DE1163165B - Elastische Feder fuer Fahrzeuge mit einem in einer Aussenfuehrung gelagerten Gummifederkoerper - Google Patents
Elastische Feder fuer Fahrzeuge mit einem in einer Aussenfuehrung gelagerten GummifederkoerperInfo
- Publication number
- DE1163165B DE1163165B DED36270A DED0036270A DE1163165B DE 1163165 B DE1163165 B DE 1163165B DE D36270 A DED36270 A DE D36270A DE D0036270 A DED0036270 A DE D0036270A DE 1163165 B DE1163165 B DE 1163165B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- rubber spring
- rubber
- plate
- spring body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/22—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/371—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
- F16F1/3713—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification with external elements passively influencing spring stiffness, e.g. rings or hoops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/3807—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing
- F16F1/3814—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing characterised by adaptations to counter axial forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/08—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
- F16F3/087—Units comprising several springs made of plastics or the like material
- F16F3/0873—Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/0047—Measuring, indicating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2236/00—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
- F16F2236/12—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Springs (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 62 d
Deutsche Kl.: 63 c-40
Nummer: 1163 165
Aktenzeichen: D 36270 II / 63 c
Anmeldetag: 6. Juni 1961
Auslegetag: 13. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Feder für Fahrzeuge mit einem in einer Außenführung
gelagerten Gummifederkörper, gegen dessen eine Stirnfläche sich eine mit der Halterung der Fahrzeugachse
verbundene Platte anlegt, und dessen mittlerer Teil sich unter dem Einfluß der Belastung
elastisch verformt.
Es ist bereits eine Feder dieser Art bekanntgeworden, welche als reine Druckfeder wirkt. Dabei
ist der Gummifederkörper in zwei zylinderförmigen Stempeln mit erheblichem Spiel gelagert. Auch zwischen
der den Gummifederkörper teilweise durchsetzenden Führungshülse und der Innenwandung der
zentralen Bohrung des Gummifederkörpers ist ein beträchtliches Spiel vorgesehen.
Es ist ferner eine Feder bekannt, die aus zwei axial beanspruchbaren Gummifederkörpern besteht,
von welchen der eine der beiden Gummifederkörper mit seiner äußeren Randverstärkung mit einer gewissen
Vorspannung zwischen einem Metallring und einem weiteren Ring eingeklemmt ist.
Schließlich sind bereits Fahrzeugfedern bekannt, die auf Schub beansprucht werden und bei welchen
der Gummi auf Stahlführungen aufvulkanisiert wird.
Diese zum Stande der Technik zählenden Federn sind wegen der Vielzahl der verwendeten Elemente
baulich aufwendig und damit störanfällig. Der Erfindung liegt die Erkenntnis und Beseitigung dieser
Mängel zugrunde. Die Erfindung kennzeichnet sich bei Federn der eingangs geschilderten Art dadurch,
daß der im unbelasteten Zustand in der Außenführung spannungslos und praktisch spiellos angeordnete
Gummifederkörper von einem praktisch spiellos gelagerten Führungsrohr durchsetzt wird, dessen
unteres Ende mit der Platte fest verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Feder wird die Führung zwischen Fahrzeugachse und Fahrgestell durch
den belasteten und erst hierdurch fest eingespannten Gummifederkörper kraftschlüssig übertragen. Zusätzliche
Führungsteile, z. B. Rohre, Gleitbolzen u. dgl., sind vollständig entbehrlich.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird oberhalb des Gummifederkörpers
ein weiterer Gummifederkörper angeordnet, gegen welchen sich bei Vollast eine mit dem Führungsrohr
fest verbundene Platte kraftschlüssig anlegt. Hierdurch wird die erfindungsgemäße elastische
Feder zweistufig gestaltet derart, daß das leere Fahrzeug lediglich auf die eine Feder wirkt, wohingegen
bei Vollast auch die weitere Feder als elastisches Tragelement mit herangezogen wird. Hierbei kann
Elastische Feder für Fahrzeuge mit einem in einer Außenführung gelagerten Gummifederkörper
Anmelder:
Hansens Gummi- & Packungswerke
Paul & John Hansen,
Hannover-Wülfel, Hildesheimer Str. 411
Als Erfinder benannt:
Heinrich Dierssen, Hannover,
Georg Fischer, Minden (Westf.),
Gerhard Dierssen, Hannover
Heinrich Dierssen, Hannover,
Georg Fischer, Minden (Westf.),
Gerhard Dierssen, Hannover
die zweite Gummifeder entweder als Druckfeder oder aber als Schubfeder ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen ausführlich erläutert. In dieser zeigen in rein
schematischer Weise
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feder,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Feder,
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine dritte Form der erfindungsgemäßen Feder,
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Feder,
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Feder,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine abgewandelte Ausführung der erfindungsgemäßen Feder.
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine abgewandelte Ausführung der erfindungsgemäßen Feder.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Rohr aus Stahl oder Kunststoff bezeichnet, welches mit einer Oberplatte 2 fest
verbunden ist. Diese Platte 2 steht mit dem in der Zeichnung nicht weiter dargestellten eigentlichen
Fahrzeugrahmen oder sonstigen Teilen in Verbindung.
In dem Rohr 1 ist ein Stützelement in Form eines Ringes 3 angeordnet, welcher mit dem Rohrl fest
verbunden ist. Gegen diesen Ring 3 stützt sich im belasteten Zustand ein etwa kegelstumpfförmiger
Gummifederkörper 4 längs einer Zone ab. Dieser Gummifederkörper 4 ist in dem Rohr 1 lediglich
lose gelagert, d.h. mit anderen Worten, daß eine feste Verbindung zwischen diesen beiden Teilen 1
und 4 nicht besteht.
409 508/275
Mit 5 ist ein Führungsrohr bezeichnet, welches mit dem Gummifederkörper 4 gleichfalls nicht verbunden
ist. Lediglich das untere Ende dieses Rohres 5 ist mit einer Platte 6 verbunden, welche mit der Halterung
für die Fahrzeugachse in fester Verbindung steht. Die Platte 6 kann hierbei aus Metall oder aber aus Kunststoff
od. dgl. bestehen.
Wird das Federelement belastet, dann schiebt sich — bezogen auf den Fahrzeugrahmen — der mittlere
Teil des Gummifederkörpers 4 zusammen mit dem Führungsrohr 5 sowie der Platte 6 nach oben, und
zwar in die in der Zeichnung in strichliertem Linienzug dargestellte Stellung. Hierbei wird der Gummifederkörper
4 auf Schub und Druck beansprucht.
Bei der erfindungsgemäßen Feder wird lediglich soviel Gummi benötigt, als zur Erzielung einer einwandfreien
Federung erforderlich ist.
Die elastische Feder ist in ihrer Charakteristik veränderlich durch ihren Außendurchmesser und die
Höhe des Gummifederkörpers. Darüber hinaus kann durch verschiedene Shorehärten eine Veränderung
der Charakteristik erreicht werden.
Die von der Achse des Fahrzeuges eingeleiteten Bremsverdrehungs- und Seitenschubkräfte werden
durch das Führungsrohr 5 aufgefangen. Die durch die erfindungsgemäße Feder erreichte Kennlinie
zeichnet sich durch einen progressiven Verlauf mit hoher Dämpfung aus.
Die Anordnung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 1 im wesentlichen lediglieh
durch einen weiteren Gummifederkörper 7, welcher mit einem Rohr 8 durch Vulkanisierung fest
verbunden ist. Der Ring 3 ist aber hierbei lose eingelegt; er ist also mit dem Rohr 1 nicht verbunden.
Am oberen Ende des Führungsrohres 5 ist eine Platte 9 vorgesehen. Wenn der Federungsvorgang des
Federkörpers 4 ausgeführt ist, stützt sich die Platte 9 gegen den Gummifederkörper 7 ab und gestattet auf
diese Weise eine Verhärtung der Feder. In diesem Falle gibt zwar die Feder 4 nach, übernimmt jedoch
keineswegs die Mehrbelastung.
Diese Ausführungsart der Erfindung ist wichtig bei Fahrzeugen, welche lediglich leer oder aber beladen
benutzt werden, Zwischenstufen also nicht vorhanden sind. Dies ist beispielsweise bei zum Transport von
Schüttgut bestimmten Schienen- und Straßenfahrzeugen der Fall. Die Federkennlinie kennzeichnet
sich durch einen progressiven, nicht stetigen Verlauf mit hoher Dämpfung bei Leerlast.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Gummifederkörper 7 als Schubfeder ausgebildet.
Diese Konstruktion eignet sich insbesondere für Straßenfahrzeuge mit hoher Fahrgeschwindigkeit,
wobei das Bremsmoment durch das verlängerte Führungsrohr 5 noch besser aufgefangen wird.
Durch unterschiedliche Shorehärten der beiden Federkörper 4 und 7 kann die Federcharakteristik
verändert werden. Die Kennlinie dieser Ausführungsform kennzeichnet sich durch einen geknickten Verlauf.
Die in F i g. 4 dargestellte Feder unterscheidet sich von der Anordnung gemäß F i g. 1 lediglich geringfügig.
Mit dem oberen Ende der Führung 5 ist eine an der unteren Fläche konisch geformte Platte 9
lösbar verbunden.
Mit 10 ist ein Rohr bezeichnet, welches zu dem Führungsrohr 5 konzentrisch gelagert und über eine
Zwischenplatte 11 mit der Achsplatte 12 fest verbunden ist. Bezugsziffer 13 stellt einen an der oberen
Seite schräg ausgebildeten Ring dar, welcher als Rückschlag dient. Vorteilhaft ist der Ring 13 lösbar
angeordnet. Hierdurch ist eine betriebssichere Verbindung zwischen Achse und Fahrzeug geschaffen.
Die in F i g. 5 gezeigte Feder ähnelt der in F i g. 3 dargestellten Anordnung weitgehend. Die Gummifederkörper
4 und 7 weisen mit ihren konkaven Teilen nach innen. Mit 14 ist ein weiteres Führungsrohr
bezeichnet, welches in den Teil 7 lose eingeführt ist. Lediglich das obere Ende dieses Führungsrohres
14 steht mit einer Platte 15 in fester Verbindung. Zweckmäßig besteht diese Platte aus Kunststoff.
Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere dann, wenn eine Fahrzeugachsführung nicht erforderlich
ist und Bremsmomente auf den Gummifederkörper nicht wirksam werden. Der Federweg ist aber
gegenüber der Anordnung gemäß F i g. 3 größer, und zwar bei einfachen Belastungen. Auch hier ist die
Federkennlinie progressiv.
Die Anordnung gemäß F i g. 6 weist weitgehende Parallelen zu der Anordnung gemäß F i g. 5 auf. Die
Bezugsziffer 16 kennzeichnet einen mit einem Bund versehenen Anschlag, gegen weichen sich die beiden
Gummifederkörper 4 und 7 bei Belastung anpressen. Der Gummifederkörper 7 ist in einem Rohr 17 lose
gelagert, welches von einer Platte 2 abgeschlossen wird.
Durch beide Gummifederkörper 4 und 7 ist ein Anker 18 hindurchgeführt, welcher die Gesamtanordnung
zusammenhält. Mit 19 ist eine Schraubenfeder bezeichnet, welche zu den beiden Gummifederkörpern
4 und 7 konzentrisch gelagert ist. Bislang ergaben sich Schwierigkeiten beim Einbau einer
Gummifeder in eine Schraubenfeder. Die Außenhaut der Gummifederkörper kam nämlich stets mit dem
Innenteil der Schraubenfeder in Berührung, wodurch ein starker Abrieb und damit ein schneller Verschleiß
erfolgte. Durch diese Verwirklichungsform des Erfindungsgedankens wird diesem Mangel in vollem
Umfang abgeholfen.
Claims (8)
1. Elastische Feder für Fahrzeuge mit einem in einer Außenführung gelagerten Gummifederkörper,
gegen dessen eine Stirnfläche sich eine mit der Halterung der Fahrzeugachse verbundene
Platte anlegt, und dessen mittlerer Teil sich unter dem Einfluß der Belastung elastisch verformt,
dadurch gekennzeichnet, daß der im unbelasteten Zustand in der Außenführung spannungslos und praktisch spiellos angeordnete
Gummifederkörper (4) von einem praktisch spiellos gelagerten Führungsrohr (5) durchsetzt wird, dessen unteres Ende mit der
Platte (6) fest verbunden ist.
2. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Gummifederkörpers
(4) ein weiterer Gummifederkörper (7) angeordnet ist, gegen welchen sich bei Vollast eine mit
dem Führungsrohr (5) fest verbundene Platte (9) kraftschlüssig anpreßt.
3. Feder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Gummifederkörper (7)
mit einem bezüglich des Rohres (1) konzentrisch gelagerten Rohr (8) fest verbunden ist.
4. Feder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummifederkörper (T) als
Druckfeder ausgebildet ist.
5. Feder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummifederkörper (7) als
Schubfeder ausgebildet ist.
6. Feder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gummifederkörper (7) ein
Führungsrohr (14) angeordnet ist, welches diesen lose durchsetzt und dessen eines Ende mit einer
mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Platte (15) in fester Verbindung steht.
7. Feder mit zwei übereinander angeordneten Schubfedern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die beiden Gummifederkörper (4, T) ein Anker (18) hindurchgeführt ist,
welcher die mit der Halterung der Fahrzeugachse verbundene Platte (6) mit derjenigen Platte
(2) verbindet, welche mit dem Fahrzeugrahmen in Verbindung steht.
8. Feder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zu den beiden Gummifederkörpern
(4, 7) eine Schraubenfeder (19) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1041815,
766.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1041815,
766.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 508/275 2.64 © Bundesdnickerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961D0022813 DE1906357U (de) | 1961-06-06 | 1961-06-06 | Elastische feder fuer fahrzeuge. |
DED36270A DE1163165B (de) | 1961-06-06 | 1961-06-06 | Elastische Feder fuer Fahrzeuge mit einem in einer Aussenfuehrung gelagerten Gummifederkoerper |
FR898958A FR1457262A (fr) | 1961-06-06 | 1962-05-28 | Suspension élastique pour véhicules |
GB2120762A GB988401A (en) | 1961-06-06 | 1962-06-01 | Spring |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED36270A DE1163165B (de) | 1961-06-06 | 1961-06-06 | Elastische Feder fuer Fahrzeuge mit einem in einer Aussenfuehrung gelagerten Gummifederkoerper |
DEH0045211 | 1962-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1163165B true DE1163165B (de) | 1964-02-13 |
Family
ID=25971277
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961D0022813 Expired DE1906357U (de) | 1961-06-06 | 1961-06-06 | Elastische feder fuer fahrzeuge. |
DED36270A Pending DE1163165B (de) | 1961-06-06 | 1961-06-06 | Elastische Feder fuer Fahrzeuge mit einem in einer Aussenfuehrung gelagerten Gummifederkoerper |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961D0022813 Expired DE1906357U (de) | 1961-06-06 | 1961-06-06 | Elastische feder fuer fahrzeuge. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1906357U (de) |
FR (1) | FR1457262A (de) |
GB (1) | GB988401A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0280937A2 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-07 | Pirelli Sistemi Antivibranti S.P.A. | Feder mit variabler Kennlinie |
DE3919775C1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-10-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE10257105A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Adam Opel Ag | Variables Motorlager im Baukastensystem |
WO2008108658A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-12 | Framo Engineering As | Bearing |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951902C (de) * | 1952-02-15 | 1956-11-08 | Voigtlaender Ag | Halterung fuer optische Vorsatzelemente |
US4543010A (en) * | 1981-12-01 | 1985-09-24 | Dunlop Limited | Joint means |
WO1995002131A1 (en) * | 1993-07-08 | 1995-01-19 | United Technologies Corporation | Split tubular elastomer damper |
FR2717236B1 (fr) * | 1994-03-11 | 1996-05-10 | Hutchinson | Articulation élastique. |
JP3164267B2 (ja) * | 1994-10-21 | 2001-05-08 | 新東工業株式会社 | 電動シリンダ |
US7967282B2 (en) * | 2008-10-23 | 2011-06-28 | Honeywell International Inc. | Vibration isolators |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041815B (de) * | 1953-05-12 | 1958-10-23 | Johann Mersmann | Gummifederung fuer Fahrzeuganhaenger |
DE1104766B (de) * | 1959-04-20 | 1961-04-13 | Willbrandt & Co | Elastisches Lager |
-
1961
- 1961-06-06 DE DE1961D0022813 patent/DE1906357U/de not_active Expired
- 1961-06-06 DE DED36270A patent/DE1163165B/de active Pending
-
1962
- 1962-05-28 FR FR898958A patent/FR1457262A/fr not_active Expired
- 1962-06-01 GB GB2120762A patent/GB988401A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041815B (de) * | 1953-05-12 | 1958-10-23 | Johann Mersmann | Gummifederung fuer Fahrzeuganhaenger |
DE1104766B (de) * | 1959-04-20 | 1961-04-13 | Willbrandt & Co | Elastisches Lager |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0280937A2 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-07 | Pirelli Sistemi Antivibranti S.P.A. | Feder mit variabler Kennlinie |
EP0280937A3 (en) * | 1987-03-02 | 1989-09-27 | Pirelli Sistemi Antivibranti S.P.A. | Variable strength spring |
DE3919775C1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-10-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE10257105A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Adam Opel Ag | Variables Motorlager im Baukastensystem |
WO2008108658A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-12 | Framo Engineering As | Bearing |
AU2008221686B2 (en) * | 2007-03-02 | 2012-01-12 | Framo Engineering As | Bearing |
US8328424B2 (en) | 2007-03-02 | 2012-12-11 | Framo Engineering As | Bearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1906357U (de) | 1964-12-10 |
FR1457262A (fr) | 1966-01-24 |
GB988401A (en) | 1965-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4037966C2 (de) | Elastisches Gleitlager für Fahrwerksteile | |
DE1271565B (de) | Gummigleitgelenk fuer die Lenker bei Radaufhaengungen von Kraftfahrzeugen | |
EP0147662A1 (de) | Elastisches Lager mit Zwangsführung | |
DE3419967A1 (de) | Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen | |
DE1068517B (de) | ||
DE2703038C3 (de) | Vorspannbares Lagerelement | |
DE1937004A1 (de) | Druckfeder | |
DE1163165B (de) | Elastische Feder fuer Fahrzeuge mit einem in einer Aussenfuehrung gelagerten Gummifederkoerper | |
DE10049140B4 (de) | Fahrwerkslager | |
DE1680417A1 (de) | Notlaufring fuer luftbereifte Raeder an Kraftfahrzeugen | |
DE1111039B (de) | Einzelradaufhaengung bei Kraftfahrzeugen | |
DE2619469C2 (de) | Hülsenpuffer zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE102009003476A1 (de) | Torsionslager für Luftfeder | |
DE2408187A1 (de) | Schienenfahrzeugaufhaengung | |
DE4412878B4 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung für die Neigebewegung eines Hubgerüstes | |
DE102017201267A1 (de) | Federrestspannungsvorrichtung | |
DE102017101038A1 (de) | Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager | |
DE2117259A1 (de) | Pneumatische Aufhängungsvorrichtung, z.B. für Fahrzeuge | |
DE102006052918A1 (de) | Axial vorgespanntes Hydrolager | |
DE102019202217A1 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Bremsscheibe | |
AT404168B (de) | Hydraulikzylinder | |
DE1808844A1 (de) | Gummibefestigungsteil | |
DE886983C (de) | Elastische Gelenk- und Tragvorrichtung | |
DE19833537A1 (de) | Fahrwerkslager | |
DE1264486B (de) | Spiel- und wartungsfreies Fuehrungslager, insbesondere fuer Achslager und Drehzapfenfuehrungen von Schienenfahrzeugen |