DE1157228B - Verfahren zur Herstellung von ª†-Cyanalkylsilanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ª†-CyanalkylsilanenInfo
- Publication number
- DE1157228B DE1157228B DEU4277A DEU0004277A DE1157228B DE 1157228 B DE1157228 B DE 1157228B DE U4277 A DEU4277 A DE U4277A DE U0004277 A DEU0004277 A DE U0004277A DE 1157228 B DE1157228 B DE 1157228B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- group
- weight
- atom
- olefinic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 23
- SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N alpha-vinylacetonitrile Natural products C=CCC#N SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- -1 nitrile Allyl cyanide Chemical class 0.000 claims description 12
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- KMTFOQPBLCPPTP-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-methyl-5-propylpyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound CCCC1=NN(C)C(C(O)=O)=C1Br KMTFOQPBLCPPTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 5
- UIFBMBZYGZSWQE-UHFFFAOYSA-N 4-[dichloro(methyl)silyl]butanenitrile Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)CCCC#N UIFBMBZYGZSWQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N dichlorosilane Chemical compound Cl[SiH2]Cl MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- CVFGRDOVEFUBES-UHFFFAOYSA-N 4-[dichloro(3-cyanopropyl)silyl]butanenitrile Chemical compound N#CCCC[Si](Cl)(Cl)CCCC#N CVFGRDOVEFUBES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- ZXPDYFSTVHQQOI-UHFFFAOYSA-N diethoxysilane Chemical compound CCO[SiH2]OCC ZXPDYFSTVHQQOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- NNDVJVQRHQFKNA-UHFFFAOYSA-N 4-[dichloro(phenyl)silyl]butanenitrile Chemical compound N#CCCC[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 NNDVJVQRHQFKNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPDNYHIVHCJXAM-UHFFFAOYSA-N 4-[diethoxy(methyl)silyl]butanenitrile Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCCC#N PPDNYHIVHCJXAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZNBVPJBBZSABP-UHFFFAOYSA-N 4-dichlorosilylbutanenitrile Chemical compound C(#N)CCC[SiH](Cl)Cl OZNBVPJBBZSABP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMFFOEBLYHLRQN-UHFFFAOYSA-N 4-trichlorosilylbutanenitrile Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCC#N HMFFOEBLYHLRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ALSXHGAHYNPORE-UHFFFAOYSA-N C(#N)CCC[Si](Cl)(Cl)CC Chemical compound C(#N)CCC[Si](Cl)(Cl)CC ALSXHGAHYNPORE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- PFMKUUJQLUQKHT-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethyl)silicon Chemical compound CC[Si](Cl)Cl PFMKUUJQLUQKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNAFLNBULDHNJS-UHFFFAOYSA-N dichloro(phenyl)silicon Chemical compound Cl[Si](Cl)C1=CC=CC=C1 XNAFLNBULDHNJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZQNBVBLHJXOEA-UHFFFAOYSA-N diethoxy(propyl)silane Chemical compound CCC[SiH](OCC)OCC FZQNBVBLHJXOEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWAFVXWRGIEBPL-UHFFFAOYSA-N ethoxysilane Chemical compound CCO[SiH3] CWAFVXWRGIEBPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003527 tetrahydropyrans Chemical class 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical class OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/14—Preparation thereof from optionally substituted halogenated silanes and hydrocarbons hydrosilylation reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0896—Compounds with a Si-H linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
- C07F7/1872—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
- C07F7/1876—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/26—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die allgemeine Reaktion zwischen einem an Silicium gebundenen Η-Atom und einem olefinisch
ungesättigten Nitril ist zwar bekannt, doch war es nicht gelungen, die Additionsreaktion so zu lenken,
daß überwiegend y-Cyanalkylsilane entstehen.
Das Verfahren zur Herstellung von y-Cyanalkylsilanen,
wobei man ein olefinisches Nitril, bei dem sich zwischen der olefinischen Gruppe
-C = C-
und der Cyangruppe ein Kohlenstoffatom befindet, mit einem Silan der allgemeinen Formel
B»
H — Si—X3-B
H — Si—X3-B
umsetzt, wobei B ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, X ein hydrolysierbares Atom
oder eine hydrolysierbare Gruppe und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, besteht erfindungsgemäß
darin, daß man zur Herstellung des y-Cyanalkylsilans die Reaktion in Gegenwart von Platin und/oder
Palladium als Katalysator vornimmt. Ein Cyanalkylsilan wird durch Addition einer Silylgruppe an das
olefinische Kohlenstoffatom des Nitrils, das weiter von der Cyangruppe entfernt ist, und durch Addition
eines Wasserstoffatoms an das olefinische Atom des Nitrils, das näher an der Cyangruppe ist, hergestellt.
Die zur Verwendung in dem Verfahren der Erfindung geeigneten Silane enthalten wenigstens ein Wasserstoffatom
und mindestens eine an seinem Siliciumatom gebundene, hydrolysierbare Gruppe. Sie können
durch die folgende allgemeine Formel
B(m)
Verfahren zur Herstellung
von y-Cyanalkylsilanen
von y-Cyanalkylsilanen
Η —Si —
i-n)
dargestellt werden, wobei B ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine gesättigte,
aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, z. B. eine Alkyl-, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder
Pentylgruppe, eine Cycloalkyl-, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclopentyl- oder Äthylcyclohexylgruppe
oder eine Aryl-, wie Phenyl-, Naphthyl- oder Tolylgruppe oder eine Alkaryl-, wie Methylnaphthylgruppe,
X ein hydrolysierbarer Rest, wie ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, oder eine
Hydrocarbyloxy-, insbesondere eine Alkoxy- oder Anmelder:
Union Carbide Corporation,
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Dezember 1955 (Nr. 555 202)
V. St. v. Amerika vom 23. Dezember 1955 (Nr. 555 202)
Victor Bird Jex und John Eugene McMahon,
Buffalo, N. Y. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Aryloxy-, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Phenoxygruppe, und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt.
Beispiele für die als Ausgangsmaterial verwendbaren Silane sind Trichlorsilan, Triäthoxysilan, Dichlorsilan,
Diäthoxysilan, Monochlorsilan, Monoäthoxysilan, Methyldichlorsilan, Äthyldiäthoxysilan,
Diäthyläthoxysilan, Dimethylchlorsilan, Butyläthylchlorsilan, Phenyldichlorsilan, Phenyläthyläthoxysilan
oder Dipropylphenoxysilan.
Die in dem Verfahren der Erfindung verwendbaren olefinischen Nitrile sind die aliphatischen, monoolefinischen
Nitrile vom Acryltyp, in denen die ungesättigte Gruppe
! I
-C = C —
über ein Kohlenstoffatom mit der Cyangruppe verbunden ist. Vorzugsweise verwendet man für die als
Ausgangsmaterial eingesetzten olefinischen Nitrile diejenigen Verbindungen, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome
pro Molekül enthalten. Beispiele für solche olefinischen Nitrile sind Allylcyanid oder Metallylcyanid.
Die Reaktion, welche die Grundlage des Verfahrens darstellt, kann durch die folgende Gleichung am
309 748/371
Beispiel der Umsetzung von Allylcyanid mit Tri- an ein Wasserstoffatom oder an eine Alkylgruppe
äthoxysilan wiedergegeben werden: (nicht gezeigt) gebunden ist, X ein hydrolysierbares
rw γη γη γν j_ TTWnr w λ Atom oder eine hydrolysierbare Gruppe, wie ein
CH2-CH-ChI2CJN + HbHUC2H5)S tlalogenatom, insbesondere ein Chloratom oder eine
Pt. Metall ^ -i-CH CHCN 5 Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine Alkoxy-
2 I 2 oder Aryloxygruppe, wie eine Methoxy-, Äthoxy-,
' Propoxy- oder Phenoxygruppe, m eine ganze Zahl
(C2H5U)3bi H von 1 bis 2 und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellt,
Erfindungsgemäß sind auch heterogene oder Mehr- wobei die Summe von m und η nicht größer als 3 ist.
komponentenmischungen von Platin oder Palladium io Beispiele für die nach dem Verfahren der Erfindung
verwendbar. Die Katalysatoren werden vorzugsweise erhaltenen Verbindungen sind y-Cyanpropylhydrogenin
feinverteiltem Zustand angewandt und können diäthoxysilan, y-Cyanpropylhydrogendichlorsila^Bisentweder
allein oder in Verbindung mit einem inerten (y-cyanpropyl)-hydrogenchlorsilan und Bis-(y-cyan-Träger
benutzt werden. Geeignete Träger sind Asbest, propyl)-hydrogenäthoxysilan.
Aktivkohle oder Calciumcarbonat. Ein Beispiel für 15 Bis-(y-cyanalkyl)-silane werden bei der Durcheinen
heterogenen Katalysator ist Platin, das auf führung des Verfahrens hergestellt, wenn man Nitrile
7-Al2O3 niedergeschlagen wurde. Es hat sich gezeigt, mit Silanen umsetzt, die wenigstens zwei am Siliciumdaß
der heterogene Katalysator für das Beschleunigen atom gebundene Wasserstoffatome enthalten. In
der Reaktion bemerkenswert wirksam ist. Mehr- solchen Fällen wird das eingesetzte Nitril in mindestens
komponentenkatalysatoren dieser Art können von ao der zweifachen Molmenge des eingesetzten Silans veretwa
0,10 bis etwa 5 Teile oder mehr Platin pro wendet. Die Reaktionsprodukte umfassen neben der
100 Gewichtsteile des gesamten Katalysators enthalten. gewünschten Bis-Verbindung auch das y-Cyanalkyl-
Es wurde festgestellt, daß die im Verfahren ver- hydrogensilan. Wenn man beispielsweise 2 Mol Allylwendete
Menge an Metallkatalysator von 0,02 Teilen cyanid mit 1 Mol Dichlorsilan in Gegenwart von
bis zu etwa 2 Teilen pro 100 Teile des Gesamtgewichts 25 Platin umsetzt, erhält man Bis-(y-cyanpropyl)-dichlorder
Ausgangssubstanzen variieren kann. Bei der Ver- silan und y-Cyanpropylhydrogendichlorsilan. Analog
Wendung von Platin in Verbindung mit einem inerten erhält man sowohl die Tris-Verbindungen als auch
Träger oder in Form ,einer heterogenen oder Mehr- y-Cyanalkylsilane mit zwei an ihrem Siliciumatom
komponentenmischung können 0,2 bis etwa 10 Ge- gebundenen Wasserstoffatomen, wenn man als Auswichtsteile
dieser Mischungen pro 100 Teile des 3° gangsmaterial ein Silan mit 3 Wasserstoffatomen und
Gesamtgewichts der Ausgangssubstanzen verwendet einer an seinem Siliciumatom gebundenen, hydrolysierwerden.
baren Gruppe verwendet.
Das als Ausgangsmaterial dienende olefinische Die y-Cyanalkylsilane, die wenigstens ein an. ihrem
Nitril und Silan kann in dem Verfahren in Mengen Siliciumatom gebundenes Wasserstoffatom enthalten,
eingesetzt werden, die von ungefähr 1I2 bis 2 Mol 35 finden bei verschiedenen Synthesen als Ausgangs-Nitril
pro Mol Silan betragen können. Vorzugsweise produkte Anwendung. Beispielsweise kann y-Cyanwerden
die Substanzen in äquimolaren Mengen ver- propyldiäthoxysilan in Gegenwart eines Nickelkatalywendet.
sators zum <5-Aminobutyldiäthoxysilanhydriert werden.
Die Temperaturen, die man bei der Durchführung Die y-Cyanalkylsilane können infolge des an ihrem
des Verfahrens anwenden kann, liegen zwischen etwa 4° Siliciumatom gebundenen Wasserstoffatoms auch mit
40 und etwa 35O0C. Bei der Durchführung des Ver- ungesättigten organischen Verbindungen unter Bildung
fahrens nach der Erfindung in einem geschlossenen deren Additionsprodukte umgesetzt werden. So kann
Behälter wird eine Temperatur im Bereich von etwa man z. B. y-Cyanpropylhydrogendichlorsilan mit
125 bis etwa 2500C bevorzugt. Unter solchen Be- Allylcyanid zu Bis-(y-cyanpropyl)-dichlorsilan umdingungen
ist eine Reaktionsdauer von 2 bis 5 Stunden 45 setzen. Die Cyanalkylhydrogensilane können auch
geeignet. Temperaturen von etwa 175 bis etwa 300° C unter Bildung von sowohl cyclischen und linearen
werden bevorzugt, wenn man das Verfahren in einer Polysiloxanen als auch unter Bildung von dimeren
Vorrichtung durchführt, die für den Fluß der Reak- Siloxanen hydrolysiert werden. Beispielsweise wird
tioiisteilnehmer und -produkte vorgesehen ist, während y-Cyanpropylhydrogendiäthoxysilan durch Umsetzung
man die Bedingungen eines geschlossenen Systems 50 der Verbindung mit Wasser hydrolysiert. Dabei wird
aufrechterhält. In solchen Systemen, bei denen der sowohl ein lineares y-Cyanpropylhydrogensiloxan als
Druck von Atmosphärendruck bis 280 kg/cm2 reichen auch eine.Reihe cyclischer y-Cyanpropylhydrogensilkann,
braucht die erforderliche Reaktionszeit nur oxane erhalten.
0,005 Minuten zu betragen. Beisüiel 1
0,005 Minuten zu betragen. Beisüiel 1
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der 55
Erfindung enthält das rohe Reaktionsgemisch sowohl In einen 300 ml fassenden Druckbehälter aus rost-
das gewünschte y-Cyanalkylsilan als auch noch etwas freiem Stahl wurden 0,9 Mol (60,4 g) Allylcyanid,
unumgesetztes Nitril und Silan. Das y-Cyanalkylsilan 0,9 Mol (102 g) Methyldichlorsilan und 3,6 g auf
kann durch Vakuumdestillation isoliert werden. y-Aluminiumoxyd niedergeschlagenes Platin (ent-
Das erfindungsgemäß hergestellte y-Cyanalkylsilan 60 haltend 2 Gewichtsprozent Platin) zugegeben. Der Bekann
durch die folgende allgemeine Formel wieder- hälter wurde verschlossen und 2 Stunden lang auf
gegeben werden: 200°C erhitzt. Danach wurde der Behälter auf Raum-
Ei» temperatur gekühlt, das Reaktionsgemisch, eine braune
Flüssigkeit, daraus entfernt und in einen Kolben
SiX(4-m-B) 6S gegeDen) der mit einer Destillationskolonne verbunden
war. Der Kolbeninhalt wurde unter vermindertem
m Druck zum Sieden erhitzt. Es wurden als Destillat
wobei jede der freien Valenzen der Kohlenstoffatome 138 gy-Cyanpropylmethyldichlorsilan vom Siedepunkt
NC—C —C-C
79 bis 82c C bei 1 Torr erhalten. y-Cyanpropylmethyldichlorsilan
ist wasserhell, n2i — 1,4568 undß?2| = 1,14.
y-Cyanpropylmethyldichlorsilan wurde durch Infrarotanalyse
und durch Analyse des hydrolysierbaren Chlors (gefunden 38,9 Gewichtsprozent, berechnet
38,9 Gewichtsprozent), identifiziert. Die erhaltenen 138 g der Substanz stellen eine Ausbeute von 88,6%,
bezogen auf die gesamte Molmenge der Ausgangssubstanzen dar.
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Reaktionspartner 2 Stunden lang auf 800C erhitzt [wurden.
Die erhaltene Ausbeute an y-Cyanpropylmethyldichlorsilan
betrug 81,3 %, bezogen auf die gesamte Molzahl der Ausgangssubstanzen.
In einen 1-1-Kolben, der mit einem Rührer, Kühler
und Tropftrichter versehen war, wurde eine Lösung aus 1,2MoI (211g) y-Cyanpropylmethyldichlorsilan
in 200 ml trockenem Äther gebracht. Durch den Tropftrichter wurden dann langsam 2,3 Mol (106,9 g)
Äthanol in den Kolben gegeben. Während der Zugabe wurde der Kolbeninhalt kontinuierlich gerührt. Das
erhaltene rohe Reaktionsgemisch wurde in einen Kolben übergeführt, der mit einer Destillationskolonne
verbunden war, und unter vermindertem Druck zum Sieden erhitzt. Als Destillat wurden 190 g y-Cyanpropylmethyldiäthoxysilan
vom Siedepunkt 83,5 bis 85°C bei 3,7 Torr erhalten, eine erneute Destillation
dieser Fraktion ergab Kp^ 67 bis 68°C; «f = 1,4206
und d'i = 0,929. Die Verbindung wurde durch Analyse des Silicium- und Äthoxygehalts identifiziert.
Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Molrefraktion
Hydrolysierbares Chlor...
y-Cyanpropyläthyl-
dichlorsilan
gefunden ! berechnet
gefunden ! berechnet
47,79 %
36,1%
36,1%
48,09% 35,8 %
y-Cyanpropylmethyl- diäthoxysilan gefunden | berechnet |
13,2% 42,6% |
|
Silicium | 13,3 V0 42,6% |
|
Äthoxygruppen |
In einen 300 ml fassenden Druckbehälter aus rostfreiem Stahl wurden 0,59 Mol (40 g) Allylcyanid,
0,59MoI (76,3 g) Äthyldichlorsilan und 2,3 g auf
y-Aluminiumoxyd niedergeschlagenes Platin (enthaltend
2 Gewichtsprozent Platin) gegeben. Der Behälter wurde verschlossen und 2 Stunden lang bei
200° C erhitzt. Danach wurde der Behälter auf Raumtemperatur gekühlt und das dunkelbraune, flüssige,
rohe Reaktionsgemisch in einen Kolben gegeben, der mit einer Destillationskolonne verbunden war. Als
Destillat wurden 94,5 g y-Cyanpropyläthyldichlorsilan
vom Siedepunkt 75 bis 780C bei 0,5 Torr erhalten, n2 0 5 = 1,4617 und Jf = 1,12. Die Verbindung wurde
durch Infrarotspektralanalyse und durch Bestimmung sowohl des hydrolysierbaren Chlorgehalts als auch
durch Molrefraktion identifiziert. Die folgende Tabelle gibt die erhaltenen Daten an. In der Tabelle sind auch
die entsprechenden berechneten Werte für den Gehalt des hydrolysierbaren Chlors und die Molrefraktion
von y-Cyanpropyläthyldichlorsilan angegeben.
ίο In einen 300 ml fassenden Druckbehälter aus rostfreiem
Stahl wurden 0,75 Mol (50,3 g) Allylcyanid, 0,75MoI (132,8 g) Phenyldichlorsilan und 3,7 g auf
y-Aluminiumoxyd niedergeschlagenes Platin (enthaltend
2 Gewichtsprozent Platin) gegeben. Der Behälter wurde verschlossen und 2 Stunden lang auf
200°C erhitzt. Danach wurde der Behälter auf Raumtemperatur gekühlt und das dunkelbraune, flüssige,
rohe Reaktionsgemisch in einen Kolben gegeben, der mit einer Destillationskolonne verbunden war. Der
Kolbeninhalt wurde unter vermindertem Druck zum Sieden erhitzt, wobei als Destillat 37,4 g y-Cyanpropylphenyldichlorsilan
vom Siedepunkt 145 bis 148°C bei 2 Torr erhalten wurde; nf = 1,5312 und
d*l = 1,19. Die Verbindung wurde auch durch Infrarotspektralanalyse
und durch Bestimmung des hydrolysierbaren Chlors (gefunden 28,8 Gewichtsprozent,
berechnet 19 Gewichtsprozent) identifiziert.
Entsprechend dem im vorhergegangenen Beispiel angegebenen Verfahren wurden 10 Mol (670,9 g)
Allylcyanid, 4,0 Mol (404 g) Dichlorsilan, 2,0 Mol (270 g) Trichlorsilan und 26,9 g auf y-Aluminiumoxyd
niedergeschlagenes Platin (enthaltend 2 Gewiohtsprozent Platin) in einem Druckbehälter aus rostfreiem
Stahl 6 Stunden lang bei 1000C erhitzt. Danach
wurde das rohe Reaktionsgemisch in einen Kolben gegeben, der mit einer Destillationskolonne verbunden
war, und zum Sieden erhitzt. Es wurde eine Fraktion erhalten, die unter Atmosphärendruck zwischen 34 und
115°C siedete. Der Rückstand wurde dann unter vermindertem
Druck destilliert, wobei als Destillat 120,8 g y-Cyanpropylhydrogendichlorsilan; Kp.0>
343 bis45 ° C, nf? = 1,4602 und d*g = 1,21, erhalten wurden. Die
Verbindung wurde sowohl durch Infrarotspektralanalyse als auch durch Bestimmung des hydrolysierbaren
Chlors (gefunden 42,9 Gewichtsprozent, berechnet 42,2 Gewichtsprozent) und ihrer Molrefraktion
(gefunden 38,65, berechnet 38,75) identifiziert.
Die Anwesenheit einer Wasserstoff-Silicium-Bindung in der Substanz wurde durch die Wasserstoffentwicklung
bei der Reaktion von y-Cyanpropylhydrogendichlorsilan
mit alkoholischem Kaliumhydroxyd gezeigt.
Eine äquimolare Mischung von Allylcyanid (64 g) und Trichlorsilan (121,9 g) wurde zusammen mit 3,6 g
auf y-Aluminiumoxyd niedergeschlagenem Platin (enthaltend
2 Gewichtsprozent Platin) in einen 300 ml fassenden Druckbehälter aus rostfreiem Stahl gegeben.
Der Behälter wurde verschlossen und 2 Stunden lang auf 2000C erhitzt. Danach wurde der Behälter auf
Raumtemperatur gekühlt, das rohe Reaktionsprodukt daraus entfernt und in einen Kolben gegeben, der mit
einer Destillationskolonne verbunden war. Der Kolbeninhalt wurde zum Sieden erhitzt, wobei als Destillat
152,5 g y-Cyanpropyltrichlorsilan, Kp1111 72 bis 750C,
erhalten wurde. y-Cyanpropyltrichlorsilan wurde sowohl
durch Infrarotspektralanalyse als auch durch Gehaltsbestimmung des hydrolysierbaren Chlors (gefunden
52,0 Gewichtsprozent, berechnet 52,5 Gewichtsprozent) identifiziert. y-Cyanpropyldichlorsilan
ist eine wasserhelle Flüssigkeit mit ns£ = 1,4638 und
rff = 1,28.
In einen 300 ml fassenden Druckbehälter aus rostfreiem Stahl wurden 0,9 Mol (73 g) Methallylcyanid,
0,9 Mol (121,3 g) Trichlorsilan und 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionspartner auf y-Aluminiumoxyd
niedergeschlagenes Platin (enthaltend 2 Gewichtsprozent Platin), gegeben. Der Behälter wurde verschlossen
und 2 Stunden lang auf 2000C erhitzt. Danach wurde der Behälter auf Raumtemperatur
gekühlt, das rohe Reaktionsgemisch daraus entfernt und dieses in einen Kolben gegeben, der mit einer
Destillationskolonne verbunden war. Der Kolbeninhalt wurde unter vermindertem Druck zum Sieden
erhitzt, wobei als Destillat 9,1 g /?~Methyl-y-cyanpropyldichlorsilan,
Kp.0>5 43 bis 500C, /iff = 1,4690,
erhalten wurde. Die Verbindung wurde auch auf ihren hydrolysierbaren Chlorgehalt analysiert (gefunden
49,0 Gewichtsprozent, berechnet 49,2 Gewichtsprozent).
In einen 300 ml fassenden Druckbehälter aus rostfreiem Stahl wurden 0,52 Mol (35 g) Allylcyanid,
0,36 Mol (60 g) y-Cyanpropyldichlorsilan und 2,25 g
auf y-AluminiumoxyU niedergeschlagenes Platin (enthaltend
2 Gewichtsprozent Platin) gegeben. Der Behälter wurde verschlossen und 17 Stunden lang auf
15O0C erhitzt. Danach wurde der Behälter auf Raumtemperatui
gekühlt, 93,2 g rohes Raktionsprodukt daraus entfernt und dieses in einen Kolben gegeben,
der mit einer Fraktionierkolonne verbunden war. Der Kolbeninhalt wurde zum Sieden erhitzt, wobei
als Destillat 45,4 g Bis-(y-cyanpropyl)-dichlorsilan,
Kp-iw.« 173 bis 177°C, nf = 1,4799, erhalten
wurden. Bis-(y-cyanpropyl)-dichlorsilan wurde sowohl durch Infrarotspektralanalyse als auch durch Gehaltsbestimmung des hydrolysierbaren Chlors (gefunden
30,05 Gewichtsprozent, berechnet 30,12 Gewichtsprozent) und durch seine Molrefraktion (gefunden 56,94,
berechnet 57,08) identifiziert.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von y-Cyanalkylsilanen
aus einem olefinischen Nitril, bei dem sich zwischen der olefinischen Gruppe
-C = C —
und der Cyangruppe ein Kohlenstoffatom befindet, und einem Silan der allgemeinen Formel
H—Si—X3-n
worin B ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, X ein hydrolysierbares Atom
oder eine hydrolysierbare Gruppe und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von Platin und/oder Palladium als Katalysator
vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein olefinisches Nitril mit 4 bis
10 Kohlenstoffatomen pro Molekül verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als olefinisches Nitril
Allylcyanid oder Methallylcyanid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 40 und 350°C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in Form feinverteilten
Metalls allein oder auf einem Träger verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator auf die y-Modifikation
des Aluminiumoxyds niedergeschlagenes Platin verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Platin oder Palladium in
einer Menge von 0,02 bis 2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des eingesetzten Silans und
Nitrils verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 721 873.
© 309 748/371 11.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US847802XA | 1955-12-23 | 1955-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1157228B true DE1157228B (de) | 1963-11-14 |
Family
ID=22187157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU4277A Pending DE1157228B (de) | 1955-12-23 | 1956-12-22 | Verfahren zur Herstellung von ª†-Cyanalkylsilanen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE553605A (de) |
DE (1) | DE1157228B (de) |
FR (1) | FR1169052A (de) |
GB (1) | GB847802A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071079A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Trimethylsilyloxy-ethylaminen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3020301A (en) * | 1959-12-30 | 1962-02-06 | Union Carbide Corp | Process of making cyanoalkylsilanes |
US3030403A (en) * | 1959-12-30 | 1962-04-17 | Union Carbide Corp | Process of making cyanoalkylsilanes |
US3046292A (en) * | 1959-12-30 | 1962-07-24 | Union Carbide Corp | Process of making cyanoalkylsilanes |
US3018300A (en) * | 1959-12-30 | 1962-01-23 | Union Carbide Corp | Process of making cyanoalkylsilanes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2721873A (en) * | 1952-03-11 | 1955-10-25 | Montclair Res Corp | Reaction of silanes with unsaturated aliphatic compounds |
-
0
- BE BE553605D patent/BE553605A/xx unknown
-
1956
- 1956-12-21 GB GB38982/56A patent/GB847802A/en not_active Expired
- 1956-12-22 FR FR1169052D patent/FR1169052A/fr not_active Expired
- 1956-12-22 DE DEU4277A patent/DE1157228B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2721873A (en) * | 1952-03-11 | 1955-10-25 | Montclair Res Corp | Reaction of silanes with unsaturated aliphatic compounds |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071079A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Trimethylsilyloxy-ethylaminen |
US4434289A (en) | 1981-07-24 | 1984-02-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of 2-trimethylsilyloxy-ethylamines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1169052A (fr) | 1958-12-22 |
BE553605A (de) | |
GB847802A (en) | 1960-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE824048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen | |
DE4435390A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminopropylalkoxysilanen in Gegenwart von geformten polymeren Rhodiumkomplex-Katalysatoren und deren Verwendung | |
DE1248049B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organovinyloxysilanen und -siloxanen | |
DE69107031T2 (de) | Thexyl-trialkoxysilane, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung. | |
EP0075865A2 (de) | Hexafluoropropyl-oxy-alkyl-silane | |
DE60123034T2 (de) | Herstellung von sekundären aminoisobutylalkoxysilanen | |
DE1157228B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Cyanalkylsilanen | |
DE1127898B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyanaethylphenyldichlorsilan | |
DE2351258A1 (de) | Verfahren zum umlagern von alkylsilanen und alkylhydrogensilanen | |
DE3702631C2 (de) | Verfahren zur Herstellung primärer Aminosiloxane | |
DE3301807A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silanen mit sic-gebundener bernsteinsaeureanhydridgruppe und silane mit derartiger gruppe | |
DE3303707C2 (de) | ||
DE1248050B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alken-(1)-yloxyorganosilanen und -siloxanen | |
DE102010003108A1 (de) | Silaoxacyclen | |
CH633803A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines monosubstituierten dichlorsilanes. | |
DE1768301C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silylalkylisocyanaten | |
DE947475C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen | |
DE1163818B (de) | Verfahren zur Herstellung von ªÏ-mercaptoalkylgruppenhaltigen Organosiliciumverbindungen | |
DE1251762B (de) | Verfahren zur Dismutation von Chlorhydrogen silanen | |
DE69309584T2 (de) | Alkoxysilane mit Azasilacycloalkylgruppe und Tetrametyldisiloxane mit Azasilacycloalkylgruppe | |
DE2114027A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methallylsilicinnverbindungen | |
DE1170409B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen | |
DD270915A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-silyl-substituierten cyclepentadienen | |
DE1252681B (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylsilanen | |
DE1154477B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitro- oder Nitritogruppen enthaltenden Silanen |