DE1166297B - Axial strahlende Wendelantenne - Google Patents
Axial strahlende WendelantenneInfo
- Publication number
- DE1166297B DE1166297B DE19611166297D DE1166297DA DE1166297B DE 1166297 B DE1166297 B DE 1166297B DE 19611166297 D DE19611166297 D DE 19611166297D DE 1166297D A DE1166297D A DE 1166297DA DE 1166297 B DE1166297 B DE 1166297B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- helical antenna
- director
- feed line
- antenna according
- helix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 55
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 21
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q11/00—Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q11/02—Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
- H01Q11/08—Helical antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/12—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
- H01Q19/15—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a line source, e.g. leaky waveguide antennas
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H04d
Deutsche Kl.: 21 a4 - 46/05
Nummer: 1166 297
Aktenzeichen: P 28110 IX d / 21 a4
Arrmeldetag: 27. Oktober 1961
Auslegetag: 26. März 1964
Die Erfindung betrifft eine axial strahlende Wendelantenne.
Wendelantennen, welche die elektromagnetische Energie vorwiegend in axialer Richtung ausstrahlen,
sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Drahtwendel,
deren Anfang mit der Speiseleitung, beispielsweise dem Innenleiter einer koaxialen Leitung, verbunden
ist. In der Nähe der Verbindungsstelle der Speiseleitung mit der Wendel ist meist eine senkrecht zur
Wendelachse stehende Reflektorscheibe vorgesehen, durch welche der Innenleiter der Speiseleitung geführt
ist und an welche der Außenleiter angeschlossen ist. Die Abstrahlung erfolgt axial vom Speisepunkt
aus in Richtung der Wendel (Vorwärtsrichtung), wobei die Strahlung vorwiegend zirkulär polarisiert
ist.
Die Abmessungen einer derartigen Wendelantenne sind wegen ihrer großen Bandbreite weitgehend unkritisch.
Damit die Erregung im sogenannten Axial-Feldtyp erfolgt und nicht im Grund-Feldtyp,
welcher eine seitliche Strahlung ergäbe, soll der mittlere Wendeldurchmesser zwischen λ/3 und 1/4 liegen
(λ = Betriebswellenlänge im freien Raum). Ferner soll der Steigungswinkel der Wendel innerhalb bestimmter
Grenzen, beispielsweise 10 bis 15° liegen. Die Reflektorscheibe, ohne welche die Strahlung
diffus, d. h. stark elliptisch polarisiert und sowohl vorwärts als auch rückwärts gerichtet ist, soll einen
Durchmesser von etwa einer Wellenlänge aufweisen. Auf alle Fälle muß der Durchmesser der Reflektorscheibe
größer als λ/2 sein, damit die Abstrahlung der Energie genügend gebündelt in Vorwärtsrichtung
erfolgt.
Die Bündelung der von einer mit einem Reflektor versehenen Wendelantenne abgestrahlten Energie
kann ferner durch die Zahl der Windungen der Wendel wie auch durch den Windungsabstand beeinflußt
werden. Es ist ferner bekannt, den Windungsabstand und/oder den Windungsdurchmesser längs
der Wendel ungleichmäßig zu wählen. Es ist auch bekannt, zur Verbesserung der Strahlungseigenschaften
zwei Wendeln ineinander anzuordnen. Werden zwei Wendeln gegenläufig hintereinander angeordnet, so
ist die Strahlung linear polarisiert.
Für verschiedene Zwecke, wie beispielsweise als Primärstrahler in Parabolantennen, werden Antennen
benötigt, deren axiales Strahlungsfeld gegen die Öffnung des Parabolspiegels gerichtet ist. Es ist bekannt,
für derartige Zwecke bei einer vorwärts strahlenden Wendelantenne die koaxiale Speiseleitung
vom freien Ende her axial durch die Wendel hindurch Axial strahlende Wendelantenne
Anmelder:
»PATELHOLD«
»PATELHOLD«
Patentverwertungs- & Elektro-Holding A. G.,
Glarus (Schweiz)
Glarus (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
El.-Ing. Alfred Käch, Nussbaumen, Baden
(Schweiz)
(Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
ao Schweiz vom 6. Oktober 1961 (11 600)
ao Schweiz vom 6. Oktober 1961 (11 600)
zu der bei der Reflektorscheibe liegenden Ein-Speisungsstelle zu führen, ohne daß dadurch das
Strahlungsverhalten der Wendelantenne wesentlich verändert wird.
Diese Antennenanordnung weist aber mehrere Nachteile auf. Wendelantennen mit Reflektoren erhalten
im tieferen Frequenzgebiet von beispielsweise 100 bis 300 MHz beträchtliche Abmessungen, so daß
dort ihre Verwendung vielfach nicht möglich ist. Zudem schattet die Reflektorscheibe einen beträchtlichen
Teil der Spiegelfläche ab und vermindert dadurch den Wirkungsgrad der Antenne. Ferner ist es
wünschenswert, die mechanische Halterung der Wendel und des Reflektors mittels der in der Wendelachse
liegenden koaxialen Speiseleitung vorzunehmen. Da aber für eine ungestörte Strahlung der Außendurchmesser
der Koaxialleitung bekanntlich nur etwa 20% des Wendeldurchmessers betragen sollte, wird
er insbesondere bei hohen Frequenzen dermaßen klein, daß die erforderliche mechanische Festigkeit
nicht mehr gewährleistet ist. Diese ist um so mehr der Fall, als noch unkontrollierbare Einflüsse wie
Schnee- und Winddruck auf die Reflektorscheibe, an der üblicherweise noch eine die Wendel umschließende
Schutzhülle befestigt ist, hinzukommen können. Wenn beispielsweise bei einer Wendelantenne
für das Frequenzgebiet um 7000 MHz der mittlere Wendeldurchmesser 12 mm beträgt, so erhält
man für den günstigsten Außendurchmesser der
409 540/386
insbesondere zwischen den Werten 2/3 und 2/4, zu wählen. Scheibe und Wendel müssen jedoch keineswegs
exakt den gleichen Durchmesser aufweisen. Im erwähnten Durchmesserbereich kann der Durch-5
messer der Scheibe an der oberen und derjenige der Wendel an der unteren Grenze liegen, und umgekehrt.
Sehr günstige Abstrahlungsverhältnisse ergeben sich, wenn beide Durchmesser gleich groß
sind und 0,3 2 betragen.
Der mittlere Windungsabstand ist ebenfalls unkritisch und kann zwischen 2/3 und 2/15 liegen. Bei
kleinerem Windungsabstand ist der Richtstrahl etwas enger gebündelt. Mit Vorteil wird der mittlere Windungsabstand
zu 2/5 gewählt. Für den Windungs
koaxialen Speiseleitung bloß 2,4 mm, während die Reflektorscheibe einen Durchmesser von etwa 40 mm
aufweist. Zudem bietet die Verwirklichung einer Koaxialleitung mit derart kleinen Abmessungen, beispielsweise
für einen Wellenwiderstand von 50 Ohm, auch aus elektrischen Gründen erhebliche Schwierigkeiten.
Es zeigt sich auch, daß die mit einer Refiektorscheibe versehene Wendelantenne ein in vielen
Fällen ungenügendes Verhältnis der Vor- zur Rückwärtsstrahlung aufweist, das ohne wesentliche Ver- io
größerung der Reflektorscheibe nicht verbessert werden kann.
Zweck der Erfindung ist es, eine Wendelantennenanordnung aufzuzeigen, deren Strahlung vorwiegend
in der axialen Rückwärtsrichtung erfolgt, d. h. ent- 15 abstand besteht sowohl ein unterer wie auch ein
gegen der vom Speisepunkt aus in Richtung der oberer Grenzwert, bei welchem die Strahlung nicht
Wendel weisenden Vorwärtsrichtung und welche die mehr axial gerichtet ist. Bei sehr geringem Winerwähnten
Nachteile nicht aufweist. dungsabstand verhält sich die Wendel wie ein
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß homogener Metallzylinder. Der Grenzwert, bei
bei einer Verkleinerung des üblichen Reflektordurch- 20 welchem noch bzw. schon eine ausgeprägte Richtmessers
einer Wendelantenne die Strahlung anfänglich strahlung festgestellt werden kann, liegt angenähert
diffus wird, bei einer weiteren Verkleinerung des bei 2/6 α. Dieser Grenzfall ist daran zu erkennen,
Reflektors aber in eine axial rückwärts gerichtete daß das freie Wendelende nicht mehr entkoppelt ist,
Strahlung übergeht und die Scheibe deshalb nicht wobei sich beispielsweise in Funktion der Frequenz
mehr als Reflektor, sondern als Direktor wirkt. Die 25 die Fußpunktimpedanz der Antenne stark ändert,
axial strahlende Wendelantenne, an deren einem mit Bei zu großem Windungsabstand nähern sich die
Strahlungseigenschaften der Wendel denjenigen eines gestreckten Drahtes, so daß die rückwärts gerichtete
Strahlung ebenfalls verschwindet.
30 Von geringem Einfluß ist auch der Drahtdurchmesser
der Wendel. Der günstigste Wert liegt zwischen λ/100 und /./20, wobei der kleinere Wert mit
Vorteil für größere Wellenlängen gewählt wird. In Fig. 1 besteht die Wendel aus Draht mit zylin-Anfang
mit der Speiseleitung, nämlich mit dem 35 drischem Querschnitt. Statt dessen kann aber auch
Innenleiter 2 einer koaxialen Leitung verbunden ist. ein bandförmiger Leiter verwendet werden, welcher
beispielsweise in gedruckter Schaltung auf einem Isolierstoffkern oder auf der Innenseite einer die
Wendel umschließenden Schutzhülle aus Isolierstoff 40 an^bracht ist. Ferner kann die Wendel in einen
i solit rstoffkern eingepreßt oder eingegossen sein.
In 7ig. 1 ist das radiale Verbindungsstück 6 vom
Innenkiter der koaxialen Speiseleitung zur Wendel unter aem Anstiegswinkel η eingezeichnet. Dieser
artigen Wendelantenne erfolgt die Abstrahlung der 45 muß bekanntlich bei der Wendelantenne mit Reflek-Energie
axial gebündelt in Rückwärtsrichtung, d. h. torscheibe etwa K) bis 15- betragen, damit man in
von der Einspeisungsstelle aus gesehen in der zur der Vorwärtsrichtung optimale Strahlungsverhält-Wendel
entgegengesetzten, mit einem Pfeil an- nisse erhält. Auch" bei der erfindungsgemäßen
gedeuteten Richtung. Wird der Durchmesser der Wendelantenne ist insbesondere für eine gute
Direktorscheibe wesentlich größer als λ/2 gewählt 50 Rotationssymmetrie des Strahlungsfeldes bezüglich
(/. = Betriebswellenlänge im freien Raum), so geht der Wendelachse die Anordnung des Wendeldrahtes
mit zunehmendem Scheibendurchmesser die rück- in der Umgebung der Einspeisungsstelle und der
wärts gerichtete Strahlung über eine diffuse Strah- Direktorscheibe von Bedeutung. Ein besonders günlung
in die bekannte vorwärts gerichtete Strahlung stiges Verhalten ergibt sich, wenn das radiale Verder
Wendelantenne mit Reflektorscheibe über. Bei 55 bindungsstück vom Innenleiter der Speiseleitung zu:
der rückwärts strählenden Wendelantenne wirkt die Wendel und wenigstens ein Teil der ersten Windung
bei dem mit der Speiseleitung verbundenen Wendel- in einer zur Direktorscheibe parallelen Ebene liegen,
anfang angebrachte Scheibe demnach nicht als so daß insbesondere der Anstiegswinkel des Wendel-Reflektor,
sondern als Direktor der elektromagne- anfangs Null ist. Mit Vorteil verläuft hierbei der
tischen Energie. Wenn der Durchmesser der Direktor- 60 übergang von dem in einer zur Direktorscheibe
scheibe kleiner als etwa 2/10 ist oder überhaupt parallelen Ebene liegenden Teil der Wendel zum
keine Scheibe vorhanden ist, so ist die Strahlung ansteigenden Teil stetig. In F i g. 2 ist eine derartige
ebenfalls diffus. Wendelantenne gezeigt. Das mit dem Innenleiter 2
Es ist vorteilhaft, zur Erreichung einer ausgegliche- verbundene radiale Verbindungsstück 6 zum Anfang
nen Strahlungscharakteristik und eines günstigen 65 der Wendel 1 sowie ungefähr ein Viertel bis die
Verhältnisses der Rück- zur Vorwärtsstrahlung den Hälfte der ersten Windung der Wendel liegen
Durchmesser der Direktorscheibe mindestens an- parallel zur Direktorscheibe 3, wobei der parallel zur
genähert gleich dem mittleren Wendeldurchmesser, Direktorscheibe liegende Teil der Wendel stetig in
der Speiseleitung verbundenem Ende eine Scheibe angebracht ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der
Scheibendurchmesser kleiner als die halbe Betriebswellenränge im freien Raum ist (Direktorscheibe).
An Hand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen soll im folgenden die Erfindung näher
beschrieben werden.
In Fig. 1 ist mit 1 die Wendel bezeichnet, deren
Bei dem mit der Speiseleitung verbundenen Wendelanfang ist eine Direktorscheibe 3 angebracht, dui Ί
welche der Innenleiter geführt ist und die mit de Außenleiter 4 der koaxialen Speiseleitung verbünde,
ist. Mit 5 ist die Isolation zwischen Innen- und Außenleiter bezeichnet. Der Durchmesser der Direktorscheibe
ist erfindungsgemäß kleiner als die halbe Betriebswellenlänge im freien Raum. Bei einer der-
5 6
den mit konstantem Windungsabstand ansteigenden bleibt hierbei für jeden Azimutalwinkel innerhalb
Teil übergeht. Der Abstand des in einer Ebene eines Frequenzbereiches mit dem genannten Verparallel
zur Direktorscheibe liegenden Drahtstückes hältnis von 1,5 erhalten. Dagegen ist das Verhältnis
von der Direktorscheibe ist von der Größenordnung der Rück- zur Vorwärtsstrahlung frequenzabhängig,
der Drahtstärke der Wendel. Das radiale Ver- 5 da für die Größe der restlichen Vorwärtsstrahlung
bindungsstück 6 läßt sich ferner in bekannter Weise auch noch der Windungsabstand, der Wendeldurchals
Transformationsleitung zur Anpassung des messer und in geringem Maß auch der Abstand des
Strahlungswiderstandes der Antenne an den Wellen- Wendelanfangs von der Direktorscheibe von Einfluß
widerstand der Speiseleitung einrichten. sind. Für das genannte Frequenzverhältnis von 1,5
Die weiteren, in den Fig. 3 bis 5 dargestellten io läßt sich ein Verhältnis der Rück- zur Vorwärts-Ausführungsformen
unterscheiden sich lediglich in strahlung von 15 bis 20 db an den Bereichsgrenzen
der Ausbildung der Direktorscheibe. In F i g. 3 wird und, im Gegensatz zu den bekannten vorwärts strahdie
Direktorscheibe unmittelbar durch die Stirn- lenden Wendelantennen mit Reflektor, ein Verhältnis
fläche des Außenleiters 4 gebildet. Die Außenleiter von mehr als 30 db in der Bereichsmitte erzielen. Der
erhält dadurch eine besonders große Wandstärke, so 15 Antennengewinn beträgt je nach Abstand der Windaß
die Speiseleitung mechanisch stabil ist und als düngen der Wendel 6 bis 9 db, bezogen auf einen
tragendes Element der Wendelantenne dienen kann. isotropen Strahler. Der Strahlungswiderstand der
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist zwischen Antenne liegt zwischen 100 und 150 0hm wie bei
dem Außenmantel der Speiseleitung und der Direktor- den bekannten Antennen mit Reflektorscheibe. Eine
scheibe eine Mantelwellensperre 7 angebracht. Im 20 rückwärts strahlende Wendelantenne mit den geBeispiel
nach Fig. 5 verjüngt sich der Außendurch- nannten Eigenschaften weist für den Frequenzbereich
messer der Speiseleitung konisch zur Direktor- von 6000 bis 9000 MHz beispielsweise die folgenden
scheibe hin. Die Ausbildungsform der Speiseleitung Abmessungen auf: in der Nähe der Direktorscheibe hat vor allem auf
das Verhältnis der Rück- zur Vorwärtsstrahlung einen 25 Außendurchmesser der Wendel .. 13,5 mm
das Verhältnis der Rück- zur Vorwärtsstrahlung einen 25 Außendurchmesser der Wendel .. 13,5 mm
Einfluß, wobei die Ausführung nach Fig. 5 be- Wndungsabstand 8mm
sonders günstig ist. Auch mit der Dicke der Direktor- „. , . , , , „. , , , _
scheibe kann innerhalb gewisser Grenzen die rest- Drahtdurchmesser der Wendel .. 1,5 mm
liehe Vorwärtsstrahlung beeinflußt werden, indem Windungszahl 5 mm
sowohl für sehr dünne wie auch sehr dicke Scheiben 30 Durchmesser der Direktorscheibe 12 mm
die Vorwärtsstrahlung wieder zunimmt. In bekannter
Weise kann die Scheibe auch Löcher enthalten oder Dicke der Direktorscheibe 1,7 mm
aus einem Drahtgitter bestehen.
Die rückwärts strahlende Wendelantenne gemäß Die Einspeisung kann auch durch die Wendel
der Erfindung ist breitbandig. Es kann mit ihr ohne 35 hindurch von der offenen Wendelseite her erfolgen,
weiteres ein Frequenzband mit einem Frequenz- Dabei darf der Außendurchmesser der Speiseleitung
verhältnis von 1,5 überstrichen werden, ohne daß bis zur Hälfte des Wendelinnendurchmessers besieh
die Strahlungscharakteristik oder der Strah- tragen, ohne daß die Strahlungseigenschaften der Anlungswiderstand
wesentlich verändern. Dabei wird tenne nennenswert beeinträchtigt werden. In Fig. 6
praktisch die volle Energie bereits durch die erste, der 40 ist eine derartige Anordnung gezeigt. Mit 1 ist wieder
Direktorscheibe am nächsten liegende Windung der die Wendel bezeichnet, deren Anfang mit dem Innen-Wendel
abgestrahlt. Die nachfolgenden Windungen leiter 2 der koaxialen Speiseleitung verbunden ist,
vermindern vorwiegend die restliche, in Vorwärts- die in der Achse durch die Wendel hindurchgeführt
richtung abgestrahlte Energie. Mehr als fünf Windun- ist. Mit 4 ist der rohrförmige Außenleiter bezeichnet,
gen sind nur bei extrem kleinem Windungsabstand 45 in welchem mittels des Isoliermaterials 5 der Innenerforderlich.
Beträgt der mittlere Windungsabstand leiter eingebettet ist. Der Außenleiter ist mit der nahe
mehr als λ/8, so sind alle weiteren Windungen am der Einspeisungsstelle angebrachten Direktorscheibe 3
Strahlungsprozeß nicht mehr beteiligt. Der Strom verbunden, die den gleichen Durchmesser hat wie die
auf der Wendel nimmt vom Speisepunkt an an- Wendel. Über der Wendel und der Direktorscheibe
genähert exponentiell ab, so daß schon nach der 50 ist eine Isolierhülle 8 angeordnet, die gleichzeitig zur
dritten Windung alle weiteren prakisch entkoppelt Halterung der Wendel und als Witterungsschutz der
sind. Durch diese Windungen findet lediglich noch Antenne dient. Die Abstrahlung erfolgt in der durch
eine geringe Beeinflussung des Feldes in der Vor- den Pfeil angegebenen Richtung. In dem dargestellwärtsrichtung
statt, die von etwa der sechsten Win- ten Ausführungsbeispiel weist die Direktorscheibe
dung an ebenfalls verschwindet. Die rückwärts 55 auf der Innenseite eine Aussparung 9 auf. Diese Maßstrahlende
Wendelantenne weist demnach den Vor- nähme bewirkt ebenfalls eine Verminderung der
teil auf, daß bereits bei kleiner Windungszahl der restlichen Vorwärtsstrahlung der Antenne.
Wendel die optimale Richtcharakteristik erreicht Im Vergleich zu den bekannten Wendelantennen
wird. Dabei können die Abmessungen wesentlich ge- hat die rückwärts strahlende Wendelantenne gemäß
ringer gehalten werden, als dies bei der vorwärts 60 Fig. 6 den Vorteil, daß der Außendurchmesser der
strahlenden Wendelantenne der Fall ist. durch die Wendel geführten Speiseleitung groß sein
Trotz der unsymmetrischen Speisung der Antenne kann, beispielsweise 40% des Innendurchmessers
kann eine vollkommene Rotationssymmetrie des der Wendel, ohne daß sich nachteilige Auswirkungen
Strahlungsfeldes bezüglich der Wendelachse erhalten auf die Strahlungscharakteristik ergeben. Ferner sind
werden, wenn der Übergang von dem Teil der ersten 65 die äußeren Abmessungen der Antenne kleiner, da
Windung, welcher gemäß Fig. 2 in einer zur eine große Reflektorscheibe entfällt und zur Er-Direktorscheibe
parallelen Ebene liegt, zu den reichung optimaler Strahlungsverhältnisse weniger
weiteren Windungen stetig erfolgt. Die Feldsymmetrie Windungen der Wendel nötig sind.
In Fig. 7 ist die Anordnung einer rückwärts
strahlenden Wendelantenne als Primärstrahler im Brennpunkt eines Parabolspiegels dargesellt. Die Bezugszeichen
der im Schnitt gezeigten Wendelantenne sind dieselben wie in Fig. 1 und 6. Die Wendelantenne
ist durch den Außenleiter der Speiseleitung im Scheitel des nur teilweise eingezeichneten
Parabolspiegels 10 gehaltert und kann mittels der Klemmvorrichtung 11 in den Brennpunkt des Spiegels
geschoben werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich die rückwärts strahlende Wendelantenne als
Primärstrahler in einem Parabolspiegel wegen ihrer geringen Vorwärts- und Seitenstrahlung aus. Auch
ist der abgeschattete Teil der Spiegelfläche wesentlich geringer als bei der Wendelantenne mit Reflektor.
Rückwärts strahlende Wendelantennen lassen sich zur Erzielung besonders gearteter Strahlungsfelder
mit vorwärts strahlenden Wendelantennen kombinieren, wenn dafür Sorge getragen wird, daß die
beiden Strahlungserzeuger genügend entkoppelt sind und nicht die eine der beiden Antennen als Empfangsantenne
für die von der anderen Antenne ausgestrahlten Energie wirken kann. Da das Strahlungsfeld
beider Antennenarten zirkulär polarisiert ist, müssen demnach die Richtung des Energieflusses
und der Drehsinn der ausgestrahlten Wellen beachtet werden. Auch ist durch entsprechende Wahl der
Polarisationsrichtungen und/oder der Phasenlagen an den Einspeisungsstellen darauf zu achten, daß im
resultierenden Strahlungsfeld keine Feldauslöschungen auftreten.
In F i g. 8 ist eine Anordnung zur Erzeugung eines axial gerichteten, linear polarisierten Strahlungsfeldes
schematisch dargestellt. Bei dem einen Ende der Wendel 12 befindet sich die Direktorscheibe 13,
während beim anderen Ende der Wendel die Reflektorscheibe 14 angebracht ist. Der Innenleiter der
Speiseleitung 15 ist mit beiden Wendelenden verbunden. Die Wendel 12 stellt zusammen mit der
Direktorscheibe 13 eine rückwärts strahlende Wendelantenne dar, deren Energieflußrichtung durch den
Pfeil angegeben ist. Zusammen mit der Reflektorscheibe 14 bildet die Wendel aber auch eine vorwärts
strahlende Wendelantenne mit der gleichen Energieflußrichtung. Da die Antenne mit Direktorscheibe
für die von der Reflektorscheibe her einfallende Welle nicht empfindlich ist, besteht eine
nahezu vollständige Entkopplung zwischen den beiden Systemen. Bei gleichem Energiefluß zu den
beiden Wendelenden ergibt sich eine linear polarisierte Schwingung, deren Polarisationsrichtung vom
jeweiligen Phasenunterschied zwischen den Einspeisungen der Wendel und der Laufzeit der von der
Antenne mit Reflektorscheibe herrührenden Welle längs der Wendel abhängt. Die Einspeisung kann
auch über eine Doppelleitung erfolgen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kombination einer rückwärts strahlenden mit einer vorwärts strahlenden
Antenne ist in F i g. 9 gezeigt. Die Antennenanordnung mit einem Parabolspiegel erzeugt ein grobgebündeltes
und ein feingebündeltes Strahlungsfeld. Im Brennpunkt des Parabolspiegels 16 ist die vorwärts
strahlende Wendelantenne als Primärstrahler angeordnet. Sie besteht aus der Wendel 12, die an die
Speiseleitung 15 angeschlossen ist, und aus der Reflektorscheibe 14. Das von dieser Anordnung durch
den Parabolspiegel reflektierte und ausgestrahlte Feld ist feingebündelt.
In der gleichen Achse liegt auf der der Reflektorscheibe abgewendeten Seite die Wendel 12', die
ebenfalls an die Speisleitung 15 angeschlossen ist und bei der Einspeisungsstelle die Direktorscheibe 13.
Das von dieser Antenne ausgestrahlte Feld ist im Vergleich zum Feld des Parabolspiegels grobgebündelt. Der Drehsinn der Strahlung der Antenne
12', 13 ist, bezogen auf die Richtung des Energieflusses, bei gleichem Wicklungssinn der Wendel entgegengesetzt
dem Drehsinn der Antenne 12, 14. Da aber die Richtung des Energieflusses der Antenne 12,
14 am Parabolspiegel umgekehrt wird, haben die beiden ausgestrählten Wellen die gleiche Zirkulationsrichtung. Auch sind die beiden Antennnen entkoppelt,
da die Grobbündelantenne 12', 13 in der Abschattung der Reflektorscheibe 14 liegt und außerdem auf
die vom Spiegel her einfallende Strahlung nicht empfindlich ist.
Ein aus Grobbündel und Feinbündel zusammengesetztes Feld läßt sich auch gemäß Fig. 10 mit zwei
rückwärts strahlenden Wendelantennen erzielen. Hier erzeugt die Antenne 12, 13 als Primärstrahler
im Brennpunkt des Parabolspiegels 16 ein feingebündeltes Strahlungsfeld, während die Antenne 12',
13 als Direktstrahler die Energie grobgebündelt ausstrahlt. Der Wicklungssinn der Wendel 12 und 12
muß hierbei gegenläufig sein, damit die beiden ausgestrahlten Wellen die gleiche Zirkulationsrichtung
haben, so daß die Wendeln entkoppelt sind.
Anordnungen mit höheren Antennenwirkungsgraden lassen sich auch dadurch gewinnen, daß
mehrere rückwärts strahlende Wendelantennen hintereinander oder nebeneinander zu Mehrfachantennen
oder Antennengruppen zusammengebaut werden. Ein Beispiel hierfür ist in F i g. 11 dargestellt.
Zwei Antennen mit gleichsinnig gewundenen Wendeln sind im Abstand A nebeneinander angeordnet.
Die Einspeisung erfolgt gegenphasig über eine Doppelleitung 17. Damit sich eine axial rückwärts
gerichtete Strahlung einstellt, d. h., die zirkulär polarisierten Felder der beiden Antennen sich
phasenrichtig überlagern, sind die Wendelanschlüsse um 180° gegeneinander versetzt. Der Abstand A
kann zwischen λ/2 und λ liegen. Die beiden Antennen
sind dann wegen der geringen Vorwärts- und Seitenstrahlung genügend entkoppelt. Die Zuleitungen
liegen nur teilweise in den Wendelachsen und sind anschließend zwischen den Windungen der Wendeln
hindurch zur gemeinsamen Speiseleitung geführt.
Claims (13)
1. Axial strahlende Wendelantenne, an deren einem mit der Speiseleitung verbundenem Ende
eine Scheibe angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibendurchmesser
kleiner als die halbe Betriebswellenlänge im freien Raum ist (Direktorscheibe).
2. Wendelantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Direktorscheibe
gleich oder mindestens angenähert gleich dem mittleren Wendeldurchmesser ist.
3. Wendelantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der
Direktorscheibe zwischen //3 und /JA liegt (/ = Betriebswellenlänge im freien Raum).
4. Wendelantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Windungsabstand zwischen
/./3 und //15 liegt.
5. Wendelantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel mindestens drei
Windungen aufweist.
6. Wendelantenne nach Anspruch 1 mit einer koaxialen Speiseleitung, dadurch gekennzeichnet,
daß das radiale Verbindungsstück vom Innenleiter der koaxialen Speiseleitung zur Wendel und
wenigstens ein Teil der ersten Windung in einer zur Direktorscheibe parallelen Ebene liegen.
7. Wendelantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von dem in
einer zur Direktorscheibe parallelen Ebene liegenden Teil der Wendel zum ansteigenden Teil stetig
verläuft.
8. Wendelantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Verbindungsstück
als Transformationsleitung zur Anpassung des Strahlungswiderstandes der Antenne an den
Wellenwiderstand der Speiseleitung eingerichtet ist.
9. Wendelantenne nach Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innenleiter der koaxialen
Speiseleitung durch die Direktorscheibe hindurchgeführt ist.
10. Wendelantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktorscheibe durch
die Stirnfläche des Außenleiters der Speiseleitung gebildet ist.
11. Wendelantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der'Außendurchmesser der
Speiseleitung zur Direktorscheibe hin konisch verjüngt ist.
12. Wendelantenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der
Speiseleitung zur Stirnfläche hin konisch verjüngt ist.
13. Wendelantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxiale Speiseleitung in
der Wendelachse angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1001353.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1001353.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 540/386 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1160061A CH391803A (de) | 1961-10-06 | 1961-10-06 | Axial rückwärtsstrahlende Wendelantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1166297B true DE1166297B (de) | 1964-03-26 |
Family
ID=4375048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611166297D Pending DE1166297B (de) | 1961-10-06 | 1961-10-27 | Axial strahlende Wendelantenne |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3184747A (de) |
CH (1) | CH391803A (de) |
DE (1) | DE1166297B (de) |
FR (1) | FR1335403A (de) |
GB (1) | GB1012738A (de) |
NL (1) | NL283937A (de) |
SE (1) | SE320421B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0145915A1 (de) * | 1983-11-19 | 1985-06-26 | Bruker Medizintechnik GmbH | Messkopf zur Aufnahme hochaufgelöster Kernresonanzsignale |
DE4443055B4 (de) * | 1994-12-05 | 2011-07-21 | VEGA Grieshaber KG, 77709 | Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3568205A (en) * | 1968-02-12 | 1971-03-02 | Goodyear Aerospace Corp | Novel helical antenna |
US3623118A (en) * | 1969-07-01 | 1971-11-23 | Raytheon Co | Waveguide-fed helical antenna |
CA1257694A (en) * | 1985-08-05 | 1989-07-18 | Hisamatsu Nakano | Antenna system |
US5212493A (en) * | 1989-02-17 | 1993-05-18 | Thomson-Lgt Laboratoire General Des Telecomm. | Antenna system for reception from direct broadcasting satellites |
FR2653941B1 (fr) * | 1989-10-31 | 1992-02-28 | Thomson Lgt | Antenne de reception multifocale a direction de pointage unique pour plusieurs satellites. |
FR2678437B1 (fr) * | 1991-06-28 | 1994-01-28 | France Telecom | Antenne mixte pour reception de signaux emis simultanement par satellite et par stations terrestres, notamment pour la reception de signaux de radiodiffusion sonore numerique. |
DE69320313T2 (de) * | 1992-12-22 | 1998-12-24 | Thomson Multimedia, Boulogne, Cedex | Antennensystem mit Wendelantennen |
CA2139198C (en) * | 1993-12-28 | 1998-08-18 | Norihiko Ohmuro | Broad conical-mode helical antenna |
US6791500B2 (en) | 2002-12-12 | 2004-09-14 | Research In Motion Limited | Antenna with near-field radiation control |
US7388559B1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-17 | The Boeing Company | Reflector antenna |
CA2873411C (en) | 2012-05-13 | 2020-06-16 | Amir Khandani | Full duplex wireless transmission with self-interference cancellation |
KR20150104614A (ko) * | 2013-01-09 | 2015-09-15 | 트라네 앤드 트라네 아/에스 | 듀얼 안테나 |
US10177896B2 (en) | 2013-05-13 | 2019-01-08 | Amir Keyvan Khandani | Methods for training of full-duplex wireless systems |
US9236996B2 (en) | 2013-11-30 | 2016-01-12 | Amir Keyvan Khandani | Wireless full-duplex system and method using sideband test signals |
US9820311B2 (en) | 2014-01-30 | 2017-11-14 | Amir Keyvan Khandani | Adapter and associated method for full-duplex wireless communication |
US10312595B2 (en) | 2016-01-18 | 2019-06-04 | The Johns Hopkins University | Contrawound helical antenna apparatus and method |
US10333593B2 (en) * | 2016-05-02 | 2019-06-25 | Amir Keyvan Khandani | Systems and methods of antenna design for full-duplex line of sight transmission |
CN106252851B (zh) * | 2016-09-12 | 2023-03-24 | 广东通宇通讯股份有限公司 | 一种高增益宽频带振子天线 |
US10700766B2 (en) | 2017-04-19 | 2020-06-30 | Amir Keyvan Khandani | Noise cancelling amplify-and-forward (in-band) relay with self-interference cancellation |
US11212089B2 (en) | 2017-10-04 | 2021-12-28 | Amir Keyvan Khandani | Methods for secure data storage |
US11012144B2 (en) | 2018-01-16 | 2021-05-18 | Amir Keyvan Khandani | System and methods for in-band relaying |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001353B (de) * | 1953-06-17 | 1957-01-24 | Marconi Wireless Telegraph Co | Richtantenne fuer sehr kurze zirkular oder elliptisch polarisierte elektromagnetische Wellen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA562302A (en) * | 1958-08-26 | Canadian Marconi Company | Helically fed direction or aerial system | |
BE538147A (de) * | 1954-05-28 | |||
US2919442A (en) * | 1955-12-09 | 1959-12-29 | American Electronics | Antenna |
US2982964A (en) * | 1957-03-26 | 1961-05-02 | Internat Telephone & Telegraph | Adjustable tuning device and antenna using same |
-
1961
- 1961-10-06 CH CH1160061A patent/CH391803A/de unknown
- 1961-10-27 DE DE19611166297D patent/DE1166297B/de active Pending
-
1962
- 1962-09-21 US US225249A patent/US3184747A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-10-04 GB GB37518/62A patent/GB1012738A/en not_active Expired
- 1962-10-04 NL NL283937D patent/NL283937A/xx unknown
- 1962-10-04 FR FR42929A patent/FR1335403A/fr not_active Expired
- 1962-10-04 SE SE10646/62A patent/SE320421B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001353B (de) * | 1953-06-17 | 1957-01-24 | Marconi Wireless Telegraph Co | Richtantenne fuer sehr kurze zirkular oder elliptisch polarisierte elektromagnetische Wellen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0145915A1 (de) * | 1983-11-19 | 1985-06-26 | Bruker Medizintechnik GmbH | Messkopf zur Aufnahme hochaufgelöster Kernresonanzsignale |
DE4443055B4 (de) * | 1994-12-05 | 2011-07-21 | VEGA Grieshaber KG, 77709 | Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE320421B (de) | 1970-02-09 |
NL283937A (de) | 1965-01-11 |
US3184747A (en) | 1965-05-18 |
FR1335403A (fr) | 1963-08-16 |
CH391803A (de) | 1965-05-15 |
GB1012738A (en) | 1965-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1166297B (de) | Axial strahlende Wendelantenne | |
DE3624897C2 (de) | ||
DE868630C (de) | Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen | |
DE69418076T2 (de) | Dielektrischer Stielstrahler | |
DE1953732B2 (de) | Antenne zur erzeugung eines eingesenkten kugelsektordiagrammes | |
DE102013012315A1 (de) | Hohlleiter-Strahler. Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-System | |
DE1766436C3 (de) | Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors | |
DE2427505C2 (de) | Reflektorantenne mit parallelen Reflektorstäben | |
DE804581C (de) | Antenne | |
DE2307398A1 (de) | Reflektorantenne | |
DE1001353B (de) | Richtantenne fuer sehr kurze zirkular oder elliptisch polarisierte elektromagnetische Wellen | |
EP0933833A1 (de) | Hohlleiterstrahler | |
DE947178C (de) | Aus einem kuenstlichen Dielektrikum bestehende Richtantenne | |
DE1466052A1 (de) | Antennensystem zur Verwendung bei Raumfahrzeugen od.dgl. | |
DE1541461A1 (de) | Antenne fuer Longitudinalwellen | |
DE1226171B (de) | Antenne aus einer mit einer Erregungsleitung gekoppelten strahlenden Leitung | |
EP0135742B1 (de) | Rundstrahlantenne | |
DE1616252B2 (de) | Breitband-Rundstrahlantenne für Mikrowellen, bestehend aus einem vertikalen Rundhohlleiter und wenigstens einem Kegelreflektor | |
DE2416718C3 (de) | Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger | |
DE1129191B (de) | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2544399A1 (de) | Vertikalantenne mit aussermittiger speisung | |
EP0304722B1 (de) | Richtfunkantenne | |
DE977776C (de) | Richtantenne mit veraenderbarer Strahlungsrichtung | |
DE1941713C3 (de) | Angepaßter Erreger für Reflektorantennen | |
DE1100726B (de) | Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen |