DE1155980B - Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Farbentwicklungsverfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem FarbentwicklungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1155980B DE1155980B DEA39881A DEA0039881A DE1155980B DE 1155980 B DE1155980 B DE 1155980B DE A39881 A DEA39881 A DE A39881A DE A0039881 A DEA0039881 A DE A0039881A DE 1155980 B DE1155980 B DE 1155980B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bleach
- bath
- fix
- color
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 4,4-difluorocyclohexan-1-one Chemical compound FC1(F)CCC(=O)CC1 NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 claims 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- BRWIZMBXBAOCCF-UHFFFAOYSA-N hydrazinecarbothioamide Chemical compound NNC(N)=S BRWIZMBXBAOCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([S-])(=O)=O PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 229910000377 hydrazine sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L hydroxylammonium sulfate Chemical compound O[NH3+].O[NH3+].[O-]S([O-])(=O)=O VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 3
- FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(4,4-dimethyl-2-oxoimidazolidin-1-yl)-n-[3-(trifluoromethyl)phenyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1NC(C)(C)CN1C(N=C1N)=NC=C1C(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 FUSNOPLQVRUIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CITHMWNQCVRPGG-UHFFFAOYSA-N [Na].[Na].[Na].NCCN Chemical compound [Na].[Na].[Na].NCCN CITHMWNQCVRPGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012493 hydrazine sulfate Substances 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical class NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKFJPMHDKJRQEH-UHFFFAOYSA-N 1-[acetyl-[4-(octadecanoylamino)benzoyl]amino]cyclohexa-3,5-diene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)NC1=CC=C(C(=O)N(C(=O)C)C2(CC(C(=O)O)=CC=C2)C(=O)O)C=C1 MKFJPMHDKJRQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/42—Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes
- G03C7/421—Additives other than bleaching or fixing agents
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
A 39881 IXa/57b
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIET: 17. OKTOBER 1963
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Verarbeitungsgang
für belichtete farbenphotographische Materialien, die nach dem Prinzip der farbigen Entwicklung
verarbeitet werden, wobei Bleichfixierbäder und auch Stoppfixierbäder verwendet werden, die
Reduktionsmittel enthalten.
Bei der üblichen Verarbeitung belichteter farbenphotographischer Materialien wird allgemein so vorgegangen,
daß das Material nach der Entwicklung gewässert oder mit einem Stoppfixierbad behandelt
wird. Anschließend wird das bei der Entwicklung gebildete metallische Silber in einem Bleichfixierbad
oxydiert. Als Oxydationsmittel werden dabei im allgemeinen Komplexe des dreiwertigen Eisens oder
Kobalts verwendet. Die entstehende Silberverbindung wird zusammen mit dem restlichen Silberhalogenid
fixiert.
Die Wässerung bzw. die Behandlung mit dem Stoppfixierbad zwischen dem Entwicklerbad und dem
Bleichfixierbad dient in erster Linie dazu, die überschüssige Entwicklersubstanz und das Alkali aus der
photographischen Schicht zu entfernen. Dies gelingt jedoch im allgemeinen nicht vollständig, so daß
gewisse Anteile von Entwicklersubstanz bis in das oxydierende Bleichfixierbad gelangen. Hier wird
der Entwickler zu Produkten oxydiert, die mit den in den photographischen Schichten eingelagerten
Farbkupplern reagieren, so daß insbesondere in der obersten Schicht Farbschleier auftreten.
Diese Schleierbildung kann verhindert werden, wenn man den pH-Wert der auf das Entwicklerbad
folgenden Behandlungsbäder unter einen Wert von 7 einstellt, so daß keine Kupplung stattfinden kann.
Dies gilt insbesondere für das Bleichfixierbad, dessen pH-Werte zwischen 6,3 und 7 liegen können. Bei
diesen Bleichfixierbädern tritt jedoch ein schwerwiegender Nachteil auf, der darin besteht, daß die
Blaugrünfarbstoffe, die durch Kuppeln eines Naphtholderivates mit dem Oxydationsprodukt eines
Paraphenylendiaminderivates entstehen, je nach dem Redoxpotentialwert des betreffenden Bades teilweise
zerstört werden, und zwar um so stärker, je niedriger der pH-Wert des Bades ist.
Es existiert demnach für ein Bleichfixierbad nur ein sehr enger pH-Bereich, in dem einerseits kein
Bleichschleier auftritt und andererseits die Dichte des Blaugrünfarbstoffes nicht verringert wird. Außerdem
hat ein Bleichfixierbad unter pn = 7,0 den Nachteil, daß es im frischen Zustand mehr Blaugrünfarbstoff
zerstört als im gebrauchten Zustand.
Die obengenannten Nachteile könnten also vermieden werden, wenn man entweder bei ρκ-Werten
Verfahren zur Herstellung
farbiger photographischer Bilder
nach dem Farbentwicklungsverfahren
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft, Leverkusen,
Kaiser-Wilhelm-Allee
Kaiser-Wilhelm-Allee
Dr. Heinz Meckl, Köln-Flittard,
und Helmut Häseler, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
und Helmut Häseler, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
unter 7 arbeitet und durch geeignete Zusätze oder sonstige Maßnahmen den Rückgang des Blaugrünbildes
verhindert oder daß man bei pH-Werten über 7 arbeitet und durch Zusätze die Bildung eines Farbschleiers
unterdrückt.
Der Erfindung liegt die Lösung der zuletzt genannten Aufgabe zugrunde.
Es wurde festgestellt, daß man ohne nachteilige Folgen mit Bleichfixierbädern und gegebenenfalls
auch Stoppfixierbädern usw., die einen pn-Wert über 7 haben, arbeiten kann, wenn man diesen
alkalischen Bädern bestimmte Reduktionsmittel zusetzt. Nachdem sich zahlreiche bekannte Reduktionsmittel
als ungeeignet erwiesen haben, wurde erfindungsgemäß überraschenderweise festgestellt, daß
Hydrazinsalze, Hydroxylammoniumsalze oder Formamidinsulfinsäuren die Farbschleierbildung vollständig
verhindern. Die Substanzen werden erfindungsgemäß in Mengen von vorzugsweise 0,5 bis
5 g pro Liter wäßriges Behandlungsbad angewendet. Die Verbindungen können entweder dem Bleichfixierbad
allein oder gleichzeitig anderen Bädern, die im Verarbeitungsgang zwischen dem Entwickler und
dem Bleichfixierbad angewendet werden, beispiels-
309 728/220
weise Unterbrecherbädern oder Stoppfixierbädern, zugesetzt werden.
Neben den einfachen Hydrazin- bzw. Hydroxylammoniumsalzen kommen für den vorliegenden
Verwendungszweck auch die wasserlöslichen Derivate dieser beiden Verbindungen in Frage.
Bei dieser Verarbeitungsweise bleibt der Blaugrünfarbstoff vollständig erhalten, weiterhin wird das
Thiosulfat des alkalischen Bleichfixierbades bei der folgenden Wässerung in kürzerer Zeit ausgewässert
als bei Verwendung von sauren Bleichfixierbädern. Außerdem wird durch Anwendung eines alkalischen
Stoppfixierbades eine Schichtverletzung durch frei werdendes Kohlendioxyd vermieden, die in sauren
Unterbrecher- oder Stoppfixierbädern auftreten kann.
Ein mehrschichtiges farbphotographisches Material, das als gelben Farbkuppler (3-(p-Stearoylaminobenzoylacetamino)-isophthalsäure
enthält, als purpurnen Farbkuppler l-(4'-Phenoxy-3'-sulfophenyl)-3-heptadecyl-pyrazolon-(5)
und als blaugrünen Farbkuppler 1 -Hydroxy^-sulfo^-naphthoesäure-oktadecylamid,
wird in einem Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
Natriumhexametaphosphat 2 g
Hydroxylaminsulfat 4 g
Natriumsulfit, wasserfrei 4 g
Kaliumbromid Ig
Kaliumcarbonat, wasserfrei 100 g
N-Butyl-eu-sulfobutyl-paraphenylen-
diamin 5 g
35
Mit Wasser auf 1000 cm3 auffüllen. Das Material wird dann in folgendem Stoppfixierbad
behandelt:
Natriumhexametaphosphat 2 g
Kaliumdihydrogenphosphat 30 g
Natriumsulfit, wasserfrei 4 g
Natriumthiosulfat, wasserfrei 100 g
Thiosemicarbazid 3 g
Hydrazinsulfat 2 g
Mit Kaliumcarbonat auf pn = 8,0 einstellen und
mit Wasser auf 1000 cm3 auffüllen.
Das sofort anschließende Bleichfixierbad hat folgende Zusammensetzung:
Trinatriumäthylendiamintetraessig-
säure 30 g
Dinatriumhydrogenphosphat 15 g
Eisensalz der Äthylendiamintetra-
essigsäure 30 g
Natriumsulfit, wasserfrei 2 g
Thiosemicarbazid 3 g
Natriumthiosulfat, wasserfrei 120 g
Hydrazinsulfat 2 g
Mit Kaliumcarbonat auf ρκ = 8,0 einstellen und
mit Wasser auf 1000 cm3 auffüllen.
Das Material wird dann gewässert und nach Behandlung mit einem formalinhaltigen Stabilisierbad
vom pn = 7,0 getrocknet.
Man erhält ein farbiges Bild ohne die geringste Andeutung eines Farbschleiers.
Die Entwicklung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben. Die weitere Behandlung erfolgt in einem
Stoppfixierbad folgender Zusammensetzung:
Natriumhexametaphosphat 2 g
Kaliumdihydrogenphosphat 30 g
Natriumsulfit, wasserfrei 4 g
Natriumthiosulfat, wasserfrei 100 g
Thiosemicarbazid 3 g
Hydroxylammoniumsulfat 5 g
Mit Kaliumcarbonat auf pH = 8,0 einstellen und
mit Wasser auf 1000 cm3 auffüllen.
Das sofort anschließende Bleichfixierbad hat folgende Zusammensetzung:
Trinatriumäthylendiamintetraessig-
säure 30 g
Dinatriumhydrogenphosphat 15 g
Eisensalz der Äthylendiamintetra-
essigsäure 30 g
Natriumsulfit, wasserfrei 2 g
Thiosemicarbazid 3 g
Natriumthiosulfat, wasserfrei 120 g
Hydroxylammoniumsulfat 5 g
Mit Kaliumcarbonat auf ph = 8,0 einstellen und
mit Wasser auf 1000 cm3 auffüllen.
Das Material wird dann gewässert und nach Behandlung mit einem formalinhaltigen Stabilisierbad
vom pH = 7,0 getrocknet.
Das erhaltene farbige Bild ist vollständig frei von Farbschleiern.
Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn man in dem obengenannten Beispiel das Hydrazin- bzw.
Hydroxylammoniumsulfat durch Formamidinsulfinsäure ersetzt.
Die erfindungsgemäßen Bäder können einen PH-Wert zwischen 7 und 9, vorzugsweise zwischen
7,5 und 8,0 besitzen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren schließen sich nach dem Bleichfixierbad vorzugsweise eine
Wässerung und ein Stabilisierbad an, das einen pH-Wert von ungefähr 7 besitzt. Zwischen das Entwicklungsbad
und das Bleichfixierbad wird eine Wässerung, ein Stoppfixierbad, das einen pn-Wert
zwischen 7,0 und 9,0, vorzugsweise 7,0 bis 8,0 besitzt, oder beides zwischengeschaltet.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder in photographischen Einschicht-
oder Mehrschichtenmaterialien nach dem Farbentwicklungsverfahren unter Verwendung
von Bleichfixierbädern mit einem ρπ-Wert von über 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bleichfixierbad
ein wasserlösliches Hydrazinsalz, ein wasserlösliches Hydroxylaminsalz oder Formamidinsulfinsäure
zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Bleichfixierbäder mit einem
pH-Wert von 7,0 bis 9,0 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bleichfixierbad ein
Stoppfixierbad mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 9,0 verwendet wird, das ebenfalls wasserlösliche
Hydrazinsalze, wasserlösliche Hydroxylaminsalze oder Formamidinsulfinsäure enthält.
309 728/2"O 10.63
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE630320D BE630320A (de) | 1962-04-05 | ||
DEA39881A DE1155980B (de) | 1962-04-05 | 1962-04-05 | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Farbentwicklungsverfahren |
US263391A US3293036A (en) | 1962-04-05 | 1963-03-07 | Bleach-fix compositions and process for producing colored photographic images |
CH312763A CH433982A (de) | 1962-04-05 | 1963-03-12 | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder |
GB12132/63A GB988967A (en) | 1962-04-05 | 1963-03-27 | Improved coloured photographic images |
FR930060A FR1352544A (fr) | 1962-04-05 | 1963-04-02 | Images photographiques en couleur améliorées |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA39881A DE1155980B (de) | 1962-04-05 | 1962-04-05 | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Farbentwicklungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1155980B true DE1155980B (de) | 1963-10-17 |
Family
ID=6931630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39881A Pending DE1155980B (de) | 1962-04-05 | 1962-04-05 | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Farbentwicklungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3293036A (de) |
BE (1) | BE630320A (de) |
CH (1) | CH433982A (de) |
DE (1) | DE1155980B (de) |
GB (1) | GB988967A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1597489A1 (de) * | 1967-10-14 | 1970-06-11 | Agfa Gevaert Ag | Photographisches Verarbeitungsverfahren mittels viskoser Pasten |
JPS5123179B2 (de) * | 1971-11-01 | 1976-07-15 | ||
JPS492360A (de) * | 1972-04-21 | 1974-01-10 | ||
US4518680A (en) * | 1983-02-17 | 1985-05-21 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Bleach-fixing solution and processing of light-sensitive color photographic material by use thereof |
DE3789029T2 (de) * | 1986-04-18 | 1994-06-09 | Konishiroku Photo Ind | Verfahren zur Behandlung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials. |
JPH07119981B2 (ja) * | 1987-06-08 | 1995-12-20 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
US6221570B1 (en) * | 2000-01-06 | 2001-04-24 | Trebla Chemical Company | One-part bleach-fix liquid concentrates |
AU2583001A (en) * | 2000-01-06 | 2001-07-16 | Trebla Chemical Company | One-part bleach-fix liquid concentrates |
EP1160622A1 (de) * | 2000-05-27 | 2001-12-05 | Agfa-Gevaert N.V. | Bleichfixierlösungskonzentrat |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE14362C (de) * | C. MULLER in Fulda | Schaftmaschine für Hoch- und Tieffach | ||
BE536212A (de) * | 1954-03-11 | |||
GB774194A (en) * | 1954-06-19 | 1957-05-08 | Photo Chemical Company Ltd | Improvements in photographic bleach-fix baths |
FR1121989A (fr) * | 1955-01-31 | 1956-08-29 | Leonar Werke Ag | Procédé pour l'obtention d'images photographiques |
-
0
- BE BE630320D patent/BE630320A/xx unknown
-
1962
- 1962-04-05 DE DEA39881A patent/DE1155980B/de active Pending
-
1963
- 1963-03-07 US US263391A patent/US3293036A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-03-12 CH CH312763A patent/CH433982A/de unknown
- 1963-03-27 GB GB12132/63A patent/GB988967A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH433982A (de) | 1967-04-15 |
GB988967A (en) | 1965-04-14 |
BE630320A (de) | |
US3293036A (en) | 1966-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123771C2 (de) | ||
DE1290812B (de) | Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern | |
DE2317412C3 (de) | Wäßriges photographisches Bleichbad | |
DE69127189T2 (de) | Photographische bleichlösung | |
DE1155980B (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE2321400A1 (de) | Verfahren zur entwicklung von farbphotographischen materialien | |
DE2059988A1 (de) | Fotografisches Farbentwicklungsverfahren Agfa-Gevaert AG,5090 Leverkusen | |
DE1105719B (de) | Verfahren zum Entfernen des Silbers aus entwickelten Farbfilmen und Bleichbad fuer die Verarbeitung von Farbfilmen | |
DE2050699A1 (de) | Losung zur Behandlung von lichtempfind lichen photographischen Materialien | |
DE2708020C2 (de) | Farbentwickler für farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE2264986A1 (de) | Entwicklerloesung fuer die farbumkehrentwicklung von photographischen aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine halogensilberemulsionsschicht enthalten | |
DE2101344A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Färb kopiermaterial | |
DE2129202A1 (de) | Fotografisches Farbentwicklungsverfahren | |
DE1937727B2 (de) | Bleichfixierbad und Verfahren zum Bleichfixieren farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2018096C3 (de) | Photographischer Farbentwickler | |
DE1597490A1 (de) | Entwicklungsverfahren | |
DE1145487B (de) | Verfahren zur Herstellung eines der Vorlage gegenlaeufigen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE973818C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch gleichzeitiges Entwickeln und Fixieren bzw. Stabilisieren belichteter Halogensilber-schichten mittels einer Entwicklersubstanz und ein Fixier- bzw. Stabilisiermittel sowie gegebenenfalls ein Alkalisulfit und bzw. oder ein Alkali enthaltenden Loesung | |
DE1597592C3 (de) | Verfahren zum Bleichfixieren von farbphotographischen Aufzeichnungsma tenalien | |
DE2531067C3 (de) | Farbphotographisches Entwicklungsverfahren | |
DE1522386A1 (de) | Farbphotographisches Entwicklungsverfahren | |
DE2041325A1 (de) | Fotografisches Farbentwicklungsverfahren | |
DE1900332C (de) | Photographisches Harter Entwickler bad | |
DE2141199C3 (de) | Photographisches Silberbleichbad zum Ausbleichen von Silber aus Emulsionsschichten photographischer Aufzeichnungsmaterialien |