DE1163326B - Verfahren zur Herstellung der metallorganischen Komponente eines zur Polymerisation von ª-Olefinen geeigneten, Aluminium- und Berylliumverbindungen enthaltenden Mischkatalysators - Google Patents
Verfahren zur Herstellung der metallorganischen Komponente eines zur Polymerisation von ª-Olefinen geeigneten, Aluminium- und Berylliumverbindungen enthaltenden MischkatalysatorsInfo
- Publication number
- DE1163326B DE1163326B DEM50806A DEM0050806A DE1163326B DE 1163326 B DE1163326 B DE 1163326B DE M50806 A DEM50806 A DE M50806A DE M0050806 A DEM0050806 A DE M0050806A DE 1163326 B DE1163326 B DE 1163326B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atom
- beryllium
- aluminum
- carried out
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 title claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 11
- 150000001573 beryllium compounds Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 18
- -1 hydride triethylaluminum complexes Chemical class 0.000 claims description 12
- LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L beryllium dichloride Chemical compound Cl[Be]Cl LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 10
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 6
- 229910001627 beryllium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000006203 ethylation Effects 0.000 claims description 3
- 238000006200 ethylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- VRWRYXRXVZEJKF-UHFFFAOYSA-N beryllium;ethane Chemical compound [Be+2].[CH2-]C.[CH2-]C VRWRYXRXVZEJKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001572 beryllium Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229920001580 isotactic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[5-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CC=1OC(=NN=1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N ethylaluminum Chemical compound [Al].C[CH2] MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000012721 stereospecific polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C07f
Deutsche Kl.: 12 ο-26/03
Nummer: 1 163 326
Aktenzeichen: M 50806IV b /12 ο
Anmeldetag: 8. November 1961
Auslegetag: 20. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der metallorganischen Komponenten eines
zur Polymerisation von «-Olefinen geeigneten Mischkatalysators. Mit diesem Mischkatalysator erhält man
bei der Polymerisation von «-Olefinen Polymere mit hohem isotaktischem Anteil.
Polymerisationsverfahren von «-Olefinen zu Hochpolymeren mit hohem isotaktischem Polymergehalt
unter Verwendung von Mischkatalysatoren, die durch Umsetzung von festen kristallinen Übergangsmetall-Verbindungen
mit Diäthylberyllium erhalten werden, vorzugsweise in Gegenwart von Verbindungen, wie
Alkylaluminiumätheraten, die eine Schutzwirkung gegenüber Spuren von Verunreinigungen besitzen,
sind bereits bekannt. _
Die Herstellung der bei diesen Polymerisationsverfahren verwendeten Berylliumalkylverbindungen
war jedoch nur nach Verfahren möglich, die in wirtschaftlichem Maßstab schwer anwendbar sind.
So ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von Berylliumdiäthyl (das das bekannte Berylliumalkyl
ist) aus wasserfreiem BeCl2 und Äthylmagnesiumbromid in Äther als Lösungsmittel bekannt (J. G ο ubeau
und B. Rodewald, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 258, S. 162 [1949]);
die Gegenwart einer großen in Umlauf befindlichen Lösungsmittelmenge, die Notwendigkeit, die Destillation
unter hohem Vakuum auszuführen, um die Zersetzung des Produkts zu vermeiden, und die Verwendung
der im Handel nicht leicht erhältlichen Grignardreagenzien lassen dieses Verfahren jedoch für
eine Anwendung in wirtschaftlichem Maßstab nicht geeignet erscheinen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es für eine Polymerisation von «-Olefinen zu Polymeren
mit hohem isotaktischem Anteil nicht erforderlich ist, das Triäthylaluminiumätherat, das in Mischung
mit Berylliumdiäthyl die metallorganischen Komponente eines katalytischen Systems bildet (wie bisher
üblich), gesondert herzustellen, sondern daß es genügt, einer Mischung, die Aluminiumtriäthyl und Berylliumdiäthyl
im gewünschten Verhältnis enthält, die dem vorliegenden Aluminiumtriäthyl stöchiometrisch entsprechende
Menge Äther (1 Mol je 1 Mol) zuzusetzen.
Die derart erhaltene Verbindung kann in einem Mischkatalysator zur stereospezifischen Polymerisation
von «-Olefinen als geeignete metallorganische Komponente verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Komponenten
eines zur Förderung der Polymerisation von «-Olefinen Verfahren zur Herstellung der metallorganischen
Komponente eines zur Polymerisation von
a-Olefinen geeigneten, Aluminium- und
Berylliumverbindungen enthaltenden
Mischkatalysators
a-Olefinen geeigneten, Aluminium- und
Berylliumverbindungen enthaltenden
Mischkatalysators
Anmelder:
Montecatini Societä Generale per l'Industria
Mineraria e Chimica, Mailand (Italien)
Mineraria e Chimica, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Giorgio Moretti,
Francesco Dini,
Vincenzo D'Alessandro, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 11. November 1960 (Nr. 19 466) - -
zu Polymeren mit hohem isotaktischem Polymergehalt geeigneten Mischkatalysators.
Diese metallorganischen Komponenten werden erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß wasserfreies
Berylliumchlorid mit Aluminiumtriäthyl alkyliert und dann den Endprodukten der Reaktion die der vorliegenden
Menge organischer Aluminiumverbindung entsprechende stöchiometrische Menge Äthyläther
zugesetzt wird oder indem der über die stöchiometrische Menge hinausgehende Ätherüberschuß entfernt
wird, wenn die Alkylierung in einem Äthermedium durchgeführt wurde.
Die Alkylierungsreaktion verläuft ziemlich schnell und führt zu einem Gleichgewicht. Der Alkylierungsgrad
des BeCl2 hängt streng vom Al(C2Hg)3: BeCl2-Verhältnis
ab. Darüber hinaus wurde gefunden, daß unterhalb eines Molverhältnisses von 1:1 fast ausschließlich
eine Semialkylierungsreaktion stattfindet:
BeCl2 + Al(C2Hg)3 -» ClBeC2H6 + C1A1(C2HS)2 (1)
Das gewöhnlich feste Be(C2H6)Cl scheidet sich als
Niederschlag ab, wenn die Reaktionsmischung mit einem Al:Be-Verhältnis <Ξ 1 unter hohem Vakuum
zwecks Abtrennung der metallorganischen Aluminium-
409 509/461
derivate destilliert wird. Seine Zusammensetzung wird durch analytische Bestimmung des Cl und Be und
durch Analyse der bei Zersetzung durch H2O entwickelten
und im wesentlichen aus Äthan bestehenden Gase bestätigt.
Oberhalb eines Al: Be-Verhältnisses von 1:1 steigt
die Menge des gebildeten Be(C2Hj)2 ständig an, und
bei einem ausreichenden AI(C2H5Xj Überschuß, ζ. Β.
mit einem Al: Be-Verhältnis von 5:1, erfolgt eine praktisch vollständige Umsetzung. Die Abtrennung
des so gebildeten Be(C2H5)2 von den metallorganischen
Verbindungen zeigt jedoch die bekannten Schwierigkeiten infolge der Zersetzungsneigung des Be(C2H5)2
in der Hitze; um diese zu überwinden, müßte man eine Destillation unter sehr hohem Vakuum durchführen,
die äußerst unwirtschaftlich wäre.
Aus den vorstehend angeführten Gründen ist diese Abtrennung jedoch nicht erforderlich, und da das
Diäthylaluminiummonochloridätherat dem Triäthylaluminiumätherat in bezug auf die Schutzwirkung
gegenüber Spuren von Verunreinigungen völlig gleichwertig ist, genügt es, am Ende der Reaktion die mit
Bezug auf die vorliegende Menge der organischen Aluminiumverbindungen stöchiometrische Menge
Äther zuzusetzen, um eine Mischung von Be(C2H5)2
und Alkylaluminiumätheraten, die die gewünschten Eigenschaften aufweist, zu erhalten.
Es ist klar, daß bei einer Arbeitsweise gemäß dieser Reaktion Mischungen mit Al: Be-Verhältnissen kleiner
als 5 nicht erhalten werden können.
Es ist jedoch möglich, das angeführte Verhältnis auf weniger als die Hälfte dieses Wertes zu vermindern,
wenn nach einem Zweistufenverfahren gearbeitet wird. Tatsächlich wurde gefunden, daß es bei einer Semialkylierung
von BeCl2 mit Al(C2Hg)3 gemäß Reaktion (1)
mit einem Molverhältnis von 1:1 und Abdestillieren
des so gebildeten Diäthylaluminiummonochlorids unter vermindertem Druck (wobei das ClBeC2H5 unter
diesen Bedingungen stabil ist) möglich ist, das restliche ClBeC2H5 mit weiterem Al(C2Hs)3 gemäß folgender
Gleichung zu alkylieren:
ClBeC2H5 + Al(C2Hs)3 ->
Be(C2H5), + ClAl(C2H5)
(2)
In der Praxis muß auch hier ein Überschuß an Al(C2Hj)3 eingesetzt werden, doch ist in diesem Fall
zur Erzielung eines ausreichend hohen Umsetzungsgrades ein Überschuß von 100 %>
d. h. die Verwendung eines Al:Be-Verhältnisses (in der zweiten Stufe) von mindestens 2:1 ausreichend. Dieses Al:Be-Verhältnis
von 2:1 (oder höher) ist das, das später in der Endmischung nach Zugabe von 1 Mol Äther je Mol vorliegender
organischer Aluminiumverbindungen zur Reaktionsmischung gefunden wird.
Alle diese Reaktionen werden vorzugsweise in einem konzentrierten Medium und bei Temperaturen
zwischen 20 und 12O0C, vorzugsweise zwischen 50 und
100°C, durchgeführt, um die Umsetzungsgeschwindigkeit
zu erhöhen.
Es ist jedoch auch möglich, die Alkylierung in Gegenwart von Lösungsmitteln, die unter den Reaktionsbedingungen
inert sind, durchzuführen, z. B. in Gegenwart von gesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen
oder Äthern, die (wenn dies am Ende der Reaktion gewünscht wird) teilweise oder ganz
abtrennbar sind.
Das erfindungsgemäße Ziel, die Herstellung von Mischungen, die Berylliumdiäthyl und organische
Aluminiumverbindungen enthalten und die für die vorerwähnten Polymerisationsverfahren geeignet sind,
kann auch noch in anderer Weise erreicht werden.
Es wurde überraschend festgestellt, daß Äthylberylliumchlorid,
erhältlich gemäß Reaktion (1), nach Abtrennung der Überschusses an organischen Aluminiumverbindungen
oder auch ohne diese Maßnahme, unter Verwendung von Alkalihydriden, wie NaH, KH, LiH usw., gemäß der Gleichung
CIBeC2H5 -t- MeH -->
HBeC2H5 -t- MeCl (3)
(in der Me ein Alkalimetall bedeutet) dehalogeniert werden kann, wodurch Äthylberylliumhydrid und
leicht abtrennbares feinverteiltes Alkalichlorid erhalten wird.
Durch allmähliche direkte Einwirkung von Äthylen unter einem Druck von 1 bis 20 atm und bei Reaktionstemperaturen
zwischen 20 und 1000C, vorzugsweise zwischen 50 und 100 C, wird praktisch quantitativ
Be(C2H5)2 gebildet. Die Reaktion wird in einem
flüssigen Lösungsmittel, wie Äther, oder einem Dispersionsmittel, wie einem gesättigten oder aromatischen
Kohlenwasserstoff, in dem ClBeC2H5 kaum
löslich und das Alkalihydrid unlöslich ist, ausgeführt.
Daher findet die Reaktion in heterogener Phase statt, und die Reaktionsgeschwindigkeit ist selbst bei höheren
Temperaturen ziemlich gering.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Zugabe von Al(C2Hs)3, das mit NaH einen Komplex im MoI-verhältnis
1:1 bildet, das NaH in einer mit Bezug auf die Dehalogenierung noch aktiven Form löslich macht
und die Reaktionsmischung teilweise oder vollständig homogenisiert, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit
zunimmt. Die Verwendung einer hinsichtlich des NaH stöchiometrischen Menge an A1(C2HS)3 ist nicht
zwingend erforderlich; tatsächlich wird gemäß der Reaktionsgleichung
ClBeC2H5 + Na[HAl(C2H8),]
·+ HBeC2H5 + Al(C2H5), + NaCl (4)
·+ HBeC2H5 + Al(C2H5), + NaCl (4)
mit fortschreitender Reaktion weiteres Aluminiumtriäthyl
in Freiheit gesetzt, das augenblicklich mit NaH einen Komplex bildet und so eine weitere Menge davon
löslich macht. Dies setzt sich fort, bis letzteres vollständig aufgebracht ist.
Die Reaktion wird auch in diesem Fall in einem Lösungs- oder Dispersionsmittel bei Temperaturen
zwischen 20 und 150cC, vorzugsweise 60 bis 1200C,
gegebenenfalls unter Druck, durchgeführt. Die Reaktionsmischung wird auch ohne vorhergehende Abtrennung
des gefällten Natriumchlorids in jedem Fall der Äthylierung unter Äthylendruck unter den bereits
für den Fall von NaH allein angeführten Bedingungen durchgeführt.
Die Äthylierung gemäß der Erfindung findet unter einem Äthylendruck von I bis 20 atm und bei Temperaturen
zwischen 20 und 120° C, vorzugsweise zwischen 50 und 100° C, statt.
Schließlich wird nach Entfernung des gebildeten NaCl durch Dekantieren, Zentrifugieren, Abfiltrieren
oder dergleichen, wenn nicht Äther als Lösungsmittel verwendet wurde, die mit Bezug auf die vorliegende
organische Aluminiumverbindung stöchiometrische
Menge Äther zugesetzt, wodurch eine für die genannten Polymerisationsverfahren vollkommen geeignete
Reaktionsmischung erhalten wird, die ein Al:Be-Verhältnis
aufweist, das je nach der zur Löslichmachung
5 6
des NaH eingeführten Menge A1(C2H5)3 auch geringer destilliertes Produkt erhalten, in dem Be, Cl und Al
als 1 sein kann. _ analysiert werden: Be =1,35%, Cl = 18,6%, Al
War das Lösungsmittel ein Äther, dann ist es, = 19,8%·
ebenso wie im Falle der Dehalogenierung mit NaH Daraus ist ersichtlich, daß im Destillat 0,062 g-Atom
allein, erforderlich, eine vorangehende Destillation 5 Be, 0,215 g-Atom Cl und 0,302 g-Atom Al vorliegen,
des Lösungsmittelüberschusses und anschließend daran Das Al: Be-Molverhältnis im Destillat beträgt also 4,9;
eine Destillation unter hohem Vakuum durchzuführen, ungefähr 40 % des anfänglich eingesetzten Be sind in
um die metallorganischen Verbindungen zu gewinnen, destillierbares organisches Be umgewandelt worden,
wobei gleichzeitig nur das Be(C2H5)2 · O(C2H5)2 in Der Destillationsrückstand wird zunächst zur Entseine
Bestandteile gespalten wird. Das endgültige io fernung gegebenenfalls vorhandener löslicher Anteile
Destillat ist die gewünschte Mischung von Be(CaH5)2 viermal mit Heptan gewaschen; in diesem Wasch-
und A1(C2H5)3 · O(C2H5)2. Heptan sind Spuren von Al, Cl und Be zu finden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es daher Nach Entfernung des Heptans wird der Waschrück-
möglich, direkt aus Berylliumchlorid und Aluminium- stand sorgfältig mit 2-Äthylhexylalkohol zersetzt,
triäthyl die Mischungen von Be(C2H5)2 und Alkyl- 15 wobei die freigesetzten Gase (2,050 Nl) gesammelt
aluminiumätlieraten in einem weiten Bereich der und in einem Massenspektrographen analysiert
Al: Be-Verhältnisse zu erhalten (d. h. von 0,5 bis 10), werden. Sie zeigen nachstehende Zusammensetzung:
die als metallorganische Komponente stereospezifischer r T4 Qa f. νnh,™™-^^*
Katalysatorsysteme fur die Polymerisation von Λ-Ole- Η 0 ο Vninmnr^mt
finen verwendet werden können. 20 C H 2 2 Volumprozent
Mit den Mischkatalysatoren, die ein Halogenid C*H 10 /////////////.[[[[][[ 0,4Volumprozent
eines Ubergangsmetalls und eine metallorganische
Verbindung, bestehend aus Diäthylberyllium und Der Zersetzungsrückstand wird analysiert und Be,
Äthylaluminiumätherat, umfassen, kann die stero- Cl und Al bestimmt. Es werden 0,07 g-Atom Be,
spezifische Polymerisation von «-Olefinen, wie Pro- 25 0,073 g-Atom Cl und 0,013 g-Atom Al gefunden,
pylen oder Buten-1, durchgeführt werden. Diese Werte stimmen mit der Hypothese überein,
Ein weiterer Vorteil der durch die Erfindung gegen- daß Beryllium im Destillationsrückstand als Äthylüber
dem Stand der Technik geboten wird, besteht berylliummonochlorid und Al als Diäthylaluminiumdarin,
daß die Verwendung flüssiger Medien (Lösungs- monochlorid vorliegt (die unter den angeführten
oder Dispersionsmittel) nicht nur aus Sicherheits- 30 Bedingungen nicht destillierbar sind),
gründen ratsam ist, um die hochentzündlichen metallorganischen Verbindungen zu verdünnen, sondern Beispiel 2
darüber hinaus ein leichteres Bewegen der im all- Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet
gemeinen heterogenen oder heterogen werdenden und 8,5 g BeCl2 (0,106MoI) mit 48,5 g Al(CaH5)3
Mischungen ermöglicht. Ein guter Kontakt zwischen 35 (0,425 Mol) in 30 Minuten bei 1000C zur Reaktion
den Reaktionspartnern, wie er durch kräftiges Bewegen gebracht. [Das A1(C2H5)3: BeCla-Molverhältnis beerreicht
wird, erhöht auch beträchtlich die Reaktions- trägt 4.] Die Mischung wird dann unter 0,05 Torr
geschwindigkeit. destilliert, wobei das Bad auf 1100C erhitzt wird.
Wenn der Äther mit Bezug auf die metallorganische Es werden 55,5 g destilliertes Produkt erhalten und
Aluminiumverbindung im Überschuß vorliegt, muß 40 darin Be, Cl und Al bestimmt. (Ergebnis: Be = 1,35%,
das Verfahren mit einer Entfernung dieses Über- Cl = 12,2%, Al = 20,3%).
Schusses zunächst durch Abdampfen und dann durch Im Destillat liegen also 0,083 g-Atom Be, 0,190 g-
Vakuumdestillation abgeschlossen werden. Während Atom Cl und 0,420 g-Atom Al vor. (Das Al: Be-
dieser letzteren Maßnahme findet die thermische Molverhältnis beträgt 5.)
Zersetzung des Äthylberylliumätherats statt. 45 78% des anfänglich eingesetzten BeCl2 wurden in
Wenn die Äthermenge der Menge der organischen ein organisches Berylliumderivat umgewandelt. Der
Aluminiumverbindung äquivalent ist, liegt am Ende Destillationsrückstand besteht aus 1,6 g eines festen
der Reaktion eine Reaktionsmischung vor, die nach Produktes.
Entfernung der gegebenenfalls vorliegenden Nieder- ß ' ς η ' e 1 3
schlage (NaCl) direkt als metallorganische Kompo- 50
nente des Mischkatalysators verwendet werden kann. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen und 16,7 g BeCl2 (0,208 Mol) bei 100° C in 60 Minuten
erläutert. mit 24,6 A1(C2HB)3 (0,215MoI) zur Umsetzung geBeispiel
1 bracht. Die Mischung wird unter 0,05 Torr bei einer
55 Maximaltemperatur des Bades von 1100C destilliert.
12,6 g BeCl2 (ungefähr 0,16MoI) und 36,3 g Es werden 25,4 g destilliertes Produkt erhalten;
A1(C2H5)3 unter trockenem Stickstoff (ungefähr nach der Analyse enthält das Destillat 0,006 g-Atom
0,32 Mol) werden in einen 100-ml-Glaskolben ein- Be, 0,192 g-Atom Cl und 0,205 g-Atom Al.
gefüllt. Zu dem im wesentlichen aus Äthylberylliumchlorid
Das Molverhältnis von Al(C2Hg)3 zu BeCl2 beträgt 2. 60 bestehenden Rückstand werden 24,8 g Aluminium-
Die Mischung wird auf einem Ölbad auf 1000C triäthyl (0,217 Mol) hinzugegeben und die Mischung
erhitzt und 1 Stunde unter trockenem Stickstoff 1 Stunde bei 500C gerührt. Sie wird dann unter
gerührt. Nun wird eine Destillationskolonne an den 0,05 Torr bei einer maximalen Badtemperatur von
Kolben angeschlossen und die Mischung unter 1150C destilliert.
0,05 Torr destilliert. 65 Es werden 21,4g destilliertes Produkt erhalten; die
Die Temperatur des Bades steigt allmählich auf ein Analyse des Destillats hatte folgendes Ergebnis:
Maximum von 115°C an, und das Destillat geht 0,098 g-Atom Be, 0,101 g-Atom Cl und 0,215 g-Atom
zwischen 37 und 47°C über. Es werden 41,2 g Al. (Das Al: Be-Molverhältnis beträgt 2,2.) 47% des
anfänglich eingesetzten BeCl2 wurden in die organischen
Berylliumderivate umgewandelt. Der Rückstand (8 g) besteht im wesentlichen aus Diäthylberylliummonochlorid.
Es wird wie im Beispiel 1 gearbeitet und 21,2 g BeCl2
(0,265 Mol) mit 29,4 g Aluminiumtriäthyl (0,257 Mol) bei 1000C in 45 Minuten umgesetzt.
An Stelle einer Destillation wird die Mischung durch ein mit einem 10000-Maschen-je-Quadratzentimeter-Sieb
versehenes eingetauchtes Saugrohr filtriert; es werden so 20 g des Produkts extrahiert, in
dem durch Analyse 0,063 g-Atom Be, 0,137 g-Atom Cl und 0,133 g-Atom Al bestimmt werden.
Dem festen Rückstand werden 30,6 g Aluminiumtriäthyl (0,268 Mol) zugesetzt und die erhaltene
Mischung 30 Minuten auf 1000C erhitzt. Sie wird dann absetzen gelassen und der klare Anteil (ungefähr
30 g). in dem durch Analyse 0,1 g-Atom Be, 0,16 g-Atom Cl und 0,194 g-Atom Al bestimmt werden, abgehebert
(Al: Be-Molverhältnis 1,94). Zu 4,67 g dieses
Produktes, verdünnt mit 50 ml Heptan, werden 2,25 g Äthyläther, entsprechend der vorliegenden Menge der
organischen Aluminiumverbindung, zugesetzt.
Bei gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 1 werden in einen mit einer Destillierkolonne und Rührsystem
versehenen 500-ml-Kolben 79,6 BeCl2 (0,995 Mol) und
113,2 g Al(C2Hg)3 (0,995 Mol) eingeführt.
Die Mischung wird 30 Minuten bei 100° C umgesetzt und dann destilliert, wodurch 117,5 g eines Produktes
erhalten werden, in dem durch Analyse 0,03 g-Atom Be, 0,905 g-Atom Cl und 0,95 g-Atom Al festgestellt
werden.
Dem im wesentlichen aus Diäthylberylliummonochlorid bestehenden Destillationsrückstand werden
82,7 g Aluminiumtriäthyl (0,725 Mol) zugesetzt; die erhaltene Mischung wird 30 Minuten auf 1000C
erhitzt und dann unter hohem Vakuum destilliert, wodurch 107,6 g eines Destillats erhalten werden, in
dem 0,340g-Atom Be, 0,420 g-Atom Cl und 0,710 g-Atom AI ermittelt werden.
Dem Rückstand dieser Destillation werden weiteres BeCl2 und A1(C2H5)3 zugefügt, die Mischung umgesetzt
und destilliert, wobei wie vorstehend beschrieben vorgegangen wird und mehrere derartige Operationen,
immer in zwei Stufen, durchgeführt werden, in dem dem Rückstand der vorangehenden Destillation in der
ersten Stufe BeCl2 und A1(C2H5)3 und in der zweiten
Stufe A1(C2H5)3 allein zugesetzt werden. Der letzte
Versuch wird in nur einer Stufe ausgeführt, indem dem Rückstand des vorangehenden Versuchs allein
A1(C2H5)3 zugesetzt wird.
In der Tabelle sind die unter diesen Bedingungen durchgeführten Versuche angeführt. Aus der Gesamtrechnung
ist ersichtlich, daß 223 g BeCl2 (2,79 Mol) eingesetzt wurden und in dem in der zweiten Stufe der
einzelnen Darstellungen destillierten Produkt 2,253 g-Atom organisches Be mit einer Gesamtausbeute von
81 % wiedergewonnen wurden.
In den vereinten Destillationsprodukten liegen 5,1g-Atom
Aluminium vor. Das Durchschnittsverhältnis von organisch gebundenem Al zu organisch gebundenem
Be beträgt daher 2,27.
Produkte | Zeit Minuten |
(a) Erste | Stufe | Destilliertes | Produkt | Al g-Atom |
|
Eingefüllte | BeCl2 g |
30 | Be i g-Atom j |
Cl g-Atom |
0,95 | ||
Aluminium triäthyl g |
79,6 | 30 | Temperatur 0C |
g | 0,03 | 0,905 | 0,44 |
113,2 | 36,6 | 30 | 100 | 117,5 | 0,035 ! | 0,39 | 0,381 |
51,8 | 31,8 | 30 | 100 | 55,2 | 0,0433 ! | 0,324 | 0,185 |
45,7 | 20,2 | 60 | 100 | 48,7 | 0,0211 j | 0,151 | 0,170 |
25,8 | 18,4 | 45 | 100 | 24 | 0,0318 ! | 0,125 | 0,215 |
25,7 | 18,4 | 30 | 100 | 23 | 0,03 | 0,165 | 0,239 |
27,2 | 17,9 | 100 | 28 | 0,02 I | 0,191 | ||
26,1 | 100 | 32,3 | |||||
(b) Zweite Stufe
Aluminiumtriäthyl eingefüllt |
Zeit | Temperatur | g | Destilliertes Produkt Be Cl |
g-Atom | 0,229 | 0,305 | Al |
g | Minuten | 0C | 107,6 | g-Atom | 0,42 | 0,197 0,315 | g-Atom | |
82,7 | 30 | 100 | 132 | 0,34 | 0,512 | 0,174 0,242 | 0,71 | |
102 | 30 | 100 | 112,7 | 0,455 | 0,345 0,436 | 0,315 | 0,873 | |
90 | 30 | 100 | 73 | 0,207 0,323 | 0,761 | |||
59 | 30 | 100 | 77 | 0,22 | 0,507 | |||
53,8 | 60 | 100 | 74,6 | 0,518 | ||||
60,2 | 30 | 100 | 63,5 | 0,515 | ||||
52,1 | 30 | 100 | 105 | 0,505 | ||||
81,3 | 30 | 100 | 0,71 | |||||
39,8 g BeCl2 (0,497 Mol) werden unter gereinigtem
Stickstoff in einen mit einre Destillationskolonne und Rührsystem versehenen 250-ml-Kolben eingefüllt. Anschließend
werden 72 g A1(C2H5)3 (0,63 Mol) eingebracht,
die Mischung gerührt und in 30 Minuten auf 10O0C erhitzt. Es wird dann unter 0,05 Torr
destilliert und 78,1 g eines Produktes erhalten, in dem durch Analyse 0,585 g-Atom Al, O,54g-Atom Cl
und 0,083 g-Atom Be festgestellt werden.
Der Rückstand wird in 150 ml wasserfreiem Äther
gelöst und das Gesamtvolumen auf 175 ml gebracht. Gesondert wird in einem mit Rückflußkühler und
Rührer versehenen 250-ml-Kolben Na[HAl(C2H5)3]
hergestellt, indem 44,1 g A1(C2H5)? (0,38 Mol) mit
17,1 g einer Dispersionvon NaH in Mineralöl (0,37 Mol) bei einer Temperatur über 5O0C umgesetzt werden.
In einen 350-ml-Schüttelautoklav werden 145 ml
einer Ätherlösung von Äthylberylliummonochlorid, in der 0,343 g-Atom Be vorliegen, eingebracht und
danach bei einer Temperatur von 60° C das
Na[HAl(C2H6)3]
zugesetzt, um das Einsetzen einer Saugheberwirkung zu ermöglichen.
Die Mischung wird unter Rühren 5 Stunden auf 8O0C erhitzt. Nach Abkühlen auf ungefähr 65°C wird
unter einem konstanten Druck von 8 atm 10 Stunden kontinuierlich Äthylen eingeleitet.
Das Produkt wird entleert und der Autoklav sorgfältig mit wasserfreiem Äthyläther gewaschen; danach
wird konzentriert und unter Hochvakuum destilliert, wodurch 87,5 g eines Produktes erhalten werden, in
dem durch Analyse 10,35% Al (0,366 g-Atom), 2,89% Be (0,28 g-Atom) und 0,66% Cl festgestellt
werden.
Die bei der endgültigen Destillation erzielte Ausbeute an organischer Berylliumverbindung beträgt
68%.
In die gleiche Apparatur, wie im Beispiel 6 beschrieben, werden 41g BeCl2 (0,512MoI) eingefüllt;
danach werden 59 g A1(C2H5)3 (0,518 Mol) zugesetzt.
Die Mischung wird unter Erhitzen auf 1000C 30 Minuten gerührt. Nach Destillieren werden 62 g eines
Produktes erhalten, das gemäß den Analysenergebnissen aus 0,498 g-Atom Al, 0,48 g-Atom Cl und
Spuren von Be besteht. Der Rückstand wird in 150 ml wasserfreiem Heptan suspendiert. Gesondert davon
wird gemäß der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Arbeitsweise Na[HAl(C2H5)3] hergestellt, indem
26 g einer 52,5%igen NaH-Dispersion (0,568 Mol) mit 64,5 g A1(C2H5)3 (0,566 Mol) umgesetzt werden.
Dieser Komplex wird in der Wärme der Heptansuspension des Rückstandes der vorangehenden Destillation,
bestehend aus Diäthylberylliummonochlorid, zugesetzt und unter heftigem Rühren 5 Stunden auf
80° C erhitzt.
Die erhaltene ziemlich flüssige graue Masse wird in den im Beispiel 6 beschriebenen Autoklav abgehebert
und darin 12 Stunden die Äthylenabsorption nach der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Arbeitsweise
ausgeführt.
Das Reaktionsprodukt wird mehrmals mit wasserfreiem Heptan gewaschen, konzentriert und unter
0,05 Torr destilliert, wodurch 93,2 g eines Produktes, bestehend aus 14,4% Al (0,5 g-Atom), 3,73% Be
(0,387 g-Atom) und 0,37 % Cl, erhalten werden. Die Ausbeute an organischer Berylliumverbindung beträgt
daher 76%.
Zu 11,37 g dieses Produktes werden 4,5 g Äthyläther entsprechend der vorliegenden Menge Al(C2Hg)3
zugegeben und das Volumen mit wasserfreiem Heptan auf 46 ml gebracht.
In die im Beispiel 6 beschriebene Vorrichtung werden 40,4 g BeCl2 (0,504 Mol) und 63,2 g Aluminiunitriäthyl
(0,557 Mol) eingefüllt, die Mischung gerührt und 30 Minuten auf 1000C erhitzt. Nach dieser
Zeit werden 66,8 g eines Produktes, das gemäß Analyse aus 0,516 g-Atom Al, 0,48 g-Atom Cl und 0,048 g-Atom
Be besteht, abdestilliert.
Dem Rückstand werden 100 ml wasserfreies Heptan ίο und nach und nach 63 g A1(C2H6)3 (0,533 Mol) und
25,3 g einer 52,5 %igen NaH-Dispersion (0,548 Mol) ohne vorherige Bildung des Komplexes zugesetzt.
Die Mischung wird danach unter kräftigem Rühren 5 Stunden auf 95° C erhitzt.
Die Gesamtmasse wurde dann in einen Autoklav abgehebert und der Kolben mit weiteren 20 ml
wasserfreiem Heptan nachgewaschen. Die Äthylenabsorption wird, wie im Beispiel 6 beschrieben,
22 Stunden durchgeführt.
Das Reaktionsprodukt wird entleert und nach mehrmaligem Waschen des Autoklavs die erhaltene
Lösung konzentriert und im Hochvakuum destilliert, wodurch 76,5 g Produkt erhalten werden.
Die Analyse dieses Produktes hatte die nachstehenden Ergebnisse: 3,83% Be (0,325MoI); 15,11%AI
(0,428 Mol) und Spuren von Cl.
Bei der Zersetzung von 0,7557 g dieses Produktes mit 2-Äthylhexylalkohol werden 0,3834 Nl Gas entwickelt,
das, wie eine massenspektrographische Analyse zeigt, im wesentlichen aus Äthan mit geringen
Mengen Butan besteht.
Die im endgültigen Destillationsprodukt erzielte Ausbeute an organischer Berylliumverbindung beträgt
64,5%.
In die in Beispiel 6 beschriebene Vorrichtung werden 44,5 g BeCl2 (0,555 Mol) und danach 63,2 g
Al(C2Hj)3 (0,557 Mol) eingefüllt, das Ganze gerührt
und 30 Minuten auf 1000C erhitzt. Danach werden
68 g eines Produktes, das gemäß Analyse aus 0,532 g-Atom Al, 0,517 g-Atom Cl und 0,034 g-Atom Be
bestand, destilliert. Dem Rückstand werden 100 ml wasserfreies Heptan und danach 64,3 g AlAt3 (0,5 64 M öl)
und 27,5 g einer 52,5%igen NaH-Dispersion (0,6 Mol) ohne vorherige Ausbildung des Komplexes zugegeben.
Die Mischung wird unter kräftigem Rühren 5 Stunden auf 8O0C erhitzt. Sie wird dann in einen Autoklav
abghebert und der Kolben mit 40 ml Heptan nach-
gewaschen. Die Äthylenabsorption wird, wie im Beispiel 6 beschrieben, 45 Stunden durchgeführt.
Der Autoklav wird entleert, sorgfältig gewaschen, die Waschflüssigkeiten gesammelt und wasserfreies
Heptan bis auf 1000 ml zugegeben. Alle diese Maßnahmen
werden unter gereinigtem Stickstoff durchgeführt. Nach Absetzen wird die klare Flüssigkeit
analysiert; 0,404 g-Atom Be, 0,449 g-Atom Al und Spuren von Cl wurden gefunden.
Die in der dekantierten Flüssigkeit vorliegende Ausbeute an organischer Berylliumverbindung beträgt daher 73 %.
Die in der dekantierten Flüssigkeit vorliegende Ausbeute an organischer Berylliumverbindung beträgt daher 73 %.
280 ml dieses Produktes werden 9,3 g wasserfreier Äther (entsprechend den darin vorliegenden Mol
Alkylaluminium) zugesetzt.
Beispiel 10
In die im Beispiel 6 beschriebene Vorrichtung werden 41,2 g BeCl2 (0,515 Mol) und danach 60,4 g
409 509/461
Al(C2Hg)3 (0,530 Mol) eingefüllt und das Ganze
Minuten auf 1000C erhitzt.
Nach dieser Zeit werden aus der erhaltenen Mischung 63,7 g eines Produktes, bestehend aus 0,522 g-Atom
Al, 0,48 g-Atom Cl und Spuren von Be, abdestilliert.
Dem Rückstand werden 100 ml wasserfreies Heptan und danach 33,5 g A1(C?HS)3 (0,294 Mol) und 25,2 g
einer 52,5%igen NaH-Dispersion (0,55 Mol) zugesetzt (Molverhältnis Al(C2Hg)3 zu NaH etwa 0,5).
Die Mischung wird 5 Stunden auf 650C erhitzt,
danach in einen Autoklav abgehebert und der Kolben mit 40 ml Heptan nachgewaschen. Die Äthylenabsorption
wird, wie im Beispiel 6 beschrieben, 12 Stunden durchgeführt.
Der Autoklav wird entleert, sorgfältig gewaschen und die einzelnen Waschflüssigkeiten vermischt.
Nach Dekantieren wird die klare Flüssigkeit analysiert; sie enthält 0,374 g-Atom Be, 0,223 g-Atom Al
und Spuren von Chlor.
Die Ausbeute an organischer Berylliumverbindung beträgt daher 73 %.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung der metallorganischen Komponente eines zur Polymerisstion von
«-Olefinen geeigneten, Aluminium- und Berylliumverbindungen enthaltenden Mischkatalysators,
dadurch gekennzeichnet, daß wasserfreies
Berylliumchlorid mit Al(C2Hg)3 vollständig
oder teilweise alkyliert, das gebildete ClBeC2H5
mit Alkalihydriden oder Alkalihydrid-triäthylaluminiumkomplexen dehalogeniert, das erhaltene
Produkt mit Äthylen alkyliert wird und dem Reaktionsprodukt aus der Umsetzung des Berylliumchlorids
mit dem Aluminiumtriäthyl eine der vorliegenden organischen Aluminiumverbindung stöchiometrisch entsprechende Menge Äthyläther
zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart von Lösungs- oder
Dispersionsmitteln durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von
Äthyläther als Dispersionsmittel durchgeführt wird und nach Beendigung der Umsetzung der
nicht komplexgebundene Äther abdestilliert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierung von Berylliumchlorid
mit AI(C2Hs)3 bei Temperaturen zwischen
20 und 1200C, vorzugsweise zwischen 50 und 100° C,
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierung von BeCl2
mit A1(C2H5)3 in einer einzigen Stufe ausgeführt
und das Aluminiumtriäthyl mit einem mindestens 150%igen Überschuß über die theoretisch erforderliche
Menge eingesetzt wir^l.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in zwei Stufen durchgeführt
wird, wobei in der ersten Stufe das BeCl2 mit Al(C2Hg)3 mit einem Molverhältnis Aluminium zu
Beryllinm gleich oder kleiner als 1 semialkyliert wird, das gebildete Al(C2Hg)2Cl durch Destillation unter
Hochvakuum entfernt und anschließend in einer zweiten Stufe das erhaltene ClBeC2H5 mit einem
100%igan Überschuß über die theoretisch erforderliche Menge an Al(C2H5J3 alkyliert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch partielle Alkylierung erhaltene
Produkt durch Behandlung mit NaH in einem dispergierenden oder lösenden Medium bei
Temperaturen zwischen 20 und 1500C, vorzugsweise zwischen 50 und 12O0C, dehalogniert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als dehalogenierendes Mittel
ein Komplex von NaH und Al(C2Hg)3 in einem
Molverhältnis von 1:1 verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Äthylierung des durch
Dehalogenierung von CIBeC2H5 erhaltenen Produktes
unter einem Äthylendruck von 0,1 bis 20 atm und bei Temperaturen zwischen 20 und
12O0C, vorzugsweise zwischen 50 und 100° C, durchgeführt wird.
409 509/461 2.64
ι Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1946660 | 1960-11-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1163326B true DE1163326B (de) | 1964-02-20 |
Family
ID=11158244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM50806A Pending DE1163326B (de) | 1960-11-11 | 1961-11-08 | Verfahren zur Herstellung der metallorganischen Komponente eines zur Polymerisation von ª-Olefinen geeigneten, Aluminium- und Berylliumverbindungen enthaltenden Mischkatalysators |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3262888A (de) |
DE (1) | DE1163326B (de) |
ES (1) | ES271904A1 (de) |
GB (1) | GB921806A (de) |
IT (1) | IT639147A (de) |
NL (2) | NL121961C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5683399A (en) * | 1995-12-01 | 1997-11-04 | Stelkast Incorporated | Acetabular cup insertion tool |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103526A (en) * | 1963-09-10 | Preparation of alkyl compounds of | ||
CA596259A (en) * | 1960-04-12 | Jenkner Herbert | Preparation of hydrides of the fourth and fifth group elements | |
US2826598A (en) * | 1951-06-21 | 1958-03-11 | Ziegler Karl | Production of organic compounds of aluminum and beryllium |
US2786860A (en) * | 1952-05-13 | 1957-03-26 | Ziegler | Preparation of organic aluminum compounds |
BE554363A (de) * | 1956-01-20 | |||
BE569443A (de) * | 1957-07-16 | |||
US2985640A (en) * | 1959-09-15 | 1961-05-23 | Union Carbide Corp | Polymerization catalyst and process |
-
0
- NL NL271281D patent/NL271281A/xx unknown
- IT IT639147D patent/IT639147A/it unknown
- NL NL121961D patent/NL121961C/xx active
-
1961
- 1961-11-06 GB GB39644/61A patent/GB921806A/en not_active Expired
- 1961-11-07 US US150633A patent/US3262888A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-11-08 DE DEM50806A patent/DE1163326B/de active Pending
- 1961-11-10 ES ES0271904A patent/ES271904A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES271904A1 (es) | 1962-06-16 |
IT639147A (de) | |
NL121961C (de) | |
NL271281A (de) | |
US3262888A (en) | 1966-07-26 |
GB921806A (en) | 1963-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1012460B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen | |
DE2261386A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoxiden der metalle der gruppen ii a und iii a des periodischen systems der elemente | |
DE69208375T2 (de) | Entfernung von tetrahydroazepin aus aminocapronitril durch reaktion mit reaktiven methylenischen verbindungen | |
DE2816748C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylaluminiumchlorid | |
DE1163326B (de) | Verfahren zur Herstellung der metallorganischen Komponente eines zur Polymerisation von ª-Olefinen geeigneten, Aluminium- und Berylliumverbindungen enthaltenden Mischkatalysators | |
DE2007535A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen | |
DE2307013C3 (de) | ||
DE2255395A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinen | |
DE2459122A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von sorbinsaeure | |
AT224904B (de) | Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen | |
DE2307013B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von triaethylaluminium | |
DE1090662B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen | |
DE1172263B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�)-Aluminiumhalogenid-Aromatenkomplexen | |
DE69104782T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Bromiden. | |
EP0105474B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von kristallinem 1,3-Cyclohexandion | |
DE60115663T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyllithium-verbindungen | |
DE1112069B (de) | Verfahren zur Herstellung von cistranstrans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9) | |
DE2448231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen | |
AT375067B (de) | Verfahren zur herstellung von reinem 3-amino-crotonitril | |
DE921450C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkohlenwasserstoffen, insbesondere Trialkylen, neben Kryolith | |
DE3231052A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem diacetonitril | |
DE2500106A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1- methyl-3-phenyl-indan | |
DE2521039C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kondensierten Phosphazenen | |
DE1543086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE1146885B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumkohlenwasserstoffen |