DE1158930B - Verfahren zum Betrieb von Blasversatzanlagen - Google Patents
Verfahren zum Betrieb von BlasversatzanlagenInfo
- Publication number
- DE1158930B DE1158930B DEB61563A DEB0061563A DE1158930B DE 1158930 B DE1158930 B DE 1158930B DE B61563 A DEB61563 A DE B61563A DE B0061563 A DEB0061563 A DE B0061563A DE 1158930 B DE1158930 B DE 1158930B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blow
- compressed air
- blow molding
- transport
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F15/00—Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
- E21F15/08—Filling-up hydraulically or pneumatically
- E21F15/10—Hydraulic or pneumatic filling-up machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren zum Betrieb von Blasversatzanlagen Die Erfindung bezieht sich auf das Einbringen von Blasversatz in Grubenräume. Sie schafft ein verbessertes Verfahren für den Transport des Blasgutes an die Verwendungsstelle von allgemeiner Anwendbarkeit, das jedoch besondere Vorteile hinsichtlich der überbrückbaren Entfernungen ergibt.
- Der Transport des Blasgutes in den von der Blasversatzmaschine bis zur Verwendungsstelle führenden Leitungen, die Längen von 1000 m und mehr erreichen können, erfolgt bekanntlich durch aus dem normalen Druckluftnetz unter Tage entnommene Frischdruckluft, wobei der übliche im Druckluftnetz herrschende Druck von etwa 5 ata vor Einleitung der Druckluft in die Blasmaschine über eine Drossel oder einen Regler auf den Blasdruck gedrosselt wird. Der Blasdruck, der sich abgangsseitig der Blasmaschine einstellt, ist im wesentlichen durch die Länge der Blasleitung gegeben, d. h., er muß zum Transport des Gutes durch diese ausreichen. In die derart unter überdruck stehende Leitung wird das Blasgut z. B. mittels eines Zellenrades oder einer Trommel eingeschleust.
- Der Antrieb der Blasversatzmaschine erfolgt meist durch einen Druckluftmotor, weil die Drehzahl solcher Motoren in für diesen Verwendungszweck vorteilhafter Weise in weitesten Grenzen veränderlich ist und sie unempfindlich gegen Blockieren sind. Diese Motoren arbeiten in der Regel als Auspuffmotoren und sind ebenfalls an das allgemein unter 5 ata Druck stehende Druckluftnetz angeschlossen.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Abluft dieser Antriebsmotoren zusätzlich für den Transport des Blasgutes auszunutzen. Nach dem bekannten Vorschlag wird die Auspuffluft des Druckluftmotors zusammen mit der gedrosselten Frischluft in die Blasluftleitung vor der Einführungsstelle des Blasgutes in diese eingeleitet. Der Antriebsmotor arbeitet also als Gegendruckmotor, wobei der Gegendruck dem Blasdruck vor der Maschine entspricht. Hierdurch wird an Energiekosten für den Antrieb gespart. Ferner wird die Gefahr, daß bei der Bildung von Verstopfungen die Blasleitung zugefahren wird, vermieden, weil eine Verstopfung der Leitung ein schnelles Ansteigen des Blasdruckes, d. h. des auf den Motor wirkenden Gegendrucks bewirkt und dann der Motor stillsteht. Die durch diese Arbeitsweise erzielbare Verbesserung der Förderleistung in der Blasleitung ist jedoch, weil ja bei Normallast der Luftdruck abgangsseitig des Motors größer sein muß als der in der BlasversatzIeitung herrschende Gegendruck, vergleichweise gering, d. h. nur für begrenzte Blasleitungslängen ausnutzbar, es sei denn, daß für den Antrieb der Blasversatzmaschine überdimensionierte Motoren verwendet werden. In dieser Weise betriebene Anlagen sind deshalb auch leistungsmäßig sehr empfindlich gegen Schwankungen, insbesondere gegen das Absinken des Druckes in der Druckluftspeiseleitung, das bekanntlich in untertägigen Druckluftnetzen meist in den Hauptbelastungszeiten erfolgt.
- Die Erfindung ermöglicht es, bei grundsätzlich in der vorstehend beschriebenen Weise betriebenen Anlagen die Auspuffluft des im Gegendruckverfahren arbeitenden Antriebsmotors der Blasversatzmaschine in optimal günstiger Weise für die Förderung des Blasgutes auszunutzen. Sie besteht darin, daß die Auspuffluft nicht unmittelbar an der Biasversatzmaschine vor dieser, sondern erst an einer in der Gutstransportrichtung vorwärts, und zwar meist erheblich vorwärts liegenden Stelle der Blasleitung. nämlich an einer Stelle, bis zu welcher die dem Netz entnommene gedrosselte Druckluft das Blasgut noch mit Sicherheit transportiert, eingeleitet wird. Der Transport des Blasgutes erfolgt derart also gewissermaßen zweistufio,. bis zu der genannten Stelle, durch die dem Netz entnommene gedrosselte Druckluft und von dieser an weiter bis zur Verwendungsstelle vorwiegend durch die derart hinsichtlich der ihr innewohnenden Energie optimal ausgenutzten Auspuffluft des Motors.
- Hierbei wird ersichtlicherweise das dem Motor zur Verfügung stehende Druckgefälle vergrößert und die Möglichkeit geschaffen, bei einer gegebenen Motorenleistung den Transport des Blasgutes über Leitungen von größerer Länge zu ermöglichen bzw. bei einer gegebenen Länge der Blasleitung statt eines überdimensionierten Motors für den Antrieb der Blasversatzmaschine einen solchen von geringerer Nennleistung zu verwenden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Betrieb von Blasversatzanlagen unter Antrieb der dem Einschleusen des Versatzgutes in die Blasleitung dienenden Maschine durch einen als Gegendruckmotor arbeitenden Druckluftantriebsmotor mit Ausnutzung der Auspuffluft dieses Motors für die Förderung des Blasgutes in der Blasleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffluft in die Blasleitung an einer in Förderrichtung vorwärts liegenden Stelle derselben, bis zu der hin die Transportwirkung der in die Blasleitung aus dem Druckluftnetz eingeführten gedrosselten Frischluft noch für den Transport ausreicht, eingeleitet wird und dann den Weitertransport des Blasgutes im wesentlichen übernimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 576 014.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB61563A DE1158930B (de) | 1961-03-07 | 1961-03-07 | Verfahren zum Betrieb von Blasversatzanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB61563A DE1158930B (de) | 1961-03-07 | 1961-03-07 | Verfahren zum Betrieb von Blasversatzanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1158930B true DE1158930B (de) | 1963-12-12 |
Family
ID=6973240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB61563A Pending DE1158930B (de) | 1961-03-07 | 1961-03-07 | Verfahren zum Betrieb von Blasversatzanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1158930B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4136998A (en) * | 1976-01-31 | 1979-01-30 | Ruhrkohle Ag | Process for the disposal of the residue of the exhaust gas washers of furnaces in particular bituminous coal power stations |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE576014C (de) * | 1933-05-05 | Dipl Berging Otto Vedder | Blasvorrichtung mit Aufgabetrichter und anschliessendem Duesenrohr |
-
1961
- 1961-03-07 DE DEB61563A patent/DE1158930B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE576014C (de) * | 1933-05-05 | Dipl Berging Otto Vedder | Blasvorrichtung mit Aufgabetrichter und anschliessendem Duesenrohr |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4136998A (en) * | 1976-01-31 | 1979-01-30 | Ruhrkohle Ag | Process for the disposal of the residue of the exhaust gas washers of furnaces in particular bituminous coal power stations |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1024756B (de) | Einrichtung zur Inbetriebsetzung eines Flugzeughauptstrahltriebwerks | |
DE1158930B (de) | Verfahren zum Betrieb von Blasversatzanlagen | |
DE1830815U (de) | Blasversatzaggregat zur verwendung in grubenbettrieben. | |
DE851428C (de) | Brennstoffzufuehrungsvorrichtung bei Gasturbinen | |
DE871269C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Humus, Sand u. dgl. mittels stroemenden Wassers | |
DE562452C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern | |
DE925906C (de) | Drehkolbengeblaese, insbesondere Rootsgeblaese fuer Brennkraftmaschinen | |
DE897634C (de) | Abgasturbinenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Teilbeaufschlagung der Turbinenschaufeln | |
DE801766C (de) | UEberwachungsvorrichtung fuer Foerderbaender o. dgl. | |
DE1130355B (de) | Hydraulische Spannvorrichtung fuer Foerderbaender | |
DE2426096A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE888484C (de) | Vorrichtung zum Anlassen von Gasturbinenaggregaten | |
DE948471C (de) | Schlaegermuehle | |
DE929121C (de) | Blasversatzanlage mit mittels Druckluftmotor angetriebener Blasversatz-Zellenradmaschine | |
DE563117C (de) | Rohrstossbank | |
DE1431418A1 (de) | Abgasbetriebene pneumatische Transporteinrichtung fuer den Transport von Baustoffen und Baustoffgemischen,vorzugsweise Kies und Betongemischen | |
DE695375C (de) | Verfahren zum Betriebe von Dampfstrahlluftsaugern fuer Oberflaechenkondensatoren vonDampfturbinen | |
DE833142C (de) | Umsteuerbare Brennkraftmaschine | |
DE729531C (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Ein- und Austragung von schuettbarem Material in Behaelter, welche beispielsweise den Anfang von Blasfoerderleitungen bilden, die unter hoeherem Druck stehen | |
DE668136C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen mittels Druckluftmotoren, insbesondere Zahnradmotoren fuer Foerderer | |
AT146876B (de) | Verfahren zum Betriebe von Staubfeuerungen über Atmosphärendruck. | |
DE1242404B (de) | Verfahren zum Betrieb einer Zweitaktbrennkraftmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1191742B (de) | Hydraulischer Foerderer fuer koerniges oder staubfoermiges Gut | |
DE1130393B (de) | Blasversatzanlage mit mittels Druckluftmotor angetriebener Blasversatzmaschine | |
DE845186C (de) | Verfahren zum Versorgen verschiedener Druckluftverbraucher, insbesondere in Untertagebetrieben |