Verbindung von zylinderförmigen Metallteilen mit der Innenwand eines
aus Schichtpreßstoffen bestehenden Löschkammermantels Die Erfindung betrifft eine
Verbindung von zylinderförmigen Metallteilen, wie Befestig,ungsarmaturen, Flansche
od. dgl., mit der Innenwand eines aus Schichtpreßstoffen, z. B. Hartpapierrohr,
bestehenden Löschkammermantels elektrischer Leistungsschalter, bei der die zu verbindenden
Teile an den einander gegenüberliegenden Grenzflächen mit Rillen versehen sind.
Bei diesen Verbindungen ist es bekannt, die Rillen so anzuordnen, daß sie beirn
Ineinanderstecken der Teile einen Kanal bilden. In den Kanal wird eine flüssige
oder plastische Masse, beispielsweise Metalllegierung, eingebracht, die beim Erkalten
aushärtet und dadurch die beiden Teile fest verbinden soll. Connection of cylindrical metal parts with the inner wall of a
Extinguishing chamber jacket consisting of laminates The invention relates to a
Connection of cylindrical metal parts, such as fasteners, fittings, flanges
Od. Like., With the inner wall of a laminate made of, z. B. hard paper tube,
existing arcing chamber jacket electrical circuit breaker, in which the to be connected
Parts are grooved at the opposing interfaces.
In these connections, it is known to arrange the grooves so that they beirn
Insert the parts into one another to form a channel. In the canal there is a liquid
or plastic mass, for example metal alloy, introduced when cooling
hardens and should thereby firmly connect the two parts.
Hierbei tritt jedoch der Nachteil auf, daß das Isolierrohr von der
flüssigen und damit heißen Metalleglerung beschädigt wird, wodurch die Verbindung
in mechanischer Hinsicht und auch deren Dichtheit unsicher ist. Es müssen daher
zum Schwundausgleich des eingebrachten Verbindungsmittels und zur Abdichtung besondere
Vorkehrungen getroffen werden.However, this has the disadvantage that the insulating tube of the
liquid and thus hot metal gel is damaged, whereby the connection
in mechanical terms and also their tightness is unsafe. It must therefore
to compensate for shrinkage of the inserted lanyard and to seal special
Precautions are taken.
In der Weiterbildung des bekannten Verfahrens wurde an Stelle einer
Metallegierung eine thermoplastische, nichtmetallische Masse, wie Polystrol oder
ähnlicher Kunststoff, in den Kanal durch Spritzen oder Gießen eingebracht. Diese
thermoplastischen Massen haben im Vergleich zum Metall einen niederen Schmelzpunkt,
so daß die Gefahr der Beschädigung des Isolierkörpers nicht so groß ist. Allerdings
ist dafür deren Scherfestigkeit geringer, was zur Verstärkung der Querschnitte führt.
Der entscheidende Mangel ist aber bei den bekannten Verbindungsarten darin zu sehen,
daß bei Verbindung eines Löschkammermantels aus Schichtpreßstoffen, z. B. Hartpapier,
an der Verbindungsstelle praktisch nur eine oder einige wenige der gewickelten Papierschichten
zum Tragen kommen und dem beim Schalten in der Löschkammer auftretenden Druck ausgesetzt
sind. Es kann daher durchaus vorkommen, daß aus diesem Grund bei einer schlagartig
wirkenden Druckspitze die Verbindung infolge Ausreißens des Löschkammermantels an
der Verbindungsstelle zerstört wird, obwohl das Verbindungsmittel in der Lage wäre,
dieser Belastung standzuhalten. In the development of the known method, instead of one
Metal alloy a thermoplastic, non-metallic mass, such as polystyrene or
similar plastic, injected or poured into the canal. These
Compared to metal, thermoplastic compounds have a lower melting point,
so that the risk of damaging the insulating body is not so great. However
their shear strength is lower, which leads to reinforcement of the cross-sections.
The decisive shortcoming with the known types of connection can be seen in the fact that
that when connecting an extinguishing chamber jacket made of laminates, z. B. hard paper,
practically only one or a few of the wrapped paper layers at the junction
come into play and are exposed to the pressure occurring in the arcing chamber when switching
are. It can therefore happen that, for this reason, suddenly
acting pressure peak on the connection due to tearing of the extinguishing chamber jacket
the connection point is destroyed, although the lanyard would be able to
to withstand this load.
Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile mit einfachen
Mitteln zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dies bei der eingangs genannten Verbindung
dadurch erreicht, daß das Metallteil und der aus Schichtpreßstoffen, vorzugsweise
Hartpapierrohr, bestehende Löschkammermantel an den zu verbindenden Stellen konusförmig
ausgebildet sind derart, daß beim Zusammenfügen und Aneinanderdrücken der beiden
mit Klebemittel bestrichenen Grenzflächen ein Teil des Klebemittels die Rillen auffüllt
und daß alle Papierlagen des Löschkammermantels zur druckfesten Klebung beitragen.
Die ringsum laufenden Rillen können dabei so angeordnet sein, daß sie sich beim
Zusammenfügen der beiden konischen Teile zu Kanälen ergänzen. Die gleiche Wirkung
wird auch erzielt, wenn die Rillen im Hartpapierrohr gegenüber den Rillen im Metallteil
parallel versetzt angeordnet sind. Es ist auch möglich, die Rillen nach Art eines
Gewindes in einem der zu verbindenden Teile linksgängig und im anderen Teil rechtsgängig
auszubilden, so daß sie im zusammengebauten Zustand der Teile über Kreuz liegen.
Um eine möglichst hohe Belastbarkeit zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Teilung
bzw. Steigung der Rillen sowie die Konusform der zu verbindenden Teile so aufeinander
abzustimmen, daß abschnittsweise die volle Scherlänge jeweils in einer anderen Papierlage
erhalten bleibt. Somit sind ohne Verwendung von zusätzlichen Mitteln, wie Dichtungen
u. dgl., alle Vorkehrungen getroffen, um die Verbindung von Metallteilen mit dem
Löschkammermantel möglichst öldicht und druckfest zu gestalten. The object of the invention is to address the disadvantages identified with simple
Means to avoid. According to the invention, this is the case with the connection mentioned at the outset
achieved in that the metal part and that of laminates, preferably
Hard paper tube, existing extinguishing chamber jacket conical at the points to be connected
are designed such that when joining and pressing the two together
Boundaries coated with adhesive, part of the adhesive fills the grooves
and that all paper layers of the arcing chamber jacket contribute to the pressure-resistant bond.
The grooves running all around can be arranged so that they are when
Combine the two conical parts to form channels. Same effect
is also achieved when the grooves in the hard paper tube are opposite the grooves in the metal part
are arranged offset in parallel. It is also possible to make the grooves in the manner of a
Left-hand thread in one of the parts to be connected and right-hand in the other part
train so that they are in the assembled state of the parts cross.
In order to achieve the highest possible load capacity, it is advantageous to use the division
or slope of the grooves and the conical shape of the parts to be connected so on each other
to agree that in sections the full shear length in a different paper layer
preserved. Thus, without the use of additional means, such as seals
and the like., All precautions have been taken to ensure the connection of metal parts with the
Design the extinguishing chamber jacket as oil-tight and pressure-resistant as possible.
An Hand der schematisierten Zeichnung werden im folgenden zwei der
möglichen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbindung erläutert. Der aus
Schichtpreßstoffen, vorzugsweise einem Hartpapierrohr, bestehende Löschkammermantel
ist mit 1 und das zylinderförmige Metallteil mit 2 bezeichnet. Diese beiden Teile
sind an den zu
verbindenden Stellen 3 und 4 konusförmig ausgebildet
und an den so entstandenen Grenzflächen mit ringsum laufenden Rillen 5 versehen.
Vor dem Ineinanderstecken der konischen Teile 1 und 2 werden die Grenzflächen und
Rillen 5 mit einem ölfesten und gegen Feuchtigkeit und sonstigen Einflüssen unempfindlichen
Klebestoff 6, vorzugsweise Epoxydharz-Bindemittel, bestrichen. Beim Zusammenfügen
der beiden Teile ergänzen sich die Rillen 5 zu Kanälen (Abb. 1), die beim Aneinanderdrücken
der Grenzflächen vom Klebemittel voll ausgefüllt werden. Die Rillen übernehmen gewissermaßen
die Funktion der an anderer Stelle bereits vorgeschlagenen Gewindegänge des Metallteiles.
Die Wirkung ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 im wesentlichen die gleiche,
nur, daß hier die Rillen 5 so angeordnet sind, daß sie beim Zusammenfügen der Teile
1 und 2 parallel versetzt liegen. Die Rillen 5 können aber auch, wie bereits erwähnt,
in ein Teil linksgängig und im anderen Teil rechtsgängig eingedreht sein. In jedem
Falle ist aber die Ausführung so gewählt, daß alle Papierlagen7 des Löschkammermantels
zur druckfesten Klebung beitragen. Das nachteilige Ausreißen oder Zerspringen des
Löschkammermantels an der Verbindungsstelle mit dem Metallteil ist somit wirkungsvoll
vermieden. Oftmals ist es erwünscht, die im Löschkammermantel eingebauten Löschteile
(in der Zeichnung nicht dargestellt) von unten her auswechseln zu können. Es ist
deshalb zweckmäßig, die Anordnung so vorzunehmen, daß das Hartpapierrohr und das
Metallteil gleichen Innendurchmesser aufweisen. On the basis of the schematic drawing, two of the
possible embodiments of the compound according to the invention explained. The out
Laminates, preferably a hard paper tube, existing extinguishing chamber jacket
is designated with 1 and the cylindrical metal part with 2. These two parts
are to the
connecting points 3 and 4 are conical
and provided with circumferential grooves 5 on the boundary surfaces thus created.
Before the conical parts 1 and 2 are plugged into one another, the interfaces and
Grooves 5 with an oil-proof and insensitive to moisture and other influences
Adhesive 6, preferably epoxy resin binder, coated. When joining
of the two parts complement the grooves 5 to form channels (Fig. 1), which when pressed together
the interfaces are completely filled by the adhesive. The grooves take over to a certain extent
the function of the threads of the metal part already proposed elsewhere.
The effect is essentially the same in the embodiment according to Fig. 2,
only that here the grooves 5 are arranged so that they are when the parts are joined
1 and 2 are offset in parallel. However, as already mentioned, the grooves 5 can also
be turned left-hand in one part and right-hand in the other part. In each
However, the design is chosen in such a way that all paper layers 7 of the extinguishing chamber jacket
contribute to pressure-resistant bonding. The disadvantageous tearing or cracking of the
The extinguishing chamber jacket at the connection point with the metal part is therefore effective
avoided. It is often desirable to have the extinguishing parts built into the extinguishing chamber jacket
(not shown in the drawing) to be able to replace from below. It is
Therefore it is advisable to make the arrangement so that the hard paper tube and the
Metal part have the same inner diameter.