[go: up one dir, main page]

DE1165934B - Anordnung eines Ringtraegers fuer die Verdichtungsringe bei Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anordnung eines Ringtraegers fuer die Verdichtungsringe bei Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1165934B
DE1165934B DESCH28961A DESC028961A DE1165934B DE 1165934 B DE1165934 B DE 1165934B DE SCH28961 A DESCH28961 A DE SCH28961A DE SC028961 A DESC028961 A DE SC028961A DE 1165934 B DE1165934 B DE 1165934B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring carrier
ring
light metal
piston
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28961A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Hundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DESCH28961A priority Critical patent/DE1165934B/de
Publication of DE1165934B publication Critical patent/DE1165934B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Anordnung eines Ringträgers für die Verdichtungsringe bei Leichtmetallkolben für Brennkraftmas.chinen Die. Erfindung bezieht sich auf die Anordnung eines Ringträgers für die Verdichtungsringe bei für Brennkraft,rnaschinen bestimmten geschmiedeten Leichtmetallkolben, bei welchen der Ringträger inzine vorgearbeitete Aussparung des Kolb.enrohlings eingefügt und anschließend eingepießt ist. Und zwar befaßt sich die Erfindung speziell -mit einer derartigen Anordnung des Ringträgers, bhei .welcher im Fertigzustand des Kolbens im Gebiet zwischen Ringträger und Kolbenbodenoberfläche eine Leichtmetallzone verbleibt, im Gegensatz zu solchen Kolben, bei welchen der Ringträger sich gänzlich bis zum Kolbenboden hinauf erstreckt.
  • Es ist bekannt, zum Einsetzen des ungeteilten Ringträgers den Kopf des Kolbenrohlings mit einer Ausnehmung zu versehen, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Ringes entspricht. Dieser gegenüber dem eigentlichen Kolbendurchmesser reduzierte Innendurchmesser der Ausnehmung reicht bis zum Kolbenboden bzw. sogar noch beträchtlich darüber hinaus, da nämlich beim Rohling, über den Kolbenboden hinausragend, ein kranzartiger Vorsprung stehengelassen worden ist, welcher beim Einpreßvorgang des Ringträgers um 90' umgeschmiedet wird und den Ringträger im Fertigzustand von oben her festhält. Auf diese Weise entsteht zwischen Ringträger und Kolbenboden die eingangs genannte Leichtmetallzone (Feuersteg aus Leichtmetall).
  • Es hat sich gezeigt, daß diese Lösung noch verbesserungsbedürftig ist. Es besteht insbesondere die Aufgabe, bestimmte Nachteile des umgeschmiedeten kranzartigen Vorsprunges zu vermeiden, dessen Verlauf der Preßfasem infolge des genannten Umpressens um 90' nicht mit dem eigentlichen Verlauf der Preßfasern im Preßrohling übereinstimmt, wie er durch die erstmalige Knetverformung des letzteren entstanden ist.
  • Weiterhin besteht die Aufgabe, die in den Rohling einzuarbeitende Aussparung als Nut, nicht als Absparung auszubilden. Es wird hiermit auf eine Einsparung von Zerspanungsarbeit abgezielt, und es braucht die zwischen Ringträger und Kolbenboden vorhandene Leichtmetallzone nicht - wie z. B. bei der eingangs beschriebenen Lösung - abgedreht zu werden. Es bedingt diese Nut allerdings entweder die Verwendung eines mehrteiligen, also aus Ringsektoren zusammengesetzten Ringträgers, oder aber es muß der Ringträger federnd-über die im Durchmesser stärkere Kopfzone des Rohlings übergestreift werden.
  • Es besteht weiterhin die Aufgabe, axiale Einschnitte, Nuten, Durchbrechungen od. dgl. des Ringträgers für die Verankerung im Kolbenmaterial auszunutzen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der in Ringsektoren unterteilte oder durch Schlitzung aufweitbar gemachte oder einstückig expanderartig ausgebildete sowie mit axialen Einschnitten oder axialen Nuten oder sonstigen axialen Durchbrechungen ausgestattete Ringträger in einer Umfangsnut liegt, die im Abstand von der Kolbenbodenoberfläche, d. h. unter Stehenlassen (zwischen Kolbenbodenoberfläche und Nut) einer Leichtmetallzone größeren Außen- als Nutinnendurchmessers in den Kolbenkopfmantel eingearbeitet ist, wobei die genannten axialen Durchbrechungen vom beim Einpressen des Ringträgers in diese hineinverdrängten Leichtmetallwerkstoff ausgefüllt sind.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß der Verlauf der Preßfasern im Gebiet des oberen, äußeren Kolbenrandes und bei dem Verankerungsmaterial in den Durchbrechungen des Ringträgers demjenigen Verlauf der Preßfasern entspricht, wie er durch die erstmalige Knetverformung des Preßrohlings entstanden ist. Es ergibt sich hierdurch eine hohe Sicherheit der neuen Ringträgeranordnung gegen ein Lockerwerden der Ringträgerteile.
  • Die Abbildung dient zur, Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Anordnung. Sie stellt einen Axialschnitt in der Längsrichtung durch den Kolben dar.
  • Ein Preßrohling a für einen Aluminiumkolben zur Ausrüstung in Brennkraftmaschinen weist einen in einer vorgearbeiteten Nut am Kolbenkopfumfang untergebrachten Ringträger b auf. Vorteilhaft ist es, den Boden des Rohlings muldenartig auszuarbeiten oder den Boden des Gesenkes so auszubilden, daß auf der Bodenaußenseite ein Ring d entsteht, dessen Breite etwa der des Ringträgers entspricht. Um den Ringträger betriebssicher festzuhalten, wird der Preßrohling in ein Gesenk c eingesetzt und einen weiteren Preßvorgang mittels eines Preßstempels e unterworfen. Dabei tritt eine Fließbewegung vorwiegend nur in die axialen Durchbrechungen f des Ringträgers b hinein auf, während der Verlauf der Preßfasem im Preßrohling, wie er durch die erstmalige Knetverformung entstanden ist, im wesentlichen verbleibt. Die an der Bodenaußenseite des Preßrohlings vorgesehene ringartige Erhöhung d wird beim Einpreßvorgang des Ringes b verflacht; ihr Volumen entspricht ganz oder teilweise dem des in die Durchbrechungen f hineinverdrängten Leichtmetallwerkstoffes.
  • Der Ringträger b ist nach beendigtem zweitem Preßvorgang allseitig mit Ausnahme seiner offenen Umfangsseite vom Kolbenwerkstoff umpreßt und damit einwandfrei in seiner Lage festgehalten.
  • Es versteht sich, daß die Ausbildung des Ringträgers kräftig genug sein muß, um die während des Schmiedevorganges auftretenden Kräfte ohne große Gestaltsänderung zu ertragen.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Anordnung eines Ringträgers für die Verdichtungsringe bei für Brennkraftmaschinen bestimmten geschmiedeten Leichtmetallkolben, bei welchen der Ringträger in eine vorgearbeitete Aussparung des Kolbenrohlings eingefügt und anschließend eingepreßt ist und wobei im Fertigzustand des Kolbens im Gebiet zwischen Ringträger und Kolbenbodenoberfläche eine Leichtmetallzone verbleibt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der in Ringsektoren unterteilte oder durch Schlitzung aufweitbar gemachte oder einstückig expanderartig ausgebildete sowie mit #kialeir Eins#Imitten oder axialen Nuten oder sonstigen axialen Durchbrechungen (f) ausgestattete Ringträger (b) in einer Umfangsnut liegt, die im Abstand von der Kolbenbodenoberfläche in den Kolbenkopfmantel eingearbeitet ist, wobei die genannten axialen Durchbrechungen (f) vom beim Einpressen des Ringträgers in diese hineinverdrängten Leichtinetallwerkstoff ausgefüllt sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Ringträgerkolbens der im Ansprach 1 bezeichneten Art, dadurch gekennzeichnet, daß man an der Bodenaußenseite des Preßrohlings eine ringartige Erhöhung (d) vorsieht, welche beim Einpreßvorgang des Ringes (b) verflacht wird und deren Volumen dem des in die Durchbrechungen (1) hineinverdrängten Leichtmetallwerkstoffes ganz oder teilweise entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1217 434.
DESCH28961A 1960-12-24 1960-12-24 Anordnung eines Ringtraegers fuer die Verdichtungsringe bei Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1165934B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28961A DE1165934B (de) 1960-12-24 1960-12-24 Anordnung eines Ringtraegers fuer die Verdichtungsringe bei Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28961A DE1165934B (de) 1960-12-24 1960-12-24 Anordnung eines Ringtraegers fuer die Verdichtungsringe bei Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165934B true DE1165934B (de) 1964-03-19

Family

ID=7431279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28961A Pending DE1165934B (de) 1960-12-24 1960-12-24 Anordnung eines Ringtraegers fuer die Verdichtungsringe bei Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165934B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778533A (en) * 1994-12-24 1998-07-14 Mahle Gmbh Method of producing a one-part cooling duct piston

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217434A (fr) * 1958-03-07 1960-05-03 Schmidt Gmbh Karl Piston en métal léger, façonné notamment par forgeage ou matriçage et présentant dans le fond des canaux périphériques pour recevoir des fluides de refroidissement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217434A (fr) * 1958-03-07 1960-05-03 Schmidt Gmbh Karl Piston en métal léger, façonné notamment par forgeage ou matriçage et présentant dans le fond des canaux périphériques pour recevoir des fluides de refroidissement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778533A (en) * 1994-12-24 1998-07-14 Mahle Gmbh Method of producing a one-part cooling duct piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101349T2 (de) Hubkolben.
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE68914179T2 (de) Kolben.
EP1809885B1 (de) Einfach-reibschweissung
EP1680256B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE4112576A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
DE4446726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kühlkanalkolbens
DE102007005268A1 (de) Mehrteiliger Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor mit einem Kühlkanal
EP2029318A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens sowie damit hergestellter kolben
WO2012119589A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102013014346A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und mittels dieses Verfahrens hergestellter Kolben
EP1636474B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens für einen verbrennungsmotor
DE3609019C1 (en) Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2938175C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen mit Brennraummulde im Kolbenboden
DE10047258A1 (de) Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt
DE1165934B (de) Anordnung eines Ringtraegers fuer die Verdichtungsringe bei Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE10132447A1 (de) Kolben mit angeschweißter Abdeckung des Kühlkanals
DE19704131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen
DE102008035697A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2976181B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE10152316B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE3811200A1 (de) Kolbenrohling fuer einen geschmiedeten kolben
AT517140A1 (de) Schleifwerkzeug