DE1158745B - Nematodicide Mittel - Google Patents
Nematodicide MittelInfo
- Publication number
- DE1158745B DE1158745B DED32500A DED0032500A DE1158745B DE 1158745 B DE1158745 B DE 1158745B DE D32500 A DED32500 A DE D32500A DE D0032500 A DED0032500 A DE D0032500A DE 1158745 B DE1158745 B DE 1158745B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphoric acid
- soil
- compounds
- methyl
- acid amide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 carbon phosphoric acid diamide Chemical compound 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical compound NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- ANCLJVISBRWUTR-UHFFFAOYSA-N diaminophosphinic acid Chemical class NP(N)(O)=O ANCLJVISBRWUTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- OOSBSVDOHPTTCT-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorophenoxy)-methoxy-methyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical group COP(C)(=S)OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OOSBSVDOHPTTCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003012 phosphoric acid amides Chemical class 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- HZWWPPSYNCZWIU-UHFFFAOYSA-N methoxy-n-methylphosphonamidic acid Chemical compound CNP(O)(=O)OC HZWWPPSYNCZWIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 39
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 26
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 25
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 9
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 230000024121 nodulation Effects 0.000 description 3
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 3
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BMPHSOWXJKLWSU-UHFFFAOYSA-N n-dihydroxyphosphinothioylmethanamine Chemical compound CNP(O)(O)=S BMPHSOWXJKLWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021049 nutrient content Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000243785 Meloidogyne javanica Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Chemical class 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 150000003578 thiophosphoric acid amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/24—Esteramides
- C07F9/2404—Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/242—Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Verwendung von bestimmten Phosphorsäureverbindungen als Wirkstoffe zur Bekämpfung von in
Pfianzenwachstumsmedien, insbesondere im Erdboden auftretenden Nematoden ist bekannt. Ein Nachteil der
bisher vorgeschlagenen Nematodicide bestand darin, daß sie in relativ hoher Konzentration verwendet
werden mußten, um die Schädlinge restlos zu vertilgen. Dadurch ergaben sich oftmals Einschränkungen bei
der Verwendung dieser hochtoxischen Stoffe. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen nematodiciden Mittel
auf der Basis von Phosphorsäureamiden oder -diamiden
zeigen demgegenüber schon bei wesentlich geringeren Konzentrationen in den betreffenden Wachstumsmedien
volle Wirksamkeit. So ist es notwendig, die Nematodicide nach den USA.-Patentschriften
2 761 806 und 2 857 308 in 90 000- bzw. 3000mal so hohen Mengen wie die erfindungsgemäßen Nematodicide
anzuwenden, um eine wirksame Bekämpfung der Schädlinge zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß werden nematodicide Mittel vorgeschlagen, welche gekennzeichnet sind durch einen
Gehalt an Phosphorsäureamiden oder Phosphorsäurediamiden der allgemeinen Formel
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Midland, Mich. (V. St. A.)
ίο Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 4. Februar 1959 (Nr. 791 052)
V. St. ν. Amerika vom 4. Februar 1959 (Nr. 791 052)
Charles Richard Youngson,
Long Beach, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Long Beach, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
— o —P;
,R'
in der X Wasserstoff, Chlor, eine Methoxy- und/oder eine Methylgruppe bedeutet, η = 1 oder 2 ist, Y Sauerstoff
oder Schwefel, R eine Amino- oder niedere Alkylaminogruppe
und R' eine Amino-, niedere Alkylamino-, niedere Alkoxy- oder eine Alkoxyalkoxygruppe
mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, als Wirkstoff.
Viele der erfindungsgemäßen Phosphatverbindungen sind bereits hochwirksam, wenn sie in einer Menge von
nur 0,005 Gewichtsteilen je 1 Million Teile Erdboden angewendet werden. Beispiele für die Alkoxyalkoxyreste
sind Äthoxymethoxy-, Methoxyäthoxy-, Methoxypropoxy-, Äthoxyäthoxy-, Äthoxypropoxy-, Methoxybutoxy-
und Propoxypropoxygruppen. Die Bezeichnungen »niedere Alkylgruppe« und »niedere Alkoxygruppe« gelten in der vorliegenden Beschreibung
für Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen einschließlich.
Die Phosphorsäureverbindungen werden durch Vermischen mit dem Erdboden der Felder zur Anwendung
gebracht. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß sie dem Boden in Form wäßriger Zubereitungen zugeführt
werden. Gute Ergebnisse werden gewöhnlich erzielt, wenn die Phosphorsäureverbindung bei dieser Anwendungsform
in einer Menge von 3,4 g bis 28 kg je Hektar eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäß als Wirkstoffe vorgeschlagenen Verbindungen sind feste kristalline Stoffe oder viskose
Flüssigkeiten, die in vielen organischen Lösungsmitteln etwas und in Wasser wenig löslich sind. Sie
lassen sich leicht und bequem im Boden verteilen. Wenn die Verbindungen in dieser Weise angewendet
werden, bewirken sie eine praktisch vollständige Abtötung der Nematoden und rufen Veränderungen des
Bodens hervor, durch die das Pflanzenwachstum und das Wachstum der auf den behandelten Böden angebauten
Kulturen gefördert wird. Die auf den erfindungsgemäß behandelten und verbesserten Böden angebauten
Kulturen haben kräftigere oberirdische Teile, Früchte und Wurzeln und ein größeres Gesamtgewicht
als die auf unbehandeltem Boden wachsenden. Ein Vorteil bei der Anwendung der erfindungsgemäßen
Verbindungen besteht darin, daß sie nach einer gewissen Zeit im Boden abgebaut bzw. zerstört werden.
Die Verteilung einer Mindestmenge der Phosphorsäureverbindungen ist für eine wirksame Bekämpfung
der Nematoden wesentlich und ausschlaggebend. Im allgemeinen wird eine gute Verbesserung des
Pflanzenwachstums und eine zufriedenstellende Bekämpfung der Nematoden erzielt, wenn die Verbindungen
im Boden in einer Menge von 0,005 bis etwa
309 767/392
3 4
50 Gewichtsteilen je 1 Million Gewichtsteile Boden Flüssige Mittel, die die gewünschte Menge an
verteilt werden. Bevorzugt werden die Verbindungen in Phosphorsäureverbindungen enthalten, können durch
einer Menge von nicht mehr als etwa 25 Gewichtsteilen Dispergieren der wirksamen Substanz in Wasser
je 1 Million Gewichtsteile Boden argewerdet. Bei der mittels eines geeigneten oberflächenaktiven Disper-Anwendung
auf dem Felde könner. die erfirdungs- S giermittels, z. B. eines ionischen oder nichtionischen
gemäßen Verbindungen im Boden in einer Menge von Emulgiermittels, hergestellt werden. Derartige Mittel
3,4 g bis 28 kg oder mehr je Hektar verteilt werden. können ein oder mehrere mit Wasser nicht mischbare
Im allgemeinen werden hierbei die Verbindungen be- Lösungsmittel für die Phosphorsäureverbindungen
vorzugt bis zu einer Tiefe von 7,5 bis 15 cm verteilt. enthalten. In derartigen Zubereitungen besteht der
Oft ist es erwünscht, die Verbindungen bis zu einer io Trägerstoff aus einer wäßrigen Emulsion, d. h. einem
Tiefe von 60 cm oder mehr zu verteilen, um einen Gemisch von mit Wasser nicht mischbarem Lösungsnochmaligen
Befall des Bodens durch in der Tiefe mittel, Emulgiermittel und Wasser. Die Wahl des
lebende Nematoden zu verhindern.. Dispergier- und Emulgiermittels und die Menge der-Der
behandelte Boden wird mit der gewünschten selben wird durch die Art der Mischung und durch die
Kulturpflanze bestellt, nachdem die Phosphorsäure- 15 Fähigkeit der Zusatzstoffe bestimmt, die Dispersion
verbindung im Boden verteilt worden ist. Wenn nur der Phosphorsäureverbindungen in dem wäßrigen
die Mindestmenge der Verbindung zur Anwendung Trägerstoff zu fördern. Dispergier- und Emulgiergelangt,
kann der Boden sofort mit der gewünschten mittel, die in den Mischungen verwendet werden
Feldfrucht bebaut werden. Bei Anwendung größerer können, sind vorzugsweise Kondensationsprodukte
Mengen der Phosphorsäureverbindungen ist es zweck- 20 von Alkylenoxyden mit Phenolen und organischen
mäßig, mehrere Tage mit dem Anbau zu warten, wobei Säuren, Alkylarylsulf onate, Polyoxyäthylenderivate
die genaue Zeit von der Konzentration der Phosphor- von Sorbitanestern, komplexe Ätheralkohole, Mahosäureverbindungen
im Boden und der Widerstands- gany-Seifen u. dgl.
fähigkeit der Pflanzenart gegenüber den Verbindungen Zur Herstellung von Stäubemitteln werden die
abhängt. Wenn, die Verbindungen zur Behandlung des 25 wirksamen Phosphorsäureverbindungen in und auf
Bodens in der Nähe der Wurzeln von ausgewachsenen einem feinteiligen inerten festen Trägerstoff, wie
Pflanzen angewendet werden, die gegenüber den Talkum, Kreide, Gips u. dgl., verteilt. Bei derartigen
Phosphorsäureverbindungen unempfindlich sind, wird Maßnahmen wird der Trägerstoff mechanisch mit der
die vorhandene Vegetation durch zeitweilig im Boden Verbindung vermählen oder mit einer Lösung dervorhandene
Mindestmengen der Verbindungen nicht 30 selben in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel
beeinträchtigt. getränkt. Ebenso können Stäubemittel, die die Ver-Die wirksamen Verbindungen können auch in nicht bindungen enthalten, aus verschiedenen festen obermodifizierter
Form durch Einsickernlassen in dem flächenaktiven Dispergiermitteln hergestellt werden,
Wachstumsmedium verteilt werden. Im allgemeinen z. B. aus Bentonit, Fullererde, Attapulgit und anderen
werden die Nematodicide jedoch in Form einer Flüssig- 35 Tonarten. Je nach den Mengenanteilen der Bestandkeit
oder eines Stäubemittels, die die wirksamen Sub- teile können diese Stäubemittel als Konzentrate verstanzen
enthalten, dem Boden zugeführt. Bei einer der- wendet und später mit weiterem festem oberflächenartigen
Anwendung können die Phosphorsäurever- aktivem Dispergiermittel oder mit Talkum, Kreide
bindungen mit einem oder mehreren Zusätzen oder oder Gips u. dgl. verdünnt werden. Auch können
Mitteln zur Bodenbehandlung oder zur Schädlings- 4° solche konzentrierte Stäubemittel in Gegenwart oder
bekämpfung, einschließlich Wasser oder anderer Abwesenheit eines Dispergiermittels in Wasser disperflüssiger
Trägerstoffe, oberflächenaktiven Dispergier- giert werden, um wäßrige Bodentränkemittel zu
mitteln und feinteiligen inerten festen Stoffen, ver- erhalten.
mischt werden. Je nach der Konzentration des Wirk- Der Erdboden kann mit den Phosphorsäureverstoffes
können derartige Gemische im Boden verteilt 45 bindungen oder einer die wirksamen Substanzen ent-
oder als Konzentrate angewendet und anschließend haltenden Zubereitungsform in üblicher Weise, z. B.
mit weiteren inerten Trägerstoffen verdünnt werden, durch einfaches Mischen mit der Erde, durch Aufum
die fertigen Zubereitungen zu erhalten. Die für bringen auf die Oberfläche des Bodens und andas
Wachstumsmedium erforderliche Menge an Phos- schließendes Eineggen oder Einwalzen bis zu der gephorsäureverbindung
kann bequem in einer Menge 50 wünschten Tiefe oder durch Anwendung von Wasser
von 401 bis 1000 cbm oder mehr an flüssigem Träger- behandelt werden, um das Eindringen zu gewährleisten,
stoff oder etwa 20 bis 2000 kg festem Trägerstoff je Bevorzugt wird der Boden mit Hilfe des zu seiner BeHektar
verteilt werden. Wässerung dienenden Wassers mit den nematodiciden
Die genaue Konzentration der Phosphorsäurever- Mitteln getränkt,
bindungen in den verschiedenen Zubereitungsformen 55 Beisniel 1 zur Behandlung von Wachstumsmedien kann unterschiedlich
sein, solange nur das Medium die erforder- Acetongemische, die 20 Gewichtsprozent an einer
liehe Menge an wirksamer Substanz erhält. Die Kon- der folgenden Verbindungen enthielten, wurden auf
zentration an Wirksubstanz in flüssigen Zubereitungen, montmorillonitartigem Ton zu Stäubemitteln verteilt,
die zur Zuführung der gewünschten Menge dienen, 60 die 1 Gewichtsprozent der Phosphorsäureverbinliegt
gewöhnlich zwischen etwa 0,000 001 und 50 Ge- düngen enthielten: O-Phenyl-N,N'-dimethylphosphorwichtsprozent,
gegebenenfalls bis zu 90 Gewichts- säurediamid, O-(4-Chlorphenyl)-N,N'-dimethylphosprozent.
In Stäubemitteln kann die Wirkstoffkonzen- phorsäurediamid, O-Phenyl-O-methyl-N-methylphostration
zwischen etwa 0,08 und 20 Gewichtsprozent phorsäureamid oder O-(4-Chlorphenyl)-O-methylliegen.
In Massen, die als Konzentrate verwendet 65 N-methylthiophosphorsäureamid. Diese Massen wurwerden
sollen, kann der wirksame Stoff in einer den dann zur Behandlung von Erdboden verwendet,
Konzentration von etwa 5 bis 95 Gewichtsprozent der stark von Nematoden befallen war, um den Boden
vorliegen. als Gewächshauserde geeignet zu machen. Bei der
Behandlung wurden die Massen mechanisch in modifizierten Zementmischern mit der Erde in solcher Menge
vermischt, daß jeweils 0,75 g an erfindungsgemäßer Verbindung in 1 cbm Boden enthalten waren.
2 Wochen nach der Behandlung wurden Proben von der behandelten Erde und von unbehandelter Vergleichserde
mikroskopisch untersucht, und die Nematoden wurden gezählt, um die prozentuale Vernichtung
dieser Organismen zu ermitteln. Die Prüfung ergab, daß eine praktisch vollständige Abtötung der Nematoden
in allen behandelten Bodenproben mittels der Phosphorsäureverbindungen erreicht worden war.
Zur gleichen Zeit war der unbehandelte Vergleichsboden sehr stark mit Wurzelknotennematoden befallen.
Eine Acetonlösung, die jeweils 100 g an verschiedenen
Phosphorsäureverbindungen je Liter Lösung enthielt, wurde in Wasser zur Herstellung wäßriger
Mischungen dispergiert, die 0,1 Gewichtsteile an einer der Phosphorsäureverbindungen je 1 Million Gewichtsteile des fertigen Gemisches enthielt. Diese Mischungen
wurden zur Behandlung von Saatbeeten aus sandigem Lehm verwendet, die stark von Wurzelknotennematoden
befallen waren. Der Boden hatte einen guten Nährstoffgehalt und bestand aus etwa
58% Sand, 27% Humus und 15% Ton. Bei der Behandlung wurden die wäßrigen Mischungen als Bewässerung
in solcher Menge auf die Saatbeete gegossen, daß 0,05 g an einer der erfindungsgemäßen
Phosphorsäureverbindungen je 1 cbm Boden zugesetzt wurden. Diese Menge entspricht einer Konzentration
von etwa 0,05 Gewichtsteilen Phosphorsäureverbindung je 1 Million Gewichtsteile Boden. Nach der
Behandlung blieb die mittlere Bodentemperatur während der Untersuchungszeit bei etwa 170C.
1 Woche nach der Behandlung wurden die Saatbeete mit Gurkensamen bestellt. Daneben wurden
unbehandelte Vergleichsbeete ebenfalls mit Gurken besät. Während der folgenden Wachstumszeit wurde
keine Hemmung der Keimung und des Wachstums der Sämlinge beobachtet, die auf die Anwesenheit der
Phosphorsäureverbindungen hätte zurückgeführt werden können. Etwa 5 Wochen nach der Bestellung
wurden die Pflanzen aus der Erde genommen, die Wurzeln gewaschen und auf Knöllchenbildung infolge
von Nematodenbefall geprüft, um festzustellen, wie stark die Abtötung der Nematoden in der behandelten
Erde war. Die verwendeten Phosphorsäureverbindungen sowie die damit erzielten Ergebnisse sind in
der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
des Befalls durch Wurzelknotennematoden stark mit Gallen bedeckt.
Eine Acetonlösung, die jeweils 100 g an verschiedenen Phosphorsäureverbindungen je Liter Lösung
enthielt, wurde in Wasser zur Herstellung wäßriger Mischungen dispergiert, die etwa 0,3 Gewichtsteile
an einer der Phosphorsäureverbindungen je 1 Million
ίο Gewichtsteile des fertigen Gemisches enthielt. Diese
Massen wurden in genau vergleichbarer Weise zur Behandlung von Saatbeeten verwendet, die sehr stark
von Wurzelknotennematoden befallen waren. Bei der Behandlung wurden die wäßrigen Mischungen als
Bewässerung in solcher Menge auf die Saatbeete gegossen, daß der Boden 0,16 g an einer der erfindungsgemäßen
Phosphorsäureverbindungen je Kubikmeter enthielt. Diese Menge entspricht einer Konzentration
von etwa 0,17 Gewichtsteilen Phosphorsäureverbindung je 1 Million Gewichtsteile Boden.
1 Woche nach der Behandlung wurden die Beete mit Gurkensamen bestellt. Daneben wurden unbehandelte
Vergleichsbeete ebenfalls mit Gurkensamen besät. Während der anschließenden Zeit des Wachsturns
wurde keine Hemmung der Keimung und des Wachstums der Sämlinge beobachtet, die auf die
Anwesenheit der Phosphorsäureverbindungen hätte zurückgeführt werden können. Etwa 5 Wochen nach
der Aussaat wurden die Pflanzen aus der Erde genommen, die Wurzeln gewaschen und auf Knöllchenbildung
infolge von Nematodenbefall geprüft, um festzustellen, wie stark die Abtötung der Nematoden
in der behandelten Erde war. Die verwendeten Phosphorsäureverbindungen und die damit erzielten Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Zu untersuchende Verbindung | % Abtötung der Nematoden |
O-(4-Chlor-2-methylphenyl)- O-methyl-N-methylphosphorsäure- amid |
83 83 91 85 |
O-Phenyl-^N'-dimethylphosphor- säurediamid |
|
O-(4-Chlorphenyl)-N,N'-dimethyl- phosphorsäurediamid O-(4-Chlorphenyl)-N,N'-diäthylthio- phosphorsäurediamid |
% Abtötung | |
Zu untersuchende Verbindung | der |
Nematoden | |
40 O-Phenyl-O-äthyl-N-methylphosphor- |
|
säureamid | 89 |
O-(4-Chlorphenyl)-O-äthyl-N-methyl- | |
phosphorsäureamid | 100 |
45 O-f4-Chlor-2-methylphenyl)-N,N'-di- | |
methylphosphorsäurediamid | 100 |
O-(2-Chlorphenyl)-O-methyl-N-iso- | |
propylphosphorsäureamid | 95 |
O-(2,4-Dichlorphenyl)-O-methyl- | |
50 Ν,Ν-dimethylphosphorsäureamid .. | 94 |
O-(2,4-Dichlorphenyl)-N,N'-dimethyl- | |
thiophosphorsäurediamid | 100 |
O-(3,4-Dichlorphenyl)-N,N'-dimethyl- | |
thiophosphorsäurediamid | 82 |
Zur Zeit dieser Beobachtungen waren die Pflanzen auf den unbehandelten Vergleichsbeeten im Wachstum
zurückgeblieben, verkrüppelt und ihre Wurzeln infolge
Zur Zeit der Beobachtungen waren die Pflanzen auf den unbehandelten Vergleichsbeeten verkrüppelt und
ihre Wurzeln mit Gallen infolge des Befalls durch Wurzelknotennematoden bedeckt.
Eine Acetonlösung, die jeweils 100 g an verschiedenen
erfindungsgemäßen Phosphorsäureverbindungen enthielt, wurde in Wasser zur Herstellung wäßriger
Mischungen dispergiert, die 40 Gewichtsteile an einer der Verbindungen je 1 Million Gewichtsteile des
fertigen Gemisches enthielt. Diese Mischungen wurden zur Behandlung von Parzellen von sandigem Lehm-
boden verwendet, der stark von Wurzelkontennematoden
befallen war. Der Boden hatte einen guten Nährstoffgehalt und bestand aus etwa 58% Sand, 27°/0
Humus und 15% Ton. Bei der Behandlung wurden die wäßrigen Mischungen als Bewässerung in solcher
Menge auf die Parzellen gegossen, daß etwa 1490 cbm wäßrige Mischung auf 1 ha bzw. 59 kg an einer der
aktiven Phosphorsäureverbindungen auf 1 ha kamen. Etwa 10 Tage nach der Behandlung wurden Bodenproben
von den behandelten Parzellen aus einer Tiefe von 2,5 bis 7,5 und 7,5 bis 15 cm unterhalb der Oberfläche
entnommen, in Saatbeete gebracht und dann mit Tomatensamen besät. In gleicher Weise wurden
von dem unbehandelten Vergleichsboden, der sehr stark mit Wurzelknotennematoden befallen war,
Proben entnommen und in Saatbeete gebracht und mit Tomatensamen besät. Etwa 7 Wochen nach der
Aussaat wurden die aufgegangenen Pflanzen aus der Erde genommen und ihre Wurzeln mit Wasser gewaschen
und auf Knöllchenbildung infolge von Nematodenbefall geprüft, um die prozentuale Abtötung
der Nematoden festzustellen. Die verwendeten Phosphorsäureverbindungen sind zusammen mit der
prozentualen Abtötung der Nematoden in der angegebenen Tiefe unterhalb der Erdoberfläche in der
folgenden Tabelle zusammengestellt:
°/0 Abtötung der | 7,5bisl5 | |
Wurzelknoten | ||
nematoden in | 100 | |
Zu untersuchende Verbindung | der angegebenen | |
Tiefe in cm | 100 | |
2,5bis7,5 | ||
O-(4-Chlorphenyl)-O-methylthio- | 100 | |
phosphorsäureamid | 100 | |
O-(4-Chlorphenyl)-O-äthylthio- | 100 | |
phosphorsäureamid | 100 | |
O-(4-Chlorphenyl)-O-methyl- | 100 | |
N-methylthiophosphorsäureamid | 100 | |
O-(3-Methylphenyl)-O-methylthio- | 100 | |
phosphorsäureamid | 100 | |
O-(4-Methoxyphenyl)-O-methyl- | 100 | |
thiophosphorsäureamid | 100 | |
O-(2-Chlor-4-methylphenyl)- | ||
O-methylthiophosphorsäureamid | 100 | |
O-(3,4-Dimethylphenyl)-O-methyl- | ||
thiophosphorsäureamid | 100 |
Zu gleicher Zeit waren die Pflanzen auf den aus unbehandeltem Boden hergestellten Saatbeeten verkrüppelt
und ihre Wurzeln mit Gallen infolge von Befall durch Wurzelknotennematoden bedeckt.
Ferner wurden O-(4-Methylphenyl)-N,N-dimethylthiophosphorsäurediamid,
O-(3-Chlorphenyl)-N,N, Ν',Ν'-tetrabutylthiophosphorsäurediamid, O-Phenyl-O-methyl-N-methylphosphorsäureamid,
O-(4-Chlorphenyl) - O - methyl - N - methylphosphorsäureamid,
O-(2,4-Dichlorphenyl)-O-methyl-N-methylphosphorsäureamid,
O - (2,4- Dichlorphenyl) - N5N' - dimethylphosphorsäurediamid,
O-(2-Chlorphenyl)-O-butylphosphorsäureamid und die in den vorstehenden Beio
spielen angegebenen Phosphorsäureverbindungen mit Xylol und einem Alkylarylsulfonat (Octo-700) zu
einem emulgierbaren Konzentrat vermischt, das 30 Gewichtsteile an einem der Phosphorsäureester,
60 Teile Xylol und 10 Teile Octo-700 enthielt.
Diese emulgierbaren Konzentrate lassen sich in Wasser zu wäßrigen Mischungen dispergieren, die ein
hohes Benetzungsvermögen aufweisen und gut in den Boden eindringen können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phosphorsäurediamide können durch Umsetzen von 1 Mol eines geeigneten Phosphorsäuredichlorid-O-arylesters oder eines Thiophosphorsäuredichlorid-O-arylesters mit mindestens 4 Mol Ammoniak oder eines geeigneten Alkylamins hergestellt werden. Die Umsetzung wird in einem inerten Reaktionsmedium, wie Benzol, ausgeführt und findet bei 0 bis 40° C statt, wobei das gewünschte Reaktionsprodukt und Ammoniumchlorid oder Aminhydrochlorid gebildet werden. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch von dem Hydrochlorid abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert, wonach das gewünschte Produkt als Rückstand erhalten wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phosphorsäurediamide können durch Umsetzen von 1 Mol eines geeigneten Phosphorsäuredichlorid-O-arylesters oder eines Thiophosphorsäuredichlorid-O-arylesters mit mindestens 4 Mol Ammoniak oder eines geeigneten Alkylamins hergestellt werden. Die Umsetzung wird in einem inerten Reaktionsmedium, wie Benzol, ausgeführt und findet bei 0 bis 40° C statt, wobei das gewünschte Reaktionsprodukt und Ammoniumchlorid oder Aminhydrochlorid gebildet werden. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch von dem Hydrochlorid abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert, wonach das gewünschte Produkt als Rückstand erhalten wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phosphorsäuremonoamide
können durch Umsetzen von praktisch äquimolaren Mengen an Phosphorsäuredichlorid-O-arylester
oder Thiophosphorsäuredichlorid-O-arylester
und einem Alkalialkoholat eines geeigneten Alkohols oder Ätheralkohols zu einem Diester als
Zwischenprodukt erhalten werden. Diese Umsetzung wird gewöhnlich in dem Alkohol ausgeführt, aus dem
das Alkoholat hergestellt worden ist, und findet bei Temperaturen von etwa 10 bis 400C unter Bildung des
gewünschten Produktes und von Alkalichlorid statt. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Alkalichlorid
abfiltriert und das Reaktionsmedium abdestilliert, worauf das Zwischenprodukt als Rückstand
verbleibt. Der Diester wird dann mit Ammoniak oder einem Alkylamin, wie bereits beschrieben, zu dem
gewünschten Phosphorsäuremonoamid umgesetzt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Phosphorsäuremonoamide und Phosphorsäurediamide
wird im Rahmen dieser Erfindung kein Schutz begehrt.
55
O - (4 - Methoxyphenyl) - O - butyl -N5N- diamylthio phosphorsäureamid,
O - (2 - Chlor - 6 - methylphenyl)-O-(äthoxyäthyl)-N-propylphsphorsäureamid,
O-(2,6-Dimethylphenyl) - O - methyl - Ν,Ν - dimethylphosphorsäureamid,
0-(3-Chlorphenyl)-0-(2-methoxypropyl)-Ν,Ν-diäthylphosphorsäureamid
und die in den vorstehenden Beispielen angegebenen Phosphorsäureverbindungen werden jeweils mit Xylol und einem dimeren
alkylierten Arylpolyätheralkohol (Triton X-155) zu Konzentraten in Form von emulgierbaren Flüssigkeiten
vermischt, die 50 Gewichtsteile an einer der Phosphorsäureverbindungen, 45 Teile Xylol und 5 Teile
Triton X-155 enthielten.
Claims (2)
1. Nematodicide Mittel, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an Phosphorsäureamiden oder Phosphorsäurediamiden der allgemeinen Formel
.R'
—o—p;
in der X Wasserstoff, Chlor, eine Methoxy- und/ oder eine Methylgruppe bedeutet, η = 1 oder 2 ist,
Y Sauerstoff oder Schwefel, R eine Amino- oder niedere Alkylaminogruppe und R' eine Amino-,
9 10
niedere Alkylamino-, niedere Alkoxy- oder eine säurediamid, O-(4-Dichlorphenyl)-N,N'-dimethyl-
Alkoxyalkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoff- phosphorsäurediamid, O-(2,4-Dichlorphenyl)-
atomen bedeutet, als Wirkstoff. Ν,Ν'-dimethylphosphorsäurediamid oder ein Ge-
2. Nematodicide Mittel nach Anspruch 1, da- misch aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen
durch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff O-Phenyl- 5 enthalten ist.
O-methyl-N-methylphosphorsäureamid, O-(4-Chlor-
O-methyl-N-methylphosphorsäureamid, O-(4-Chlor-
phenyl)-O-methyl-N-methylphosphorsäureamid, In Betracht gezogene Druckschriften:
0-(2,4-Dichlorphenyl)-0-methyl-N-methylphos- USA.-Patentschriften Nr. 2 761 806, 2 857 308;
phorsäureamid, O-Phenyl-NjN'-dimethylphosphor- britische Patentschrift Nr. 705 926.
© 309 767/392 11.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US791052A US3005749A (en) | 1959-02-04 | 1959-02-04 | Method for improving the ability of soil to support plant growth |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1158745B true DE1158745B (de) | 1963-12-05 |
Family
ID=25152532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED32500A Pending DE1158745B (de) | 1959-02-04 | 1960-02-02 | Nematodicide Mittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3005749A (de) |
DE (1) | DE1158745B (de) |
FR (1) | FR1248246A (de) |
GB (1) | GB943201A (de) |
NL (2) | NL248018A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110551659A (zh) * | 2019-09-16 | 2019-12-10 | 中国农业科学院蔬菜花卉研究所 | 一种具有抗线虫活性的蜡样芽孢杆菌菌株及其应用 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3074790A (en) * | 1960-03-30 | 1963-01-22 | Dow Chemical Co | Method for the control of undesired vegetation |
US3301749A (en) * | 1962-12-01 | 1967-01-31 | Takeda Chemical Industries Ltd | Pesticidal omicron, omicron-dimethyl-omicron-(2-[or 3-] methoxy-4-cyanophenyl) phosphorothioate |
US3325568A (en) * | 1963-06-10 | 1967-06-13 | Velsicol Chemical Corp | Diphosphates of xylylene |
US3242042A (en) * | 1963-07-03 | 1966-03-22 | Monsanto Co | Insecticidal omicron-aryl alkylphosphonothioates |
US3912813A (en) * | 1973-09-24 | 1975-10-14 | Dow Chemical Co | Nematocidal soil treating compositions comprising 1,2-dibromo-3-chloropropane and o-phenyl n,n'-dimethyl phosphorodiamidate |
US3895109A (en) * | 1974-02-11 | 1975-07-15 | Dow Chemical Co | Nematocidal compositions comprising 2-chloro-6-methoxy-4-(trichloro-methyl)pyridine and N,N{40 -dimethyl O-phenyl phosphorodiamidate |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB705926A (en) * | 1952-03-05 | 1954-03-24 | Pest Control Ltd | Means for introducing chemicals beneath the surface of the soil |
US2761806A (en) * | 1954-10-27 | 1956-09-04 | Virginia Carolina Chem Corp | Method of controlling nematodes in the soil |
US2857308A (en) * | 1956-11-15 | 1958-10-21 | Monsanto Chemicals | Method of destroying nematodes employing phosphorodithioates |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2377446A (en) * | 1941-11-17 | 1945-06-05 | Pacific Guano And Fertilizer C | Soil treatment |
US2502244A (en) * | 1943-03-26 | 1950-03-28 | Carter Walter | Soil fumigant comprising 1, 3-dichloropropene and 1, 2-dichloropropane |
US2473984A (en) * | 1946-09-27 | 1949-06-21 | Innis Speiden And Company | Fumigant composition and method |
US2552540A (en) * | 1949-04-15 | 1951-05-15 | Dow Chemical Co | O-methoxy o-alkyl amidothiophosphates |
US2743209A (en) * | 1952-12-24 | 1956-04-24 | Robert H Jones | Xanthyl and trithiocarbonyl, sulfides, sulfoxides, and sulfones as pesticides |
US2770638A (en) * | 1953-07-03 | 1956-11-13 | Stauffer Chemical Co | Xanthyl and trithiocarbonyl sulfones as novel compositions of matter |
US2730547A (en) * | 1955-02-01 | 1956-01-10 | Monsanto Chemicals | Benzyltris (dialkylamino) phosphonium halides |
US2757117A (en) * | 1955-02-08 | 1956-07-31 | Monsanto Chemicals | N, n', n''-hexaalkylphosphorohalogenidotriamidothioic acid esters |
US2802021A (en) * | 1956-01-27 | 1957-08-06 | Monsanto Chemicals | Hydrazinopropionitrile compounds |
US2809983A (en) * | 1956-03-12 | 1957-10-15 | Monsanto Chemicals | Hydroxyanilinopropionitriles |
US2855425A (en) * | 1956-04-04 | 1958-10-07 | Dow Chemical Co | O-(2, 6-dicyclohexyl-4-methylphenyl) o-methyl n-alkyl phosphoroamidothioates |
US2802818A (en) * | 1956-07-05 | 1957-08-13 | Dow Chemical Co | Phthalides |
US2862018A (en) * | 1956-07-30 | 1958-11-25 | Dow Chemical Co | O-aryl o-loweralkyl n-alkenyl phosphoroamidothioates |
US2824890A (en) * | 1957-02-21 | 1958-02-25 | Monsanto Chemicals | Adducts of halogenated benzene sulfenyl halides and vinyl esters and process |
-
0
- NL NL123375D patent/NL123375C/xx active
- NL NL248018D patent/NL248018A/xx unknown
-
1959
- 1959-02-04 US US791052A patent/US3005749A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-01-19 GB GB3330/60A patent/GB943201A/en not_active Expired
- 1960-02-02 DE DED32500A patent/DE1158745B/de active Pending
- 1960-02-03 FR FR817487A patent/FR1248246A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB705926A (en) * | 1952-03-05 | 1954-03-24 | Pest Control Ltd | Means for introducing chemicals beneath the surface of the soil |
US2761806A (en) * | 1954-10-27 | 1956-09-04 | Virginia Carolina Chem Corp | Method of controlling nematodes in the soil |
US2857308A (en) * | 1956-11-15 | 1958-10-21 | Monsanto Chemicals | Method of destroying nematodes employing phosphorodithioates |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110551659A (zh) * | 2019-09-16 | 2019-12-10 | 中国农业科学院蔬菜花卉研究所 | 一种具有抗线虫活性的蜡样芽孢杆菌菌株及其应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB943201A (en) | 1963-12-04 |
US3005749A (en) | 1961-10-24 |
NL123375C (de) | |
NL248018A (de) | |
FR1248246A (fr) | 1960-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2463046C2 (de) | Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis | |
DE1013302B (de) | Mittel zum voruebergehenden Sterilisieren von landwirtschaftlichen Kulturboeden | |
EP1278415A1 (de) | Verfahren zur induktion der virenresistenz von pflanzen | |
DE1245206B (de) | Insektenbekaempfungsmittel | |
DE1158745B (de) | Nematodicide Mittel | |
DE2837819A1 (de) | 2-hydroxybenzamidderivate | |
DE1693192A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1004858B (de) | Unkrautvernichtungsmittel | |
DE1542972C3 (de) | Herbicide Mittel | |
WO1999062337A2 (de) | Biogene kontrolle und einschränkung der vermehrung parasitärer boden-nematoden bei der pflanzenaufzucht | |
DE2512556C2 (de) | Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen | |
DE2154634A1 (de) | ||
DE2805941C2 (de) | Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen | |
DE963113C (de) | Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung | |
DE942057C (de) | Unkrautvertilgungsmittel | |
DE944404C (de) | Insektenbekaempfungsmittel | |
DE952666C (de) | Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von tierischen Parasiten sowie von Krankheitserregern | |
DE1567218C3 (de) | Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide | |
EP0005227B1 (de) | Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung | |
AT240647B (de) | Nematozide Zubereitungen | |
DE2815345A1 (de) | Regulierung der entwicklung von baumwollpflanzen | |
DE1542942C3 (de) | Herbicides Mittel | |
DE1542941C (de) | Herbicides Mittel | |
DE1542942B2 (de) | Herbicides mittel | |
DE1902834A1 (de) | Nematizides Mittel |