[go: up one dir, main page]

DE1166333B - Tonfrequenzrundsteuerempfaenger - Google Patents

Tonfrequenzrundsteuerempfaenger

Info

Publication number
DE1166333B
DE1166333B DENDAT1166333D DE1166333DA DE1166333B DE 1166333 B DE1166333 B DE 1166333B DE NDAT1166333 D DENDAT1166333 D DE NDAT1166333D DE 1166333D A DE1166333D A DE 1166333DA DE 1166333 B DE1166333 B DE 1166333B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio frequency
pulse
pulses
ripple control
control receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1166333D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Klaus Marenbach
Dr-Ing Hans-Juergen Wilmowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1166333B publication Critical patent/DE1166333B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: H 02 c
Deutsche KL": 21c-45/06
Nummer: 1166 333
Aktenzeichen: L 37158 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 3. Oktober 1960
Auslegetag: 26. März 1964
Tonfrequenzrundsteuerempfänger, die nach dem heute meistverbreiteten Impulsintervall- oder Impulskombinationsverfahren arbeiten, besitzen zur Auswahl der empfangenen Befehle mechanische Laufwerke, sogenannte Synchronverteiler. Diese Synchronverteiler werden beim Empfang eines Startimpulses, der den Beginn eines Befehlsprogrammes darstellt, von einem Synchronmotor in einen einmaligen Umlauf gesetzt. Die Synchronverteiler enthalten einstellbare Kontaktmittel, die je nach Einstellung relativ zur Nullrast des Verteilers eine Kontaktgabe in einem bestimmten zeitlichen Abstand vom Empfang des Startimpulses ermöglichen. Die Koinzidenz von Kontaktgabe des Synchronverteilers und dem Empfang eines Steuerbefehls wird zur Ausführung des Befehls verwendet. Es kann auch eine mehrfache Koinzidenz verwendet werden.
Derartige mechanische Empfänger haben verschiedene Nachteile. Einmal bringt das Vorhandensein von Kontakten, die teilweise mehrfach hintereinandergeschaltet werden müssen, und umlaufenden Teilen, insbesondere deren Lagerstellen, eine erhebliche Störanfälligkeit mit sich. Dies gilt besonders dann, wenn die Empfänger ungünstigen klimatischen Bedingungen und mechanischen Erschütterungen ausgesetzt werden müssen. Zum anderen läßt sich die Durchgabegeschwindigkeit für die Befehle nicht wesentlich unter einige Zehntelsekunden je Befehlsschritt bringen, was durch die Abfragekontakte des Synchronwählers und dessen Umlaufgeschwindigkeit bedingt ist. Man kann daher die Vorteile, die sich aus dem möglichen Einsatz elektronischer Sendeeinrichtungen ergeben, nicht ausnutzen. Dies gilt insbesondere für industrielle Anwendungen.
Durch die Erfindung wird ein Tonfrequenzrund-Steuerempfänger nach dem Impulsintervall- und/oder Kombinationsverfahren offenbart, der keine beweglichen Teile besitzt, deren Nachteile vermeidet und eine höhere Befehlsfrequenz zuläßt.
Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, das im Empfänger erzeugte Taktimpulse zusammen mit den empfangenen Befehlsimpulsen auf ruhende Glieder in Form von Speichern und Auswahlelementen derart wirken, daß bei Empfang des dem Empfänger zugeordneten Impulsbildes der vom Empfänger zu steuernde Schalter anspricht. Die Speicher und Auswahlelemente bestehen aus elektronischen Gliedern, wie UND- und ODER-Gliedern, die miteinander entsprechend verknüpft werden.
An Hand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden:
F i g. 1 zeigt einen Empfänger nach dem Impuls-Tonfrequenzrundsteuerempfänger
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Klaus Marenbach, Frankfurt/M.,
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Frhr. von Wilmowsky,
Darmstadt
intervallverfahren. Im Eingang des Empfängers liegt ein Filter 1, das auf die dem 50-Hz-Netz überlagerten Tonfrequenzimpulse anspricht. Die empfangenen Impulse werden gleichgerichtet und dem Impulsformer 2, beispielsweise einem Trigger, zugeführt. Dieser formt die Impulse unabhängig von ihrer Kurvenform und der Spannungshöhe in Gleichstromimpulse definierter Höhe um. Gleichzeitig unterdrückt er mit seinem Spannungsschwellwert das Ansprechen des Empfängers bei etwa vorhandenen Störwelligkeiten, wie Netzoberwellen. Es kann hierbei Vorsorge getroffen werden, daß sich der Sollwert, bei dessen Überschreiten ein Befehl gewertet wird, in bekannter Weise in Abhängigkeit von dem zeitlichen Mittelwert der empfangenen Störspannungen automatisch ändert. Die Impulse gelangen von dem Impulsformer auf ein Verzögerungsglied 3, das nur solche Impulse weitergibt, die eine gewisse Mindestdauer überschreiten. Ist der Startschritt des Befehlsprogrammes länger als die nachfolgenden Befehlsschritte, so wird die Einstellung der Verzögerungszeit so getroffen, daß nur Startimpulse auf den nachgeschalteten Startimpulsspeicher 4 gelangen, alle kürzeren Impulse jedoch unterdrückt werden. Der Startspeicher macht den Empfänger aktiv, wenn ein Impuls von dem Verzögerungsglied 3 abgegeben wird, indem der Startspeicher den Taktgeber 5 freigibt, der, beginnend mit dem Ansprechen vom Startspeicher 4, Taktimpulse im Abstand der Sendeschritte erzeugt. Gesteuert bzw. synchronisiert wird der Taktgeber von dem 50-Hz-Netz oder den eintreffenden Befehlsimpulsen am Ausgang des Impulsumformers 2. Der Taktgeber kann beispielsweise aus Multivibratoren bestehen. Der Startspeicher 4 gibt weiterhin den aus Speichern bestehenden Taktzähler 6 frei, der die vom Takt-
409540/496
geber 5 erzeugten Taktimpulse zählt und nach Eingang einer vorgegebenen Zahl von Impulsen eine Schalthandlung einleitet. Die Stellung dieses Zählers entspricht zu jedem Zeitpunkt dem Sendeprogramm, d. h. befindet sich das Programm an dem zehnten 5' Befehlsschritt, so steht auch der Taktzähler auf »10«. Die Auswahl der vorbestimmten Befehle wird durch die Auswahlglieder 7 bis 10 vorgenommen. Diese sprechen auf das gleichzeitige Zusammentreffen einer bestimmten Stellung des Zählers 6 und eines Befehlsimpulses bzw. je nach Wertung einer Pause am Ausgang des Impulsformers 2 an. Die Auswahleinheiten werden beispielsweise als UND-Glied ausgebildet. In dem gezeigten Beispiel wurde angenommen, daß die Auswahleinheiten auf die paarweisen Spulen im Impulsrelais arbeiten, deren Umschaltkontakte 15 und 16 die Verbraucher schalten. Wenn der Taktzähler seine Endstellung erreicht hat, was dem Ende des Programmes entspricht, wird das Rückstellglied 17 ausgelöst, das dem Empfänger in seine Ruhestellung zurückführt und für ein neues Startzeichen empfangsbereit macht. Das Rückstellglied 17 hat weiterhin die Eigenschaft, den Empfänger in die Ruhestellung zu bringen, wenn nach dem Ausfall der Netzspannung diese wiederkehrt bzw. beim Anlegen des Empfängers an das 50-Hz-Netz. Um zu verhindern, daß kurze Störimpulse ausreichender Spannungshöhe während des Ablaufs eines Befehlsprogrammes Fehlschaltungen verursachen, wird die gezeigte Anordnung dahingehend verändert, daß die Befehlsimpulse, die die Auswahleinheiten 7 bis 10 betätigen können, erst hinter dem Verzögerungsglied 3 abgenommen werden, dessen Verzögerungszeit nach Ansprechen des Startspeichers 4 derart verändert wird, daß nur Impulse weitergeleitet werden, die die Länge von Befehlsimpulsen haben. Wenn am Ende des Programms der Startspeicher 4 in seine Ruhelage gebracht wird, wird auch die Verzögerungszeit von 3 wieder auf den Empfang eines Startimpulses umgestellt. Bei Gruppenwahl wird das Ansprechen der Auswahleinheiten 7 bis 10 davon abhängig gemacht, daß zuvor ein Hilfsspeicher, dem eine weitere Auswahleinheit vorgeschaltet ist, angesprochen hat. Durch Kombinationen von Hilfsspeichern läßt sich auch eine Kombinationswahl ausführen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 2. Dieses unterscheidet sich von dem vorherigen dadurch, daß an die Stelle des Taktzählers 6 der F i g. 1 ein Schieberegister 18 aus Flip-Flop-Speiehern tritt. Dieses Schieberegister wird von dem Taktgeber 5 getaktet und speichert das hinter dem Impulsformer 2 eingehende Befehlsprogramm. Am Ende des Sendeprogrammes stellen daher die Speicher des Schieberegisters das vollständige Programm dar. Die Auswahl der vorbestimmten Befehle durch die Auswahleinheiten 7 bis 10 erfolgt zu einer vorbestimmten Zeit des Befehlsprogrammes, vorzugsweise am Ende. Eine Auswahleinheit spricht dann in dem Fall an, daß in den Speichern des Schieberegisters diejenige Kombination von Befehlsimpulsen gespeichert ist, auf die die Auswahleinheit eingestellt ist. Enthält das Programm mehrere derartige Kombinationen, so können mehrere Auswahleinheiten zum Ansprechen gebracht werden. Dies kann auch staffelweise zu verschieden bestimmten Zeitpunkten erfolgen. Diese Anordnung eignet sich besonders für die Kombinationswahl.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach dem Impulsintervall- und/öder Kombinationsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß im "Empfänger erzeugte Taktimpulse zusammen mit den empfangenen Befehlsimpulsen auf ruhende Glieder in Form von Speichern und Auswahlelementen derart wirken, daß bei Empfang des dem Empfänger zugeordneten Impulsbildes der vom Empfänger zu steuernde Schalter anspricht.
2. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonfrequenzimpulse ausgesiebt, über Impulsumformer auf einen Startspeicher gegeben werden, der jeweils für die Dauer einer Programmdurchgabe eingeschaltet ist und daß ein Taktgeber, der vorzugsweise in Abhängigkeit der empfangenen Tonfrequenzimpulse oder in Abhängigkeit der Netzfrequenz Taktimpulse im Abstand der im Sendeprogramm enthaltenen Befehlsschritte abgibt, eine aus elektronischen Speichern bestehende Anordnung steuert, derart, daß das Impulsprogramm nachgebildet und/oder die vom Taktgeber abgegebenen Impulse gezählt und ferner nachgeschaltete Verknüpfungsglieder von dem Impulsprogramm und den Ausgängen der Speicheranordnung so beinflußt werden, daß die den Empfängern zugeordneten Befehle zur Ausführung kommen.
3. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber auf einen ihm nachgeschalteten Taktzähler so einwirkt, daß der Taktzähler die Sendeschritte, die auf den Startschritt folgen, gespeichert werden und nur dann durch Verknüpfungsglieder eine Schalthandlung vornehmbar ist, wenn bei vorbestimmten Sendeschritten ein Tonfrequenzimpuls bzw. eine Pause empfangen wird.
4. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gruppenwahl oder Kombinationswahl durch eine zusätzliche Speicheranordnung die Ausführung der Befehle nur dann erfolgt, wenn die Gruppenoder Kombinationsimpulse gesendet sind.
5. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Taktgebern nachgeschaltete elektronische Speicheranordnung zur Nachbildung des Impulsprogrammes als Schieberegister ausgebildet ist und daß nur dann eine Befehlsausführung erfolgt, wenn zu einer vorbestimmten Zeit die abgestimmte Impulskombination im Speicher vorhanden ist.
6. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsformer (Trigger) dem Eingangsfilter nachgeschaltet ist, der die empfangenen Impulse in Abhängigkeit von ihrem Schwellwert in Gleichstromimpulse definierter Höhe umformt.
7. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Impulsformer ein Verzögerungsglied nachgeschaltet ist, das den Startimpuls nur dann wirksam werden läßt, wenn dieser von vorbestimmter Länge ist.
8. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zeitglied nach erfolgtem Startimpuls durch eine Umstellung der Verzögerungszeit während der Dauer ihres Sendeprogrammes die Länge der Befehlsimpulse prüft.
9. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach An-Spruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Startspeicher vorgesehen ist, der nach Empfang des Startimpulses in seine Arbeitsstellung kippt, damit den Empfänger aktiv macht und nach Ablauf des Sendeprogrammes in seine Ruhestellung zurückgeht.
10. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Startspeicher die Umschaltung des Zeitgliedes nach erfolgtem Startimpuls vornimmt.
11. Tonfrequenzrundsteuerempfänger nach Anspruch 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger durch ein besonders vorgesehenes elektronisches Glied bei Wegbleiben der Netzspannung nach deren Wiederkehr in seine Ruhestellung gebracht und nur durch einen neuen Startimpuls aktiv wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1071775,
084.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 540/496 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1166333D 1964-05-20 Tonfrequenzrundsteuerempfaenger Pending DE1166333B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0037158 1964-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166333B true DE1166333B (de) 1964-03-26

Family

ID=7267780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1166333D Pending DE1166333B (de) 1964-05-20 Tonfrequenzrundsteuerempfaenger

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH402123A (de)
DE (1) DE1166333B (de)
GB (1) GB1069700A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816352B1 (de) * 1968-12-21 1970-07-23 Thielscher Elektronik Ing Gerh Kompensiertes Eingangsfilter fuer Empfaenger von Rundsteueranlagen
DE1665524B1 (de) * 1966-01-15 1971-10-21 Siemens Ag Verfahren zur fernsteuerung mittels der netzfrequenz ueber lagerter tonfrequenzen
DE1665834B1 (de) * 1966-12-22 1972-04-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur verbindung eines fernwirkgeraetes mit einem prozessrechner
DE2442222A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-25 Siemens Ag Rundsteuerempfaenger mit einem taktgeber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102580973A (zh) * 2012-02-23 2012-07-18 宁波东博电力科技有限公司 地下吸尘系统
CN102671491A (zh) * 2012-04-11 2012-09-19 陈勇 一种高压微米级喷雾抑尘系统
CN109395519B (zh) * 2018-11-28 2023-05-23 兰州大学 车载移动式城市空气净化装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067084B (de) * 1959-10-15 Körting Radio Werke G.m.b.H., Grassau (Chiemgau) Schaltungsanordnung zur Rauschbeseitigung für fadinggeregelte Funkempfangsgeräte
DE1071775B (de) * 1959-12-24 International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V.St.A.) Regdlspaimnungsverstarker mit Rausch-Sperre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067084B (de) * 1959-10-15 Körting Radio Werke G.m.b.H., Grassau (Chiemgau) Schaltungsanordnung zur Rauschbeseitigung für fadinggeregelte Funkempfangsgeräte
DE1071775B (de) * 1959-12-24 International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V.St.A.) Regdlspaimnungsverstarker mit Rausch-Sperre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665524B1 (de) * 1966-01-15 1971-10-21 Siemens Ag Verfahren zur fernsteuerung mittels der netzfrequenz ueber lagerter tonfrequenzen
DE1665834B1 (de) * 1966-12-22 1972-04-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur verbindung eines fernwirkgeraetes mit einem prozessrechner
DE1816352B1 (de) * 1968-12-21 1970-07-23 Thielscher Elektronik Ing Gerh Kompensiertes Eingangsfilter fuer Empfaenger von Rundsteueranlagen
DE2442222A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-25 Siemens Ag Rundsteuerempfaenger mit einem taktgeber

Also Published As

Publication number Publication date
CH424555A (de) 1966-11-15
CH402123A (de) 1965-11-15
GB1069700A (en) 1967-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250553C3 (de) Anordnung zum Sammeln und/oder Verteilen von Informationen über Übertragungsleitungen
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE1166333B (de) Tonfrequenzrundsteuerempfaenger
DE1182290B (de) Schaltungsanordnung zur Verzoegerung aufeinanderfolgender Impulse
DE1301920B (de) Anordnung zur numerischen Steuerung der Bewegung eines Gegenstandes
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE1214276B (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von Kombinationssignalen
CH650886A5 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisierung einer digitalen teilnehmerstation durch eine digitale vermittlungsstelle eines pcm-fernmeldenetzes.
DE3100173C2 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstrommotors und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2744025A1 (de) Signalsender zur erzeugung von analogen signalen vorgegebener frequenz fuer fernmelde- oder datenverarbeitungsanlagen
DE1133427B (de) Impulsverteiler-Speicheranlage
EP0048939B1 (de) Signalübertragungseinrichtung mit Stationen, die mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbar sind
DE2543370C3 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung elektrischer Verbraucher nach dem Phasenanschnittprinzip insbesondere Helligkeitsregler
DE961037C (de) Elektronischer Speicher aus monostabilen Multivibratoren
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
DE1944058A1 (de) Schaltung zum Zaehlen von Impulsen
DE2046991C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren und Wiederaussenden empfangener Wählimpulse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE846565C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldesysteme zur numerischen Einstellung eines Gruppenwaehlers
DE1102205B (de) Schaltungsanordnung zur UEberpruefung des Betriebszustandes der zu einer Rundschreibverbindung zusammen-geschalteten Teilnehmeranschluesse in Fernschreibanlagen
DE1774093A1 (de) Verfahren und Schnellschaltung zur Ansteuerung von Ausgabegeraeten
DE1462991C3 (de) Anordnung zum Übertragen von Nachrichtenabschnitten beliebiger Länge in Datenübertragungsanlagen
DE2755639C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verarbeitung von Teilnehmer-Kriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1236572B (de) Zaehlanordnung fuer Impulse, die aus verschiedenen Quellen regellos eintreffen
DE2824638A1 (de) Geraeuschsperre in einem empfaenger mit elektronischer abstimmung
DE1176676B (de) Tastengesteuerte Codiervorrichtung an Schreib-, Rechen- oder aehnlichen Maschinen