 5
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 3
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 241000907903 Shorea Species 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 2
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 229920000457 chlorinated polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AHABKKCVSPHNRS-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid;phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O AHABKKCVSPHNRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013031 physical testing Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/18—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
- C08L23/20—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
- C08L23/22—Copolymers of isobutene; Butyl rubber; Homopolymers or copolymers of other iso-olefins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Deutsche Kl.: 39 b - 22/06
Nummer: 1167 016
Aktenzeichen: C 19413 IV c / 39 b
Anmeldetag: 17. Juli 1959
Auslegetag: 2. April 1964
Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschukmischungen
Anmelder:
Chemische Werke Albert, Wiesbaden-Biebrich, Albertstr. 10-14
Als Erfinder benannt:
Dr. Arnold Giller, Wiesbaden
Es sind mehrere Verfahren bekannt, nach denen Naturkautschuk oder künstlich hergestellte Elastomere
durch Phenolharze im Sinne einer Vulkanisation vernetzt werden können.
Beispielsweise ist es nach der französischen Patent- 5 schrift 861 306 bekannt, daß Naturkautschuk und
Butadien-Acrylnitril-Kautschuk durch Phenolharze vulkanisiert werden können, wobei die Vulkanisationswirkung der Harze durch Zusätze von Metalloxyden
und bzw. oder Füllstoffen begünstigt wird. io
Es ist auch bekannt (s. österreichische Patentschriften 162 570 und 165 035), zur Vulkanisation
von Styrol-Butadien-Mischpolymerisaten dreiwertige
Phenole zu benutzen, wobei die Vulkanisation durch ■*
Zusätze von aromatischen Aminen bzw. kleinen 15 sationsbeschleunigende Wirkung der halogenhaltigen
Zusätze von aromatischen Aminen bzw. kleinen 15 sationsbeschleunigende Wirkung der halogenhaltigen
Mengen Metallhalogenide^ SnCl4, FeCl3, AlCl3, Stoffe bleibt selbst bei Aktivierung durch diese
beschleunigt werden kann. Metalloxyde oder Metallsalze erheblich hinter der
Die genannten Verfahren haben jedoch keine Wirkung der Metallhalogenide zurück, deshalb sind
praktische Bedeutung erlangt, weil sie sehr lange höhere Vulkanisationstemperaturen oder längere VuI-Vulkanisationszeiten
erfordern und die technischen 20 kanisationszeiten erforderlich.
Eigenschaften der Vulkanisate nicht befriedigen. Im Es wurde gefunden, daß die Vulkanisation von Butylspeziellen Fall der Vulkanisation von Butylkautschuk- kautschukmischungen unter Verwendung der substi-Füllstoff-Mischungen hat die Verwendung von Phenol- tuierten Phenolharze als Vulkanisationsmittel und harzen als Vulkanisationsmittel zu wesentlich gün- von halogenhaltigen Verbindungen und Metalloxyden stigeren Ergebnissen geführt, weil hier der Vulkani- 25 oder Metallsalzen organischer Säuren als Vulkanisationsablauf, wie in der deutschen Patentschrift sationsbeschleuniger überraschenderweise noch wesent-1 013 420 beschrieben, durch Aluminium-oder Schwer- lieh stärker beschleunigt werden kann, wenn die metallhalogenide erheblich beschleunigt werden kann. Butylkautschukmischungen nach Zugabe der Metall-Unter Phenolharzen werden hierbei Harze verstanden, salze oder Metalloxyde und der halogenhaltigen Stoffe, die durch alkalische Formaldehydkondensation von 30 jedoch vor Zugabe des substituierten Phenolharzes in p-Stellung substituierten Phenolen erhalten werden, bei Temperaturen von über 12O0C gelagert oder Sie werden im folgenden zur Vereinfachung »substi- gewalzt werden. Die Dauer der Wärmebehandlung tuierte Phenolharze« genannt. richtet sich nach der Konzentration der halogen-Die Metallhalogenide haben zwar eine sehr gute haltigen Stoffe und der Metallverbindungen, ferner Vulkanisationsbeschleunigende Wirkung, erschweren 35 nach der Fähigkeit der halogenhaltigen Stoffe, Halogen aber die Verarbeitbarkeit des Butylkautschuks be- bzw. Halogenwasserstoff abzuspalten, und schließlich trächtlich. Beispielsweise neigen die Mischungen nach nach der Temperatur. Sie beträgt etwa 2 bis 20 Minuten Zugabe von Metallhalogeniden stark zum Kleben an bei Temperaturen von etwa 120 bis 220° C. Beim der Walze. Sehr störend ist außerdem die erhebliche Arbeiten mit Polyvinylchloriden sind beispielsweise Korrosionswirkung der Metallhalogenide (vgl. Bulletin 40 Temperaturen von 180 bis 200° C erforderlich, während Nr. 100 der Thiokol Chemical Corporation vom man bei anderen halogenhaltigen Verbindungen Januar 1958). wesentlich niedrigere Temperaturen benötigt. Der Diese Schwierigkeiten treten nicht auf, wenn, wie gleiche Effekt wird erreicht, wenn der Mischungsin den deutschen Patentschriften 935 283, 1004 371 Vorgang bei Temperaturen von über 12O0C durch- und 1 013 419 beschrieben, zur Beschleunigung der 45 geführt und das Phenolharz nach Abkühlen der Vulkanisation von Butylmischungen mit substituierten Mischung auf gekühlter Walze eingearbeitet wird.
Phenolharzen nicht Metallhalogenide, sondern halogen- Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfinhaltige Stoffe wie das bekannte chlorsulfonierte Poly- dung können als halogenhaltige Verbindungen alle Stoffe äthylen oder die bekannten Chloroprenpolymerisate verwendet werden, die unter den Verfahrensbedin- oder Chlorparaffine verwendet und außerdem als 50 gungen Halogen oder Halogenwasserstoff in genügen-Aktivatoren Schwermetalloxyde oder Schwermetall- der Menge abzuspalten vermögen, beispielsweise salze von Fettsäuren eingesetzt werden. Die vulkani- halogenhaltige Vinylpolymere oder -mischpolymere,
Eigenschaften der Vulkanisate nicht befriedigen. Im Es wurde gefunden, daß die Vulkanisation von Butylspeziellen Fall der Vulkanisation von Butylkautschuk- kautschukmischungen unter Verwendung der substi-Füllstoff-Mischungen hat die Verwendung von Phenol- tuierten Phenolharze als Vulkanisationsmittel und harzen als Vulkanisationsmittel zu wesentlich gün- von halogenhaltigen Verbindungen und Metalloxyden stigeren Ergebnissen geführt, weil hier der Vulkani- 25 oder Metallsalzen organischer Säuren als Vulkanisationsablauf, wie in der deutschen Patentschrift sationsbeschleuniger überraschenderweise noch wesent-1 013 420 beschrieben, durch Aluminium-oder Schwer- lieh stärker beschleunigt werden kann, wenn die metallhalogenide erheblich beschleunigt werden kann. Butylkautschukmischungen nach Zugabe der Metall-Unter Phenolharzen werden hierbei Harze verstanden, salze oder Metalloxyde und der halogenhaltigen Stoffe, die durch alkalische Formaldehydkondensation von 30 jedoch vor Zugabe des substituierten Phenolharzes in p-Stellung substituierten Phenolen erhalten werden, bei Temperaturen von über 12O0C gelagert oder Sie werden im folgenden zur Vereinfachung »substi- gewalzt werden. Die Dauer der Wärmebehandlung tuierte Phenolharze« genannt. richtet sich nach der Konzentration der halogen-Die Metallhalogenide haben zwar eine sehr gute haltigen Stoffe und der Metallverbindungen, ferner Vulkanisationsbeschleunigende Wirkung, erschweren 35 nach der Fähigkeit der halogenhaltigen Stoffe, Halogen aber die Verarbeitbarkeit des Butylkautschuks be- bzw. Halogenwasserstoff abzuspalten, und schließlich trächtlich. Beispielsweise neigen die Mischungen nach nach der Temperatur. Sie beträgt etwa 2 bis 20 Minuten Zugabe von Metallhalogeniden stark zum Kleben an bei Temperaturen von etwa 120 bis 220° C. Beim der Walze. Sehr störend ist außerdem die erhebliche Arbeiten mit Polyvinylchloriden sind beispielsweise Korrosionswirkung der Metallhalogenide (vgl. Bulletin 40 Temperaturen von 180 bis 200° C erforderlich, während Nr. 100 der Thiokol Chemical Corporation vom man bei anderen halogenhaltigen Verbindungen Januar 1958). wesentlich niedrigere Temperaturen benötigt. Der Diese Schwierigkeiten treten nicht auf, wenn, wie gleiche Effekt wird erreicht, wenn der Mischungsin den deutschen Patentschriften 935 283, 1004 371 Vorgang bei Temperaturen von über 12O0C durch- und 1 013 419 beschrieben, zur Beschleunigung der 45 geführt und das Phenolharz nach Abkühlen der Vulkanisation von Butylmischungen mit substituierten Mischung auf gekühlter Walze eingearbeitet wird.
Phenolharzen nicht Metallhalogenide, sondern halogen- Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfinhaltige Stoffe wie das bekannte chlorsulfonierte Poly- dung können als halogenhaltige Verbindungen alle Stoffe äthylen oder die bekannten Chloroprenpolymerisate verwendet werden, die unter den Verfahrensbedin- oder Chlorparaffine verwendet und außerdem als 50 gungen Halogen oder Halogenwasserstoff in genügen-Aktivatoren Schwermetalloxyde oder Schwermetall- der Menge abzuspalten vermögen, beispielsweise salze von Fettsäuren eingesetzt werden. Die vulkani- halogenhaltige Vinylpolymere oder -mischpolymere,
wie Polyvinylchlorid oder die Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymeren,
die außerdem noch Maleinsäure enthalten können. Andere geeignete Stoffe sind die
Chloroprenpolymeren, Chlorparaffine oder chlorsulfoniertes Polyäthylen oder halogenhaltige Butylkautschuksorten.
Geeignete Metalloxyde und Metallsalze sind beispielsweise Zink-, Eisen- oder andere Schwermetallsalze
organischer Säuren wie Zink- oder Eisenform iat
Anlagerungs- oder Komplexverbindungen, zur Folge haben, und die schnelle Vulkanisation der Butylkautschukmischung
durch Phenolharze ermöglichen. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt gegenüber
5 den bekannten Verfahren einen erheblichen technischen Fortschritt dar. Bei seiner Durchführung werden
einerseits die Nachteile vermieden, die bei der Verwendung von Metallchloriden in Kauf genommen
werden müssen, und andererseits erheblich bessere
oder -stearat oder Schwermetalloxyde, vorzugsweise io Vulkanisationseffekte erzielt als bei den bisher mit
ZnO. Polychloropren, Chlorparaffin oder chlorsulfoniertem
Die Dosierung der notwendigen Zusatzstoffe richtet Polyäthylen und Metallverbindungen wie ZnO arbeisich
nach ihrem Halogen- oder Metallgehalt und nach tenden Verfahren. Weiterhin können als notwendige
der Leichtigkeit, mit der das Halogen abgespalten Zusatzstoffe preisgünstige Produkte eingesetzt werden,
wird. Im allgemeinen wird man wenigstens so viel 15 die auch sonst in der Gummiindustrie Verwendung
notwendige Zusatzstoffe einsetzen müssen, wie zur finden und, wie beispielsweise Zinkoxyd, Zinkstearat
theoretischen Bildung von 1 g Metallhalogenid erfor- oder chlorsulfoniertes Polyäthylen, in immer gleichderlich
sind. Geringere und höhere Dosierungen sind bleibender Qualität zur Verfügung stehen. Durch
natürlich möglich. Weiterhin kann das Verhältnis der Temperaturkontrolle während der Mischungsher-Metallverbindungen
wie ZnO zu den halogenhaltigen 20 stellung können die Mischungen mit großer Gleich-Verbindungen
wie Polyvinylchlorid in weiten Grenzen mäßigkeit hergestellt werden. Das erfindungsgemäße
verändert werden, so daß in der Gummimischung
entweder der Metall- oder der Halogenanteil überwiegt. Das günstigste Mischungsverhältnis muß jeweils
durch Versuche ermittelt werden und richtet sich 25
entscheidend nach den von dem herzustellenden
Vulkanisat geforderten Eigenschaften.
entweder der Metall- oder der Halogenanteil überwiegt. Das günstigste Mischungsverhältnis muß jeweils
durch Versuche ermittelt werden und richtet sich 25
entscheidend nach den von dem herzustellenden
Vulkanisat geforderten Eigenschaften.
Aus den bekannten, eingangs erwähnten Verfahren, in denen die Mitverwendung von Polychloropren,
chlorsulfoniertem Polyäthylen oder Chlorparaffin 30 ehyd in alkalischer Lösung hergestelltes substituiertes
und Zinkverbindungen beschrieben wird, kann das Phenolharz verwendet,
erfindungsgemäße Verfahren nicht abgeleitet werden. . -ti
Aus den Beschreibungen der bekannten Verfahren geht Beispiel
hervor, daß die Vulkanisation durch die halogen- Mischungen mit ausgezeichneten Eigenschaften
haltigen Stoffe beschleunigt wird und die Zinkver- 35 werden erhalten, wenn gemäß der Erfindung zur
bindungen lediglich aktivierend wirken. Daraus kann Beschleunigung der Vulkanisation ein durch Suspennicht
entnommen werden, daß die halogenhaltigen
Stoffe mit den Metallverbindungen oder dem Butylkautschuk in chemische Wechselwirkungen treten.
Stoffe mit den Metallverbindungen oder dem Butylkautschuk in chemische Wechselwirkungen treten.
Die gute Wirkung des erfindungsgemäßen Ver- 40 190 bis 195°C gewalzt wird. Dabei kann der Vulkanifahrens
kann jedoch nur durch — in ihrem Ablauf sationsverlauf durch unterschiedliche Dosierung des
noch unbekannte — chemische Vorgänge erklärt
werden, die eine Erhöhung der Reaktionsbereitschaft
des Butylkautschuks, etwa durch Bildung stark
werden, die eine Erhöhung der Reaktionsbereitschaft
des Butylkautschuks, etwa durch Bildung stark
Verfahren eignet sich beispielsweise zur Herstellung von Heizschläuchen, Autoreifen oder technischen
Gummiwaren.
In den nachfolgenden Mischungsbeispielen sind die angegebenen Teile Gewichtsteile. Die Prüfungen der
Gummimischungen wurden an 6-mm-Normringen durchgeführt. Als Vulkanisationsmittel wurde ein
durch Kondensation von'p-Octylphenol mit Formald-
sionspolymerisation hergestelltes, nicht stabilisiertes Polyvinylchlorid und Zinkoxyd verwendet werden und
die Mischung vor Zugabe des Harzes 5 Minuten bei
Polyvinylchlorids und des Zinkoxyds stark beeinflußt werden.
Für die nachstehenden Mischungsbeispiele wurde
Für die nachstehenden Mischungsbeispiele wurde
polarer, labiler metall- und/oder halogenhaltiger 45 folgende Grundrezeptur benutzt:
Butylkautschuk (nicht verfärbend, 2,1 bis 2,5 Molprozent
Ungesättigtheit) 100,0
Kanalruß 60,0
Stearinsäure 1,0
Substituiertes Phenolharz 6,0 oder
12,0
Polyvinylchlorid (nicht stabilisiertes Suspensionspolymerisat) und ZnO aktiv s. Tabelle I
Vulkanisationstemperatur 154° C
Herstellung der Mischungen
In den auf gekühlter Walze glatt gewalzten Butyl- hatten die Mischungen die Temperatur von 1900C
kautschuk wurden die Stearinsäure, der Ruß, das erreicht, die sich im Verlauf der folgenden 5 Minuten
Polyvinylchlorid und das Zinkoxyd eingemischt. 65 auf etwa 195° C erhöhte. Nach dieser Zeit wurden die
Danach wurden die Mischungen abgenommen, das Mischungen heiß abgeschnitten und nach Abkühlen
Walzwerk auf etwa 185°C geheizt und die Mischungen mit dem substituierten Phenolharz vermischt, und in
auf das heiße Walzwerk gegeben. Nach etwa 2 Minuten an sich bekannter Weise in einer Presse vulkanisiert.
Tabelle I
Ergebnisse der physikalischen Prüfungen
Ergebnisse der physikalischen Prüfungen
15 | I | 45 | 15 | II | Mischungsnummer | 45 | 15 | 30 | Minuten | 15 | IV | 45 | 15 | V | 45 | |
130 | 138 | 73 | 152 | 112 | 163 | 45 | 100 | 123 | 93 | 156 | ||||||
667 | 4,0 | 412 | 782 | 3,0 | 528 | 867 | 624 | 165 | 501 | 4,0 | 440 | 710 | 4,0 | 410 | ||
439 | ||||||||||||||||
19 | 1,1 | 38 | 11 | 1,1 | III | 28 | 14 | 25 | 27 | 0,8 | 34 | 15 | 5,0 | 42 | ||
45 | 90 | 22 | PVC | 73 | 25 | 63 | 40 | 57 | 79 | 30 | 108 | |||||
26 | 6,0 | 19 | 18 | 6,0 | 4,0 | 25 | 25 | 28 | 102 | 18 | 6,0 | 18 | 20 | 6,0 | 24 | |
65 | 75 | 55 | 65 | 70 | 71 | 29 | 70 | 70 | 60 | 75 | ||||||
5 | 30 | 7 | 4 | 30 | 5 | 6 | 6 | 71 | 6 | 30 | 6 | 6 | 30 | 7 | ||
139 | 135 | 6 | 118 | 147 | ||||||||||||
Zerreißfestigkeit, kg/cm2.. | 532 | 614 | ZnO aktiv | 454 | 528 | |||||||||||
Zerreißdehnung, % | ||||||||||||||||
Modul | 27 | 21 | 1,1 | 32 | 28 | |||||||||||
150%, kg/cm2 | 67 | 52 | 73 | 73 | ||||||||||||
300 7n, kg/cm2 | 28 | 26 | 20 | 26 | ||||||||||||
Kerbzähigkeit, kg/cm .... | 70 | 62 | 70 | 70 | ||||||||||||
Härte "Shore A | 6 | 5 | 6 | 7 | ||||||||||||
Rückprallelastizität, % · · · | ||||||||||||||||
Substituiertes Phenolharz | ||||||||||||||||
12,0 | ||||||||||||||||
Vulkanisation, | ||||||||||||||||
Die Mischungen zeichnen sich durch eine sehr gute 30 B e i s ρ i e 1 2
Zerreißfestigkeit, hohe Zerreißdehnung und Vulkanisat- Zur Beschleunigung der Vulkanisation können an
härte aus und zeigen eindeutig die Vorteile des erfin- Stelle des Zinkoxyds und des Zinkstearates auch andere
dungsgemäßen Verfahrens. Metallverbindungen, beispielsweise Eisen- oder Zink-
Wenn an Stelle des Zinkoxyds 5,0 Teile Zinkstearat formiat, verwendet werden.
in eine Mischung mit 4,0 Teilen Polyvinylchlorid und 35 Die Mischungen wurden nach der im Beispiel 1
6 Teilen Phenolharz eingesetzt werden, erhält man angegebenen Grundrezeptur und Mischungsvorschrift
Ergebnisse, die zwischen den Werten der Mischungs- mit 6,0 Teilen substituierten Phenolharz hergestellt,
beispiele II und V liegen. Vulkanisation bei 1540C.
Ergebnisse der physikalischen Prüfungen
Mischungsnummer VI I VII
PVC (wie Beispiel 1) 5,0 I 3,0
Formiate Eisen 3,0 [ Zink 2,5
Vulkanisation, Minuten 30 1 45 I 15 I 30
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Zerreißdehnung, % ·
Modul
150%, kg/cm2
300%, kg/cm2
Kerbzähigkeit, kg/cm ...
Härte°Shore A
Rückprallelastizität, % ..
132
574
574
24
59
59
149 | 143 | 92 | 129 |
460 | 432 | 633 | 543 |
34 | 35 | 16 | 22 |
89 | 90 | 34 | 55 |
24 | 23 | 19 | 19 |
65 | 70 | 56 | 60 |
6 | 6 | 5 | 6 |
Beispiel3 65 stehenden Mischungsbeispielen hervor. Die Mischun-
Die beschleunigende Wirkung von Chlorparaffin, gen VIII, IX und X wurden nach dem im Beispiel 1
chlorsulfoniertem Polyäthylen und einem nach- beschriebenen Grundrezept und Herstellungsverfahren
chlorierten Polyvinylchlorid geht aus den nach- mit 6,0 Teilen substituierten Phenolharz hergestellt.
Zum Vergleich wurden außerdem die entsprechenden, völlig gleich aufgebauten aber nicht warmgewalzten, als
VIII A, IX A, X A bezeichneten Mischungen hergestellt
und geprüft. Abweichend davon wurde die Mischung IX 10 Minuten bei einer Mischungstemperatur von 165
bis 17O0C gewalzt. Vulkanisation bei 154°C.
Ergebnisse der physikalischen Prüfungen
VIII | VIIIA | Mischungsnummer | IXA | 1 | 87 ! | 30 | X | XA | 1,1 | |
Chlorparaffin | 4,0 | IX | 4,0 | 28 | 33 | PVC (nachchloriert, 4,0 | ||||
77 | 079 | etwa 67% Cl) | ||||||||
ZnO aktiv | 1,1 | chlorsulfoniertes | 10 | ZnO aktiv | 30 | |||||
Polyäthylen | 1,1 | 12 | 31 | |||||||
(29%CU,25%S) | Vulkanisation, Minuten | 14 | 780 | |||||||
30 | 30 | ZnO aktiv | 30 | 8 | 30 | |||||
123 | 40 | 129 | 65 | 111 | 7 | |||||
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 | 700 | 883 | 421 | 7 | 738 | 10 | ||||
Zerreißdehnung, % | 10 | |||||||||
Modul | 15 | 7 | 40 | 15 | 47 | |||||
150%, kg/cm2 | 35 | 10 | 31 | 5 | ||||||
300%, kg/cm2 | 28 | 10 | 28 | |||||||
Kerbzähigkeit, kg/cm | 54 | 47 | 62 | |||||||
Härte °ShoreA | 4 | 5 | 5 | |||||||
Rückprallelastizität, % | ||||||||||
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich aus den Prüfdaten leicht ablesen. Beispielsweise
ergibt die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei den Mischungen VIII bis X gegenüber
den nach dem Stand der Technik hergestellten Mischungen VIII A bis XA eine etwa dreimal so
hohe Zerreißfestigkeit. In ähnlichem Maßstab haben sich der Modul bei 300% Dehnung und die Kerbzähigkeit
erhöht.
An den nachfolgend beschriebenen Vergleichsversuchen soll gezeigt werden, daß bei Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur Metallhalogenid gebildet, sondern darüber hinaus eine
besondere, ausschließlich verfahrensbedingte Wirkung erzielt wird. So wurden Mischungen verarbeitet,
denen SnCl2 · 2 H2O zugesetzt wurde. Diese Arbeitsweise
wird jedoch nicht beansprucht. Sie ist praktisch auch kaum anwendbar, weil das in Substanz eingemischte
Metallhalogenid während der Heißwalzphase eine sehr starke Korrosion auslöst.
Butylkautschuk
Chlorsulfoniertes Polyäthylen .
Zinkoxyd
Stearinsäure
Leicht verarbeitbarer Kanalruß
SnCl2 · 2 H2O
Substituiertes Phenolharz
Mischungsbeispiel | XI | XII | XIII |
00,0 | 100,0 | 98,0 | |
— | — | 2,0 | |
—■ | — | 1,1 | |
1,0 | 1,0 | 1,0 | |
60,0 | 60,0 | 60,0 | |
2,0 | 2,0 | —■ | |
3,0 | 3,0 | 3,0 |
Vulkanisationstemperatur: 155° C.
Herstellung der Mischungen Mischung XI wurde in bekannter Weise auf gekühlten
Walzen gemischt, ohne daß sie in irgendeinem Zeitpunkt heiß gewalzt wurde.
Mischung XII: Aus dem Butylkautschuk, dem Ruß, der Stearinsäure und dem SnCl2 · 2 H2O wurde in
bekannter Weise auf gekühlten Walzen eine Mischung hergestellt und diese dann 10 Minuten bei 2000C
gewalzt. Nach Abkühlen der Mischung wurde auf gekühlten Walzen das substituierte Phenolharz eingearbeitet.
Mischung XIII: Die zunächst hergestellte Mischung aus Butylkautschuk, chlorsulfoniertem Polyäthylen,
Ruß und Zinkoxyd wurde 10 Minuten bei 2000C heiß gewalzt und nach Auskühlen auf gekühlten
Walzen mit dem Harz vermischt.
9 10
Ergebnisse der physikalischen Prüfung der Vulkanisate
XI
15
30
Mischungsnummer
XII I XIII
Heizzeit, Minuten
15 I 30 I 20 I
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Zerreißdehnung, °/o
150%, kg/cm2
300%, kg/cm2
Kerbzähigkeit, kg/cm ..
Härte °ShoreA
Rückprallelastizität, % .,
90
600
600
15
34
15
55
116 | 133 | 144 | 116 |
509 | 570 | 467 | 529 |
21 | 17 | 21 | 21 |
54 | 48 | 70 | 53 |
17 | 19 | 18 | 19 |
60 | 51 | 55 | 59 |
6 | 6 | 6 | 8 |
138 451
31 81
18 65
Bestünde die Wirkung des erfindungsgemäßen Ver- bindungen in Verbindung mit ZnO geeignet. Ein stark
fahrens nur in der Bildung von Metallhalogenid, wirksames Aktivierungssystem wird bei Verwendung
dann müßten jeweils die Vulkanisate der gleiche von N-Brom-succinimid und Zinkoxyd erhalten.
Mengen SnCl2 · 2 H2O enthaltenden Mischungen XI
und XII übereinstimmende Ergebnisse bringen. Die 25 . . unter Einschaltung einer Heißbehandlung in Analogie Mischungsbeispiel XIV
zum erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Mischung XII ergibt jedoch eindeutig bessere Vulkani- Butylkautschuk 100,0
sate mit höherer Zerreißfestigkeit, höheren Modul- N-Brom-succinimid 3,0
werten und etwas niedrigerer Vulkanisathärte. 30
Daraus kann geschlossen werden, daß das als Zinkoxyd 0,75
Vulkanisationsmittel eingesetzte substituierte Phenol- Stearinsäure 1 5
harz in MischungXII wesentlich stärker als in Mischung ' '
XI wirksam geworden ist. In der Mischung XIII hat Hochabriebfester Ofenruß 50,0
das als Vulkanisationsmittel zugesetzte substituierte 35 . .
Phenolharz mindestens ebenso stark vulkanisiert wie Substituiertes Phenolharz 3,0
in Mischung XII, obwohl diese 2 g SnCl2 · 2 H2O, also Vulkanisationstemperatur 155 0C
fast doppelt soviel Metallhalogenid wie erstere ent-
hielt, in der sich maximal nur 1,1 g ZnCl2 gebildet Herstellung der Mischungen
haben können. 40
Diese Versuche zeigen eindeutig, daß bei Anwendung Aus Butylkautschuk, N-Brom-succinimid, Zinkoxyd,
einer Heißbehandlung Wirkungen erzielt werden Stearinsäure und dem Ruß wird in bekannter Weise
können, die weit über diejenige der Metallhalogenide eine Mischung hergestellt und davon die eine Hälfte
hinausgehen. (Mischung XIVa) 10 Minuten bei 150 bis 16O0C, die
B e i s ρ i e 1 4 45 andere Hälfte (Mischung XIVb) lOMinutenbei 175°C
gewalzt. Das als Vulkanisationsmittel verwendete Harz
Zur Beschleunigung der Vulkanisation sind alle wurde anschließend nach Abkühlen der Mischungen
Halogen oder Halogenwasserstoff abspaltenden Ver- auf gekühlten Walzen eingearbeitet.
Ergebnisse der physikalischen Prüfungen
20
Mischungsbeispiel
XIVa I XIVb
XIVa I XIVb
Vulkanisationszeit, Minuten
40 I 60 I 20 I 40
40 I 60 I 20 I 40
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 Zerreißdehnung, % Modul
150%, kg/cm2
300%, kg/cm2
Kerbzähigkeit, kg/cm ..,
Härte "Shore A
Rückprallelastizität, % ·
145 612
11 49
16 45
149 | 149 | 160 | 153 |
544 | 525 | 505 | 443 |
14 | 14 | 15 | 18 |
59 | 66 | 74 | 85 |
20 | 18 | 16 | 18 |
46 | 47 | 48 | 48 |
6 | 0 | 7 | 7 |
160 451
18 89
409 557/553
Claims (2)
1. Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschukmischungen
unter Verwendung von Phenolharzen, die durch alkalische Formaldehydkondensation
von in p-Stellung substituierten Phenolen erhalten worden sind, als Vulkanisationsmittel
und von halogenhaltigen Verbindungen und Metalloxyden oder Metallsalzen organischer Säuren
als Vulkanisationsbeschleuniger, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen nach
Zugabe der halogenhaltigen Verbindungen und der Metalloxyde oder Metallsalze, jedoch vor
Einarbeitung des Vulkanisationsmittels einige Zeit bei Temperaturen von über 12O0C gelagert oder
gewalzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischungsvorgang bei Temperaturen von über 1200C durchgeführt und das
Phenolharz nach Abkühlen der Mischung auf gekühlter Walze eingearbeitet wird.
409 557/553 3.64 @ Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL122052D NL122052C (de) | 1959-07-17 | ||
NL250167D NL250167A (de) | 1959-07-17 | ||
FR1260493D FR1260493A (de) | 1959-07-17 | ||
DEC19413A DE1167016B (de) | 1959-07-17 | 1959-07-17 | Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschukmischungen |
CH583460A CH404953A (de) | 1959-07-17 | 1960-05-21 | Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk |
US37111A US3189567A (en) | 1959-07-17 | 1960-06-20 | Process for vulcanization of butyl rubber |
BE592682A BE592682A (fr) | 1959-07-17 | 1960-07-06 | Procédé pour la vulcanisation du butylcaoutchouc. |
GB25025/60A GB912975A (en) | 1959-07-17 | 1960-07-18 | Vulcanisation process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC19413A DE1167016B (de) | 1959-07-17 | 1959-07-17 | Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschukmischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1167016B true DE1167016B (de) | 1964-04-02 |
Family
ID=7016623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC19413A Pending DE1167016B (de) | 1959-07-17 | 1959-07-17 | Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschukmischungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3189567A (de) |
BE (1) | BE592682A (de) |
CH (1) | CH404953A (de) |
DE (1) | DE1167016B (de) |
FR (1) | FR1260493A (de) |
GB (1) | GB912975A (de) |
NL (2) | NL122052C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE637213A (de) * | 1962-09-10 | |||
DE2557613C2 (de) * | 1975-12-20 | 1984-04-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Härtbares, borhaltiges Harz und dessen Verwendung als Verstärkerharz für natürlichen und/oder synthetischen Kautschuk |
US6297327B1 (en) * | 1994-04-26 | 2001-10-02 | Arizona Chemical Company | Elastomeric composition using monomeric distillate by-product |
US6072009A (en) * | 1994-04-26 | 2000-06-06 | Arizona Chemical Company | Methods for vulcanizing elastomers using monomeric distillate by-product |
CN100404596C (zh) * | 2003-08-07 | 2008-07-23 | 普立万公司 | 热塑性弹性体及其制备方法 |
FR3003303B1 (fr) | 2013-03-15 | 2017-06-30 | Snecma | Turbomachine, telle qu'un turboreacteur ou un turbopropulseur d'avion |
CN110330731A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-10-15 | 浙江贝斯特医用科技有限公司 | 低成本采血器丁基橡胶塞及其制造工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE565692A (de) * | 1952-12-30 | |||
US2715650A (en) * | 1954-01-12 | 1955-08-16 | Us Rubber Co | Rubber treatment |
US2964493A (en) * | 1957-02-26 | 1960-12-13 | Exxon Research Engineering Co | Stabilizing halogenated copolymers by adding the stabilizers before compounding and curing the copolymers |
US2985608A (en) * | 1958-09-23 | 1961-05-23 | Exxon Research Engineering Co | Method of improving processing of low unsaturation rubbery compositions |
NL109361C (de) * | 1957-04-05 |
-
0
- NL NL250167D patent/NL250167A/xx unknown
- FR FR1260493D patent/FR1260493A/fr active Active
- NL NL122052D patent/NL122052C/xx active
-
1959
- 1959-07-17 DE DEC19413A patent/DE1167016B/de active Pending
-
1960
- 1960-05-21 CH CH583460A patent/CH404953A/de unknown
- 1960-06-20 US US37111A patent/US3189567A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-07-06 BE BE592682A patent/BE592682A/fr unknown
- 1960-07-18 GB GB25025/60A patent/GB912975A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL250167A (de) | |
FR1260493A (de) | |
US3189567A (en) | 1965-06-15 |
NL122052C (de) | |
GB912975A (en) | 1962-12-12 |
CH404953A (de) | 1965-12-31 |
BE592682A (fr) | 1960-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019632C2 (de) | Verwendung eines Hydrotalcits bestimmter Zusammensetzung zur Inhibierung des thermischen oder Ultraviolett-Abbaus von thermoplastischen Harzen | |
DE2917496C2 (de) | Vulkanisierbare fluorierte Kautschukmasse | |
DE1544671A1 (de) | Verfahren zur Vulkanisation von Gummimischungen durch Phenolharze | |
DE1013420B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk | |
DE1292377B (de) | Lagerbestaendige waessrige Dispersionen aus Carboxylgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten | |
DE1180934B (de) | Verfahren zur Herstellung gut verarbeitbarer Kautschukmischungen | |
CH501033A (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines halogenhaltigen organischen Polymers | |
DE1237302B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Gemischen aus Butylkautschuk und stark ungesaettigten natuerlichen oder synthetischen Kautschuken | |
DE1167016B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschukmischungen | |
EP0069278B1 (de) | Verwendung von Zinksalzen des Mercaptobenzimidazols und Dithiophosphorsäureesters bei der Herstellung von Nitrilkautschuk-Polyvinylchlorid-Abmischungen | |
DE1802471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen,thermoplastischen und hochelastischen Kunststoffen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und Polyurethanen | |
DE1544956B2 (de) | Stabilisieren synthetischer organischer polymerer | |
DE3626355C2 (de) | ||
DE1470984B2 (de) | Stabilisatormischung für Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril, Butadien und Styrol | |
DE1013419B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk | |
DE1103569B (de) | Fuer die Herstellung von geformten Gebilden geeignete waessrige Dispersionen von synthetischen Elastomeren | |
DE1494180A1 (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von gesaettigten Olefinpolymeren und-copolymeren | |
DE1295183B (de) | Vulkanisationsverfahren | |
DE1028774B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Niederdruckpolyaethylen gegen den oxydativen Abbau durch Sauerstoff in der Waerme | |
DE1017785B (de) | Kunststoffmassen fuer Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid | |
DE69516630T2 (de) | Harzzusammensetzung und Formkörper | |
DE940065C (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Vinylharz- und von Kautschukerzeugnissen | |
DE1102402B (de) | Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer Monomerer in Emulsion | |
DE818121C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsproduktes aus einer makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindung und Schwefeldioxyd | |
AT251295B (de) | Asbesthaltige Kunstharmischung |