DE1163053B - Gasanalytischer Ionisationsdetektor - Google Patents
Gasanalytischer IonisationsdetektorInfo
- Publication number
- DE1163053B DE1163053B DEN20552A DEN0020552A DE1163053B DE 1163053 B DE1163053 B DE 1163053B DE N20552 A DEN20552 A DE N20552A DE N0020552 A DEN0020552 A DE N0020552A DE 1163053 B DE1163053 B DE 1163053B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- ionization
- electrode
- space
- detector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 95
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 19
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003574 free electron Substances 0.000 claims description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000545744 Hirudinea Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/62—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
- G01N27/64—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber
- G01N27/66—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber and measuring current or voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/62—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/62—Detectors specially adapted therefor
- G01N30/64—Electrical detectors
- G01N30/70—Electron capture detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J41/00—Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
- H01J41/02—Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J41/00—Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
- H01J41/02—Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
- H01J41/06—Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas with ionisation by means of cold cathodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: GOIn
Deutsche Kl.: 421-4/16
Nummer: 1163 053
Aktenzeichen: N 20552IX b / 421
Anmeldetag: 15. September 1961
Auslegetag: 13. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf gasanalytische Ionisationsdetektoren,
mit denen die Konzentration eines in einem Trägergas enthaltenen Gases oder Dampfes
gemessen werden kann. Solche Ionisationsdetektoren finden beispielsweise bei der Gaschromatographie zur
quantitativen Messung der nacheinander aus einer Chromatographensäule austretenden Gase oder
Dämpfe Anwendung.
Bei der Messung wird das von dem Trägergas mitgeführte
Analysengas ionisiert und der Ionisationsstrom gemessen. Dabei muß man darauf achten, daß
das Trägergas nicht auch ionisiert wird.
Es ist bekannt, Dämpfe von Kohlenstoffverbindungen in einer Wasserstofflämme zu ionisieren.
Es sind ferner Ionisationsdetektoren bekannt, bei denen das Analysengas mit dem Trägergas durch
eine Kammer geführt wird, in der es einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt wird. Zum Messen des Ionisationsstromes
sind in der Kammer zwei Meßelektroden vorgesehen. Bei solchen Ionisationsdetektoren
ist es bekannt, als Strahlungsquelle in der Kammer ein radioaktives Präparat vorzusehen. Dies erfordert
jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen. Es ist auch bekannt, ionisierende Strahlung, z. B. ultraviolette
oder Röntgenstrahlung oder aber auch ^-Strahlung eines radioaktiven Präparates, durch ein Fenster in
die Kammer eintreten zu lassen. Ein Strahlungsfenster verfälscht jedoch wegen seiner Eigenabsorption die
Strahlung und ist relativ teuer und empfindlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen gasanalytischen Ionisationsdetektor
zu schaffen, bei dem die Strahlungsquelle innerhalb der Kammer angeordnet ist, aber nicht aus radioaktivem
Material besteht.
Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Strahlenquelle von einem zwischen zwei Elektroden
liegenden Gasentladungsraum gebildet wird, der mit einer gesonderten Gaszuleitung versehen ist und mit
dem Ionisationsraum in der Kammer in einer direkten Verbindung steht, durch welche seine ultraviolette
Ionisationsstrahlung in den Ionisationsraum eintreten kann.
Der Ionisationsdetektor nach der Erfindung ist kompakt, ungefährlich und leicht herzustellen und zu
bedienen, und die ultraviolette Ionisationsstrahlung hat direkten Zutritt zum Ionisationsraum, ohne ein
Strahlungsfenster passieren zu müssen.
Der zusätzliche Gaszutritt zum Gasentladungsraum ist zum Speisen des Gasentladungsraumes mit
einem möglichst verunreinigungsfreien Gas bestimmt. Dieses Gas soll keine größeren Mengen von
solchen Gasen oder Dämpfen enthalten, die den für
Gasanalytischer Ionisationsdetektor
Anmelder:
National Research Development Corporation,
London
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat.
E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
James Ephraim Lovelock, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. September 1960
(Nr. 31 964)
Großbritannien vom 15. März 1961 (Nr. 9462)
die Ionisation bestimmten Teil der Ultraviolettstrahlung absorbieren oder die Stabilität der Entladung
beeinträchtigen können. Möglichst soll das Gas auch frei von sich zersetzenden und Niederschläge an
den Innenwänden der Kammer bildenden Gasen oder Dämpfen sein. Die Elektroden des Gasentladungsraumes können an eine Gleichspannung- oder Hochfrequenzquelle
angeschlossen werden, so daß zwischen den Elektroden ein Entladungsstrom in der Größenordnung
von einigen Milliampere herrscht. Das dem Gasentladungsraum zugeführte verunreinigungsfreie
Gas und die angelegte Spannung werden so gewählt, daß eine Photoionisation des Analysengases bzw.
-dampfes ohne gleichzeitige Ionisation des Trägergases stattfindet.
Eine sehr einfache Bauart erhält man, wenn man als eine der Elektroden des Gasentladungsraumes
eine der Meßelektroden des Ionisationsraumes wählt.
Eine der Meßelektroden des Ionisationsraumes weist zweckmäßigerweise einen durchgehenden inneren
Kanal auf, durch den die Strahlungsverbindung des Gasentladungsraumes und des Ionisationsraumes erfolgen
kann. Dieser Kanal kann auch den Ionisations-
raum von außen begrenzen. Vorzugsweise ist diese Elektrode dem Gasentladungsraum und dem Ionisationsraum
gemeinsam.
409 508041
Besonders vereinfacht wird die Bauweise, wenn der Gaseinlaß des Gasentladungsraumes und/oder des
Ionisationsraumes von in die Kammer ragenden Hohlelektroden gebildet wird, die rohrförmig ausgebildet
sein können und durch die das jeweilige Gas in die Kammer eingeführt wird.
Zweckmäßigerweise münden beide Hohlelektroden etwa gleichachsig und entgegengesetzt zueinander in
die Kammer.
quenz in der Größenordnung von 20 bis 40 MHz liefert, und während des Betriebs der Vorrichtung
wird eine stetige Entladung zwischen diesen beiden Elektroden bei einer Stromstärke von z. B. 0,5 bis
5 10 mA aufrechterhalten. Ein die Entladung unterhaltendes verunreinigungsfreies Gas wird von einer gesonderten
Quelle aus durch die Elektrode A in die Kammer eingeleitet, und die Entladung liefert eine
Quelle für ultraviolettes Licht und daher auch für Um das in die Kammer hineinragende Ende der io Photonen zum Ionisieren des zu untersuchenden
das Analysengas einlassenden Hohlelektrode wird Gases oder Dampfes, das bzw. der in die Kammer in
vorteilhaft die den inneren Kanal aufweisende Meß- Form eines Gemisches mit einem Trägergas durch die
elektrode in Form eines Hohlzylinders, vorzugsweise zweite hohle Elektrode D eingeleitet wird. Die Elekgleichachsig
mit den Hohlelektroden, angeordnet. trade D dient zweckmäßig als Sammelelektrode für
Zur Vermeidung einer Verfälschung des Ionisa- 15 freie Elektronen und gegebenenfalls vorhandene negationsstromes
durch Photoelektronen der Meßelek- tive molekulare Ionen, die von der Ionisation innertroden
hat es sich in der Praxis bewährt, wenn die halb der Zone herrühren, welche durch die zylin-Elektrode
des Gasentladungsraumes, die mit der den drische Elektrode C begrenzt wird, von der die Elekzusätzlichen
Gaseinlaß bildenden Hohlelektrode den trode D umgeben ist, welch letztere während des Be-Gasentladungsraum
begrenzt, lochscheibenförmig aus- so triebs gegenüber der Elektrode C auf einem positiven
gebildet wird und mit etwa zur Achse der Hohlelek- Potential gehalten wird. Die Elektrode D ist aus betroden
senkrechter Mittelebene im Bereich des dem liebigem Elektrodenmetall hergestellt, und die Elek-Gasentladungsraum
zugewandten Endes des Hohl- trode C besteht ebenfalls aus Metall, z. B. oxydiertem
Zylinders angeordnet wird und dabei die öffnung Kupfer, das aber nicht in einem größeren Ausmaß
dieser lochscheibenförmigen Elektroden so in Ab- 25 Photoelektronen emittiert. Die geometrische Anordhängigkeit
von den Maßen des Gasentladungs- und nung der Elektrode B gegenüber der Elektrode A ist
vorzugsweise derart, daß die Elektrode C möglichst weitgehend gegen direkte Bestrahlung durch den Entladungsvorgang
abgeschirmt ist, um so die Gefahr
die lochscheibenförmige Elektrode mit dem Hohl- 30 zu vermeiden, daß aus der Elektrode C Photoelekzylinder
aus einem Stück. tronen freigesetzt werden, welche die Messungen da
durch stören würden, daß sie den Ionisationsstrom der Elektroden C und D verstärken, welche gemäß
Fig. 1 Anschlüsse aufweisen, mittels deren sie mit einer geeigneten Einrichtung zum Messen des Ionisationsstroms
verbunden sind, bei der es sich z. B.
des Ionisationsraumes gewählt wird, daß praktisch keine ultraviolette Strahlung auf die Elektroden des
Ionisationsraumes trifft. Zweckmäßigerweise besteht
Zur Abschirmung des Ionisationsraumes gegen freie Elektroden des Gasentladungsraumes empfiehlt
es sich, zusätzlich die Öffnung der lochscheibenförmigen Elektrode mit einem Gitter zu versehen.
Vorzugsweise ist eine oder sind beide der als Gaseinlaß dienenden Hohlelektroden Kathoden des Gasentladungs-
bzw. des Ionisationsraumes.
Wenn man die Gasentladung mit Helium unterhält, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Gasauslaß
der Kammer direkt an die Atmosphäre angeschlossen ist. Bei einer Speisung des Gasentladungsraumes mit Wasserstoff, Stickstoff oder einem Egelgas
außer Helium ist vorgesehen, daß der Gasauslaß an
eine den Druck in der Kammer erniedrigende Saug- 45 kann man die Elektroden B und C nach F i g. 1
pumpe angeschlossen ist. durch eine einzige Elektrode ersetzen; eine solche
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch zwei Ausbil- 50 A, B1C1 und D enthält und einen AbsauganschlußE
dungsformen eines Ionisationsdetektors nach der Er- besitzt,
findung.
findung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen
Glaskolben mit einer Länge von etwa 40 mm und
einem Durchmesser von etwa 20 mm. Diese Vorrich- 55 dung unterhaltendes Gas in die Kammer eingeleitet, tung hat die Form einer Kammer, die zwei Elek- Die zweite Elektrode S1C1 umfaßt einen zylintrodensätzey4, B und C, D enthält und mit einem drischen Abschnitt Cx, der die dritte Elektrode D um-Absauganschluß E versehen ist. gibt, und eine querliegende Stirnwand E1 mit einer
Glaskolben mit einer Länge von etwa 40 mm und
einem Durchmesser von etwa 20 mm. Diese Vorrich- 55 dung unterhaltendes Gas in die Kammer eingeleitet, tung hat die Form einer Kammer, die zwei Elek- Die zweite Elektrode S1C1 umfaßt einen zylintrodensätzey4, B und C, D enthält und mit einem drischen Abschnitt Cx, der die dritte Elektrode D um-Absauganschluß E versehen ist. gibt, und eine querliegende Stirnwand E1 mit einer
Die erste hohle Elektrode A, durch welche ein die der Elektrode A zugewandten zentralen Öffnung. Die
Entladung unterhaltendes Gas in die Kammer ein- 60 zweite Elektrode ist aus beliebigem Elektrodenmetall
geleitet wird, besteht vorzugsweise aus einem hitze- hergestellt. Die dritte Elektrode D ist von rohrförbeständigen
Metall wie Niobim, Tantal oder Zirkon. miger Gestalt und aus Platin. Die erste und die zweite
Die Elektrode B ist ringförmig und besteht aus be- Elektrode tragen je einen Anschluß L bzw. M zum
liebigem Elektrodenmetall, z. B. Kupfer. Gemäß Herstellen von Verbindungen zur negativen bzw. posi-Fig.
1 tragen die ElektrodenA und B Anschlüsse 65 tiven Klemme einer Gleichspannungsquelle, so daß
zum Herstellen von Verbindungen zu einer Energie- während des Betriebs zwischen diesen Elektroden
quelle, die eine Gleichspannung von z. B. 500 bis eine stetige Entladung mit einer Stromstärke bis zu
1000 V oder hochfrequente Energie mit einer Fre- einigen Milliampere aufrechterhalten wird, wobei ein
um eine Elektrometerröhre oder einen anderen geeigneten Stromverstärker bekannter Bauart mit hohem
Eingangswiderstand handelt.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 sind die Elektroden praktisch in zwei Sätzen A, B und C, D angeordnet.
Es ist jedoch möglich, die Elektroden so anzuordnen, daß eine Elektrode beiden Elektrodensätzen
gemeinsam ist; bei einer solchen Anordnung
Anordnung ist in F i g. 2 gezeigt.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 umfaßt einen Glaskolben G in Form einer Kammer, die drei Elektroden
Die erste Elektrode A, die z. B. aus Platin bestehen kann, ist rohrförmig ausgebildet, und durch diese
Elektrode wird während des Betriebs ein die Entla-
die Entladung unterhaltendes verunreinigungsfreies Gas, ζ. B. Argon, von einer getrennten Quelle aus
durch die erste Elektrode A in die Kammer eingeleitet wird. Die Entladung liefert eine Quelle für ultraviolettes
Licht zum Ionisieren des zu untersuchenden Gases oder Dampfes, das bzw. der in Form eines
Gemisches mit einem Trägergas, bei den es sich ebenfalls um Argon handeln kann, durch die hohle dritte
Elektrode!) in die Kammer eingeleitet wird. Die Elektrode D kann als Sammelelektrode für freie Elektronen
und gegebenenfalls vorhandene negative molekulare Ionen wirken, die von der Ionisation innerhalb
des durch den zylindrischen Teil C1 der zweiten Elektrode
abgegrenzten Bereichs herrühren; in diesem Falle wird die Elektrode D über den Anschluß N auf
einem Potential gehalten, das stärker positiv ist als das Potential der zweiten Elektrode, und die Anschlüsse
M und N sind an eine Einrichtung zum Messen des Ionisationsstroms angeschlossen. Alternativ
kann die Elektrode D zum Sammeln positiver Ionen dienen, während der Abschnitte^ zum Sammeln
von Elektronen benutzt wird; in diesem Falle wird die Elektrode!) auf einem Potential gehalten,
das stärker negativ ist als das Potential der zweiten Elektrode. Dieses alternative Betriebsverfahren ist gegebenenfalls
vorzuziehen, denn es ermöglicht es offenbar, einen schwächeren Grundstrom zu erzielen.
Gegebenenfalls kann man eine gitterähnliche Elektrode P vorsehen, die sich über die Öffnung in der
Wand IJ1 der zweiten Elektrode erstreckt und verhindern
kann, daß bei der Entladung entstehende freien Elektronen den zwischen der zweiten und der
dritten Elektrode erzeugten Ionisationsstrom beeinflussen.
Wenn man als die Entladung unterhaltendes Gas Die Frequenz des ultravioletten Lichtes, die erforderlich
ist, um ein bestimmtes Gas bzw. einen Dampf zu ionisieren, steht in enger Beziehung zu dem betreffenden
ersten Ionisationspotential. Je höher dieses Ionisationspotential ist, desto kürzer muß die Wellenlänge
der verwendeten Ultraviolettstrahlung sein.
Die Obergrenze der mit Hilfe der Entladung erzielbaren Photonenenergie richtet sich nach den
Eigenschaften des die Entladung unterhaltenden Gases. Wenn man z. B. mit Helium arbeitet, kann
man daher sehr kurzwelliges ultraviolettes Licht erzeugen, dessen Energie ausreicht, um ein beliebiges
anderes Gas bzw. einen Dampf zu ionisieren; in diesem Falle wird es erforderlich sein, Helium auch
als das Trägergas für die zu untersuchenden Gase oder Dämpfe zu verwenden, denn anderenfalls erfolgt
auch eine Ionisation des Trägergases, wodurch die Meßwerte unbrauchbar werden.
Wenn man dagegen ein Gas mit relativ niedriger photonen Energie wählt, läßt sich eine Ionisation bestimmter
Gase oder Dämpfe erreichen, ohne daß eine Ionisation von Verunreinigungen oder anderen Gasen
oder Dämpfen erfolgt, die in dem Gemisch enthalten sind, mittels dessen die zu untersuchenden
Gase oder Dämpfe zugeführt werden. Durch geeignete Wahl eines Edelgases oder von H2 oder N2 kann
man erreichen, daß Photonen erzeugt werden, deren Energie ausreicht, um die Dämpfe nahezu aller
mehratomigen Verbindungen zu ionisieren, wobei diese Energie jedoch nicht ausreicht, um einfache
zweiatomige Gase und Wasserdampf zu ionisieren, die häufig in dem Gemisch vorkommen bzw. in dem
Gemisch als Trägergas vorhanden sind.
Eine weitere Beeinflussung der in der Ionisationszone maximal verfügbaren photonen Energie ist dadurch
möglich, daß man in der Kammer ein Gas mit einer geeigneten Absorptionsfähigkeit für ultraviolettes
Licht vorsieht, wobei dieses Gas als Filter wirkt, wobei allerdings vorausgesetzt ist, daß diese
H2, N2 oder Ar verwendet, kann es insbesondere
dann, wenn die Entladung mittels einer Gleichspannung bewirkt wird, erforderlich sein, die Detektorvorrichtung
nach F i g. 1 bzw. 2 bei einem Druck zu betreiben, der weniger als 100 mm QS beträgt, um 40 Absorption nicht zu einer Ionisation des absorptionseine
stabile Entladung aufrechtzuerhalten; zu diesem fähigen Gases führt. Beispielsweise sind die für eine
Zweck wird der Absaugstutzen £ an eine Absaugpumpe angeschlossen. Ferner wird es notwendig sein,
die Einlasse A und D bis auf einen Innendurchmesser
45
von z. B. etwa 0,25 mm zu drosseln, damit der niedrige Betriebsdruck aufrechterhalten werden kann.
Wenn man Helium als das die Entladung unterhaltende Gas verwendet und insbesondere dann, wenn
die Entladung mittels hochfrequenter Energie bewirkt wird, ist eine stabile Entladung bei atmosphä- 5° wart gesättigter Kohlenwasserstoffe zu bewirken.
rischem Druck möglich; in diesem Falle läßt man den Mit Hilfe der Vorrichtung nach F i gn~liiß sich
Auslaß Zs einfach offen, um eine Verbindung zur
Ionisation gesättigter Kohlenwasserstoffe benötigten Werte des Ionisationspotentials und der photonen
Energie höher als die für eine Ionisation der entsprechenden ungesättigten Kohlenwasserstoffe erforderlichen
Werte. Mit Hilfe der Wahl eines geeigneten Filters, d. h. eines die Ultraviolettstrahlung absorbierenden
Stoffs, ist es somit möglich, eine wahlweise Ionisation ungesättigter Kohlenwasserstoffe in Gegen-
um
Atmosphäre herzustellen.
Atmosphäre herzustellen.
Das Trägergas, mittels dessen das zu untersuchende Gas bzw. der Dampf eingeführt wird, muß unter Berücksichtigung
des Ultraviolett-Wellenlängenbereichs der Entladung so gewählt werden, daß es selbst nicht
ionisiert wird. In der Praxis macht dies keine Schwierigkeiten, und in vielen Fällen lassen sich mit Luft,
die mit Wasser gesättigt ist, durchaus zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.
In der Praxis verwendet man zum Unterhalten der Entladung ein Edelgas oder aber N2 oder H2. Wenn
die Konzentration permanenter Gase gemessen werden soll, verwendet man zum Unterhalten der Entladung
vorzugsweise Helium, das rein sein muß, damit keine Absorption der Ultraviolettstrahlung der
Entladung durch Verunreinigungen erfolgt.
beim Fehlen eines ionisierbaren Gases oder Dampfes ein Ausgangssignal von etwa 10~10A erzielen, was
möglicherweise auf die photoelektrische Emission von Elektronen an den Flächen der Elektrode C zurückzuführen
ist. Bei praktischen Messungen kann die stetige Komponente dieses Grundstroms am Eingang
der Meßeinrichtung durch einen einer geeigneten äußeren Stromquelle entnommenen entgegengesetzten
Strom gleicher Stärke ausgeglichen werden, so daß sich beim Fehlen eines zu untersuchenden Gases oder
Dampfes der Meßwert Null ergibt. In Gegenwart eines ionisierbaren Gases oder Dampfes ergab sich
im wesentüchen lineares Ansprechen auf die Gasoder Dampfkonzentration bis zu einem Ionisationsstrom-Ausgangssignal
von 10~7 A. Der Wirkungsgrad der Ionisation von eingeführten Probemolekülen lag in der Größenordnung von 0,01 "In. Das An-
sprechen der Vorrichtung ist offenbar unempfindlich für grobe Verunreinigungen der verschiedenen
Flächen durch Schmutz oder Zersetzungsprodukte, und es erwies sich während langer Zeitspannen und
bei wiederholter Benutzung als stabil. Es wird angenommen, daß die Stabilität bei der Benutzung der
erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die im Gegensatz zum Verhalten bei anderen Entladungsverfahren zum
Messen von Dampfkonzentrationen steht, darauf beruht, daß die Entladung ständig in dem reinen und
von Verunreinigungen freien Gas aufrechterhalten wird, das über die hohle Elektrode A zugeführt wird.
Claims (14)
1. Gasanalytischer Ionisationsdetektor, bei dem in einer Kammer mit Zu- und Ableitungen für
das Analysengas eine Quelle für eine dieses Gas ionisierende Strahlung sowie zwei Elektroden zum
Messen der durch die Strahlung im Ionisationsraum erzeugten Ionisation vorgesehen sind, d a -
durch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle von einem zwischen zwei Elektroden (A, B
bzw. B1C1) liegenden Gasentladungsraum gebildet
ist, der mit einer gesonderten Gaszuleitung (A) versehen ist und mit dem Ionisationsraum
(zwischen D und C bzw. D und B1C1) in der
Kammer in einer direkten Verbindung steht, durch welche seine — bei gasanalytischen Ionisationsdetektoren
an sich bekannte — ultraviolette Ionisationsstrahlung in den Ionisationsraum
eintreten kann.
2. Ionisationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode (JS1C1)
des Gasentladungsraumes eine der Meßelektroden (B1 C1, D) des Ionisationsraumes ist.
3. Ionisationsdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine (C1B1) der
Meßelektrode (C, D; C1B1, D) als Strahlungsverbindung
des Gasentladungsraumes (zwischen A und B bzw. B1) mit dem Ionisationsraum
(zwischen D und C bzw. B1C1) und/oder als
äußere Begrenzung des letzteren einen durchgehenden inneren Kanal aufweist.
4. Ionisationsdetektor nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den inneren
Kanal aufweisende Meßelektrode (B1 C1) zugleich
Elektrode des Gasentladungsraumes ist.
5. Ionisationsdetektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Gaseinlaß
des Gasentladungsraumes (zwischen A und B bzw. B1C1) von einer vorzugsweise rohrförmig
in den Gasentladungsraum ragenden Hohlelektrode (A) gebildet ist.
6. Ionisationsdetektor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß für das
Analysengas von einer, vorzugsweise rohrförmigen, in den Ionisationsraum (zwischen D und C
bzw. B1C1) ragenden Hohlelektrode (D) gebildet
ist.
elektroden (A, D) etwa gleichachsig und entgegengesetzt zueinander in die Kammer mündend
angeordnet sind.
8. Ionisationsdetektor nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den inneren
Kanal aufweisende Meßelektrode ein Hohlzylinder (C; C1) ist, der um das in die Kammer hineinragende
Ende der das Analysengas einlassenden Hohlelektrode (D) herum angeordnet ist.
9. Ionisationsdetektor nach Anspruch 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (C; C1) etwa gleichachsig mit den Hohlelektroden
(A, D) ist.
10. Ionisationsdetektor nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (ß; B1)
des Gasentladungsraumes, die mit der den zusätzlichen Gaseinlaß bildenden Hohlelektrode (A) den
Gasentladungsraum begrenzt, lochscheibenförmig ausgebildet und mit etwa zur Achse der Hohlelektroden
(A, D) senkrechter Mittelebene im Bereich des dem Gasentladungsraum zugewandten Endes
des Hohlzylinders, vorzugsweise mit diesem aus einem Stück bestehend, angeordnet ist, und daß
die Öffnung dieser lochscheibenförmigen Elektrode (B; B1) so in Abhängigkeit von den Maßen
des Gasentlade- und Ionisationsraumes gewählt ist, daß praktisch keine ultraviolette Strahlung auf
die Elektroden (C, D; CxD1) des Ionisationsraumes trifft.
11. Ionisationsdetektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der lochscheibenförmigen
Elektrode (B; B1) mit einem den Ionisationsraum (zwischen D und C bzw. D1C1)
gegen freie Elektronen des Gasentladungsraumes (zwischen A und B bzw. B1C1) abschirmenden
Gitter (P) versehen ist.
12. lonisationsdetektor nach Anspruch 5 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der als Gaseinlaß dienende Hohlelektroden (A, D)
Kathoden des Gasentladungs- bzw. des Ionisationsraumes sind.
13. lonisationsdetektor nach Anspruch 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche, in den Gasentladungsraum führende Gaseinlaß
(A) an eine Heliumquelle und der Gasauslaß (E) an die Atmosphäre angeschlossen sind.
14. lonisationsdetektor nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche,
in den Gasentladungsraum führende Gaseinlaß (A) an eine Wasserstoff-, Stickstoff- oder Edelgas-
(außer Helium-) Quelle und der Gasauslaß (E) an eine Saugpumpe angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: R. Kaiser, Gas-Chromatographie, Leipzig 1960,
S. 87-88;
E. Bayer, Gaschromatographie, Berlin 1959;
S. 136 bis 138;
Scott, Gas Chromatography 1960, London,
Scott, Gas Chromatography 1960, London,
7. lonisationsdetektor nach Anspruch 5 und 6, 60 1960, S. 16 bis 29;
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohl- deutsche Patentschrift Nr. 1 074 293.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 508/341 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB31964/60A GB989614A (en) | 1960-09-16 | 1960-09-16 | Improvements in or relating to the measurement of gas or vapour concentrations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1163053B true DE1163053B (de) | 1964-02-13 |
Family
ID=10331015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN20552A Pending DE1163053B (de) | 1960-09-16 | 1961-09-15 | Gasanalytischer Ionisationsdetektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3171028A (de) |
DE (1) | DE1163053B (de) |
GB (1) | GB989614A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1042359A (en) * | 1962-10-24 | 1966-09-14 | Hitachi Ltd | Photoionization detector for gases and vapors |
US3358140A (en) * | 1963-12-26 | 1967-12-12 | Air Prod & Chem | Method and apparatus for analyzing an impurity gas of lower ionization potential than its carrier gas |
US3361908A (en) * | 1964-01-03 | 1968-01-02 | Barber Colman Co | Method and apparatus for electron attachment detection |
US3445757A (en) * | 1965-10-14 | 1969-05-20 | Mc Donnell Douglas Corp | Capillary ionization gas detector and analyzer using timed interval current fluctuations |
US3446964A (en) * | 1966-02-24 | 1969-05-27 | Beckman Instruments Inc | Method of suppressing photoionization of a gas sample in an electron capture detector |
US3418514A (en) * | 1966-05-31 | 1968-12-24 | Beckman Instruments Inc | Electrical discharge detectors for gas chromatography |
US3881111A (en) * | 1973-09-27 | 1975-04-29 | California Inst Of Techn | Method and apparatus for the detection of nitric oxide |
US4013913A (en) * | 1976-01-19 | 1977-03-22 | Hnu Systems Inc. | Ion detection electrode arrangement |
US4304997A (en) * | 1979-02-27 | 1981-12-08 | Hewlett-Packard Company | Electron capture detector with thermionic emission electron source |
NL8004487A (nl) * | 1980-08-06 | 1982-03-01 | Chemical Lab Instr | Inrichting voor het meten van een of meer verontreinigende componenten in een bepaalde atmosfeer. |
US5086254A (en) * | 1983-08-11 | 1992-02-04 | Varian Associates, Inc. | Microwave excited helium plasma photoionization detector |
GB8414311D0 (en) * | 1984-06-05 | 1984-07-11 | Lovelock J E | Gas chromatography |
JPS61122561A (ja) * | 1984-11-19 | 1986-06-10 | バリアン・アソシエイツ・インコーポレイテツド | マイクロ波励起のヘリウムプラズマ光イオン検出器 |
US4804846A (en) * | 1987-12-04 | 1989-02-14 | O. I. Corporation | Photoionization detector for gas chromatography |
JP3910501B2 (ja) * | 2002-07-17 | 2007-04-25 | 浜松ホトニクス株式会社 | エアロゾル粒子荷電装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2670649A (en) * | 1949-06-04 | 1954-03-02 | Cons Eng Corp | Spectroscopic analysis of a gas mixture excited by a high-frequency electric field |
US3025745A (en) * | 1953-06-30 | 1962-03-20 | Beckman Instruments Inc | Method and apparatus for analyzing gases |
US2901625A (en) * | 1956-01-05 | 1959-08-25 | Friedman Herbert | Ultra-violet gas analysis |
US2959677A (en) * | 1957-05-02 | 1960-11-08 | Cons Electrodynamics Corp | Gas analysis |
GB882977A (en) * | 1957-05-07 | 1961-11-22 | Nat Res Dev | Improvements in and relating to the detection and/or analysis of low concentrations of gases and vapours |
US2950387A (en) * | 1957-08-16 | 1960-08-23 | Bell & Howell Co | Gas analysis |
US3032654A (en) * | 1958-02-10 | 1962-05-01 | Union Carbide Corp | Emission spectrometer |
GB919208A (en) * | 1958-09-12 | 1963-02-20 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to the detection and/or analysis of low concentrations of gases and vapours |
-
1960
- 1960-09-16 GB GB31964/60A patent/GB989614A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-09-11 US US137141A patent/US3171028A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-09-15 DE DEN20552A patent/DE1163053B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3171028A (en) | 1965-02-23 |
GB989614A (en) | 1965-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3918948C2 (de) | ||
DE1163053B (de) | Gasanalytischer Ionisationsdetektor | |
DE68926451T2 (de) | Ionenbeweglichkeitsdetektor | |
DE3636954C2 (de) | ||
DE2552149A1 (de) | Gasanalysator | |
DE19627620C1 (de) | Elektroneneinfangdetektor | |
DE19627621C2 (de) | Ionenmobilitätsspektrometer | |
DE10232924B4 (de) | Hermetisch abgedichteter, miniaturisierter Entladungsionisierungsdetektor | |
DE69530189T2 (de) | Verbessertes gepulstes Entladungssystem | |
DE3586529T2 (de) | Ionisationsdetektor fuer die gaschromatographie und analyseverfahren hierzu. | |
EP0015495A1 (de) | Elektroneneinfangdetektor | |
DE1204431B (de) | Messzellen zur Erzeugung eines elektrischen Signals zur Anzeige der Gegenwart einer ionisierbaren Gaskomponente | |
DE1208914B (de) | Detektor fuer Gaschromatographen | |
DE3887922T2 (de) | Entladungsionisierungsquelle zum Analysieren der Atmosphäre. | |
DE1215402B (de) | Messzelle zur Erzeugung eines elektrischen Signals zur Anzeige der Gegenwart einer ionisierbaren Gaskomponente | |
DE1589416B2 (de) | Spektrale strahlungsquelle | |
DE3422053A1 (de) | Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen erfassung von substanzen | |
DE2547321A1 (de) | Mit ionisation arbeitender detektor | |
DE69804772T2 (de) | Element-selektives detektionsverfahren, mikro-plasma massenspektrometer und mikro-plasma ionenquelle dafür sowie ihre anwendungen | |
DE2120976B2 (de) | Verfahren zur Analyse von organische Verbindungen enthaltenden Proben und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE19535216C1 (de) | Meßkammeranordnung für einen Photoionisationsdetektor | |
DE1208913B (de) | Detektor fuer Gaschromatographen | |
DE2500510C3 (de) | Verfahren zur Selektierung der Kernstrahlung bestimmter gasförmiger, in einem Trägergas in ein Zählrohr gebrachter Radionuklide, unter Diskriminierung nach der Impulsform sowie Anwendung dieses Verfahrens und Verwendung «ines DurchfluBzählrohres hierzu | |
DE1598843B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Stoffes in der Gas phase | |
DE3414557A1 (de) | Ionisationsdetektor |