DE1156862B - Transportables Sende- und/oder Empfangsgeraet mit einer Teleskopantenne - Google Patents
Transportables Sende- und/oder Empfangsgeraet mit einer TeleskopantenneInfo
- Publication number
- DE1156862B DE1156862B DET17846A DET0017846A DE1156862B DE 1156862 B DE1156862 B DE 1156862B DE T17846 A DET17846 A DE T17846A DE T0017846 A DET0017846 A DE T0017846A DE 1156862 B DE1156862 B DE 1156862B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic antenna
- sheet metal
- metal part
- antenna
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/08—Constructional details, e.g. cabinet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/243—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
- H01Q1/244—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Description
- Transportables Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer Teleskopantenne Die Erfindung betrifft ein transportables, insbesondere tragbares Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer Teleskopantenne, die im zusammengeschobenen Zustand vom Gerätegehäuse aufgenommen wird; weiterhin soll diese Teleskopantenne im ausgezogenen Zustand kürzer als ein Viertel der mittleren Betriebswellenlänge (oder ein ungeradzahliges Vielfaches davon) sein und an der Spitze ein eine Kapazitätsfläche darstellendes Blechteil zur scheinbaren Verlängerung der Antenne auf ein Viertel der Betriebswellenlänge (oder ein ungeradzahliges Vielfaches davon) tragen.
- Gekennzeichnet ist die erfindungsgemäße Antenne dadurch, daß das die Kapazitätsfläche darstellende Blechteil eine derartige Form und Größe aufweist, daß es im zusammengeschobenen Zustand der Teleskopantenne als Deckplatte einen Teil des Gehäuses abdeckt.
- Das erfindungsgemäße Gerät hat den Vorteil, leicht transportfähig bzw. durch eine Person tragbar zu sein, was bei einem derartigen Gerät eine Hauptforderung ist. Weiter weist es den Vorteil auf, daß praktisch kein Teil, z. B. ein abnehmbarer Deckel, verlorengehen kann, da alle Teile fest mit dem Gerät verbunden sind. Durch die Deckplatte selbst kann man die Bedienungsknöpfe bzw. -tasten und -schalter, die an der entsprechenden Stelle des Gehäuses angeordnet sind, während des Transportes schützen.
- Die Verwendung einer Teleskopantenne bei transportablen Geräten ist an sich bereits bekannt, desgleichen die Verwendung von Kapazitätsflächen zur scheinbaren Vergrößerung der Länge einer Antenne. Die Verwendung der bekannten Anordnungen bei Funksprechgeräten ist vorteilhaft, da man hierdurch Gewicht und Raum sowie eventuell ein relativ schwieriges Auf- und Abbauen der verwendeten Antenne vermeiden kann. Durch die Verwendung einer Kapazitätsfläche ergibt sich eine Verkürzung der Antenne und dadurch die Möglichkeit, Teleskopantennen bei tragbaren Geräten, die bei entsprechenden Frequenzen arbeiten, zu verwenden. Wird nun noch gleichzeitig, gemäß der Erfindung, die Kapazitätsfläche als Teil des Gehäuses ausgebildet, so ergibt sich eine besonders günstige Anordnung.
- Es sei noch erwähnt, daß ein tragbares Funkgerät bekannt ist, welches ebenfalls eine Teleskopantenne aufweist, die an der Spitze eine kleine Abdeckscheibe zum Verschließen der Öffnung trägt, durch die die Antenne, wenn sie nicht gebraucht wird, in das Empfangsgehäuse eingeschoben wird. Diese bekannte Anordnung trifft den Erfindungsgegenstand jedoch deshalb nicht, weil die dort verwendete Abdeckscheibe lediglich dem Verschließen der Antennenaustrittsöffnung dient, nicht aber zugleich als Kapazitätsfläche und als Deckplatte für einen Teil des Gehäuses.
- Weist das verwendete Gerät etwa die Form eines Backsteins auf, so wählt man für die Anbringung der Teleskopantenne am günstigsten eine der beiden kleinsten Seitenflächen des Gerätes, da in diesem Fall die einzelnen Teleskopteile die größte Länge erhalten können. Diesen Aufbaugrundsatz (möglichst lange und damit wenige Teleskopteile) wird man, wenn möglich, auch bei anderen Formen des Gerätes anwenden.
- Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Gerät soll es sich um einen kleinen transportablen Sender handeln. In Fig. 1 a ist die Teleskopantenne ausgezogen dargestellt. Das Gehäuse des Senders ist mit 1 bezeichnet, die Teleskopantenne selbst mit 2 und das Blechteil, das im ausgezogenen Zustand der Antenne eine Kapazitätsfläche zur scheinbaren Verlängerung der Antenne bildet und im zusammengeschobenen Zustand als Deckel für das Gerät benutzt wird, mit 3. Das Blechteil 3 weist zwei abgebogene Teile 4 auf, die zur Befestigung des Teils 3 am Gehäuse dienen. Aus diesem Grunde weisen die beiden Teile 4 die in der Figur dargestellte Form auf.
- Praktisch stellen die Teile 4 zwei Federn dar, die, nachdem sie über die, Wülste 5 (in Fig. la ist nur einer sichtbar) geschoben sind, den Deckel am Gehäuse festklemmen. Der mit dem Deckel 3 abzudeckende Teil des Gerätes liegt gegenüber den Kanten des Gehäuses etwas vertieft. In dieser Vertiefung sind die Bedienungstasten, -schalter usw. angebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Tasten 6, von denen eine z. B. Wähltaste sein kann, und ein Stafenschalter 7, und zwar der Kanalschalter, dargestellt. Im Ruhezustand, also ohne ausgezogene Antenne, sind die Bedienungstasten usw. durch das Blechteil 3 verdeckt und damit geschützt. Der Ruhezustand des Gerätes, also der Zustand, in dem es transportiert wird, ist in Fig. lb dargestellt.
- Teile, die mit der Erfindung nicht im. Zusammenhang stehen, sind- in der Fig. 1 nicht mit eingezeichnet. So wurde ini Ausführungsbeispiel das Mikrophon und die entsprechende Bedienungstaste nicht dargestellt.
- Wie bereits erwähnt, ist die erfindungsgemäße, Anordnung nicht auf Sender beschränkt. Auch tragbare Empfänger oder Sende-Empfangs-Geräte können entsprechend aufgebaut werden. Auch die Ausführungsformen sind weitgehend variabel. So kann z. B. das Blechteil auch nur -einen Teil der Geffäuseffäche bilden und jede beliebige Form aufweisen. Auch ist es, nicht notwendig, Teile der Kapazitätsflache abzubiegen und als Federn auszubilden, wie dies im obigen Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben ist. Die bloße Reibung der Teleskopantenne, wird in vielen Fällen bereits dazu ausreichen, den Deckel in seiner Lage auf dem Gerät festzuhalten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Transportables, insbesondere tragbares Sende- und/oder Einpfangsgerät mit einer Teleskopantenne, die im zusammengeschobenen Zustand vom Gerätegehäuse aufgenommen wird, im ausgezogenen Zustand kürzer als ein Viertel der mittleren Betriebswellenlänge (oder ein ungeradzahliges Vielfaches davon) ist und an der Spitze ein eine Kapazitätsfläche. darstellendes Blechteil zur scheinbaren Verlängerung der Antenne auf ein Viertel der mittleren Betriebswellenlänge (oder ein ungeradzahliges Vielfaches davon) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kapazitätsfläche darstellende Blechteil eine derartige Form und Größe aufweist, daß es im zusammengeschobenen Zustand der Teleskopantenne als Deckplatte einen Teil des Gehäuses abdeckt.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungstasten und -schalter derart am Gehäuse angebracht sind, daß sie nur im ausgezogenen Zustand der Teleskopantenne zugänglich sind, während sie im zusammengeschobenen Zustand der Teleskopantenne von dem Blechteil abgedeckt werden. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, das etwa die Form eines Backsteines aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopantenne eine der beiden kleinsten Seitenflächen des Geräts senkrecht durchdringt und das Blechteil im zusammengeschobenen Zustand der Teleskopantenne diese Seitenfläche ganz überdeckt. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil im zusammengeschobenen Zustand der Teleskopantenne auf die zu überdeckende Oberflache nur aufgelegt ist und es durch die bloße Reibung der Teleskopantenne in dieser Lage gehalten wird. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß periphere Teil-- des Blechteils abgebogen und als Federn ausgebildet sind und am Gehäuse des Gerätes an entsprechenden Stellen zwei Wülste derart vorgesehen sind, daß nach dem überschieben der Federn über die Wülste das Blechteil in der gewünschten Lage festgehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 735 932.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET17846A DE1156862B (de) | 1960-02-09 | 1960-02-09 | Transportables Sende- und/oder Empfangsgeraet mit einer Teleskopantenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET17846A DE1156862B (de) | 1960-02-09 | 1960-02-09 | Transportables Sende- und/oder Empfangsgeraet mit einer Teleskopantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1156862B true DE1156862B (de) | 1963-11-07 |
Family
ID=7548736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET17846A Pending DE1156862B (de) | 1960-02-09 | 1960-02-09 | Transportables Sende- und/oder Empfangsgeraet mit einer Teleskopantenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1156862B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988000777A1 (en) * | 1986-07-18 | 1988-01-28 | Consolidated Technology Pty. Ltd. | Radio beacon device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735932A (en) * | 1956-02-21 | Antenna for compact radio equipment |
-
1960
- 1960-02-09 DE DET17846A patent/DE1156862B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735932A (en) * | 1956-02-21 | Antenna for compact radio equipment |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988000777A1 (en) * | 1986-07-18 | 1988-01-28 | Consolidated Technology Pty. Ltd. | Radio beacon device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1156862B (de) | Transportables Sende- und/oder Empfangsgeraet mit einer Teleskopantenne | |
DE884521C (de) | Antennenanordnung fuer Kofferempfaenger | |
DE940237C (de) | UKW-Antennenanordnung fuer Rundfunkempfaenger, insbesondere fuer Kofferempfaenger | |
DE733429C (de) | Rundfunk-Kofferempfaenger, in dessen beweglichen Rueckendeckel eine Rahmenantenne eingebaut ist | |
DE854058C (de) | In ein tragbares Empfangsgeraet eingebaute Rahmenantenne | |
DE1961147U (de) | Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter. | |
DE1837160U (de) | Rueckwand fuer geraete der nachrichtentechnik insbesondere fernsehempfaenger zur befestigung an den gehaeusewandungen. | |
AT253024B (de) | Anordnung zur Befestigung zweier Mikrophone in Stereostellung auf einem Stativ od. dgl. | |
DE2659901B1 (de) | Geraet zur Markierung und Ortung verschuetteter Koerper,insbesondere lawinenverschuetteter Personen | |
DE1272384B (de) | Rahmenantenne fuer ein tragbares Sprechgeraet, insbesondere fuer Untertagebetriebe | |
AT292519B (de) | Trageinrichtung für Schlittschuhe | |
DE1912067U (de) | Tragbares geraet der nachrichtentechnik mit einem abnehmbaren tragegriff. | |
DE501959C (de) | Einrichtung zum drahtlosen Richtempfang | |
DE7232413U (de) | Kommandosignalgebergehäuse für Fernseh- und Rundfunkgeräte | |
DE1888241U (de) | Kleinsprechfunkgerat | |
DE2844050C2 (de) | Anordnung zum Abstimmen eines Ton- oder Fernsehrundfunkempfängers | |
DE1907918C3 (de) | Ringantenne bestehend aus zwei gebogenen Schenkeln | |
DE1273570B (de) | Tragbarer Fernsehempfaenger | |
DE1232221B (de) | Einrichtung an einem Handfunksprechgeraet mit Sendetaste | |
DE1850857U (de) | Rundfunkempfaenger in tragbarem gehaeuse. | |
DE1796274U (de) | Deckelschliessvorrichtung, welche durch druck entsperrt werden kann fuer gehauese tragbarer fernmeldegeraete. | |
DE1187294B (de) | Drucktastenschalter mit wahlweise schwenk- oder verschiebbaren Tastenkoerpern | |
DE1644429U (de) | Kanalschalter fuer fernsehempfaenger. | |
DE1688411U (de) | Tastenschalter mit dreipunktbefestigung. | |
DE1922071U (de) | Einrichtung zum ausloesen von umschaltvorgaengen in elektrischen nachrichtengeraeten. |