[go: up one dir, main page]

DE1157057B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Anbringen und Festspannen eines Werkstueckes auf einem Werkstuecktraeger - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Anbringen und Festspannen eines Werkstueckes auf einem Werkstuecktraeger

Info

Publication number
DE1157057B
DE1157057B DER21433A DER0021433A DE1157057B DE 1157057 B DE1157057 B DE 1157057B DE R21433 A DER21433 A DE R21433A DE R0021433 A DER0021433 A DE R0021433A DE 1157057 B DE1157057 B DE 1157057B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping
workpiece carrier
carrier
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER21433A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SA
Original Assignee
Renault SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SA filed Critical Renault SA
Publication of DE1157057B publication Critical patent/DE1157057B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping
    • B23Q2703/02Work clamping means
    • B23Q2703/10Devices for clamping workpieces of a particular form or made from a particular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
R21433Ib/49a
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT:
3. JULI 1957
7. NOVEMBER 1963
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Anbringen und Festspannen eines Werkstückes auf einem Werkstückträger am Anfang einer hintereinander angeordnete Arbeitsmaschinen durchziehenden Transferstraße und zum selbsttätigen Lösen des Werkstückes von dem Werkstückträger am Ende dieser Straße.
An Sondereinrichtungen von Transferstraßen zur Vervollständigung des selbsttätigen Betriebes sind unter anderem Vorrichtungen zur teilweisen Einbeziehung der Vorbearbeitung in die Transferstraße bekannt. Diese Vorrichtungen dienen zum Herstellen von Indexbohrungen für die genaue Lagebestimmung des zu bearbeitenden Werkstückes in den einzelnen Stationen der Straße. Hierzu wird eine Lagebestimmung an der Kontur des Werkstückes vorgenommen, wobei mehrere von verschiedenen Seiten wirkende Spannzylinder das Werkstück in die richtige Lage bringen oder gegen Anschläge drücken. Federnde Mitnehmer führen das Werkstück gegen hydraulisch betätigte Anstellbolzen, während Distanzrollen und Anschlagzylinder die seitliche Lagebestimmung vornehmen.
Es ist auch bekannt, zum Transport eines Werkstückes in einer Transferstraße einen Werkstückträger zu verwenden. Dieser Träger dient zur Aufnahme eines Werkstückes, welches eine so ungünstige Form hat, daß ein unmittelbares Gleiten des Werkstückes erschwert ist. Das Werkstück wird vor dem Einbringen in die Transferstraße auf dem Werkstückträger festgespannt, nachdem es ausgerichtet worden ist und genau auf den Stützen des Trägers aufsitzt. Zum Einspannen und Ausspannen des Werkstückes aus dem Werkstückträger am Anfang und Ende der Transferstraße ist jeweils eine Bedienungsperson notwendig.
Bei Schnellbeschickungsvorrichtungen sind eine mechanische Kupplung, eine Kupplung durch plastische Massen sowie pneumatische und hydraulische Schubkolbengetriebe bekannt. Durch eine Schnellbeschickungsvorrichtung läßt sich wohl die Produktivität einzeln stehender Hochleistungswerkzeugmaschinen wesentlich erhöhen. Sie ist jedoch für Transferstraße nicht geeignet.
Die vorliegende Erfindung hat eine selbsttätige Vorrichtung zum Gegenstand, die ein auf ihrer Aufnahmefläche aufgesetztes Werkstück zentriert, die Lage des Werkstückes kontrolliert, es vor der Bearbeitung festspannt und nach der Bearbeitung wieder löst. Die Erfindung besteht darin, daß die Aufnahmevorrichtung eine fest angebrachte Verschiebeeinrichtung mit einem das Werkstück gegen einen Anschlag am Werkstückträger drückenden Stempel
Vorrichtung zum selbsttätigen Anbringen
und Festspannen eines Werkstückes
auf einem Werkstückträger
Anmelder:
Regie Nationale des Usines Renault,
Billancourt, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. C-H. Huß, Patentanwalt,
Garmisch-Partenkirchen, Rathausstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. Juli 1956 (Nr. 718 101)
u
und ferner eine fest angebrachte Kontrolleinrichtung zur Überprüfung der Lage des Werkstückes auf dem Werkstückträger hat, und daß die Vorrichtung eine fest angebrachte Spanneinrichtung und am anderen Ende der Transferstraße eine fest angebrachte Löseeinrichtung aufweist, die beide mit Spindeln zum Antrieb von Spannmitteln des Werkstückträgers versehen sind. Die Verschiebeeinrichtung weist ein elastisch wirkendes Verschiebeorgan auf, das in Richtung einer der Achsen der Aufnahmevorrichtung das Werkstück gegen mindestens einen seitlich an der Vorrichtung angebrachten Anschlag anlegt. Hierzu macht das Verschiebeorgan eine geradlinige Bewegung und kann sich dem Werkstück in vorbestimmtem Abstand nähern. Die Kontrollvorrichtung prüft die Lage des Werkstückes auf der Aufnahmevorrichtung und betätigt Schalter, um bei richtiger Lage die mit dem Werkstück versehene Aufnahmevorrichtung der Spannvorrichtung zuzuleiten. Mit Hilfe der Spannvorrichtung werden die Befestigungsorgane zum Befestigen des Werkstückes auf der Aufnahmevorrichtung betätigt. Diese können so gesteuert werden, daß sie sich gegen mindestens einen seitlichen Anschlag der Aufnahmevorrichtung abstützen, um vor der eigentlichen Befestigung eine genaue Zentrierung des Werkstückes auf der Aufnahmevorrichtung zu sichern. Außerdem sind Organe vorgesehen, um
309 747/124
3 4
die Spindeln bei Erreichen einer vorbestimmten Be- 13 zusammenwirkt. Der Schieber ist mit dem Haltefestigungsspannung der Befestigungsorgane anzuhal- arm 9 verbunden und bewegt sich in einer Büchse 15 ten. Die Löseeinrichtung weist Lösespindeln auf, in der Traverse. Bei dieser Bewegung ist der Haltewelche nach der Bearbeitung des Werkstückes die Be- arm, der in seinem Mittelteil durch ein Kugelgelenk festigungsorgane lösen. Ein Organ dient auch hier 5 16 mit dem Stößel 14 verbunden ist, um sich in gedazu, die Lösespindel nach Beendigung des Löse- eigneter Weise auf das Gehäuse zu stützen, gegen Vorgangs anzuhalten. Drehung in horizontaler Ebene durch zwei Stangen
Die Besonderheiten der Erfindung sind an Hand 17 unbeweglich gehalten, die gleitend in der Trader Beschreibung einer Ausführungsform erläutert, verse g aufgenommen und gegen den Arm durch die beispielsweise im Rahmen der Bearbeitung eines io Federn 18 gedrückt werden.
Motorzylindergehäuses für ein Kraftfahrzeug be- jyie Aufwärtsbewegung des Haltearms 9 um einen
schrieben wird. In den Zeichnungen bedeutet bestimmten Betrag ist durch einen Anschlag 19 fest-
Fig. 1 eine Seitenansicht der Anlieferung eines gelegt. In der Traverse 8 ist ferner mit vertikaler zu bearbeitenden Gehäuses auf seinem Platz in seiner Gleitmöglichkeit eine Stange 20 aufgenommen, die Aufnahmevorrichtung, is durch eine Feder 21 belastet ist.
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Heiles II nach Fig. 2 zeigt ferner, daß das Gehäuse P seitlich in
Fig. 1 mit Teilschnitten der Aufnahmevorrichtung in Richtung der Überführung zwischen einem festen, der Achse ihrer Hauptelemente, Von der Strebe 6 getragenen Anschlag 22 und einem
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht beweglichen Stützarm als Spannhebel 23 gehalten einer Einrichtung zur Kontrolle der Lage des zu be- ao yard, der um die Achse 24 drehbar ist, die in einer arbeitenden Gehäuses, Lagerung 25 der Strebe 7 aufgenommen ist. Der
Fig. 4 eine vereinfachte Aufsicht auf Teile der winkelförmige Spannhebel 23 ist mit einem Schenkel Einrichtung nach Fig. 3, mittels der Achse 26 bei 27 an dem Unterteil einer
Fig. 5 eine Außenansicht der Einrichtung nach Stange 28 befestigt, die gleitend in der Strebe 7 an-Fig. 3, 25 gebracht ist. Diese Stange 28 hat an ihrem oberen
Fig. 6 eine Außenansicht der zusammengesetzten Teil 29 ein Gewinde und arbeitet hier mit einer Einrichtung nach den Fig. 3 bis 5, befestigt auf der Schraubenhülse 30 zusammen, deren Drehung eine Kontrolleinrichtung, Vertikalverschiebung der Stange bewirkt.
Fig. 7 eine Vorderansicht, gesehen in Richtung der Der andere Schenkel des Spannhebels 23 endet in
Überführung, teilweise gebrochen und geschnitten, 30 einem Nockenprofil 31, gegen das unter der Wirkung einer Spanneinrichtung für das Gehäuse, einer Feder 32 die Rolle 33 anliegt, die in einem in
Fig. 8 eine Aufsicht auf Einzelteile der Spannein- der Strebe 7 vertikal gleitenden stangenförmigen richtung nach Fig. 7, Schaltglied 34 gehalten ist.
Fig. 9 eine Außenansicht von der Seite, gesehen Dje Kontrolleinrichtung für das Anortbringen des
in Richtung der Überführung der Spanneinrichtung 35 Gehäuses auf seinem Träger, dargestellt in den Fig. 3, nach Fig. 7, 45 5 und 6, setzt sich aus einer Einheit 35 zusammen,
Fig. 10 eine Seitenansicht, gesehen in Richtung der die auf jede geeignete Weise derart bewegt und beÜberführung mit Teilschnitt der Löseeinrichtung, tätigt werden kann, daß sie, dem Pfeil 36 folgend, im
Fig. 11 eine vollständige Seitenansicht, gesehen in geeigneten Augenblick in Berührung mit dem Zylin-Richtung der Überführung mit Teilschnitt der Löse- 40 dergehäuse kommt, um dessen Lage zu prüfen, woeinrichtung nach Fig. 9, bei seine Vorwärtsbewegung durch einen verstell-
Fig. 12 eine Aufsicht auf eine Ausführungsvariante baren Anschlag 37 begrenzt wird, der zu dem festen eines Teiles einer Spanneinrichtung, insbesondere Gestell der Kontrolleinrichtung gehört, vorgesehen für den Fall einer Bearbeitungsaufnahme, Diese bewegliche Einheit 35 enthält einen Stempel
die durch einen Sockel ohne Überbau gebildet ist, 45 38, der in den Lagerstücken 39 und 391 geführt ist
Fig. 13 einen Schnitt durch den Gegenstand nach und dessen Verschiebung durch einen Anschlag 40 Fig. 12 längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12. begrenzt ist. Der Stempel legt sich dank seiner Feder
In den Fig. 1 und 2 ist das zu bearbeitende Werk- 41 gegen das zu kontrollierende Gehäuse elastisch stück in Gestalt eines Gehäuses P auf seinem Werk- an, unabhängig von der Vorwärtsbewegung der bestückträger in festgelegter Stellung dargestellt. Es ruht 50 weglichen Einheit, die durch den regelbaren Anschlag mit seinem Unterteil auf geeigneten Stützen 1 auf 37 begrenzt ist. Die eigentlichen Kontrollorgane entder einen Seite und Stützen 2 auf der anderen Seite halten drei gelenkige Tastglieder 42, 43 und 44, die des Werkstückträgers M, in den es in Pfeilrichtung A mit Rückhol- und Regelorganen 421, 431 und 44* hineingeführt und dann auf die Stützen gelegt ist. versehen sind. Die Tastglieder bilden die drei Spitzen
Der Werkstückträger hat einen Sockel 3, der auf 55 eines Dreieckes und jedes ist mit einem Kontakt 45, einer nicht dargestellten Rollenbahn mit HiKe von 46, 47 als Kontrollglied verbunden. Die Drehpunkte zwei an seiner Innenseite genau bearbeitete Flä- 48 der Anschläge sind so angeordnet, daß eine kraftchen 4 und 5 in Überführungsrichtung T bewegt wer- vergrößernde Hebelwirkung entsteht, den kann. An dem Sockel 3 sind zwei Streben 6 Man sieht in den Fig. 7, 8 und 9, daß die Spann-
und 7 angebracht, die eine Traverse 8 halten. Diese 60 einrichtung hauptsächlich aus einem Support 49 bebildet den oberen Teil der Lagerung, in der ein Halte- steht, der mit Hilfe von Ringkränzen 50 auf den arm 9 gleitet, der geeignet ist, das Gehäuse an seiner Säulen 51 des Gestells der nicht dargestellten Spann-Oberseite zu halten, indem er sich mit Spannmitteln einrichtung gleitet. Der Support 49 enthält zwei in Form von Anlagevorsprüngen 10 und 11 dagegen Spindeln 52. Die Spindeln können sich auch vertikal legt. 65 unter der Wirkung irgendeiner geeigneten Vorrich-
Die Vertikalverschiebung des Haltearmes 9 wird tung bekannter Art bewegen. Jeder Spindelkörper gesteuert durch Drehung einer Schraubenhülse 12, besitzt einen gewissen Rotationsfreiheitsgrad, der auf die mit einer Teil eines Stößels 14 bildenden Spindel folgende Art erzielt wird: Sein äußeres oberes Ende
ist in einer Lochscheibe 53 aufgenommen, die ihn frei um die vertikale Achse drehen läßt, wobei die Scheibe 53 durch den elastischen Stützring 531 der Spindel eine gewisse vertikale Bewegungstoleranz gibt. Sein unteres Ende ist auf einem Arm 54 gehalten, der frei drehbar und konzentrisch auf der Welle 521 der Spindel in der Wand 55 des Supports 49 befestigt ist, wobei die Drehung durch Kugellager 56 erleichtert wird. Das Ende des Armes ist in der Normalstellung durch den Anschlag 57 in einem Loch des beweglichen Organs 58 eines Dynamometers 59 gehalten. Letzteres wird mittels einer Feder 60 in seiner Ruhelage in Pfeilrichtung 61 gedrückt. Der Arm bildet an seinem Ende ebenfalls ein Nockenprofil 62, das mit der Rolle eines Schalters 63 zusammenwirkt. Jede Spindel ist mit einem Schloß 64 versehen, das sich auf die vorstehenden Schraubenhülsen 12 und 30 des Werkstückträgers M auflegt.
Die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Löseeinrichtung wird durch eine Brücke gebildet, deren obere Traverse 65 den Mechanismus 66 für die Vertikalverschiebung der Spindeln 67 trägt. Diese werden durch eine bewegliche Traverse 68 gehalten, die auf den Säulen 69 der Brücke mittels Kranzringen 70 vertikal gleiten kann. Die bewegliche Traverse 68 kann gesenkt oder angehoben werden durch Kurbeln 71, die diese über Exzenter 72, die auf den Wellen 73 befestigt sind, verbinden. Sie wird durch eine geeignete Vorrichtung in Drehbewegung versetzt, beispielsweise durch eine mit einem Rad zusammenarbeitende Schnecke.
Fig. 11 zeigt auch, daß die Traverse einen Mechanismus trägt, dessen in Hülsen 75 gleitende Finger 74 in der unteren Stellung durch Federn 76 gehalten sind, während ihre oberen Enden 77 mit Haltekonkontakten 78 der Lösespindeln zusammenarbeiten. Letztere sind ebenfalls mit Schlössern 79 versehen, die sich auf die Schraubenhülsen 12 und 30 des Werkstückträgers M aufstülpen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Gesamtvorrichtung ist folgende:
Das Gehäuse P ruht auf seinem Träger, auf den es von Hand oder durch eine automatische Vorrichtung gebracht wurde, und die Kontrolleinrichtung nähert sich automatisch dem Gehäuse, um seine Lage auf dem Unterbau in Pfeilrichtung 36 zu kontrollieren.
Der durch die Feder 41 belastete Stempel 38 der Einheit 35 stößt während eines ersten Zeitraumes unter Anlehnung an die Vertikalplanfläche 80 des Gehäuses (Fig. 3) dieses gegen die seitlichen entgegengesetzten Anschläge 81 und 82 des Trägers (Fig. 1), wobei der Anschlag 83 während der vorhergehenden Phase der Einführung des Gehäuses und später nach dem Lösen desselben als Begrenzungsmittel dient.
Dann, am Ende der Bewegung der Einheit 35 (Fig. 3), deren Endstellung durch den regelbaren Anschlag 37 bestimmt ist, treten die inneren Tastglieder 42 und 44 in Berührung mit den inneren bearbeiteten Kanten des Gehäuses und lösen längs der angezeigten Pfeile das äußere Tastglied 43 aus, das dann gegen das Gehäuse zu liegen kommt, und gestattet, genau zu prüfen, ob die Fläche 80 genau am richtigen Ort in vertikaler Lage liegt. Wenn nämlich das Gehäuse falsch liegt, so liegen die Tastglieder 42, 43 und 44 nicht normal an, und die Maschine wird angehalten. Im günstigen Falle erlaubt das Kontaktspiel der Kontrollglieder 45, 46 und 47, Träger und Gehäuse auf das Spanngestell längs der Überführungseinrichtung T zu führen.
Der Werkstückträger wird auf geeignete Weise auf dem Spanngestell (Fig. 2) angehalten, die beiden Spindeln 52 gehen abwärts, und ihre Schlösser 64 setzen sich auf die Schraubenhülsen 12 und 30 der Aufnahme auf. Wenn der Support 49 in seiner untersten Stellung ist, beginnen sich die Spindeln zu drehen und rufen eine Verschiebung der mit Gewinde versehenen Partien 13 und 29, die sich nicht drehen können, in Pfeilrichtung hervor, was eine Verschiebung der Stange 14 und der Stange 28 zur Folge hat. Die Stange 28 betätigt den Spannhebel 23, der die Stange 34 herabgehen läßt und das Gehäuse nach rechts gegen den Anschlag 22 drückt.
Von diesem Zeitpunkt an befindet sich das Gehäuse ganz genau eingerichtet auf seinem Träger, in dem es gegen die seitlichen entsprechenden Anschläge 22, 81, 82 und den Spannhebel 23 festgehalten ist.
Wenn das Gehäuse an den Anschlag 22 anstößt, sind die Schraubenhülsen 30 und die Spindelwelle in ihrer Drehung nicht mehr frei, und der Spindelkörper beginnt dann sich zu drehen und betätigt in Richtung der Pfeile die Kurbeln 54 (Fig. 8), und deren durch den Dynamometer 59 zurückgehaltene Arme erlauben, dann die genaue Spannverbindung zu verwirklichen. Außerdem betätigt der Arm 54 nach Erreichen einer bestimmten Winkelstellung durch sein Nockenprofil 62 den Schalter 63 der fraglichen Spindel (dargestellte Stellung in Fig. 8). Ebenso wird mittels seiner Gleitstange 14 der Haltearm 9 abwärts bewegt, der sich mit den Vorsprüngen 10 und 11 auf das Gehäuse abstützt. Wenn sich die Schraube 12 nicht mehr drehen kann, so hält seine Spindel an, wie das bereits oben beschrieben ist.
Es leuchtet ein, daß es erforderlich ist, um schließlich ein genaues Anortbringen des Gehäuses zu erhalten, daß die den Spannhebel 23 betätigende Spindel ihre Arbeit vor der des Haltearmes 9 beendet haben muß. Es genügt hierfür, jedem dieser beiden Elemente Betätigungszeiten zu geben, die genügend verschieden sind.
Nach dieser Operation werden der Werkstückträger und das auf ihm befestigte Gehäuse verschiedenen Bearbeitungsstellen zugeleitet, um schließlich auf das Lösegestell zu gelangen. Wenn der Träger in dieser Stellung angekommen ist, läßt der Mechanismus 66 die bewegliche Traverse 68 herabgehen, und die Schlösser 79 der Lösespindeln 67 beginnen sich auf die Schraubenhülsen 12 und 30 des Trägers zu senken. Wenn die Lösespindeln in der unteren Lage angekommen sind, setzen sie sich derart in Bewegung, daß diesmal die Stange 28 und die Stange 14 im entgegengesetzten Sinne zu der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung bewegt werden.
Beim Ende der Bewegung der Stange 28 entfernt sich das Nockenprofil 31 des Spannhebels 23 vom Gehäuse und läßt die Stange 34 aus der oberen Partie des Werkstückträgers hinausgehen. Diese betätigt dann den Anschlag 74, der unter Einschaltung des Schalters 78 das Anhalten der entsprechenden Lösespindeln (Fig. 11) hervorruft. Ebenso hebt beim Ende der Bewegung des Haltearmes 9 der Anschlag 19 die Stange 20, die den anderen Anschlag 74 der zweiten Lösespindel anhalten läßt.
Der Werkstückträger und das gelöste Gehäuse werden schließlich herausgeschafft, was beispielsweise durch ein Verfahren bewerkstelligt werden kann, das ähnlich dem zum Einbringen des Gehäuses auf seinen Träger sein kann.
Es ist klar, daß in den erfindungsgemäßen automatischen Einrichtungen die Schalter ebenso wie die verschiedenen jeweils betätigten Bewegungsmechanismen auf irgendeine bekannte und hier zweckmäßige, in diesem Zweig der Technik allgemein be- ίο kannte Weise betrieben werden können, um eine vollständige Synchronisation zu verwirklichen.
Eine andere mögliche Ausführungsform eines Teiles der Spann- und Lösevorrichtung, wie sie insbesondere im Falle, daß der Bearbeitungsunterbau aus *5 irgendwelchen Gründen, beispielsweise aus Bearbeitungsgründen, nur durch einen Sockel ohne Oberkonstruktion gefertigt ist, zur Anwendung kommen soll, und auf der das Werkstück auf irgendeine geeignete Weise vorläufig zentriert ist, ist in den Fig. 12 ao und 13 dargestellt. Es ist in diesem Falle vorgesehen, daß die Befestigungsorgane auf dem Niveau der Grundfläche des Werkstückes zur Anwendung gelangen und entfernbar sind, um es zu ermöglichen, das Stück leicht auf dem Werkstückträger anzubringen a5 und von diesem zu entfernen.
Das Gehäuse P ruht auch hier auf Abstützungen 100, die von dem Sockel 101 des Werkstückträgers getragen werden. Das Gehäuse wird auf diesem durch drehbare Spannstücke 102,103,104 und 105 gehalten.
Die Spannstücke können die verschiedensten Formen aufweisen. Bei dem im Schnitt in der Spannlage bei 102 in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Spannstücke mittels einer Schraubenhülse 106 gesteuert, die durch eine Spindel der vorbeschriebenen Art bewegt werden kann. Diese Schraubenhülse steht mit dem oberen mit Gewinde versehenen Teil eines Stiftes 107 in Verbindung, der unten fest in den Sockel 101 des Trägers geschraubt und durch einen Stift 108 gegen Drehung gesichert ist. Die Schraubenhülse 106 weist an ihrem Mittelteil einen Bund 109 auf, gegen den sich, wie später beschrieben, das Spannstück 102 unter Zwischenschaltung eines sphärischen Gelenkes 110 anlegt. Die 4S Innenwand 111 bildet eine Führung für den Stift 107, während außen ein Gewinde vorgesehen ist, um die Schulter 112 eines Federgehäuses 113 aufzunehmen, das durch einen Stift 114 blockiert ist. Eine zwischen der Schulter 112 und dem Spannstück 102 aufgenommene Feder 115 drückt das Spannstück stark gegen das Gelenk 110. Andererseits bildet eine festgelegte Hülse 116 den Boden des Gehäuses 113, gegen das eine Reibscheibe 117 durch eine zweite Feder 118 gedrückt ist, die viel schwächer als die Feder 115 ist. Die Scheibell7 wird gegen Drehung durch eine Feder 119 gesichert, die in einer in den Stift 107 eingeschnittenen Längsnut 120 liegt, so daß die Scheibe in Längsrichtung desselben gleiten kann.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Das Spannstück 102 befindet sich in der Lösestellung außerhalb des Bereiches des hereingeführten Gehäuses P (gestrichelte Linien in Fig. 12), und die Spindel kommt, nachdem es auf dem Träger an Ort gebracht ist, und setzt sich auf die Schraubenhülse 106, um diese dann in Drehung zu versetzen.
Bei dieser Bewegung (Fig. 13) geht die Hülse 106 nach unten und schraubt sich auf den Stift 107 auf und bewegt bei ihrer Drehung das Federgehäuse 113. Das Spannstück 102, das auf einer Fläche der Reibkraft der Feder 115 ausgesetzt ist und leicht auf seiner anderen Fläche dank der Scheibe 110 gleiten kann, wird selbst in Drehung versetzt bis zu dem Augenblick, wo es gegen den Anschlag 121 an der Aufnahme anliegt, der an dem gewünschten Anbringungspunkt für die Befestigung auf dem Gehäuse gelegen ist (Stellung in ausgezogenen Linien in Fig. 12).
Nachdem die Drehung des so verschobenen Spannstückes 102 aufhört, gleitet die Feder 115 auf ihrer Berührungsfläche und auf der Schulter 112, während die Hülse 106 ihre Abwärtsbewegung fortsetzt, um die gewünschte Festspannung des Spannstückes auf dem Gehäuse P zu bewirken. Während dieser Spannphase kann sich das Spannstück in gewünschter Weise dank der sphärischen Scheibe 110 einerseits und der sphärischen Form seiner beiden Stützflächen andererseits abstützen, nämlich die Fläche 122 am Sockel 101 und die Fläche 123 am Gehäuse P. Schließlich wird nach Erreichen einer bestimmten Spannung die Spindel automatisch auf eine Art angehalten, wie sie bereits hinsichtlich der Spindeln 52 beschrieben ist.
Die Lösung vollzieht sich auf gleiche Weise, wobei die Schraubenhülse 106 im entgegengesetzten Sinn durch eine Lösespindel bewegt wird. Nach dem eigentlichen Lösen des Spannstückes dreht sich dieses wieder um den Bolzen 107, um diesmal an den Haltekontakt der nicht dargestellten Lösespindel zu stoßen, der auf geeignete Weise im Gestell der Lösevorrichtung angebracht ist, wobei die Aufnahme außerdem einen Halteanschlag 124 für das gelöste Spannstück (Fig. 12 trägt.
Um schließlich zu verhindern, daß die Steuereinrichtung und das Spannstück in gelöster Lage sich unter der Wirkung von Schwingungen oder geringen Stoßen lösen können, ist die Möglichkeit für das Lösen des Schraubengehäuses 113 durch die Reibscheibe 117 gebremst, die gegen Drehung gesichert ist und durch Federn 118 gegen den Boden 116 des Gehäuses anliegt, wodurch eine Bremsung der Schraubenhülse 106 und des Spannstückes 102 bewirkt wird.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Anbringen und Festspannen eines Werkstückes auf einem Werkstückträger am Anfang einer hintereinander angeordnete Arbeitsmaschinen durchziehenden Transferstraße und zum selbsttätigen Lösen des Werkstückes von dem Werkstückträger am Ende dieser Straße, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine fest angebrachte Verschiebeeinrichtung mit einem das Werkstück (P) gegen einen Anschlag am Werkstückträger (M) drückenden Stempel (38) und ferner eine fest angebrachte Kontrolleinrichtung (35 in Fig. 3 bis 6) zur Überprüfung der Lage des Werkstückes auf dem Werkstückträger hat und daß die Vorrichtung eine fest angebrachte Spanneinrichtung (Fig. 7 bis 9) und am anderen Ende der Transferstraße eine fest angebrachte Löseeinrichtung (Fig. 10 und 11) aufweist, die beide mit Spindeln (52, 67) zum Antrieb von Spannmitteln (10,11,23) des Werkstückträgers versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung und
die Kontrolleinrichtung eine Baueinheit (35) bilden, in welcher der Stempel (38) axial geführt ist und durch eine Feder (41) nach außen gedruckt wird und welche Tastglieder (42 bis 44) trägt, die mit Kontrollgliedern (45 bis 47) zusammenarbeiten und zur Anlage an bestimmte Flächen des zu bearbeitenden Werkstückes (P) bestimmt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (10, 11,23) des Werkstückträgers (M) undrehbar in diesem gehalten sowie durch eine drehbar gehaltene Schraubenhülse (12,30) axial verschiebbar sind, um das zu bearbeitende Werkstück (P) mindestens mittelbar gegen einen Anschlag (22) im Werkstückträger anzulegen und gegen Stützen (1, 2) zu drücken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (52) der Spannvorrichtung zum Anziehen der Spannmittel (10,11, 23) im Werkstückträger (M) ao mit je einem einarmigen Hebelarm (54) verbunden sind, dessen freies Ende an einer Feder (60) liegt, die das zum Anziehen der Spannmittel im Werkstückträger erforderliche Moment bestimmt, und daß der Hebel in einer bestimmten Lage einen Schalter (63) betätigt, der den Antriebsmotor für jede Spindel stillsetzt (Fig. 7 bis 9).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (10,11, 23) des Werkstückträgers (M) mit Schaltgliedern (17, 34) gekoppelt sind, die nach dem Lösen des Werkstückes (P) durch die Löseeinrichtung den Antriebsmotor für jede Spindel (67) stillsetzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift »Werkstatt und Betrieb«, 88. Jahrgang,
1955, Heft 3, S. 113 ff.; 86. Jahrgang, 1953, Heft 5,
S. 213 ff.;
Zeitschrift »Maschine und Werkzeug«, Europa.
Jahrbuch, Coburg, Nr. 2, 1955, S. 5 ff.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 309 747/124 10.63
DER21433A 1956-07-05 1957-07-03 Vorrichtung zum selbsttaetigen Anbringen und Festspannen eines Werkstueckes auf einem Werkstuecktraeger Pending DE1157057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR858940X 1956-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157057B true DE1157057B (de) 1963-11-07

Family

ID=9330189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21433A Pending DE1157057B (de) 1956-07-05 1957-07-03 Vorrichtung zum selbsttaetigen Anbringen und Festspannen eines Werkstueckes auf einem Werkstuecktraeger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2995233A (de)
DE (1) DE1157057B (de)
GB (1) GB858940A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155217A (en) * 1961-12-21 1964-11-03 Cross Co Transfer machine
CH466690A (fr) * 1967-12-11 1968-12-15 Bobst Fils Sa J Presse à platines avec dispositif de centrage en position de travail, de barres à pinces transportant des feuilles
IT1266018B1 (it) * 1994-05-31 1996-12-16 Vigel Spa Attrezzo di supporto, riferimento e ritegno di corpi solidi su macchine utensili, particolarmente corpi semilavorati di contenimento
CN100368148C (zh) * 2005-11-15 2008-02-13 潍柴动力股份有限公司 柴油机曲轴箱的定位夹具及其定位方法
FR2894502A1 (fr) * 2005-12-09 2007-06-15 Societes Des Procedes Et Machi Dispositif de positionnement et de fixation d'au moins un carter de moteur a combustion interne pour l'usinage dudit carter et procede associe.
CN102328219A (zh) * 2011-07-14 2012-01-25 江苏汤臣汽车零部件有限公司 一种整体式减速器壳钻加工工装
AU2012318262B2 (en) * 2012-06-04 2015-01-15 Zhejiang Linix Motor Co.,Ltd Tool for clamping using end faces of workpieces
CN102717272A (zh) * 2012-06-26 2012-10-10 江苏汤臣汽车零部件有限公司 一种减速器壳钻孔铰孔翻转夹具
CN103406773A (zh) * 2012-11-23 2013-11-27 嘉兴市宏丰机械有限公司 高效曲轴箱定子面加工夹具
CN111993108B (zh) * 2020-08-26 2022-02-01 常州机电职业技术学院 一种用于机油泵体端面和孔的车削加工的一次性装夹夹具
CN112720306A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 南京林业大学 一种机械夹紧装置
CN115284036A (zh) * 2022-08-30 2022-11-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 前轴手动夹具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392169A (en) * 1942-09-18 1946-01-01 Greenlee Bros & Co Machine tool
US2371906A (en) * 1943-02-11 1945-03-20 William K Millholland Multiple-operation machine assembly
US2570589A (en) * 1947-03-20 1951-10-09 Bausch Machine Tool Company Transfer mechanism
US2559369A (en) * 1948-06-18 1951-07-03 Baush Machine Tool Company Transfer mechanism
US2659157A (en) * 1949-05-04 1953-11-17 Sheffield Corp Size gauging device for v type cylinder blocks
US2808746A (en) * 1954-11-01 1957-10-08 Sundstrand Machine Tool Co Work handling mechanism for machine tools

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB858940A (en) 1961-01-18
US2995233A (en) 1961-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031746C2 (de)
DE2415549C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE1172637B (de) Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl.
DE1157057B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anbringen und Festspannen eines Werkstueckes auf einem Werkstuecktraeger
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE3925717A1 (de) Vorrichtung an maschinenschraubstoecken zum zentrischen spannen von werkstuecken
DE737133C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Werktisch einer Werkzeugmaschine, insbesondere Lehrenbohrmaschine
DE3831210A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer eine abschlagplatte zur positionierung von werkstuecken (materialanschlag)
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE885510C (de) Spannfutter
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
CH637312A5 (de) Taumelnietmaschine.
DE3211521C2 (de)
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel
DE1602658C3 (de) Werkstückzuführungsvorrichtung für bolzenförmige Werkstücke an Gewinderollmaschinen od.dgl
DE488064C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Brecher mit einem in den Antrieb eingeschalteten oder amWiderlager vorgesehenen Bruchkoerper
DE4035000A1 (de) Vorrichtung zum verspannen und ausbalancieren von presswerkzeugtraeger und kurbelgehaeuse einer stauchpresse
DE2308988C3 (de) An einer Honvorrichtung angeordnetes Honwerkzeug
DE945887C (de) Zufuehrungseinrichtung an Bestoss-, Abgratmaschinen od. dgl. fuer extrem kurze Schraubenbolzen
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE3136413C2 (de)
DE444232C (de) Bolzenkopfstauchmaschine
DE1960907C3 (de) Greif- und Spanneinrichtung für Kopfbolzen und ähnliche Werkstücke